SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Friedman in der Oper Frankfurt spricht mit Sebastian Krumbiegel über das Thema LÜGE

Michel Friedman
Foto: Robert Schittko


Im Dialog mit renommierten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft befragt der Publizist Michel Friedman Opernstoffe auf ihren Bezug zu unserer Lebensrealität. Seit ihrem Bestehen 2023/24 stand bzw. steht die Reihe Friedman in der Oper auch in dieser Saison auf dem Programm und knüpft jeweils an ein Werk aus dem Spielplan der Oper Frankfurt an.

Die zweite Veranstaltung dieser Spielzeit am Dienstag, dem 21. Oktober 2025, um 19 Uhr im Opernhaus widmet sich anlässlich der Frankfurter Neuproduktion des Werkes Modest P. Mussorgskis Boris Godunow unter dem Motto LÜGE. Als Gesprächspartner Friedmans konnte der Sänger und Musiker Sebastian Krumbiegel – u.a. Die Prinzen – gewonnen werden.



    Sebastian Krumbiegel         Foto: Enrico Meyer      
 
            

Gibt es eine allgemeingültige Wahrheit? Welche Mechanismen begünstigen die Verdrehung von Tatsachen? Und wie können wir uns gegen „alternative Wahrheiten“ zur Wehr setzen? Solche und andere Fragen beleuchtet Michel Friedman mit Sebastian Krumbiegel, der in den 90er Jahren mit der Band Die Prinzen zu einem der ersten gesamtdeutschen Popstars avancierte. Ausgangspunkt des Gesprächs ist die Neuproduktion von Mussorgskis Oper Boris Godunow, die offenlegt, wie variabel menschliche Wahrheiten sind und wie leicht und folgenschwer sie in Lüge verkehrt werden können.



Karten zum Preis von € 20 / ermäßigt € 10 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.


Weitere Abende der Reihe in dieser Saison im Opernhaus:

Zu Gast sein werden neben weiteren Gästen Andreas Voßkuhle (19. Mai 2026), seit 1999 Professor und Direktor des Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und von 2008 bis 2020 Richter am Bundesverfassungsgericht sowie die Journalistin Melanie Amann (23. Juni 2026), von Oktober 2023 bis August 2025 stellvertretende Chefredakteurin des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.

Dienstag, 14. Oktober 2025

Satire: Trump, Hamas & die Kunst des Selbstbetrugs

Trump hat’s wieder geschafft. Er hat Frieden erklärt. In der Region, wo selbst Google Maps sagt: „Route kann nicht berechnet werden.“ Er nennt es: „Mein Triumph!“ Die Welt nennt es: „An einem Dienstag ...“ Er steht da, mit diesem typischen Trump-Grinsen – so, als hätte er gerade Frieden in Nahost geschlossen und gleichzeitig eine neue Golfanlage eröffnet. Und diese Medaille aus Jerusalem ... „We did it! Tremendous peace!“ Ja, klar. Und wir haben letzte Woche den Regenbogen gefangen und in den Toaster gesteckt. Trump präsentiert also seinen „Plan“ – ein Plan, der so realistisch ist, dass selbst Disney gesagt hat: „Bruder, das ist zu viel Fantasie.“ Er sagt: „Hamas wird entwaffnet. Israel zieht sich zurück. Alle glücklich!“ Ja. Und Einhörner patrouillieren an der Grenze. Und Hamas? Die stehen da, sehen den Plan und sagen im Prinzip: „Lustig. Wir haben andere Hobbys. Explosionen, Hinrichtungen, Raketen zum Beispiel.“ Diese Vermummten geben nicht auf. Wenn du sagst „Frieden“, hören die „Feierabend“ – und das ist für sie das Unwort des Jahrhunderts. Trump glaubt wirklich, er kann jahrzehntelangen Hass lösen wie eine Reality-Show-Folge: „Zwei Völker, ein Deal – präsentiert von Fox News!“ Er unterschreibt das Dokument wie ein Promi das Autogramm auf einem Luftballon. Und alle: „Mr. President, das war ein Kindergeburtstag!“ Er: „It was beautiful. Great children. Great balloons.“ Er feiert sich, als wär’s die Wiederauferstehung der Diplomatie. Dabei ist es mehr ein Wiederverkauf der eigenen Einbildung. Und die Welt klatscht höflich. So wie man klatscht, wenn jemand auf der Party Karaoke singt – schief, aber mit Leidenschaft.

Kommentar: Der Triumph des Trugbilds — Trumps „Friedenssieg“ als Groteske

 

Der Triumph des Trugbilds — 

Trumps „Friedenssieg“ als Groteske

Ein Triumph, so wird erzählt. Der große Donald, Friedensbringer im Maßanzug, zieht den Nahostkonflikt aus dem Hut wie ein abgenutzter Zaubertrick: Abrakadabra, Frieden am Dienstag! Applaus aus dem eigenen Publikum, Konfettiregen aus Tweets. Nur dumm, dass hinter der Bühne das Feuer weiterlodert. In Washington verkauft man Illusionen auf Raten – "Made in America", diplomatisch verpackt, realpolitisch unhaltbar. In Gaza dagegen, wo Trumps Papierträume zu Staub zerfallen, nennt man das Ganze treffender: Farce. Denn der Plan, der angeblich Frieden bringen soll, verbietet der einen Seite das Atmen und der anderen das Nachdenken. Ein „Deal“, der auf der Annahme basiert, dass sich jahrzehntelanger Hass in eine PowerPoint-Präsentation pressen lässt. Der Triumph? Nur auf dem Papier – das schon beim ersten Windstoß reißt. Trump jubelt über die eigene Fata Morgana, während die Wüste weiter brennt. Der vermeintliche Sieg wirkt wie eine Reality-TV-Folge: laut, grell, und sobald die Kamera aus ist, fällt das Bühnenbild in sich zusammen. Der „große Deal“? Ein billiger Requisitentrick. So wird aus Politik eine Parodie, aus Diplomatie eine Dauerwerbesendung. Und aus der Tragödie eines Krieges – die Groteske eines Triumphs, der keiner ist. Ohne tatsächliche Entwaffnung der Hamas wird keine Lösung entstehen.

Montag, 13. Oktober 2025

Ukrainische Bibliothek bei Wallstein: Taras Schewtschenko und Lesja Ukraijnka machen den Anfang


Am 9. Oktober 2025 erschienen mit »Am Meer« von Lesja Ukrajinka und »Flieg mein Lied, meine wilde Qual« von Taras Schewtschenko die ersten beiden Bände der neuen Reihe »Ukrainische Bibliothek«.

Die »Ukrainische Bibliothek« stellt die berühmtesten Klassiker des ukrainischen literarischen Erbes des 19. und 20. Jahrhunderts vor und will sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international Aufmerksamkeit auf das Land und seine Kultur lenken. In insgesamt acht Bänden erscheinen Texte, die fast ausschließlich zum ersten Mal auf Deutsch und in zeitgemäßer Übersetzung publiziert werden.

Die Reihe wird von 
Claudia Dathe und Tanja Maljartschuk herausgegeben, die einzelnen Bände von namhaften Autor:innen und anderen Intellektuellen, die die Texte durch erhellende Essays ergänzen und einordnen.

Der erste Band »Flieg mein Lied, meine wilde Qual« umfasst Gedichte und Selbstzeugnisse des Dichters und Malers Taras Schewtschenko. Er wurde als Leibeigener geboren und avancierte durch sein künstlerisches Schaffen zum Symbol des ukrainischen Widerstands gegen das russische Imperium im 19. Jahrhundert. »Flieg mein Lied, meine wilde Qual« lässt den Widerstand erfahrbar werden und offenbart die Freiheitssehnsucht nach der idealisierten geistigen Heimat, der Ukraine.

Herausgeber 
Juri Andruchowytsch, geboren 1960 in Iwano-Frankiwsk/Westukraine, dem früheren galizischen Stanislau, studierte Journalistik und begann als Lyriker. Außerdem veröffentlicht er Essays und Romane. Andruchowytsch ist einer der bekanntesten europäischen Autoren der Gegenwart, sein Werk erscheint in 20 Sprachen. 1985 war er Mitbegründer der legendären literarischen Performance-Gruppe Bu-Ba-Bu (Burlesk-Balagan-Buffonada). Mit seinen drei Romanen Rekreacij (1992; dt. Karpatenkarneval, 2019), Moscoviada (1993, dt. Ausgabe 2006), Perverzija (1999, dt. Perversion, 2011), die unter anderem ins Englische, Spanische, Französische und Italienische übersetzt wurden, ist er unfreiwillig zum Klassiker der ukrainischen Gegenwartsliteratur geworden.


Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf 2022
Goethe-Medaille 2016
Hannah-Arendt-Preis 2014




Lesja Ukrajinka, Am Meer
Herausgegeben von Tanja Maljartschuk
Aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck
184 Seiten | ISBN 978-3-8353-5884-3 | € 22,00 (D) / € 22,70 (A)
Erscheint am 09. Oktober 2025

Mit dem zweiten Band »Am Meer« liegen erstmals die feinfühligen und intelligenten Prosatexte der ukrainischen Schriftstellerin Lesja Ukrajinka vor, die sich um 1900 für die Frauenbewegung und gegen soziale Ungerechtigkeit einsetzte. Zu ihrer Zeit unverstanden und ungesehen tragen Ukrajinkas Erzählungen heute zu einem feministischen Blick bei, der Rollenbilder hinterfragt und Konventionen durchbricht. 

Herausgeberin Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine geboren, studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als Journalistin in Kiew. 2009 erschien auf Deutsch ihr Erzählband »Neunprozentiger Haushaltsessig«, 2013 ihr Roman »Biografie eines zufälligen Wunders«, 2014 »Von Hasen und anderen Europäern«, 2019 ihr Roman »Blauwal der Erinnerung«. 2018 erhielt Tanja Maljartschuk den Ingeborg-Bachmann-Preis. Die Autorin schreibt regelmäßig Kolumnen und lebt in Wien.

Freitag, 10. Oktober 2025

Klang der Einheit – Nicole Johänntgen am Tag der Deutschen Einheit

Photo by Daniel Bernet



Saarbrücken, 3. Oktober 2025

Ein Feiertag, der nachhallt

Während draußen die Fahnen wehten und die Sonne über der Saar schien, erklangen in der Congresshalle Töne, die den Geist des Feiertags vielleicht besser trafen als viele Worte: die Improvisation der Jazz-Saxophonistin Nicole Johänntgen.

Mit ihrem charakteristisch warmen Ton spannte sie beim offiziellen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit einen musikalischen Bogen zwischen der deutschen Nationalhymne und der Europahymne – eine poetische Geste der Verbundenheit, getragen von Intuition und Freiheit. Begleitet wurde sie vom Saarländischen Staatsorchester, das unter der Leitung von Sébastien Rouland den feierlichen Rahmen bildete.

Der Moment, in dem Johänntgens Saxophon leise über die orchestralen Klänge glitt, war zugleich feierlich und intim: Jazz als Sprache der Verständigung. „Musik kann Grenzen öffnen, wenn Worte sie schließen“, sagte die Künstlerin später in einem kurzen Statement. Es war ein musikalischer Augenblick, der sich tief ins Gedächtnis dieses Feiertags einprägte.

Wer den Auftritt nicht live in der Congresshalle erlebte, konnte ihn über die ZDF-Übertragung oder an den LED-Wänden auf dem Saarbrücker Schlossplatz verfolgen. So erreichten ihre Klänge an diesem Tag viele, weit über die Stadt hinaus.

Tourstart nach dem Festtag

Kaum verklungen, setzt Johänntgen ihre Reise fort. Noch im Oktober führt sie ihre Tournee durch Deutschland und die Schweiz – mit Konzerten in Saarbrücken (10.10., Kulturzentrum Breite63), Waibstadt, Langen und Wädenswil. Im November folgt eine Brasilien-Tournee, bevor sie im Dezember mit ihrem neuen Soloprogramm Solo III nach Basel zurückkehrt.

Bekannt für ihre unerschrockene Spielfreude, verbindet Johänntgen in ihren Projekten Jazz mit Elementen aus Improvisation, Pop und Performancekunst. Ihre Musik ist oft spontan, doch immer durchdacht – wie ihr Auftritt zum Tag der Deutschen Einheit zeigte: kein Pathos, kein Pomp, sondern leise Intensität und offene Ohren für das Gemeinsame.

Der Auftritt in Saarbrücken war mehr als ein musikalischer Beitrag zum Festakt – er war ein Statement. In einer Zeit, in der Einheit oft in politischen Parolen gesucht wird, fand Johänntgen sie im Klang: zwischen Noten, im Atem, im Moment der Begegnung.

Nicole Johänntgen hat gezeigt, dass Jazz nicht nur Improvisation, sondern auch Haltung ist – eine Haltung der Offenheit. Und vielleicht war das der schönste Klang dieses Feiertags.


Mehr Informationen und Tourtermine:

www.nicolejohaenntgen.com 



Wladimir Putin – Psychogramm eines Herrschers

 

Psychogramm eines Herrschers – Wladimir Putin

Warum mögen so manche spezielle Charaktere Putin besonders? Weil er das hat, was sie auch haben, und damit viel geworden ist, obwohl er dieselben psychischen Auffälligkeiten hat.

Wladimir Putin, geboren 1952 in einer Stadt, die wenige Jahre zuvor zu Tode belagert worden war, trägt in sich ein Erbe der Kälte. Leningrad war verwundet, seine Eltern Überlebende – der Vater verstümmelt vom Krieg, die Mutter halb verhungert, einmal schon unter die Toten gelegt. In dieser Welt kam ein Kind zur Welt, das früh lernen musste, dass Schwäche tödlich sein kann. Die Wände der Kommunalka waren dünn, die Räume überfüllt, und draußen im Hof lauerten Prügeleien und Erniedrigungen.

In seinem autobiografischen Buch Aus erster Hand erinnert Putin an eine prägende Kindheitserfahrung: „Dort habe ich eine schnelle und nachhaltige Lektion über die Bedeutung des Wortes ‚in die Enge getrieben‘ gelernt.“ Es war die Episode mit der Ratte, die er in die Ecke drängte und die sich schließlich mit Zähnen und Sprung wehrte. Aus dieser Lektion machte er eine Lebensphilosophie.

Psychologen deuten diese Herkunft als Boden für eine „strategische Kälte“. Der amerikanische Neurowissenschaftler James Fallon kommt nach jahrelanger Beschäftigung zu einem klaren Urteil: „Die Punkte im Lehrbuch, die einen Psychopathen ausmachen, treffen auf Putin zu.“ Fallon beschreibt ihn als „kalt, emotionslos, aber extrem intelligent“, überzeugt, dass jede Tat, „selbst Mord, das Richtige“ sei, wenn sie im Dienst seiner Mission stehe.

Die deutsche Psychotherapeutin Stefanie Stahl wird noch deutlicher: „Da liegt eine manifeste Persönlichkeitsstörung vor.“ Sie verweist auf narzisstische und antisoziale Züge, die sich in Putins kompromissloser Machtpolitik zeigen. Der irische Neurowissenschaftler Ian Robertson beschreibt in Psychology Today eine tiefgreifende psychologische Verschmelzung von Selbstbild und Nation: „Er glaubt ernsthaft, dass Russland ohne ihn dem Untergang geweiht ist.“

Es gibt jedoch auch abweichende Stimmen. Der deutsche Psychiater Manfred Lütz hält Putin für „schrecklich normal“. Und der Politikwissenschaftler Sam Greene vom King’s College London warnt: „Wir dürfen nicht vorschnell westliche Kategorien auf Putin anwenden. Was uns irrational erscheint, kann in russischem Machtverständnis logisch wirken.“

Seine Kriegsführung in der Ukraine wird von westlichen Instituten nicht als Laune, sondern als langfristig methodische Strategie gelesen. Das Institute for the Study of War (ISW) betont: „Putins Vorgehen ist nicht impulsiv, sondern methodisch und territorial ausgerichtet.“ Genannt werden die geduldige Umzingelung ukrainischer Städte, hybride Kriegsführung mittels Cyberattacken und Desinformation sowie das Ziel, westliche Allianzen zu destabilisieren.

Der estnische Historiker Andrei Hvostov weist darauf hin, dass Putin nicht isoliert zu betrachten sei: „Die Gesellschaft ist auf Krieg eingestellt – ein neuer Fahrer würde denselben Kurs fahren.“ Der russische Militarismus sei längst eine kollektive Realität, die über die Person Putins hinausreiche.

Auch geopolitische Einschätzungen unterstreichen dieses Muster. Laut einer WELT-Analyse „will Putin einen Keil zwischen die USA und Europa treiben – für die Rückkehr Russlands zur Weltmacht.“ Der UN-Experte Alexander Dill hingegen mahnt, dass eine rein militärische Eskalation gefährlich sei: „Ein wirtschaftlich starkes Europa kann Russland davon überzeugen, dass sich ein Angriff nicht lohnt.“

So ergibt sich ein doppeltes Psychogramm: das des Mannes und das einer Nation. Der Mann, geprägt von Armut und Angst, trägt die Härte seiner Herkunft wie eine Rüstung, unfähig, Schwäche als etwas anderes als Gefahr zu erkennen. Die Nation, geformt von imperialer Sehnsucht und dem Erbe des Krieges, lässt ihn gewähren und stärkt seinen Kurs.

Putin ist deshalb kein Rätsel, sondern eine gefährliche Folgerichtigkeit: ein Herrscher, der sich selbst als Verkörperung Russlands versteht, ein Stratege der Geduld, ein Spieler der Macht, dessen Moral sich nicht in Kategorien von Gut und Böse bewegt, sondern allein in Kategorien des Überlebens und der Dominanz.




Quellen

• Wladimir Putin: *Aus erster Hand* (2000), Autobiografie.

• James Fallon, Neurowissenschaftler (University of California, Irvine): Interviews, Vorträge, Fachanalysen zu Psychopathie.

• Stefanie Stahl, Psychotherapeutin und Autorin, Interviews in deutschen Medien.

• Ian Robertson, Neurowissenschaftler, Artikel in *Psychology Today* (2022).

• Manfred Lütz, Psychiater, u. a. ZDF-Interview (2022).

• Sam Greene, Politikwissenschaftler (King’s College London), Analysen zu russischer Machtpolitik.

• Institute for the Study of War (ISW, USA): Lageberichte 2022–2023.

• Andrei Hvostov, estnischer Historiker, Kommentare zur russischen Gesellschaft.

• Alexander Dill, UN-Experte, Basel Institute of Commons and Economics.

• WELT-Analyse: Experteneinschätzung zur strategischen Zielsetzung Putins (2022).

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Innereuropäische Bürokratie, militärische Mobilität und Reaktionsgeschwindigkeit auf Putins Pläne

---> Frankreich drängt aktuell die EU, schnell militärische Mobilitätskorridore und eine Koordinierungsbehörde einzurichten, um den Truppen- und Ausrüstungsverkehr innerhalb des Blocks zu beschleunigen. Beamte warnen, dass Russlands Krieg in der Ukraine schnelle Einsätze erfordern könnte, doch Genehmigungen zur Truppenverlegung können immer noch mehr als 10 Tage dauern, doppelt so lange wie das Ziel der EU. Die zentrale Koordination und priorisierte Genehmigungen müssen erst noch eingerichtet werden.


Wie lange dauert die Einrichtung heute (ohne Dringlichkeit)?

Die Dauer hängt stark davon ab, welche Maßnahmen priorisiert werden: Maßnahme                                   Geschätzte Dauer

Bürokratieabbau /                              6–12 Monate (bei starker                                                             politischer Priorität) Genehmigungsharmonisierung    3–6 Monate, um initial arbeitsfähig                                                             zu sein; Zentrale Koordinierungsbehörde       volle operative Kapazität 12–18 Monate                                                             auf EU-Ebene                                                             

Infrastrukturverstärkung (Brücken, 1–3 Jahre für kritische Engpässe Straßen)         

Simulationen und Testübungen    Parallel zur Einrichtung, ab 3–6 Monate                                                                                                       möglich Vollständige EU-weite                       2–3 Jahre realistischer Zeithorizont Einsatzbereitschaft                       

        

Kurzfristig könnte die EU Bürokratieabbau und Koordination innerhalb weniger Monate erreichen, um Truppentransporte deutlich zu beschleunigen. Vollständig robust für schwere Panzer und umfassende Mobilität ist jedoch eine mehrjährige Anstrengung erforderlich. Kurzfristige Sofortverteidigung wäre durch Beschleunigung auch in 72 h möglich.

Die Informationen zum 72-Stunden-Mobilitätskorridor innerhalb der EU stammen aus einer Kombination von öffentlichen Berichten, EU-Dokumenten und Analysen zum Thema militärische Mobilität, insbesondere im Kontext des russischen Krieges in der Ukraine. 1. Offizielle EU-Dokumente und Strategiepapiere

EU Action Plan on Military Mobility (2018, aktualisiert 2022/23)[EU Military Mobility – European Defence Agency](https://eda.europa.eu/what-we-do/activities/activities-search/military-mobility) European CommissionDefence Mobility Reports** Regelmäßige Statusberichte über Fortschritte bei Genehmigungen, Infrastruktur und grenzüberschreitender Mobilität. 2. Medienberichte und Analysen

Politico / Reuters / DW** berichten regelmäßig über die Verzögerungen bei Truppenbewegungen innerhalb der EU, Genehmigungen von mehr als 10 Tagen und Forderungen nach Beschleunigung. Diese Berichte bestätigen die Probleme, dass Genehmigungen aktuell oft länger als 10 Tage dauern und dass ein koordinierter Mobilitätskorridor die Reaktionszeiten drastisch reduzieren könnte. 3. Analysen von Sicherheitsforschungsinstituten

European Defence Agency & International Institute for Strategic Studies (IISS) IISS-Berichte: „EU Military Mobility: Reducing Bottlenecks and Increasing Response Time“ (2022/23).


72-Stunden-Mobilitätskorridor innerhalb der EU 

Ziel: Schnelle Verlegung von Truppen und schwerem Gerät aus Deutschland und Frankreich zu Einsatzgebieten in Osteuropa.

  • Schritt 1: Zentralisierte Genehmigung (0–6h)
    EU-Koordinierungsstelle prüft und erteilt automatische Genehmigungen; Grenzübergänge vorinformiert.
  • Schritt 2: Logistikplanung & Routenoptimierung (6–12h)
    Auswahl von Straßen und Schienen basierend auf Gewichtskapazitäten; alternative Routen für Engpässe.
  • Schritt 3: Transport & Sicherung (12–60h)
    Konvois auf Straße und Schiene, priorisierte Nachttransporte, militärische Begleitung, Freigabe an Grenzübergängen.
  • Schritt 4: Koordination & Echtzeit-Überwachung (0–72h)
    GPS-Tracking, Sensoren, EU-Koordination zur sofortigen Umleitung bei Engpässen.
  • Schritt 5: Entladung & Einsatzbereitschaft (60–72h)
    Unmittelbare Bereitstellung von Einheiten, Ausrüstung und Nachschub am Einsatzort.

Ergebnis: Mit zentraler Koordination und priorisierten Genehmigungen könnte die EU schwere Truppen rechnerisch innerhalb von 72 Stunden verlegen, statt wie bisher >10 Tage. 

Montag, 6. Oktober 2025

Wie war's bei BLÜHEN, einer modernen Oper von Vito Žuraj, im Bockenheimer Depot, Frankfurt?

Vokalensemble und Ensemble Modern
unter der musikalischen Leitung
von Michael Wendeberg
Bildnachweis: Barbara Aumüller



Abrupte Verwelkung des Aufblühens – Zur Tragik der Oper BLÜHEN

Die Oper BLÜHEN im Frankfurter Bockenheimer Depot wagt sich an ein gewagtes Sujet: den Moment, in dem ein Leben, gerade als es sich noch einmal gegen das Verblühen aufbäumt, mit einem Schlag vergeht. Händl Klaus’ Libretto nach Thomas Manns Die Betrogene und die Komposition des Slowenen Vito Žuraj (Jg. 1979, Maribor) übersetzen diesen paradoxen Augenblick in eine abstrahierende Oper, in der der Operncharakter neben einer psychoanalytischen Analyse von starker postmoderner Intensität steht. Das Ensemble Modern lieferte 80 Minuten hohe und höchste musikalische Konzentration und fantastische Interpretation der interruptiv-chaotischen Klangwelt Žurajs. Brigitte Fassbaenders Inszenierung integriert den Chor mit aristotelischen Aufgaben als Kommentator, Zeuge und Eingreifender in das absurde Geschehen.  

Alfred Reiter (Dr. Muthesius) und Bianca Andrew (Aurelia)

 Bildnachweis: Barbara Aumüller

Im Zentrum steht die Mutter eines Nachhilfeschülers, Aurelia, die sich – in einem späten, fast zärtlich-verzweifelten Versuch, ihrer Lebensmüdigkeit zu entkommen – auf eine Affäre mit dem jungen Lehrer ihres Sohnes einlässt. Dieser Moment der Hingabe, der wie eine Rückkehr zur Jugend wirkt, bildet den entscheidenden Wendepunkt: Auf das Aufblühen folgt unmittelbar das Verlöschen. Der Körper, der noch einmal Lust und Lebenskraft zu spüren meint, wird zum Schauplatz des endgültigen und schnellen Zerfalls. Bianca Andrew spielt das blühende Leben perfekt und mit reizendem Charme, sie muss eine Ewigkeit das absurde Sterben einer krebskranken Frau ertragen. Ihre Tochter Anna (Karolina Bengtsson), mit einem Klumpfuß geboren, reagiert eher hysterisch, teils aggressiv und verliert sich dann wieder in der Kinderrolle. Auch sie wirft ein Auge auf Ken (Michael Porter), den Nachhilfelehrer, der allerdings magnetisch von Aurelia angezogen wird. Ihr Sohn Edgar (Jarrett Porter) pflegt homoerotische Fantasien der Zweisamkeit und geht ebenfalls leer aus. Wer sich ganz engagiert und kritisch verhält ist der Chor. Er geht fast dazwischen, als es zum Koitus kommt, und zieht Ken jedenfalls regelrecht weg von Aurelia. Der Chor ist der Allwissende im Spiel, er weiß scheinbar, welche Folgen auftreten können, das Aufgehen der Metastasen, das Bluten ... 

Das Blut übernimmt an diesem Punkt eine exponierte Rolle im Geschehen: Rhythmische Impulse, die wie ein Herzschlag pulsieren, anströmen und dann stocken. Es ist Ausdruck eines existentiellen Paradoxons: Das Auflodern der Lebenslust, (scheinbare) Wiederkehr der Fruchtbarkeit im Zeugungsakt stehen einer Unmöglichkeit der Befruchtung und dem Sterben des Organismus gegenüber.

"... alle Räume bluten ... unser Haus, die Stadt ... und die Wege in den Wald ..."
 

Diese schroffe dramaturgische Bewegung – von der Eruption zum Erlöschen – ist das emotionale Zentrum der Oper. Žurajs Musik macht diesen Übergang physisch spürbar: vom leuchtenden Klangfarbenspiel des Erwachens zur klanglichen Erstarrung des Geschehens im nahenden Tod. Doch gerade hier liegt auch der kritische Punkt der Inszenierung: Die Oper verweilt fast zu lange im Sterben, beinahe kontemplativ, und verliert dabei die Dynamik des Moments, der sie antreibt. Das „Blühen“ bleibt ein musikalisches und psychologisches Versprechen, das nur kurz eingelöst wird, bevor es in struktureller Strenge und klanglicher Reflexion erstickt und zum "Absterben" in Handlungserlahmung wird.

Man könnte sagen: BLÜHEN will das Paradox des Lebens im Angesicht des Todes ausloten – doch seine formale Konsequenz, seine intellektuelle Kühle, Leere in den Emotionen untereinander, lassen die emotionale Sprengkraft der Geschichte erfrieren. Der Schock des Wendepunkts – eine Frau, die durch das Wiedererwachen ihrer Sinnlichkeit in den Tod getrieben wird – artikuliert sich in der formalen Konzentration der Musik. Das Werk bleibt bewundernswert, obwohl es wegen seiner speziellen Konkretheit distanziert: ein kunstvolles Sezieren von Lebenshunger und Verfall, mehr als ein Erzittern vor deren Unvereinbarkeit.

v.l.n.r. Jarrett Porter (Edgar; kniend), Karolina Bengtsson (Anna; stehend),
Bianca Andrew (Aurelia; liegend),  Michael Porter (Ken; sitzend)
und Alfred Reiter (Dr. Muthesius; stehend)

Am Ende bleibt BLÜHEN eine Oper über das Unmögliche: Der Versuch, das Sterben im Akt des Lebens zu überwinden – und das tragische Wissen, dass gerade dieser Versuch das Ende beschleunigt. Die Musik bringt das zum Klingen, das Libretto benennt es, die Regie zeigt es. 



Transformation der deutschen Lage in 3 bis 10 Jahren


Gesamtstrategie für nachhaltige wirtschaftliche und soziale Transformation in 3 bis 10 Jahren 

(In Anlehnung an Pläne der Deutschen Wirtschafts- sowie Forschungsinstitute und Parteienziele)


Ziel:

Langfristige Stabilität und Gerechtigkeit durch nachhaltige Reformen – kombiniert mit einem kurzfristigen Power-Start, der bereits nach 3 Jahren spürbare Verbesserungen bringt.


Phase 1 Sofortige Entlastung, sichtbareErfolge
2025–2028
(3 Jahre Schnellprogramm)

Ziele & Maßnahmen

  • Mindestlohn-Anhebung und Negativsteuer einführen

  • Mietenmoratorium & Bauoffensive starten

  • Sockelrente auf 1.250 € netto einführen

  • Digitale Preisrabattsysteme für Lebensmittel aktivieren (Rabatte über Einkaufskarte / App nach Einkommensklassen)

  • Bürgergeld reformieren (Stufenanrechnung, Coaching, Eigenanteile bis Integration in den Arbeitsmarkt)

  • Transparenzoffensive gegen Steuervermeidung starten

  • Effizienzsteigerung Verwaltung, Bürokratieabbau

  • Staatsunternehmertum ausbauen (!!), großer Teil der Gewinne zur Reinvestition in Betriebe, Leistungen und Rentenfonds, Spitzengehälter deckeln

  • Arbeitsförderung: Umschulung und Jobgarantie starten

Ergebnisse 2028:

  • Reallohnzuwächse im unteren Segment

  • Mietbelastung sinkt spürbar

  • Mehr Sozialgeldempfänger in Arbeit

  • Altersarmut deutlich reduziert

  • Mehreinnahmen durch Steuergerechtigkeit

  • Staatshaushalt effizienter



          Phase 2: 2028–2035
  (nachhaltige Transformation)    Konsolidierung & Ausbau 

Ziele & Maßnahmen

  • Bürger*innenversicherung einführen

  • Sozialwohnungsbau auf 150.000 Einheiten/Jahr steigern

  • Vermögen- und Erbschaftsteuer reformieren und ausweiten

  • Weiterentwicklung von Jobgarantie und Umschulungsrecht

  • Ausbau kommunaler Bodenfonds

  • Integration von grünen Technologien und Innovationsförderung

  • Ausbau digitaler Verwaltung und Sozialleistungen

  • Weiterführung von Transparenz- und Effizienzprogrammen


Ergebnisse 2035:

  • Stabiler Sozialstaat mit tragfähiger Finanzierung

  • Gerechte Steuerlast auf breite Schultern verteilt

  • Gute Lebensqualität für alle Bevölkerungsschichten

  • Klimafreundliche Infrastruktur & Wirtschaft

  • Arbeitsmarkt mit hoher Teilhabe & Qualifikation



Kernmaßnahmen in beiden Phasen

Bereich 3-Jahres-Schnellprogramm (bis 2028) Langfristiger Ausbau
(bis 2035)
Lebensmittel Automatische Rabatte für Geringverdiener Regionalisierung und nachhaltige Versorgungsnetze
Löhne Mindestlohn auf 14,50 €, Negativsteuer Mindestlohn >15 €, Tarifbindung fördern
Rente Sockelrente 1.250 € netto, flexible Teilrente Bürger*innenversicherung, Rentenreformen, Rentenfonds
Mieten Mietenmoratorium, 120.000 Sozial-wohnungen p.a. 150.000 Sozialwohnungen p.a., Bodenfonds
Steuern Vermögensteuer, Erbschaftssteuer, Spitzensteuern Ausweitung & Digitalsteuer, Transparenzoffensive
Bürgergeld Reform zum Arbeitsanreiz, Coaching, Stufenmodell Bildungspakete, dauerhafte Integration
Arbeitsförderung Jobgarantie, Umschulungsrecht Ausbau Weiterbildung, Qualifikation, grüne Jobs
Staatsunternehmertum Spitzengehälter deckeln, Gewinne reinvestieren Ausweitung strategischer Beteiligungen
Verwaltung Bürokratieabbau, Digitalisierung Vollständige digitale Transformation


Finanzierung in beiden Phasen

  • Einnahmen aus Vermögens- und Finanztransaktionssteuer

  • Mehreinnahmen durch gerechte Spitzensteuer und Erbschaftsreform

  • Gewinne aus mehr Staatsbeteiligungen reinvestieren

  • Einsparungen durch Effizienz & Digitalisierung

  • Wirtschaftswachstum durch mehr Teilhabe und Innovation


Donnerstag, 2. Oktober 2025

Demokratie kann mehr als AfD-Einheizer-Parolen


Demokratie statt Slogans – Ein Manifest in zehn Punkten

Die AfD lebt von einprägsamen Schlagworten: „Grenzen dicht!“, „Gesetz und Ordnung!“, „Unser Land zuerst!“ Diese Parolen erzeugen Aufmerksamkeit, aber sie bieten keine Lösungen. Demokratie hingegen ist komplex, lebendig und wirksam. Sie lebt von Vielfalt, Integration, Rechtsstaatlichkeit, Bildung, sozialer Gerechtigkeit und aktiver Bürgerbeteiligung. Sie ist nicht laut, sie ist tragfähig.

Die folgenden zehn Punkte zeigen, wie Demokratie nicht nur die leeren Parolen der AfD überflüssig macht, sondern attraktive Perspektiven für die Gesellschaft eröffnet.


Migration als Stärke begreifen

AfD-Slogan: „Grenzen schließen – dann haben wir Ruhe.“
  • Realität: Abschottung verlangsamt Wirtschaft, verschärft Fachkräftemangel und isoliert das Land international.

  • Demokratische Antwort: Migration wird als Chance gestaltet. Durch geordnete Verfahren, gezielte Fachkräfteprogramme und schnelle Asylentscheidungen entsteht eine integrierte Gesellschaft. Neue Mitbürger bringen Wissen, Energie und Innovationen.

  • Beispiel: In Frankfurt zeigt sich, dass Migration Innovationen fördert: Start-ups, Handwerksbetriebe und multikulturelle Stadtviertel entstehen. Integration schafft Dynamik, keine Krise.



Fremde Kulturen neu erfahren

AfD-Slogan: „Die nehmen uns unsere Kultur weg.“
  • Realität: Kultur wächst durch Begegnung, nicht durch Isolation. Jede neue Tradition erweitert das gesellschaftliche Spektrum.

  • Demokratische Antwort:

    • Musik, Literatur, Feste und Bräuche anderer Kulturen bereichern die Gesellschaft.

    • Öffentliche Praktiken werden verhältnismäßig geregelt: Übermäßige Lautstärke in der Öffentlichkeit, etwa mehrfach täglich Muezzinrufe, wird eingeschränkt. Digitale Mitteilungen ermöglichen den Gläubigen, ihre Gebete zu verfolgen, ohne die Nachbarschaft dauerhaft zu stören. Andere Religionen brauchen dies nicht.

    • Ziel: Harmonie und Respekt, nicht Einschränkung der Religionsfreiheit.

  • Beispiel: Städte wie Köln und Mannheim regulieren Gebetsrufe über Lautsprecherzeiten oder digitale Dienste – Nachbarn werden geschützt, Gläubige praktizieren weiterhin ihre Religion.


Ungewohnte Lebensstile und Erscheinungsweisen verstehen

AfD-Slogan: „Unsere Art zu leben ist bedroht.“
  • Realität: Gesellschaftlicher Wandel ist Fortschritt, kein Untergang.

  • Demokratische Antwort: Unterschiedliche Familienformen, Religionen, Kleidungsstile und Identitäten bereichern die Gesellschaft. Vielfalt stärkt soziale Resilienz und ermöglicht Lösungen für komplexe Probleme.

  • Beispiel: Das Projekt „One World Basketball“ in Berlin bringt Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen und fördert den interkulturellen Austausch durch Sport.


Mehr Verstand und Toleranz zeigen

AfD-Slogan:
„Man wird ja wohl noch sagen dürfen …“

  • Realität: Worte ohne Verantwortung spalten, statt zu verbinden.

  • Demokratische Antwort: Demokratie lebt von Reflexion, Fakten und Empathie. Toleranz bedeutet, Konflikte konstruktiv auszutragen und gegensätzliche Sichtweisen zu verstehen, ohne Grundwerte zu gefährden.

  • Beispiel: Die App „Ankommen“ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge unterstützt Geflüchtete beim Erlernen der deutschen Sprache und bei der Integration in die Gesellschaft. Weitere Apps A1 bis B2 stehen zur Verfügung.



Integration durch Bildung und Arbeit

AfD-Slogan: „Die sollen sich gefälligst anpassen.“

  • Realität: Anpassung erzwingt keinen Zusammenhalt.

  • Demokratische Antwort: Integration ist ein gegenseitiger Prozess. Bildung, Sprachkenntnisse, Ausbildung und Arbeit öffnen Türen. Wer sich einbringt, wird Teil der Gesellschaft.

  • Beispiel: Inzwischen bildet bereits jedes zehnte Unternehmen Geflüchtete im Rahmen einer dualen Ausbildung aus, was zu einer nachhaltigeren Integration führt.


Miteinander für eine große Demokratie arbeiten

AfD-Slogan: „Wir gegen die da oben.“
  • Realität: Spaltung lähmt demokratische Entwicklung.

  • Demokratische Antwort: Demokratie ist gemeinsames Handeln. Alle Bürgerinnen und Bürger – alt oder jung, einheimisch oder zugewandert – tragen Verantwortung. Beteiligung schafft Stärke, Identifikation und Zusammenhalt.

  • Beispiel: Das Projekt „Integreat“ bietet Geflüchteten und Migrant:innen lokale Informationen und Angebote, die von Kommunalverwaltungen oder Integrationsbeauftragten gepflegt und in jeweils vor Ort relevanten Sprachen verfügbar gemacht werden.


Sicherheit durch den Rechtsstaat

AfD-Slogan: „Law and Order – hart durchgreifen!“
  • Realität: Härte allein erzeugt Misstrauen und Ungerechtigkeit.

  • Demokratische Antwort: Sicherheit entsteht durch Gleichheit vor dem Gesetz. Täter werden verfolgt, Opfer geschützt – unabhängig von Herkunft oder Status. Rechtsstaatlichkeit schützt Bürger besser als populistische Schlagworte.

  • Beispiel: Das EU-Projekt „NoVaMigra“ fördert eine rechtebasierte, demokratische Perspektive für die Migrations- und Flüchtlingspolitik der EU und stärkt die Rechtsstaatlichkeit.


Klare Bestrafungen bei dauernder Störung

AfD-Slogan: „Null Toleranz!“

  • Realität: Parolen erzeugen Show, keine Ordnung.

  • Demokratische Antwort: Demokratie ist wehrhaft. Wer Prozesse sabotiert, Gewalt verbreitet oder extremistische Ideologien aktiv verfolgt, erfährt klare, verhältnismäßige Sanktionen: Ausweisung, Inhaftierung oder strafrechtliche Maßnahmen – gerecht und transparent.

  • Beispiel: In Deutschland werden Projekte zur Förderung von Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt unterstützt, um extremistischen Tendenzen entgegenzuwirken.


Soziale Fairness sichern

AfD-Slogan: „Die Ausländer kriegen alles, wir nichts.“
  • Realität: Soziale Ungleichheit betrifft alle Bürger. Ausgrenzung schwächt die Gesellschaft.

  • Demokratische Antwort: Faire Löhne, bezahlbarer Wohnraum, stabile Renten und Gesundheitsversorgung sichern Solidarität und Zusammenhalt. Wer teilt, stärkt die Gemeinschaft; wer spaltet, schwächt sie.

  • Beispiel: Die Integrationsbeauftragte unterstützt Projekte zur Unterstützung von Geflüchteten, zur Bekämpfung von Rassismus und für mehr Chancengleichheit und Teilhabe mit 10,3 Millionen Euro im Jahr 2024.


Eine wehrhafte, lernende Demokratie

AfD-Slogan:
„Wir brauchen eine starke Hand!“

  • Realität: Autoritäre Konzepte führen zu Unterdrückung, nicht zu Stärke.

  • Demokratische Antwort: Demokratie ist stark, weil sie lernfähig ist. Sie toleriert Kritik, passt sich neuen Herausforderungen an und bleibt offen für Beteiligung. Wer Vielfalt versteht, Konflikte konstruktiv löst und gemeinsam handelt, baut die einzige stabile Zukunft.

  • Beispiel: Das EU-Projekt „Prague Process“ fördert Migration Partnerschaften unter 50 teilnehmenden Staaten, um Migration gemeinsam zu gestalten und zu bewältigen.



Demokratie ist Substanz, keine Parole

Die AfD lebt von einfachen Schlagworten, die Angst erzeugen und Komplexität verdrängen. Unser demokratisches Programm setzt auf Inhalt, Pragmatismus und Mitgestaltung.

Demokratie bedeutet:

  • Vielfalt wertschätzen,

  • Integration fördern,

  • Rechtsstaatlichkeit sichern,

  • soziale Fairness garantieren,

  • Bürgerbeteiligung ermöglichen.

Sie ist praktisch, wirksam und zukunftsfähig. Wer dieses Programm versteht, erkennt sofort: Demokratie ist mehr als Slogans – sie ist eine lebendige Praxis, die Probleme löst, Vielfalt stärkt und Menschen zusammenführt.