Gastspiel im Iran:
Das Schauspiel des Nationaltheaters Mannheim ist mit Federico García Lorcas Bernarda Albas Haus beim Fadjr International Theater Festival in Teheran zu Gast
Das  jährlich stattfindende „Fadjr International Theater Festival“ zählt zu  den wichtigsten Theater-Events im Iran. Die 32. Ausgabe des Festivals  findet vom 16. Januar bis zum 1.  Februar 2014 statt. Neben iranischen Theatergruppen zeigen auch  ausgewählte internationale Gruppen oder Theaterhäuser ihre  Inszenierungen. Am 21. und 22. Januar wird das Schauspiel des  Nationaltheaters Mannheim die Calixto Bieitos-Inszenierung von Lorcas Bernarda Albas Haus in der Vahdat Hall, dem 1967 erbauten Opern-  und Konzerthaus in Teheran, aufführen. In der Vergangenheit waren bei  dem Festival u.a. das Berliner Ensemble mit Bertolt Brechts Mutter Courage und ihre Kinder in der Regie von Claus Peymann zu Gast.  
Die  Einladung aus dem Iran erfolgte aufgrund erster Kontakte während der  17. Internationalen Schillertage 2013, als das Nationaltheater die  Deutsche Erstaufführung der iranischen  Inszenierung von Die Räuber zeigte. Sechs junge iranische Frauen  spielten in dieser vielbeachteten Aufführung die legendäre Räuberbande.  Publikum und Presse waren gleichermaßen begeistert von dieser mutigen  und zeitgenössischen Interpretation des klassischen  Stoffes.
„Wir  freuen uns wahnsinnig über diese Einladung, die wir sehr gerne und mit  Stolz angenommen haben, die aber ohne unsere zahlreichen Förderer und  Unterstützer nicht zu realisieren  gewesen wäre. Vielen Dank dafür. Der Iran ist für uns alle im wahrsten  Sinne Neuland, und das gesamte Team blickt voller Vorfreude auf diesen  Gastbesuch, der sicherlich dazu beitragen kann, mit Hilfe eines  interkulturellen Austausches Orient und Okzident wieder  ein Stückchen näher zu bringen“,  so Schauspielintendant Burkhard C.  Kosminski.
Mit  freundlicher Unterstützung durch das Unternehmer-Ehepaar Bettina Schies  und Klaus Korte, Fa. Korte Bauteile GmbH, Heidelberg und das  Gesundheitsunternehmen Roche.
Gefördert durch das  Goethe-Institut München, das Goethe-Institut Teheran, die  Kulturabteilung der deutschen Botschaft Teheran, das Ministerium für  Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie das  Stadtmarketing Mannheim.
Mit herzlichem Dank an das Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar.
The Sangelaj Theater Hall in downtown Tehran built in 1963 considered the oldest theater in Tehran was the venue for the Armenian theater play called "Mimomania" or mime. Iranians gathered to watch this play. During the play the director who also was an actor brought members from the audience to do imrov and perform on stage. Theater is defined as a collaborative form of fine art that uses live performers to present the experience of a real or imagined event before a live audience in a specific place. The performers may communicate this experience to the audience through combinations of gesture, speech, song, music or dance which the actors did during "Mimomania".