Kim Kashkashian 
offeriert mit Kurtág/Ligeti - Music for 
Viola eine gleichermaßen kühne wie subtile Einspielung von Solostücken der 
großen ungarischen Komponisten.
 
András 
Schiff setzt die Reihe 
seiner vielbeachteten Bach-Einspielungen fort: Im Sommer 2011 richtete er sein 
Augenmerk auf Das Wohltemperierte 
Clavier mit seinen 48 Präludien und Fugen - für eine Studioaufnahme beider 
Bücher im Auditorium Radiosvizzera Italiana in Lugano, die nun am 31. August als 
4-CD-Set bei ECM New Series 
veröffentlicht wird. 
 
Auch bei ECM ist soeben ein Album 
erschienen, das aufhorchen lässt:
Wie Enrico Rava selbst bekennt, sei ihm 
erst nach Michael Jacksons Tod nach und nach bewusst geworden, dass er viele 
Jahre lang einen der wichtigsten Protagonisten der Musik und der Tanzkunst des 
20. Jahrhunderts ignoriert hatte.
 Und so erweist er Jackson nun mit dem 
Livealbum On The Dancefloor, 
aufgenommen im Auditorium Parco della Musica in Rom mit dem Ensemble des Parco 
della Musica Jazz Lab, seine Reverenz. (VÖ: 24.8.)
 
Für Ende September sind bei ECM New 
Series weitere Neuheiten anzukündigen:
Der Pianist Valery Afanassiev kombiniert auf seiner 
neuen Aufnahme zwei eher extrovertierte Werke Franz Schuberts: die sechs 
Moments musicaux und die Sonate D-Dur (D 850). Aufgenommen im September 2010 
im Auditorio Radiotelevisione Svizzera in Lugano, ist dies die zweite 
Schubert-Einspielung des in Moskau geborenen Pianisten für ECM. Zuvor war eine 
Liveaufnahme von Afanassiev mit Schuberts letzter Sonate (D 960) beim Lockenhaus 
Festival 1986 erschienen, die inzwischen als Geheimtipp für Kenner gilt. 
 
Seit 2001 hat sich ECM 
mit großer Überzeugung für das Werk des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov stark gemacht, 
durch Einspielungen seiner Arbeiten für Orchester, Kammer- und Vokalmusik. 
Dieses Engagement setzt sich im Jahr von Silvestrovs 75. Geburtstag mit Sacred 
Songs fort, dem siebten Album, das ECM komplett der Musik des Komponisten 
widmet. Es versammelt Sätze von geistlichen Liedern, Refrains, Psalmen und 
Gebeten, die in den Jahren von 2006 bis 2008 komponiert wurden. Auf Sacred 
Songs sind sie in vollendet abgestimmten Darbietungen des Kammerchors von Kiew 
unter der Leitung seines Mitgründers Mykola Hobdych zu hören. 
 
Auf ihrem 
programmatisch betitelten ECM-Debüt Canto Oscuro präsentiert Anna Gourari eine Auswahl von dunklen 
Gesängen, darunter zwei der anrührendsten Choralpräludien von J.S. Bach  Ich 
ruf zu Dir, Herr Jesu Christ und Nun komm der Heiden Heiland  in den 
sublimen Arrangements von Ferruccio Busoni. Die Pianistin schließt hier auch 
Busonis Fassung der packenden Chaconne aus Bachs Partita für Violine solo Nr. 2 
d-moll an. Aus ihrer russischen Heimat stammen Alexander Silotis Transkription 
eines Bach Präludiums und Sofia Gubaidulinas frühe Chaconne, eine Art 
Geisterschiff für den Barock. Das Kernstück des Albums bildet Paul Hindemiths 
Suite 1922.
 
Immerhin fünf Jazzneuheiten stehen 
bei ECM im September zur Veröffentlichung an: 
Nik Bärtschs Ronin 
offeriert mit Live ein kraftvolles und 
atmosphärisches Live-Doppelalbum mit Mitschnitten aus Auftritten in Deutschland, 
Österreich, Holland, England und Japan. Der 2-CD-Set enthält die letzten 
Aufnahmen von Ronin mit Björn Meyers elegantem Bassspiel als einer der prägenden 
Stimmen der Band. Der neue Bassist Thomy Jordi hat im Stück Modul 55 einen 
eindrucksvollen Einstand.
 
Small Places ist das Nachfolgewerk 
zu The Rub and Spare Change, Michael 
Formaneks  ECM-Debüt als Leader aus dem Jahr 2010. 
Das neue Album präsentiert die gleiche Powerhouse-Band aus langjährigen 
Gleichgesinnten, dabei befindet sich Formanek in telepathischem Einverständnis 
mit Saxofonist Tim 
Berne, 
Pianist Craig 
Taborn 
und Drummer Gerald Cleaver. 
 
Auch auf Swept Away kommuniziert 
ein Quartett aus Spitzenkönnern - Pianistin Eliane Elias, Bassist Marc Johnson, Drummer Joey Baron und 
Saxofonist Joe Lovano  durch Musik, die gleichermaßen einladend und sinnlich, 
lyrisch und voller Swing ist. Eliane Elias hatte mit den 
ECM-Veteranen Baron und Lovano schon 
auf Johnsons 2005er ECM-Album Shades of Jade gespielt. 
Swept Away enthält eine Handvoll melodiensatter Elias-Kompositionen. Ein 
weiteres Highlight ist Marc Johnsons groovendes, östlich angehauchtes When The 
Sun Comes Up; mit Johnsons Solo-Fassung des amerikanischen Folksongs 
Shenandoah schließt das Album. 
 
Equilibrium, das 
ECM-Debüt des Benedikt Jahnel Trios, bezieht viel 
Spannung aus den gegensätzlichen Spielweisen von Benedikt Jahnel (vielen auch 
als Pianist von Cyminology bekannt) und Drummer Owen Howard. Dabei findet sich 
Bassist Antonio Miguel nicht selten in der Rolle des musikalischen Vermittlers 
zwischen diesen Polen. Der Stil der Band integriert subtil Elemente aus der 
Klassik wie auch moderne Groove-Konzepte.
 
Matanë Malit (Hinter dem Berg), Elina Dunis 
ECM-Debüt, ist eine musikalische 
Hommage an Albanien. Ihre Jazz-Erfahrungen prägen ihre Forschungsreise durch 
Folksongs aus dem Balkan  mit wachem Bewusstsein für deren Atmosphäre, deren 
Klangwelt, ihre Strukturen, die Bedeutung hinter den Worten. Duni hatte Albanien 
1992 als Zehnjährige verlassen.
 
Tourneen und 
Konzerte
 
In Anwesenheit von Arvo Pärt werden am 13. Oktober im 
Herkulessaal der Residenz in München neue Werke des estnischen Komponisten ihre 
deutsche Erstaufführung erleben. Dazu gehören vor allem Werke in der von Pärt 
autorisierten Originalbesetzung, wie sie auch auf dem zeitgleich erscheinenden 
neuen ECM-Album Adams Lament 
vertreten sind: mit dem Lettischen Rundfunkchor, Vox Clamantis und der Riga 
Sinfonietta unter dem Dirigenten Tõnu Kaljuste. Einen Schwerpunkt bildet dabei 
die für Chor und Streichorchester geschriebene Titelkomposition dieser CD, 
Adams Lament. Es ist dies das einzige Deutschlandkonzert in dieser Besetzung. 
Interesse an Pressekarten bitte ich frühzeitig zu 
signalisieren!
 
Manu Katché kommt im Rahmen seiner 
Europatournee auch zu einer Reihe von Konzerten nach Deutschland: So gastiertt 
Katché am 27. Oktober in Hamburg (Kampnagel) und am 30. Oktober in München (Alte 
Kongresshalle).
 
Umfangreiche Tourneen stehen im 
September und Oktober unter anderem auch bei Cyminology, Tord Gustavsen und Nik Bärtschs Ronin auf dem Programm 
(die genauen Daten unter ecmrecords.com).