SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Mittwoch, 12. Juni 2013

Wie war's in Peter Handkes "Immer noch Sturm"? Oder Die Besucher aus dem Jaunfeld (Besprechung)

© Christian Brachwitz

© Christian Brachwitz
© Christian Brachwitz

Ganz nach Shakespeares "Immer noch Sturm" heißt das Theaterstück von Peter Handke, das 2010 erschien und 2011 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt wurde. Es erhielt 2011 den Nestroy-Theaterpreis bei den Salzburger Festspielen und 2012 den Mülheimer Dramatikerpreis der 37. Mülheimer Theatertage in einer Inszenierung von Dimiter Gotscheff. King Lear ist bei Shakespeare der letzte Patriarch seiner Sippe. Nach ihm kommen nur Töchter, die ihn gnadenlos abdrängen. Verzweifelt und voller Kummer bzw. Wut fleht er Blitz und Donner an, sie mögen seine Kinder und mit ihnen die ganze Welt vernichten: „Schlag flach den runden Erdenball!" „Immer noch Sturm" lautete Shakespeares Bühnenanweisung für diese Szene. Die Rolle des King Lear nimmt wohl der Großvater im Stück ein, ungeliebt, tyrannisch, heimatverbunden, Gerechtigkeit suchend. Bei ihm sind drei Wörter im Haus streng verboten: Gott - dies Wort verletze! - Liebe: "Nicht in meinem Haus!" - Friede: "...so ein Wahn." Und es gilt für die ganze Geschichte ...

Im Pfalzbau Ludwigshafen war das Mülheimer Theater an der Ruhr am 05.06.2013 unter der Leitung von Roberto Ciulli zu Gast mit diesem eigenwilligen Theaterstück, das die Biographie Handkes ebenso verarbeitet wie das Schicksal der Kärnter Slowenen, die als Untermenschen zum Teil interniert, zum Teil zu Zwangsarbeit verpflichtet oder bei Kriegsbeginn zwangsrekrutiert wurden. Handkes Mutter war Slowenin und hatte sich mit einem SS-Soldaten (Erich Schönemann) eingelassen, von dem sie schwanger wurde, der sie aber total ablehnte. Sie heiratete dann noch vor der Geburt den Berliner Wehrmachtssoldaten Adolf B. Handke, der sein juristischer Namensgeber und Erzieher wurde. Vom leiblichen Vater erfuhr Handke erst als junger Mann. Handkes Leben war in den ersten Jahren äußerst turbulent, sie zogen nach Berlin, der Vater scheiterte, sie flohen mit seiner Schwester Monika vor der Arbeitslosigkeit und Berlinblockade illegal zurück nach Griffen, Kummer und Frust ließen den Alkohol auftreten, Streitigkeiten bei den Eltern. Onkel Gregor stellte schließlich seinen Vater ein. Die Handkes waren eine Kleinhäuslerfamilie, quasi Tagelöhner, kleine landwirtschaftliche Arbeiter in einem kirchlich dominierten Umfeld.

Das Stück spielt im Jauntal (-feld) zwischen den Saualpen und den Karawanken, unmittelbar an der slowenischen Grenze, wo auch Handke im Haus des Großvaters Gregor Siutz geboren wurde. Heißt es im Originaltext, es erscheine ihm, dem namenlosen Ich in diesem Stück, die Heide, ein Apfelbaum mit 99 Äpfeln und eine Sitzbank, auf der er immer mit der Mutter saß, krabbeln in Ciullis Theaterstück aus Mülheim die Ahnen und Vorfahren wie Wiedergänger, Zombies oder Untote - bei Sturm! - durch das Fenster in den Raum, in dem Ich liegt und auf sie wartet. In einem spärlich eingerichteten Schlafzimmer, das auch alle fünf Szenen Mittelpunkt bleibt. Es treten auf die Großeltern, die Mutter, deren Schwester Ursula und ihre drei Brüder Gregor, Valentin und Benjamin. Handke spiegelt hier seine Familiengeschichte - vor allem auch die Beziehung zum Patenonkel Gregor Siutz (jr.) - in einem fortwährenden Traumspiel: 
"Welche Zeit soll hier gelten? ... Yugoslawien? Das gibt es schon lange nicht mehr! Vor dem Krieg noch als Königreich, nachher wieder als eine Republik ... bis es ganz verschwand." 

Es war das Leben als ethnische Minderheit in Kärnten, mit einer eigenen Sprache, eigenen Sitten und Bräuchen. Das Familienleben mit allen Streitigkeiten und Unflätigkeiten, wir werden auch immer wieder Zeuge der Beschimpfungen, spüren eine gewisse Feindschaft, die Ablehnung des Vaters, des jüngsten Onkels Benjamin, der Tante Ursula, Onkel Valentin so missraten wie der Vater Gregor, Onkel Gregor ein Einäugiger, der Agrarwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Obstbau/Apfelanbau war, ein Fachbuchautor über Äpfel (er geistert durch viele Handke-Bücher), der wie seine Schwester Ursula zu den Partisanen wechselt, was in Handkes Familie nie vorkam, aber wohl eine Korrektur seiner erlebten Welt darstellt. Wenigstens im Traum gehandelt, aktiv geworden gegen all das Unrecht. Und tatsächlich erwachte 1941 der slowenische Widerstand, ein Partisanenkrieg gegen die Deutschen, deren Sprache verhasst war, aber gesprochen werden musste, die Widerstandslinie vom Pelepones bis nach Frankreich zur Résistance, die alle nur ein Ziel hatten, den Usurpator hinauszuschmeißen. In Wirklichkeit wohl nur ein stilles Aushalten der Unterdrückung in seiner mütterlichen Familie, am Kriegsende auch der Internierung und Ermordung Bekannter, so wie seit den 30er-Jahren schon die Juden oder andere Religionsanhänger, Rassen, Minderheiten, Andersdenkende in vielfach höherer Anzahl. Ein schwebendes Lamento über allem, Heraufbeschwören der schönen Zeit, des Lebens hinter den Karawanken, so - nur ein Jammertal. Ekel kommt bei Onkel Benjamin und Gregor zur Sprache, Ekel vor der Zeit, vor der eigenen Sehnsucht, vor dem Heimweh nach der Heimat, Ekel vor den Geschwistern. 1936 ein Jahr voll Jauche und Weh. 

Die Mutter des Ich wie Handkes Mutter als Deutschenhure bei den Slowenen verschrien, das Ich als Bastard und Volksfeind. Und dennoch, die Ahnen werden gebraucht! Das Ich: "Ohne euch kein Spiegel!", aber auch: "Lasst mich allein mit eurer falschen Ruhe". Es liest nur noch Geschichtsbücher: "Es bringt mich in Wut!" Onkel Valentin hatte dem jungen Ich noch in den Kinderwagen gerufen: "Gottgefällig zusammensitzen, das ist Politik!" Seine Mutter verdiente ganz wenig Geld durch Schauspiel, am Ende nur noch Theater in Scheunen. Zwei der Onkel kommen im Krieg um, Valentin und Benjamin, Ursula verschwand ebenfalls, es bleiben die Mutter Maria und Onkel Gregor. Am Ende sitzen die Großeltern alleine und verlassen da und warten auf Zeichen der Kinder ...

Es bleibt eine Erschöpfung des Zuschauers, der den langwierigen Familienzwist, das Geschehen in der Dumpfheit der Kleinhäusler verfolgt, zu ergründen versucht, das Schicksal in allen Poren spürt und die Unabwendbarkeit. Erleichterung am Ende, kurzer Applaus und - hier kann auch keine Begeisterung mehr aufkommen, worüber? Über diesen Stoff? Diese Geschichte? Es ist alles gesagt, keiner der Familie hat mehr Recht als der andere, keiner ist im Vorteil. Das Unheil, Schicksal, die Sinnlosigkeit in der Geschichte hat zugeschlagen. Das Ende kommt einfach und endlich.

Dichterhain: Dreizeiler aus einer Winterwelt von Volker Friebel



Glitzernde Fäden.
Eine Mücke steigt aus dem Schnee
ins Licht.

Vor dem Büro
Schnee schippen,
unnötig lang.

Vom Müllmann hart
auf den Laster: Zeitungsbündel
und Schnee.

(c) Volker Friebel
Aus: Nachricht von den Wolken. Gedichte und Haiku. 2. Ausgabe 2009.

Dienstag, 11. Juni 2013

Gute-Nacht-Rock: THE SCIENTIST von Coldplay


Heute Abend in Bad Bergzabern: DAS ROMANTISCHE ELSASS


Buchtipp: Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung

Kevin Wilson begann mit dem Schreiben, weil er einsam war und glaubte, sobald er gute Geschichten schrieb, würde er unwiderstehlich werden. Heute lebt er mit seiner Frau Leigh Anne Couch und ihrem gemeinsamen Sohn Griff in Tennessee, wo Wilson geboren und aufgewachsen ist. Er unterrichtet Kreatives Schreiben an der University of the South. Seine Erzählungen wie sein Roman „Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung“ wurden von Kritikern wie Lesern begeistert aufgenommen. Wenn Kevin Wilson seine Frau heute fragt, ob es an seinen Erzählungen lag, dass sie ihn küssen wollte, antwortet sie, sie seien vielleicht der zweite oder dritte Grund gewesen. Er ist mit dieser Antwort mehr als zufrieden.

Eine ziemlich verrückte Familie - ein herrlich verrücktes Buch.

Ungewöhnliche Eltern zu haben kann ziemlich charmant sein. Aber auch ganz schön hart. Besonders wenn sich die Eltern mit Vorliebe verrückt und peinlich benehmen - und das zumal in aller Öffentlichkeit. Da kann man schon einen Schlag fürs Leben mitbekommen. Oder etwa nicht? Sie lassen sich beim Klauen erwischen, heiraten unter falschem Namen, durchschreiten ein brennendes Haus – alles im Namen der Kunst und mit den Kindern. Und zwar nur für lebendige Kunst! Performances, Chaos ist Kunst, die Galerien und Museen nicht.

Annie und Buster (Kind A und Kind B) sind mittlerweile erwachsen und machen selbst Kunst: Annie ist Schauspielerin, Buster ist Schriftsteller, zur Enttäuschung ihrer Eltern. 

Was muss bei dem Journalisten Buster eigentlich schon in der Kindheit alles schiefgelaufen sein, dass er sich ausgerechnet beim Männermagazin Potent verdingen muss, um dort Artikel über Fallschirmspringer, Schinkenfestivals und den größten »Gangbang« der Welt zu verfassen? Und an welchen familiären Altlasten trägt seine Schwester Annie wohl, dass sie sich als mittelklassige Schauspielerin mit halbseidenen Fernsehserien über Wasser halten muss? Erfolg sieht anders aus. Und Glück auch. Aber wahrscheinlich musste es so kommen, sind Annie und Buster doch Kinder des Performancekünstler-Ehepaars Fang, die keine Gnade mit den beiden kannten, wenn es darum ging, einen abgefahrenen Auftritt hinzulegen. Und die Geschwister immer mittendrin, so peinlich ihnen die schrillen elterlichen Happenings auch jedes Mal waren. Irgendwann später haben sie dann den Absprung geschafft. Doch dann verschlägt sie das Schicksal zurück zu ihren Eltern. Und die sind nachgerade entzückt, denn endlich können sie wieder die ganze Familie in ihre berüchtigten Auftritte einbinden ...

REINLESEN

Morgen Früh 0:05 Uhr: Der Lügendetektor. Von Alessandro Bosetti


11.06.2013   I   0:05 Uhr    I   Feature

Die zweite Stimme
Der Lügendetektor
Von Alessandro Bosetti

Regie und Komposition: der Autor 
Mit: Oliver Nitsche, Bettina Kurth,
Oliver Brod u.a.
Ton: Andreas Meinetsberger
Produktion: WDR 2012 

Länge: 50 '52

Im Jahr 1950 schlug der britische Mathematiker Alan Turing einen Test vor, um künstliche Intelli­genz zu definieren. Dabei sollte ein Mensch durch Frage und Ant­wort eine intelligente Maschine von einem Menschen unter­scheiden. Der "ghost in the machine" hat inzwischen viel dazugelernt. Computer können heute menschliche Reaktionen messen und Stimmen, Emotionen oder sogar Humor simulieren. Spracherkennungsgeräte nehmen Mikro-Schwingungen in unserer Stimme wahr. Suchmaschinen haben gelernt, Unregelmäßig­keiten in unserer Sprache herauszufiltern. Seitdem ist Lügen schwieriger geworden. Müssen wir jetzt immer die Wahrheit sagen? Oder gibt es die perfekte Lüge?

Alessandro Bosetti, 1973 in Mailand geboren, lebt seit 2000 als Radio-Autor, Komponist und Klangkünstler in Berlin. Sein Hör­stück "Children's America" wurde 2010 mit dem URTI Radio Grand Prix ausgezeichnet. Zuletzt: "Wörterberge" (DKultur 2012).

Wie war's bei der Weltpremiere von FOR EVER & EVER MY LIFE AND PINK FLOYD?

Bostalsee und Zelt am Abend

Von Tonys Unfall über den "Fluchtversuch" über die Mauer
bis zur Rückholung durch Nadja. Mit dabei Ynot, sein zweites Ich



Saarländische Musicalproduktionen werden zielstrebig zum Markenzeichen und Exportschlager des Bundeslandes. Da weiß man, was drin ist! Angefangen in Neunkirchen, das die Bühnen und Stadtparks zu Musicallandschaften verwandelt und mit etlichen Produktionen wie ein Magnet das Publikum anzieht, bis hin zu Saarbrücker Produktionen. Am Abend des 07.06. gestartet und - wie einstmals das Riesen-Pic von Pink Floyd bei ihrer Animals-Tour Ende der 70er-Jahre - als Sound- und Bühnenspektakel am Bostalsee erstmals gezündet, sahen etwa 500 Gäste eine klasse Choreographie, Videoprojektionen und Lichtspiele, ansprechende und situationsgerechte Kostüme und Masken und ganz und gar nicht zuletzt sehr überzeugende Stimmen und Tänzer(innen) in der Weltpremiere des Musicals FOR EVER & EVER MY LIFE AND PINK FLOYD. 

60er-Party und 1974 in London
Das zweite Ich des Tony Day (Janko Danailow - ein zweiter Captain Sparrow/Johnny Depp) in zwiespältigem Schwarz-weiß, Juliet Felton (Maren Reimann) auffällig rot-dominant im Hosenanzug oder mal sexy schwarz im hautengen Lederanzug als Vocal, Tony Day (rundum überzeugend Michael Ewig) im Businesslook, seine strenge und gemeine Mutter (Jennifer Flaczek) in einem Kleid um 1900 auf Stelzen, seine Frau Susanna, die nicht in einer Trattoria als Wirtin enden wollte (mit starker Stimme Nina Vlaovic), seine Tochter Nadja, die ihn beeindruckend stark aus dem Jenseits zurückruft (hier: Maria-Lena Hecking), um nur einige zu nennen. Das Londoner Ambiente 1974 lebhaft und farbenfroh, originell und einfallsreich auf die Bühne gebannt. 

Und natürlich die Musik von Pink Floyd. Ich muss sagen, dass die Saarbrücker Coverband, die seit vielen Jahren eine ganz gefragte Formation ist, sogar die Nr. 1 in Deutschland war, mir gefälliger ins Ohr ging als die schwere Bass- und Wuchtwirkung einsetzende, von Pink Floyd "autorisierte" australische Formation unlängst in Trier. Waren die Australier näher dran am fast schon übersteuerten, lauten und gewaltigen Live-Sound der 60er-, 70er- und 80er-Jahre und zweifelsohne mit hervorragenden rockigen Fähigkeiten, entwickelten die Saarbrücker einen sauberen und trotzdem sehr originalnahen "Plattensound" inklusive astreiner Vocals. 

Bühnenansicht und Leadsänger
Michael Tangermann 
Die Band 2
Die Band 1























Ob Günter Werno (Vanden Plas) am Keyboard, Oleg Berlin am Sax, Michael Tangermann, Leadsänger, und Janine Dean und Katja Burgheim mit ganz stimmgewaltigen Vocals - die Musik schafft die großen Klangräume der Altmeister, produziert psychodelische und träumerische, rockige und beinharte Momente, die unter die Haut gehen. In der Bühnenarchitektur im Hintergrund auf einer die ganze Breite erreichenden Empore positioniert, konnten die Sänger(innen) genau in der Mitte der Bühne unter einer runden Videoleinwand ihre Darbietungen zelebrieren. Die Zuschauer sahen rechts von ihnen Percussion (Peter Hechler), die Drums (Achim Neckenig), die Vocals und an der Guitar (Knut Bausch), links von ihnen Keyboards, Saxophon, Bass-Guitar (Jörg Schmitt) und Rhythm-Guitar (Rolf Staudt). Die Leinwand bildete den höchsten Punkt eines vorderen halbkreisförmigen Lichtbogens, der wie ein Tor wirkt.

Die Story um Tony Day beginnt an dem Tag, an dem sein Wunschtraum in Erfüllung geht, dass seine geliebte Tochter Nadja - von Juliet Felton gecoacht, was ihr Vater arrangiert und finanziert hat - einen wichtigen Auftritt als Musicalsängerin im Ensemble mit Proben im "Darkside, Live-Rock" vorbereitet. Bei der Probe wird ihr die erschreckende Nachricht überbracht, dass Tony einen Autounfall hatte und schwer verletzt wurde. Sie eilt, begleitet unter anderem von Vaters Bruder Franco und Juliet, in die Klinik. Dort wird sie darüber unterrichtet, dass ihr Vater ins Koma gefallen ist und alles sehr ernst aussieht. Tony Days Auftritt beginnt hier durch das geschickte Regiearrangement als Geist seiner selbst, der versucht über die Grenze des Lebens, eine Mauer, ins Jenseits zu gelangen. Sein alter Ego, Ynot (Why not = Warum nicht?), das zweite Ich zwischen Tod und Leben, hält ihn davon ab, und fordert ihn auf, sein Leben noch einmal zu betrachten, ob nicht doch etwas da wäre, was ihn zurückhole, denn seine Zeit sei noch nicht gekommen.


Mobbing gegen Tony und übermächtige Mutter
So beginnt eine Reise durch die Vergangenheit, mit der Musik von Pink Floyd als Zeitzeugen - von den 60er-Jahren bis in die 90er. Alle großen Songs sowie etliche unbekanntere Leckerbissen werden aufgeführt. Das Mobbing durch Mitschüler, die dominante Mutter als überlebensgroße Figur auf Stelzen, das Familienklima gestört und durch autoritäre Strukturen wie schlechte Kommunikation gekennzeichnet. Nach einem Überfall durch Mitschüler sind Bücher beschädigt, wofür ihn seine Mutter bestraft, obwohl er nichts dafür kann. Seine Frau Susanna, die er beim Tanzen kennen lernt, wirft im später vor, sich nur um sich selbst und sein Business gekümmert zu haben. Sie kündigt die Ehe und ihren Einsatz als Wirtin in einem schlecht gehenden Restaurant (Trattoria da Tony) und verlässt Tony. Nadja, noch klein, geht nicht mit, sie hört die Frage auch gar nicht, fast schon autistisch mit sich selbst beschäftigt ... Eine dramatische Szene, die Nina Vlaovic und Michael Ewig mit Gefühlstiefe hervorragend gestalten. 

Susanna verlässt die Familie
Tony arbeitet zielbewusst und mechanisch - wie mit Scheuklappen - an seiner Karriere, liebt seine Tochter, dennoch behandelt er sie wie einen Automaten, sie muss gehorchen, sie muss Erfolg haben! Steve, ein Freund von Nadja, wirft ihm das vor. Tony hat es nie leicht gehabt, alle benutzen ihn, nutzen ihn aus. Sein Bruder leiht sich ständig Geld, Juliet merkt, dass sie mit dem Coaching gut bei ihm verdienen kann usw. Seine eigene Tochter erlebt er ablehnend wie eine steinerne Wand. Sein einziger Trost ist die Musik von Pink Floyd. Sie veränderte sein Leben, sie versetzte ihn in Ekstase und vertrieb die Schwermut! Dennoch nicht so stark, dass er sich den Plan verkneifen konnte, aus dem Leben zu scheiden als ein scheinbares Mordopfer. Denn wie Nadja und alle Beteiligten erfahren, waren die Bremsleitungen seines Wagens durchgeschnitten. 

Die Regisseurin und Choreographin Ellen Kärcher, bekannt aus zahlreichen Musicalproduktionen als Buchautorin, Regisseurin und Choreographin, so bei "BeGeistert", der  "Wasserphantasie" und "Der Jedermann - das Musical!" in Neunkirchen 2012, lässt die Beteiligten in einem Art Verhör ins Rampenlicht treten, um festzustellen, inwieweit sie die Schuld an diesem Anschlag treffen könnte. Wie sich jedoch am Ende zeigt, war Tony es selbst, der seinen Selbstmord vertuschen wollte. In einer ergreifend dramatischen Szene bittet Nadja ihren Vater, zurückzukehren, sie nicht alleine zu lassen und hat Erfolg. Sie holt ihn aus dem Koma zurück. Er fühlt sich dazu auch stark genug, nicht mehr als "Uhrwerk", als ihn sein zweites Ich zurückschickt: "Jetzt erkenne ich den Sinn, mein Leben hat wieder einen Sinn!"

Die Produktion dieses beeindruckenden Werkes hat 100 Leute beschäftigt, wovon auch die meisten mit auf Tournee gehen. Tony Day (am Info- und Kartentresen) schrieb das Buch, Story und Script stammen von Achim Neckenig (Drums), der auch Music Supervisor ist, B. T'ybl, Ellen Kärcher und Jan Schuba, Kostüme und Requisite betreuten Simone Georg und Julia M. Geisert. Ein Musical, das seinen Weg machen wird. Der Motor des Ganzen ist die Freude der Musiker und Darsteller an Pink Floyd, die sie schon immer lieben. Urteilen Sie selbst!

Dichterhain: STREIFLICHT von Birgit Heid



Streiflicht


Streiflicht des Hochsommer Abends
senke mich und speis meinen Mund
der das Negativ Blatt meines Sinnens
hervorbringt.
Besprenge die Lippen mit Balsam
das mehr noch mich dürsten lässt
und dieses Verlangen will schmerzend
und brennend ich eindringen lassen
in Feuer mich lösen, vergehen.
Das Labsal des Hochsommer Abends
soll schäumend die Ufer erreichen
Fasane und Kuckucke treiben
und auch ich such ermattet den Wald
wo niemand mich findet
und auch kein Empfang eine Rede
ermöglicht, nur Stille um mich.
Im Rhythmus des Hochsommer Streiflichtes
kehre ich wieder
nah ist die Zeit der Begegnung
mit dir.

(c) Birgit Heid

Montag, 10. Juni 2013

Gute-Nacht-Rock: SHUT YOUR EYES von Snow Patrol


Jetzt im Radio: Die letzte Instanz - Kriminalhörspiel

10.06.2013   I   21:33 Uhr   I  Dradio Kultur, Kriminalhörspiel 

Die letzte Instanz
Von Elisabeth Herrmann

Bearbeitung und Regie: Andrea Getto 
Komposition: Sabine Worthmann 
Mit: Martin Engler, Cathlen Gawtich,
Michael Rotschopf, Susanne
Wolffu.a.
Ton: Thomas Monnerjahn 

Produktion: DKultur 2012

Eine alte Dame versucht vor dem Landgericht Berlin einen Obdachlosen zu erschießen. An­walt Vernau ist Zeuge des Vor­gangs. Er will wissen, welches Tatmotiv die Frau hatte und sucht sie im Krankenhaus auf. Margarethe Altenburg bittet ihn, in ihre Heimatstadt Görlitz zu fahren und ein Kästchen aus ihrer Wohnung zu holen, es je­doch nicht zu öffnen. Die Reise wird zu einer bedrückenden Be­gegnung mit der Vergangenheit der alten Dame. Der obdachlose Mann, auf den sie geschossen hatte, wird Opfer eines zweiten Mordanschlags. Die Fäden laufen im Landgericht Berlin zusammen. Und Vernau muss herausfinden, welche Rolle die ehrgeizige Staatsanwältin Salome Noack spielt.

Elisabeth Herrmann, geboren 1959 in Marburg, Fernsehjourna­listin und Krimiautorin, lebt in Berlin. DKultur produzierte 2007 "Das Kindermädchen" nach ihrem gleichnamigen Roman. Zuletzt: "Chicken Highway" (Radio-Tatort, NDR 2012).

Heute Abend in Mainz: MÖRDER - ein rasantes Gesellschaftsporträt aus Russland



10.06.2013   I   20 Uhr   I   Staatstheater Mainz, Deck 3

MÖRDER
DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG

Alexander Moltschanow
Aus dem Russischen von Manuela Lachmann


Andrej, ein Mörder? Nie im Leben! Schuldig werden will der junge russische Student auf keinen Fall. Aber er hat Spielschulden. Bei Seka, einem Kleinkriminellen – der im Kartenspiel wie im Prügeln ein glückliches Händchen beweist. Seka zwingt den verschüchterten Andrej Geld von Maronow einzutreiben, und wenn der nicht zahlen will, ihn sogar umzubringen. Damit Andrej nicht einfach abhaut, soll Sekas Freundin Oksana mitreisen. Gemeinsam macht sich das unfreiwillige „Bonnie und Clyde“-Pärchen auf den Weg.


In einem skurrilen Roadmovie erzählt der Moskauer Autor Alexander Moltschanow (*1974) von jungen Leuten aus der russischen Provinz zwischen Postsowjet-Zeit und Putin-Ära: von einem Lebensgefühl, das frei sein will von Schuld und Sühne. Sein Andrej ist ein Anti-Raskolnikow, der lieber zu Mutti rennt, statt sich in ein von Machismo geprägtes männliches Abenteuer zu stürzen. Unversehens erobert er dabei das Herz der anfänglich ihm so ablehnend gegenüberstehenden Oksana. Auch wenn am Ende alles schief zu gehen droht, beginnt Andrej für ein gemeinsames Leben zu kämpfen. Er wird doch noch zum Helden. Ein Romeo.

In einer Abfolge rasanter aberwitziger Situationen erschafft Moltschanow ein pointiert zugespitztes Gesellschaftsporträt, das die Frage aufwirft, auf welchen Grundlagen man ein selbstbestimmtes und einfaches, aber glückliches Leben aufbauen kann.


Inszenierung    Philipp Löhle
Ausstattung    Judith Oswald
Dramaturgie    David Schliesing/ Nadja Blank 

Kinematographischer Rückblick: Georges Méliès 3 - Die Dame, die sich in Luft auflöst





Georges Méliès - The Vanishing Lady - 1896

Intermezzo: IN A LANDSCAPE von John Cage





John Cage (1912-1992): In a landscape, for piano (1948).

Margaret Leng Tan, pianoforte.

Cover image: painting by Blinky Palermo.


The rhythmic structure is 15 x 15 measures (5-7-3), following the structure of the dance for which it was written. The piece is similar to Dream, but the fixed gamut of tones is more extensive. Resonances are sustained throughout the composition, by using both pedals. The sound of the composition is very soft and meditative, reminding of the music of Erik Satie. (fonte web).

Dichterhain: LIEB-LOSE WELT von Carmen Olivar

Lieb-lose Welt

Eine Welt ohne Liebe
Nur Lust?
Nur Triebe?
Keine Eigenliebe?!
Was bliebe?
Sucht oder Hiebe?
Ohne Liebe kann keiner sein.
Hör`in dich hinein.
Dein wahres Ich wird dir anheim.

© Carmen Olivar, 15.6.2011

Sonntag, 9. Juni 2013

Gute-Nacht-Rock: HANDS HELD HIGH von Linkin Park


Blick ins Atelier: THE DISSOCIATION OF K (A PSYCHODELIC EXPLANATION) von Tony Caulfield


the dissociation of k (a psychedelic explanation)
Acryl auf Siebdruckplatte
58 x 58 cm (inkl. Rahmen)
Vollendet 24.10.2012


Tony Caulfield - geboren am 06.05.1974 als Tony Kremp - 
arbeitet seit 1997 als Maler und Autor (Das Buch des Wahns, 
Du mußt sühnen - Dokumentation eines psychologischen 
Mordversuchs, Der Fluch und Niedergang des 
Hauses Voltar: Die Abessinischen Greuel).
Seit 2007 widmet sich Caulfield verstärkt der Malerei. 
Seine Werke versteht der Künstler als 
Visualisierungen von Emotionen, Inspirationen und Zuständen. 
Caulfields sehr charakteristischer Stil ist in keine 
der bestehenden Kategorien konkret einzuordnen 
und verfügt über einen hohen Wiedererkennungswert.

Ankes Fundstücke: LIBELLENTANZ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)



Libellentanz

Wir Libellen
Hüpfen in die Kreuz und Quer,
Auf den Quellen
Und den Bächen hin und her.

Schwirrend schweben
Wir dahin im Sonnenglanz:
Unser Leben
Ist ein einz'ger Reigentanz.

Wir ernähren
Uns am Strahl des Sonnenlichts,
Und begehren,
Wünschen, hoffen weiter nichts

Mit dem Morgen
Traten wir ins Leben ein;
Ohne Sorgen
Schlafen wir am Abend ein.

Heute flirren
Wir in Freud' und Sonnenglanz;
Morgen schwirren
Andre hier im Reigentanz.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

Heute Abend: SNOWHITE von Frank Nimsgern in der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen



Das Märchen neu erzählt: Die Hexen hinter den Zauberspiegeln haben schon lange keine Lust mehr, die Fragen der Königin zu beantworten und bringen den ganzen Laden gehörig durcheinander. Der Jäger, der Schneewittchen im Wald töten soll, wird selbst zu ihrem Beschützer und auch die Zwerge verhalten sich nicht so wie man es von ihnen erwartet. Sie pfeifen auf die Königin - und auf die Gebrüder Grimm ...

Phantastische, monumentale Bilder und Klänge verweben sich mit musikalischen und komödiantischen Highlights, die pfeilgenau ins Herz - und in den Bauch treffen.
Für "SnoWhite" erhielt Frank Nimsgern im Jahr 2000 den ARD Fernsehpreis
... und das ist kein Märchen.

SnoWhite reloaded - ein neues, rockiges Musical für Jung und Alt.


Regie, Bühne und Videos: Elmar Ottenthal
Musikalische Leitung:
Frank Nimsgern
Choreographie:
Brigitte Breternitz
Kostüme:
Judith Adam

Eine Produktion der ON stage GmbH & Co KG präsentiert von der Musicalstadt Neunkirchen in Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater.

Samstag, 8. Juni 2013

Gute-Nacht-Rock: IN PIECES von Linkin Park


Fantasien zur Nacht: HAUTNAH! von Kerstin Seidel

Hautnah!


deiner Haut nah
samtweich warmes Kissen küss ich millimeterweise wach,
weck dich mit Fingerspitzen Pore für Pore
mein Reich bis zu der Stelle
wo sich streichelzart
dein Nacken beugt ergeben meinem Kuss
und weiter
vertrau mir
ganz!

(c) Kerstin Seidel

Erster Eindruck von "Forever & ever – my life and Pink Floyd" - MUSICAL am Bostalsee



Michael Ewig und Janko Danailow












Eilmeldung an alle zwischen Luxemburg/Trier, Frankfurt, Ludwigshafen/Mannheim und Pirmasens, die noch bis Sonntag einen Rock- und Musical-Leckerbissen am Bostalsee im Saarland - dem Tegernsee oder Chiemsee unserer Gegend - erleben können. Danach erst wieder in Köln, Leipzig und Hamburg!

Gestern Abend fand die Weltpremiere als Heimspiel am Bostalsee/Saarland statt und alle waren überzeugt: Mit dieser professionellen Aufführung kann man überall Erfolge einfahren.

Das Musical ist sehr überzeugend durchkomponiert, bietet tolle Darsteller/Sänger/Tänzer in einer bewegenden Handlung und ein fantastisches Pink-Floyd-Covering. 3 Stunden Aufführung, die sich voll rentieren! Besprechung folgt. 

Heute Abend in Kaiserslautern: Eintauchen in die Lange Nacht der Kultur 2013

Lange Nacht der Kultur 2010    

Die ’Lange Nacht der Kultur’ in der Stadt Kaiserslautern zählt zu den jährlichen Top-Events der rheinland-pfälzischen Kulturszene. Jedes Jahr besuchen über 12.000 Kulturinteressierte aller Generationen dieses lebendige Ereignis. Über 500 Künstler- und Laiengruppen aus der regionalen Kulturszene und zahlreiche bundesweit renommierte Künstlerinnen und Künstler wirken mit. Kaiserslautern wird während dieser Nacht zu einem Zentrum der Kulturregion Südwestdeutschlands. Dank der Unterstützung durch den Hauptsponsor ´Fuchs Lubritech GmbH´, sowie zahlreiche Sponsoren und Förderer kann dieses TOP-Event im Jahr 2013 zum zwölften Mal realisiert werden.

An über 20 Orten werden in kurzen Zeitfenstern getaktet über hundert Programmpunkte geboten: Japanischer Garten, Fruchthalle, Pfalztheater, Museum Pfalzgalerie, SWR-Studio Kaiserslautern, TU Kaiserslautern, Theodor-Zink-Museum/Wadgasserhof, Union-Studio für Filmkunst, Emmerich-Smola-Musikschule und Musikakademie, buchhandlung blaue blume, Galerie Wack, Künstlerwerkgemeinschaft Kaiserslautern, Cardinale, Holzwerkstatt Frankelbach, Atelier Fries&Parsons, Gold´n Club, Kirchen und Hotels in Kaiserslautern und viele mehr: Alle zusammen vernetzen sich zur Neuausgabe dieses extra für die Stadt Kaiserslautern entwickelten Kulturformats. Erstmals sind auch drei Locations im PRE-Park mit eigenem Live-Kulturprogramm dabei: UCI-Kinowelt, Planet Bowling GmbH und monte mare Sauna- & Wellnessparadies.

Manche und mancher mag sich gezielt entscheiden, wo man sich wann hinbegeben, verabreden oder was man nicht verpassen will – oder ob man es vorzieht, sich planlos treiben zu lassen. Von einem Kulturort zum nächsten flanieren, spontane Begegnungen im Zeichen der Kultur: Das DFKI hat neue Möglichkeiten geschaffen, den Besuch der ’Langen Nacht der Kultur’ im RADAR-System (www.radar-project.de) und in Facebook zu planen und mitzugestalten.

Highlights im Programm der ’Langen Nacht der Kultur 2013’ werden z.B. in der Fruchthalle gesetzt mit dem ´Darius Brubeck Quartet´ aus London, bekannt für seine authentischen Jazz-Darbietungen von ´Dave-Brubeck-Music´, und im Late-Night-Programm mit Tim Fischer, der Auszüge aus seinem Programm ´Zarah ohne Kleid´ präsentieren wird.


Lange Nacht der Kultur 2010    

In de
r ehemaligen Gefängniskapelle im ALCATRAZ Hotel am Japanischen Garten ist der ´Klangdom´ zu hören – ein Meisterwerk progressiver Tontechnik, das eine neue Dimension des räumlichen Hörens eröffnen mag, entwickelt im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und mit Hilfe des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) eigens für die ´Lange Nacht der Kultur´ nach Kaiserslautern geholt.

In Kooperation mit der Kunsthochschule Mainz der JohannesGutenberg-Universität präsentieren wir im Erdgeschoss der Fruchthalle die Ausstellung neuer Video-Arbeiten des bereits bundesweit beachteten jungen Medienkünstlers Markus Walenzyk aus der Klasse Prof. Dieter Kiessling (Künstlergespräch um 20 Uhr). Eine erste Kooperation mit dem Verein ´Kulturraum Großregion´, in dem die Kulturverwaltungen von Lothringen, Luxemburg, Saarland, Rheinland-Pfalz und in der Wallonie gemeinsam grenzüberschreitend Kultur fördern, trägt in der ´Langen Nacht der Kultur´ gleich mehrere Früchte, u.a. eine Lichtinstallation mit handgefertigten Lampions auf der Wiese vor dem Pfalztheater.

Alle Beiträge sind im Programmheft nummeriert, sodass jede/r Besucher/in sein/ihr individuelles Programm für die ’Lange Nacht der Kultur’ in Kaiserslautern selbst zusammenstellen und sich zu den Programm-Nummern der eigenen Wahl einfach mit ähnlich Interessierten verabreden kann.

Das Programm der ’Langen Nacht der Kultur’ reicht bis nach 3:30 Uhr – mit Chillout zu Marimbaphonklängen in der Fruchthalle.

Heute Abend im Radio: Rukelis Tanz - Der Box-Champion, der nicht siegen durfte (weil er Sinto war)


08.06.2013   I   18:05 Uhr   I   Feature (Ursendung)

Rukelis Tanz
Der Box-Champion, der nicht siegen durfte
Von Beate Ziegs

Regie: die Autorin
Mit: N. N. 

Ton: Alexander Brennecke 
Produktion: DKultur/NDR 2013
Länge: ca. 54'30



Sein Boxstil war spektakulär: leichtfüßig tänzelnd, "schlau wie ein Fuchs" und "flink wie ein wüster kleiner Teufel". Mit dieser Technik, die in mancher Hinsicht den Stil des frühen Muhammad Ali vorwegnimmt, wird Johann "Rukeli" Trollmann am 9. Juni 1933 Deutscher Meister im Halbschwergewicht. Aber schon wenige Tage darauf wird ihm der Titel aberkannt. Denn Trollmann ist Sinto. Und in der Ideologie der Nazis darf es nicht sein, dass ein "Zigeuner" den "arischen" Boxern überlegen ist. Später muss er im KZ zu Showkämpfen antreten, bis man ihn schließlich 1944 zu Tode prügelt.
Für deutsche Sinti steht sein Schicksal stellvertretend für die 500.000 von den Nazis ermorde­ten Sinti und Roma. Auf der Suche nach Trollmanns Ver­mächtnis tut sich die Autorin in der heutigen Boxszene um.

Beate Ziegs, geboren 1952 in Iserlohn, lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin. Zuletzt: "Glückauf in Tsumeb - Vom Graben großer Löcher im losen Boden der Erinnerung" (DKultur 2013).

Dichterhain: NORMALNULL 248 von Hermann Mensing

normalnull 278

letztens noch im stoßverkehr,
heut' mit krummem kreuze ächzend, 

schwere schmerzen und nun sehr
nach erlösung lechzend.

hexen aber, wie man weiß,
schießen und verweilen,
ihre schüsse brennen heiß,
langsam jetzt, nicht eilen.

besser liegen, lesen, essen,
später dann ein heißes bad,
sex und rock n' roll vergessen,
dieses wochenend wird fad. 



(c) Hermann Mensing

Freitag, 7. Juni 2013

Gute-Nacht-Rock: NO MORE LOVE von Shinedown


Fantasie zur Nacht: DISKOTOILETTE von Thomas Reich

Diskotoilette


Der Armrücken
schirmt die Neonsonne ab
die Leichtigkeit im Rücken
als ich
gegen die nackten Fliesen taumle

finde keinen Halt
bloß in den Haaren
in die ich mich kralle
es ist
als würde ich
eine Schaufensterpuppe ficken

von allen
die ich hielt
sah ich nur die Hinterköpfe
niemals ihr Gesicht

der Chromüberzug über der Welt
Installationen der Bedeutungslosigkeit

es könnte auch
das Haupt der Medusa sein
immer in Bewegung
während ich
zu Stein erstarre. 

(c) Thomas Reich

Walter's Kurzfilmtipps: OKASHINA HOTEL




OKASHINA HOTEL

Short film made by Michio Mihara in 2008. Key animation of Jin-Roh, Paprika, Princess Mononoke. Kaiba's ep 4 storyboard, animation director and key animation.

ausgesucht von Walter Brusius

Der Künstler arbeitet und lebt seit 1982 in Bad Kreuznach 
als freischaffender Maler und Autor. Mehr Informationen.

Heute Abend: "Forever & ever – my life and Pink Floyd" am Bostalsee


Tourneestart der Saarbrücker Musicalproduktion "Forever & ever – my life and Pink Floyd" am 07.06.2013, Bostalsee

Eine 3-stündige Mega-Komposition aus Musical und Pink Floyd Show. Untermalen mit einer Musikalischen Pink Floyd Zeitreise von den 60iger bis zu den 90iger Jahren und neue Floydische Klänge von Toni Day Project, ergeben mit einer Mega Light Show ein multimediales Erlebnis.

Siehe auch meine Vorberichte 

Die fortwährende Suche nach dem eigenen Ich

Heute Start der Gesamtaufzeichnung des Neuen Mannheimer Rings auf DVD





Das Nationaltheater Mannheim hat mit Probenbeginn zum Neuen Mannheimer Ring im Herbst 2011 mit den Dreharbeiten für einen Dokumentarfilm begonnen, der die Entstehung aller vier Teile der Tetralogie erlebbar machen wird. Realisiert wird dieses Projekt von dem renommierten Filmemacher Rudij Bergmann, der Achim Freyer und sein Team über zwei Jahre hinweg bis März 2013 begleitet hat und derzeit an der Erstellung des Dokumentarfilms arbeitet. Finanziert werden konnte das Projekt dank des großen Engagements von Bilfinger SE und zahlreicher Spenden und Zuwendungen anderer Unternehmen und Institutionen sowie des großen Engagements vieler Privatspender.

Nun haben sich die Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e.V., die Stiftung des Nationaltheater Mannheim, die Heinrich- Vetter- Stiftung,  die Karin und Carl-Heinrich Esser Stiftung sowie Dr. Manfred und Lilo Fuchs nochmals engagiert, um das zweite große Projekt final zu ermöglichen: die Aufzeichnung aller vier Teile des Neuen Mannheimer Rings auf DVD.
Das Filmteam rund um den Regisseur Georg Wübbolt wird bereits beim zweiten Zyklus ab Freitag, 7. Juni anwesend sein und die Vorstellungen aufzeichnen. Während des dritten Zyklus ab 28. Juni wird das Team mit sechs Kameras präsent sein.

Die Premiere des Dokumentarfilms von Rudij Bergmann ist für den  30. November 2013 im Opernhaus des Nationaltheater Mannheim geplant. Ab diesem Datum soll der Dokumentarfilm als auch die Gesamtaufzeichnung des RING-Zyklus als DVD-Box erhältlich sein.