SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Good Sounds: PANAMA, Stay Forever


Spezialprojekt von 08.10. bis 30.10.2014 in Mannheim: TRACING TALES

Mannheim, Wohnanlage Herzogenried: Am Brunnengarten 16


TRACING TALES (UA)
Text Clara Ehrenwerth + Inszenierung und Ausstattung Anna Fries + Sounddesign Mathias Prinz + Technische Leitung Robin Krause + Technik Sebastian Arnd
 Wir müssen uns keine Illusionen mehr machen: Die Gedanken sind frei – alles andere wird überwacht, gespeichert, ausgewertet. Jeder, ob Digital Native oder Netzskeptiker, ist betroffen, jede weiß Bescheid. Mehr und mehr Verantwortung wird an die Algorithmen übertragen, die als ungreifbare und übermächtige Strukturen hinter allem thronen und längst eigenständige Entscheidungen treffen.
Um Gesundheit, Produktivität oder Partnerwahl zu optimieren, vertrauen sich viele von uns den Algorithmen bereitwillig an – Selbstvertrauen und Bauchgefühl werden durch Datenerhebung und Analyse ersetzt. Aber was passiert, wenn wir die Kontrolle über Körper und Geist an eine scheinbar neutrale Instanz auslagern, um bessere Menschen zu werden? Wenn eine Stelle über alle persönlichen Informationen verfügen kann – wie zuvor nur Gott und sein Pendant in der Literatur, der allwissende Erzähler, der die Puppen ganz nach Belieben tanzen, kämpfen und leiden lässt?
TRACING TALES begibt sich auf die Suche nach den Geschichten, zu denen unsere Daten zusammengefügt werden – und nach ihrem Erzähler, der ihre einzelnen Teile jederzeit beliebig neu interpretieren kann. Die ZuschauerInnen spielen sich gemeinsam und einzeln durch die Geschichten von vier Figuren, spielen gemeinsam und einzeln darum, ihr Bestes zu sein. 
Das Künstlerkollektiv machina eX baut Hybride aus Illusionstheater und Point'n'Click-Adventure. Für die Internationalen Schillertage 2013 entstand die Arbeit BLIND VARIATION #3. Aktuell kooperieren sie im Rahmen des Doppelpass-Fonds der Kulturstiftung des Bundes mit dem FFT Düsseldorf unter dem Namen »Game ON Stage«.

Spielort Wohnanlage Herzogenried: Am Brunnengarten 16, 68169 Mannheim:
Parkmöglichkeiten in der Straße Zum Herrenried. Öffentliche Anfahrt mit den Straßenbahnlinien RNV 4 und RNV 5 (bis Grenadierstraße, 5–10 Minuten Fußweg) bzw. mit den Buslinien RNV 60 (bis Sandgewann) oder RNV 61 (bis Hochuferstraße). Von dort den Beschilderungen folgen.
Pro Vorstellung 4 Zuschauer möglich ∙ Karten nur im Vorverkauf erhältlich; keine Abendkasse

Mit freundlicher Unterstützung der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft

Good Sounds: ENO . HYDE, Return


Die Pfalz im Ersten Weltkrieg verlängert bis 11.10.2014

Aufgrund des regen Interesses verlängert die Pfalzbibliothek Kaiserslautern ihre Ausstellung zum Ersten Weltkrieg bis Ende dieser Woche zum 11. Oktober.

Zu sehen sind Bilder, Dokumente und Objekte, wie Uniformen, Waffen, Sanitätsutensilien und Alltagsgegenstände, die an diese auch für die Pfalz folgenreiche europäische Katastrophe erinnern. Dort sind auch die beiden Neuerscheinungen des Bezirksverbands Pfalz zum Thema erhältlich: Von Heinrich Thalmann erschien im Verlag des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde das 348-seitige Buch „Die Pfalz im Ersten Weltkrieg in Bildern und Dokumenten“, das für 32,90 Euro erhältlich ist; eine 168-seitige Materialsammlung, die als Unterrichtshilfe konzipiert, aber auch ansonsten interessant ist, trägt den Titel „Der Erste Weltkrieg und die Pfalz“ und kostet 5 Euro. Die Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet (Eintritt frei).

Good Sounds: HOZIER, Take Me to Church


Herbstrezept: Kürbiskuchen


Kürbiskuchen
Ursprünglich stammt der Kürbis aus Südamerika. Es gibt viele verschiedene Sorten und diese lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen. So kann man ihn z.B. grillen, braten, füllen, überbacken, dünsten, kochen, einlegen oder pürieren. Besonders der Hokkaidokürbis erfreut sich großer Beliebtheit und das nicht nur zur Halloweenzeit.

Kürbiskuchen 
Zutaten für den Teig:
100 g kalte Butter
200 g Dinkelmehl
1 Eigelb
Salz
Alle Zutaten mit 3-5 EL kaltes Wasser zu einem glatten Teig verkneten und eine halbe Stunde kalt stellen.

Zutaten für den Belag:
800 g Hokkaido
100 g Tahin (Sesampaste)
1 Bund Petersilie
3 EL Sesamsamen
2 EL Honig
2 EL Zitronensaft
1 EL Speisestärke
2 Eier
Pfeffer
1 Messerspitze geriebener Ingwer

Kürbis entkernen, raspeln und in Öl 5 Minuten anbraten. Beiseite stellen und Tahin unterrühren.
Petersilie waschen, fein hacken. Sesamsamen rösten.
Teig ausrollen und in eine Keramikofenform auslegen, 3 cm hoher Rand formen.
Kürbis, Petersilie, Sesam, Honig, Zitronensaft, Stärke und Eier mischen. Mit Salz, Pfeffer und Ingwer abschmecken.
Masse auf dem Teig verteilen und bei 180° Umluft 40-50 Minuten backen.

© 2014 Guten Appetit MS: Ein alltagstaugliches Kochbuch für ernährungsbewusste Feinschmecker mit und ohne Multiple Sklerose, Caroline Régnard-Mayer
Taschenbuch: 116 Seiten
Verlag: Books on Demand; Auflage: 2 (22. September 2014)
ISBN: 978-3-7357-2318-5

Mehr über die Autorin erfahren Sie unter
http://www.frauenpower-ms.jimdo.com
http://caroregm.blogspot.de/

Foto mit freundlicher Genehmigung von Caroline Régnard-Mayer.

Good Sounds: DOTAN, Home


Diesen Freitag in Mannheim: PETER HORTON

 

Freitag, 10.1.2014, 20:00 Uhr

Peter Horton

Konzert


"Berührungen"
1.Kat. 27,30 €
2.Kat. 24,00 €
Beste Semester 12,00 €

Berührungen sind Lebewesen, die einander „bewirken“. Wenn darin Seele atmet, werden sie zu Liebe und Klangfeuer. Peter Horton verbindet wie kein anderer virtuoses Gitarrenspiel auf höchstem Niveau mit Stimme und flammender Poesie. Seine kompositorische Stilistik und Sprachgärten pflegen berührende Fülle. Jazziger Blues, rasselnder Flamenco, mitreißender Bossa Nova und brasilianische Leichtigkeit, gepaart mit seiner faszinierenden Stimme, verschmelzen zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis.
Hortons Musik und Wort sind wie Nahrung. Hintergründig witzige Texte aus seinen Büchern, brillante Gitarrensoli und auch extravagante Versionen internationaler Chansons setzen abwechselnd glanzvolle Höhepunkte. Sein tiefer Bariton und sein gitarristisches Spielfeuer erzeugen so ein berührendes, nachhaltiges Konzert, das stets länger andauert als es dauert.
Hortons Bühnenpartner ist der Diamant-Drummer und Groovemagier Andreas Keller.
Er konzertierte weltweit mit zahllosen Weltstars der internationalen Szene. Andreas Keller malt Klänge der Stille ebenso wie er feinste Rhythmen feuert, die das Hören und Sehen zum Leuchten bringen.


Achtung ducken - die schrägen 257ers: BEHINDERT


Dienstag, 7. Oktober 2014

Einstimmung auf den Herbst mit Heidi Huber

Heidi Hubers Herbstgedichte stimmen ein auf Herbst und Kastanien, fallendes Laub und neuen Wein, Wanderungen und gemütliche Abende ...


Jahreszeitengedichte, Teil III - Herbst von Heidi Huber
E-Book, ca. 25 S., 2,99 €, 4 Abb., 0,91 MB - D
er dritte Teil der Jahreszeitengedichte...

Ihr Preis: 2,99 €

Mehr Infos: http://sv-verlag-online-shop.webnode.com/produkte-2/jahreszeitengedichte/

Good Sounds: COLDPLAY, Hurts Like Heaven


Morgen in Mainz: SCHINDERHANNES. Nach dem Volksstück von Carl Zuckmayer


08.10.2014
Staatstheater Mainz, Kleines Haus
18:45 Uhr Einführung
19:30 Uhr Schauspiel


SCHINDERHANNES



Nach dem Volksstück von Carl Zuckmayer


Johannes Bückler, Räuberhauptmann aus napoleonischer Zeit, genannt der Schinderhannes,­ fasziniert bis heute. Filme, ­Romane und Lieder, ja sogar Biersorten wurden nach ihm ­benannt. Als Carl Zuckmayer 1927 sein Volksstück Schinderhannes herausbrachte, war er bereits ein ­gefeierter Dramatiker. In seiner Legende raubt Bückler als‚ Robin Hood aus dem Hunsrück‘ reiche Kaufleute aus und beschenkt arme Bauern. Als er sich in seinem Übermut sogar mit dem ­französischen Militär anlegt, wird seine Bande zersprengt. Er wird verraten, den Franzosen über­geben und – nach einer ­letzten Liebesnacht mit seinem geliebten Julchen – in Mainz geköpft. Es kommen 40.000 Zuschauer.

Hausregisseur Jan-Christoph Gockel und sein Team beschäftigen sich mit dem Heldenmythos Schinderhannes in einer projekthaften Erzählweise. Bücklers heute noch vorhandener Mythos ergibt sich vor allem aus dem Punkt, dass noch zu seinen Lebzeiten zwei Biographien mit dem Titel Schinderhannes erschienen, die eine weitgehend fiktive Lebensgeschichte erzählten. Hier war er bereits zu dem „edlen“ Räuber, charismatischen Führer und fröhlichen Hallodri geworden, wie er zuletzt von dem bekannten Schauspieler Curd Jürgens im Kinofilm von 1957 gespielt wurde. Bis heute wird der Schinderhannes zu einem typischen Vertreter des rheinischen Volkstums verklärt, eine Art liebenswürdigen Eulenspiegel, der allein durch die Schuld der bösen Umwelt entgleist sei.

In der theatralen Auseinandersetzung mit dem Mythos Schinderhannes werden die historischen Figuren, ebenso wie Carl Zuckmayer selbst - der seine Jugend in Mainz verbrachte - zu Wort kommen. Vergleichbar mit Gockels Grimm-Abend überlagern sich hier historische, fiktive, biografische und persönliche Ebenen zu einem großen Schinderhannes-Spektakel.


Schinderhannes bei viereggtext:

Regionales Kalenderblatt: Todestag von Schinderhannes

Good Sounds: TOCOTRONIC, Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein


International Dance Film Festival of Barcelona am 16. und 17.10.2014


Choreoscope - Official Trailer 2014

Good Sounds: COLDPLAY, Paradise


Modern Dance: Aeschylos' Orestie


Aeschylus' ORESTEIA

Hörprobe: PABLO HELD TRIO




Enjoy Jazz 2014 morgen in Ludwigshafen: PABLO HELD TRIO, SWR Jazzpreis 2014

Mi 08.10.2014

Pablo Held Trio

SWR Jazzpreis 2014
Deutschland
Kulturzentrum dasHaus, Ludwigshafen
Beginn 20 Uhr / Einlass 19 Uhr
VVK 17 € zzgl. Gebühren
AK 20 € 


Pablo Held : p
Robert Landfermann : b
Jonas Burgwinkel : dr
Der Pianist Pablo Held, Jahrgang 1986, zählt zu der Handvoll junger Jazzmusiker hierzulande, die man nach Möglichkeit im Auge behalten sollte. Und zwar gleichermaßen als Komponist wie als Interpret, als Sideman wie als Leader seines vorzüglichen Trios. Mit dem Bassisten Robert Landfermann und dem Schlagzeuger Jonas Burgwinkel spielt Held seit 2008 zusammen; das Trio veröffentlichte bislang vier exquisite Alben. Sehr früh haben die drei Musiker, inspiriert von Miles Davis, beschlossen, vorbereitende Absprachen und Set Lists ad acta zu legen und stattdessen auf der Grundlage eines wachsenden Repertoires von 40 Kompositionen jedes Konzert als prinzipiell unwiederholbare Abenteuerreise, als einen kreativen Aufbruch ins Unbekannte zu gestalten: mit Kompositionen, die improvisiert klingen, und umgekehrt. Die Jury des SWR Jazzpreises 2014 staunt: „Die Improvisationen von Pablo Held, Robert Landfermann und Jonas Burgwinkel funkeln im Glauben an die Kraft der Intuition und an die Idee, dass man nur gemeinsam, im spontanen Dialog miteinander, an musikalische Orte kommen kann, an denen man zuvor noch nicht gewesen ist."

Good Sounds: GROSSSTADTGEFLÜSTER, Laut reden nichts sagen


Tattoo: ANZHELIKA- Body Art Angel - verschönert für ein paar Tausend Euro



Anzhelika - Body Art Angel

Good Sounds: GROSSSTADTGEFLÜSTER, Kaethe


Kino: WINTERKARTOFFELKNÖDEL (Krimi) - Filmpremiere und Präsentationen in ausgewählten bayrischen Kinos

WINTERKARTOFFELKNÖDEL
geht auf Kinotour
Hauptplakat

Nach dem sensationellen Erfolg von "Dampfnudelblues", der über eine halbe Million Besucher in die bayerischen Kinos lockte, gibt es ab dem 16. Oktober endlich ein Wiedersehen mit dem Provinzpolizisten Franz Eberhofer auf der Kinoleinwand. 
Vorher haben Fans der Krimi-Reihe die einmalige Gelegenheit, ihre Stars hautnah zu erleben. Nach der Premiere am 7. Oktober im Münchner Filmtheater am Sendlinger Tor stellen die Darsteller und Filmemacher von WINTERKARTOFFELKNÖDEL vom 8. bis zum 17. Oktober den neuesten Eberhofer-Film auch persönlich in 14 bayerischen Städten vor.

Inhalt: Provinzpolizist Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) und sein Kumpel, Privatdetektiv Rudi Birkenberger (Simon Schwarz), bekommen es gleich mit mehreren bizarren Todesfällen rund um die Familie Neuhofer zu tun. Die sterben innerhalb kürzester Zeit an den merkwürdigsten Dingen. Während Franz' Vorgesetzter Moratschek (Sigi Zimmerschied) an eine Verkettung unglücklicher Umstände glaubt, sind Franz und Rudi überzeugt, dass da etwas faul ist und folgen ihrer Spur bis nach Spanien. Dabei will Franz gar nicht nach Spanien, denn in Niederkaltenkirchen ist Femme fatale Mercedes (Jeannette Hain) aufgetaucht und hat Franz ordentlich den Kopf verdreht, weshalb dieser mehr denn je die Unterstützung seines Freundes Rudi Birkenberger braucht.
Mittwoch, 08. Oktober 2014

München
Kino Münchner Freiheit, Leopoldstr. 82, 80802 München
Gäste: Sebastian Bezzel, Rita Falk (Autorin)
Filmstart: 17:00 Uhr, Ankunft um 16:00 Uhr

Landshut
Kinopolis Landshut, Am Alten Viehmarkt 5, 84028 Landshut
Gäste: Sebastian Bezzel, Monika Gruber, Rita Falk (Autorin), Kerstin Schmidbauer (Produzentin)
Filmstart: 19:00 Uhr, Ankunft um 18:00 Uhr
Donnerstag, 09. Oktober 2014

Bad Aibling
Aibvision Filmtheater, Bahnhofstraße 15, 83043 Bad Aibling
Gast: Eisi Gulp
Filmstart: 19:00 Uhr mit Bühnenprogramm von Eisi Gulp, Ankunft um 18:30 Uhr

Bad Reichenhall
Park Kino, Salzburger Straße 2, 83435 Bad Reichenhall
Gast: Eisi Gulp
Filmstart: 20:30 Uhr mit Bühnenprogramm Eisi Gulp, Ankunft um 20:00 Uhr
Freitag, 10. Oktober 2014

Erding
Cineplex, Dorfener Str. 17, 85435 Erding
Gast: Sigi Zimmerschied
Filmstart: 16:30 Uhr, Ankunft um 16:00 Uhr
Samstag, 11. Oktober 2014

Fürstenfeldbruck
Scala, Kurt-Huber-Ring 10, 82256 Fürstenfeldbruck
Gast: Sigi Zimmerschied
Filmstart: 16:30 Uhr, Ankunft um 16:00 Uhr
Sonntag, 12. Oktober 2014

Cham
Cine-world Cham, Randsbergerhofstr. 15-19, 93413 Cham
Gast: Moritz Katzmair
Filmstart: 16:40 Uhr, Ankunft um 16:00 Uhr

Pfaffenhofen a.d. Ilm
Cinerado Plex, Ledererstraße 3, 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm
Gast: Moritz Katzmair
Filmstart: 20:00 Uhr, Ankunft um 19:30 Uhr
Dienstag, 14. Oktober 2014

Nürnberg
Cinecitta Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 3, 90403 Nürnberg
Gäste: Enzi Fuchs, Rita Falk (Autorin)
Filmstart: 19:30 Uhr, Ankunft um 19:00 Uhr
Donnerstag, 16. Oktober 2014

Abensberg
Roxy Kino Abensberg, Regensburger Straße 7, 93326 Abensberg
Gast: Rita Falk (Autorin)
Filmstart: 20:00 Uhr, Ankunft um 19:00 Uhr

Straubing
Citydom Straubing, Theresienplatz 23, 94315 Straubing
Gast: Rita Falk (Autorin)
Filmstart: 19:30 Uhr, Ankunft um 21:00 Uhr
Freitag, 17. Oktober 2014

München
Neues Rex, Agricolastraße 16, 80687 München
Gast: Rita Falk (Autorin)
Filmstart: 18:00 Uhr, Ankunft um 17:00 Uhr

Landshut
Kinopolis, Am Alten Viehmarkt 5, 84028 Landshut
Gast: Rita Falk (Autorin)
Filmstart: 20:15 Uhr, Ankunft um 19:00 Uhr

Passau
Cineplex, Nibelungenplatz 5a, 94032 Passau
Gast: Sebastian Bezzel
Filmstart: 19:00 Uhr, Ankunft um 18:30 Uhr

Augsburg
Thalia Kino, Obstmarkt 5, 86152 Augsburg
Gäste: Sebastian Bezzel, Enzi Fuchs
Filmstart: 20:45 Uhr, Ankunft um 20:30 Uhr

Prien am Chiemsee
Mikes Kino, Bernauer Straße 13a, 83209 Prien am Chiemsee
Gast: Eisi Gulp
Filmstart: 19:45 Uhr mit Bühnenprogramm von Eisi Gulp, Ankunft um 19:15 Uhr


Good Sounds: GLASS ANIMALS, Exxus

Montag, 6. Oktober 2014

Dichterhain + Anke's Fundstücke: KHALIL GIBRAN




im herbst sammelte ich
all meine sorgen und
vergrub sie in meinem garten.
als der frühling
wiederkehrte
- im april -
um die erde zu heiraten,
da wuchsen in
meinem garten
schöne blumen.

                            Khalil Gibran



  1. Khalil Gibran war ein 

    libanesisch-amerikanischer Maler, 
    Philosoph und Dichter.

Kurzfilm: CRACO


Craco by Hauschka 

Enjoy Jazz am 08.10.: Møster! aus Norwegen

Mi 08.10.2014

Møster!

Norwegen
Alte Feuerwache, Mannheim
Beginn 20 Uhr / Einlass 19 Uhr
VVK 17 € zzgl. Gebühren
AK 22 € 


Kjetil Møster: sax
Hans Magnus 'Snah' Ryan: g
Nikolai Eilertsen: b
Kenneth Kapstad: dr
Mit dem Akkordeon hat er angefangen, als Jugendlicher spielte Kjetil Møster, Jahrgang 1976, ein paar Jahre Gitarre in einer Rockband, um dann doch als Saxophonist und Klarinettist im Trondheimer Musikkonservatorium Jazz zu studieren. Ausgezeichnet mit zahlreichen Jazz-Preisen ließ Møster, der sich auf dem Festival in Molde auch schon einmal die Bühne mit Chick Corea teilte, die Beziehung zum experimentellen Rock nie abreißen. So spielte er nicht nur mit The Core, dem Trondheim Jazz Orkestra, Zanussi 5 oder Ultralyd, sondern ist auch Mitglied der nicht ganz unbedeutenden norwegischen Electronic Rock-Formation Datarock. Für einen Auftritt beim Kongsberg Jazzfestival 2010 trommelte Møster eine Band von Musikern zusammen, die man früher wohl „Supergroup“ genannt hätte: Møster!, die Band mit Ausrufezeichen, vereint nicht nur Musiker der Bands Supersilent, Elephant 9 und Motorpsycho, sondern auch Musiker, die sich gerne im leicht perversen Idiom der 1970er Jahre (Fusion, Prog-Rock) bewegen. Das High-Energy-Livealbum „Edvard Lygre Møster“, benannt nach Møsters Sohn, klingt jedenfalls manchmal nach Soft Machine, manchmal nach King Crimson, manchmal nach den Free-Rock-Freakouts der ganz frühen Kraftwerk – und manchmal nach dem Jazzrock, den John Coltrane vielleicht in den siebziger Jahren gespielt hätte: dunkel, magisch, aber voller Expression.

Hörprobe: Møster!, Descending into this crater 1


Kaiserslautern am Donnerstag, 9.10.: DER CHINESE im Pfalztheater (PREMIERE)

Der Chinese

Farce von Benjamin Lauterbach
Premiere 09|10|2014 | Werkstattbühne


Das deutsch-chinesische Verhältnis in einer absurden Zukunftsvision

Viele Jahre in der Zukunft: In Deutschland herrscht Öko-Wohlstand für alle. Die Menschen sind glücklich. Strenge Gesetze für eine nachhaltige Lebensweise sorgen für Ordnung und Wohlbefinden. China dagegen ist am Ende: das Volk unzufrieden, die Machthaber ratlos. Ausgewählte Repräsentanten werden nach Deutschland entsandt. Sie sollen für unbestimmte Zeit bei deutschen Familien wohnen und Bericht erstatten: Wie machen die Deutschen das bloß mit dem Glück? 

Über diese deutsch-chinesische Vereinbarung kommt der Chinese Herr Ting in das Haus des Erfinders Alexander und dessen Frau Gwendolyn. Die Muster-Familie, vor allem die Kinder Maria-Lara und Niclas, ist in heller Aufregung. Bei Trinkfrüchten und Wellness- Food versucht Ting, die Geheimnisse des deutschen Wunderlandes zu entschlüsseln und stößt dabei zunehmend auf kleinere und größere Abgründe. Doch Ting wahrt zunächst die Fassung und verteilt Geschenke. Die batteriebetriebenen chinesischen Mitbringsel aus Vollplastik versetzen die Kinder zwar in Entzücken, bringen aber das Familienidyll gefährlich ins Wanken. Als der mit Smartphone, Digi-Cam und Wachmachern in Pillenform ausgestattete Ting sich auch noch über alle Maßen für Alexanders Erfindungen zu interessieren beginnt, gerät alles aus den Fugen. Die Grundfesten der deutschen Ordnung sind in Gefahr! Am Ende bleibt nur eins: Der Chinese muss weg! 

Mit seinem Stück „Der Chinese“ war der 1975 geborene Benjamin Lauterbach 2011 zum Workshop des Berliner Stückemarkts einge- laden. Mit bitterböser Schärfe und ironischer Leichtigkeit führt er die Mentalität der deutschen Gesellschaft mit ihrem Hang zu Welterklärung, Regelhaftigkeit und Obrigkeitsgehorsam ins Absurde.

Good Sounds: GLASS ANIMALS, Black Mambo


Freitag, 10.10. in Neunkirchen / Saar: MATTHIAS STOCKINGER, Face to face (Musical)

                                                    Neunkircher Nächte

Matthias Stockinger
Face to face

Freitag, 10. Oktober 2014

20:30 Uhr

Stummsche Reithalle Neunkirchen



Am Freitag, dem 10. Oktober 2014 präsentiert die bekannte Musicalgröße Matthias Stockinger im Rahmen der Neunkircher Nächte ab 20:30 Uhr sein Programm „Face to face“ in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen.
Matthias Stockinger kommt für einen Abend zurück in seine Heimatstadt Neunkirchen. In der Stummschen Reithalle präsentiert der sympathische Sänger und Schauspieler eine „Unplugged“ – Version seiner musikalischen Unterhaltungsshow „Face to face“, die sich mittlerweile quer durch Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht hat. Bei „Face to face“ werden musikalische Grenzen humor- und gefühlvoll gesprengt - Cohen, Brel, Sinatra, Boomtown Rats und natürlich auch Auszüge aus seinen Musical-Bühnenerfolgen wie Tanz der Vampire, Evita, Ludwig II. u. v. m. Begleitet wird der gebürtige Neunkircher vom Andy Puhl Trio – bestehend aus dem Pianisten Andy Puhl, dem Multi-Instrumentalisten Amby Schillo und dem Ausnahme-Geiger Vassile Darnea.


Karten für die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Neunkirchen sind zum Preis von 20 Euro zzgl. Gebühren bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (u. a. bei allen Pressezentren von Wochenspiegel und Saarbrücker Zeitung), unter der Tickethotline 0651 – 9790777 sowie online unter: www.nk-kultur.de/halbzeit erhältlich. Der Preis an der Abendkasse beträgt 25 Euro.

Good Sounds: BRYAN FERRY, A Hard Rain's A-Gonna Fall


Das gibt es die nächsten 14 Tage im Mannheimer Capitol (7.-14.10.)

Nach einer erfolgreichen und gelungenen Premiere von „Heldenzeit“ gehen die zahlreichen Veranstaltungen im Capitol weiter. Den Auftakt macht der Bestseller-Autor Tim Boltz. Mit einer neuartigen und irrwitzigen Leseshow ist er am 07.10.14 im Casablanca zu sehen. Weiter geht es mit dem wundervollen Gitarrenkonzert und mit ausdrucksstarken Texten von Songwriter und Autor Peter Horton. Bei seinem aktuellen Programm „Berührungen“ wird er von seinem Bühnenpartner Andreas Keller begleitet. Passend zum Halloween-Monat wird das Trio des Grauens mit der „Little Show of Horror Comedy“ beweisen, dass Lachen und Gruseln sehr gut zusammenpassen! Die nächsten zwei Wochen:

***

Dienstag, 07.10., Tim Boltz, Comedy-Lesung im Casablanca
Donnerstag, 09.10., Rolf Stahlhofen & Freunde, Benefizkonzert
Freitag, 10.10., Peter Horton, Konzert
Samstag, 11.10., Albrecht & Monika, Dinnershow im Casino, Beginn 19.00 Uhr AUSVERKAUFT
Samstag, 11.10., Little Show of Horror Comedy, Comedy-Show im Casablanca
Sonntag, 12.10., Das Sams, Kindertheater im Casablanca
Sonntag, 12.10., Erwin Pelzig, Comedy AUSVERKAUFT
Montag, 13.10., Bernd Nauwartat & Jasmin Himmelmann, Konzert im Casino
Montag, 13.10., Lydia Benecke, Vortrag im Casablanca
Dienstag, 14.10., Gesundheitstreffpunkt Mannheim, Film- und Diskussionsabend, Beginn 19.00 Uhr, Eintritt frei
Mittwoch, 15.10., Boom – Der Comedy Club, Comedy im Casino
Freitag,17.10., Here comes the sun again, Flower Power in Concert
Samstag, 18.10., Rootmission Festival, Konzert
Sonntag, 19.10., Pettersson & Findus, Kindertheater im Casablanca
Sonntag, 19.10., Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys, Konzert, Beginn 19.00 Uhr
Montag, 20.10., Sascha im Quadrat, Konzert im Casino

***

Good Sounds: LISA GERRARD, Ariadne


Mainz: Gestalterpreis der Büchergilde Gutenberg 2014 geht an Martin Stark




Martin Stark
lllustrationen zu Heinrich Mann: Professor Unrat
Zu sehen sind die Originalzeichnungen und das illustrierte Buch. 


    


Martin Stark hat mit diesen Illustrationen 2014 
den Gestalterpreis der Büchergilde Gutenberg gewonnen.

Eröffnung:
Mittwoch, 22. Oktober 2014, 19.30 Uhr,
im Abgeordnetenhaus des Landtags in Mainz

Es spricht Cosima Schneider, Herstellungsleiterin der Büchergilde Gutenberg.

Dauer:
22. Oktober 2014 bis 21. November 2014,
montags bis freitags, 9 bis 18 Uhr,
und jederzeit nach Vereinbarung


Kunst im Abgeordnetenbüro
Manfred Geis, MdL / Abgeordnetenhaus des Landtags

Good Sounds: ISMAEL LO, Dibi Dibi Rek