SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Montag, 3. Juni 2024

Urweltmuseum GEOSKOP / Burg Lichtenberg (Pfalz): 12.06.2024 - „Fremde Welten entdecken“ - AK Astronomie lädt ein

Milchstraße
Bild von Kanenori Pixabay


Der Arbeitskreis Astronomie am Urweltmuseum GEOSKOP lädt Sie ganz herzlich zu einer Sonderveranstaltung ein. Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, um 19:00 Uhr, spricht Roland Zahn aus Nierstein zum Thema Fremde Welten entdecken.

Das Weltall fasziniert die Menschen seit langer Zeit. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt, Bücher und Filme dokumentieren dies eindrucksvoll, mit für die heutige Zeit teilweise abstrusen Ideen. Erst seitdem die Raumfahrt uns eindrucksvolle Bilder von den Planeten unseres Sonnensystems liefert, erhalten wir einen kleinen Einblick in die Realität des “Außerirdischen”. Der Vortrag gibt eine Übersicht über historische und aktuelle Planetenmissionen, Blicke zurück zur “Fantasy” der vergangenen Zeiten inbegriffen.
Ort: Urweltmuseum GEOSKOP / Burg Lichtenberg (Pfalz). Altersgruppe: ab 10 Jahren. Kosten: Eintritt frei.
Referent: Roland Zahn, Nierstein

Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt.


Präsenzveranstaltung im

Seminarraum des Urweltmuseums GEOSKOP / Burg Lichtenberg (Pfalz)
Burgstr. 19
66871 Thallichtenberg


Zoom-Meeting

https://us06web.zoom.us/j/85766836013?pwd=RGjXPcKeIghxGnxIw30lHZ3wfqYZKb.1

Meeting-ID: 857 6683 6013

Kenncode: 108123


Zur Durchführung des Online-Meetings verwenden wir „zoom“.

Hinweise zur Datenverarbeitung unter https://www.bv-pfalz.de/zoom-dsgvo

Weitere Details entnehmen Sie bitte den Veranstaltungshinweisen auf den Homepages von GEOSKOP (http://www.urweltmuseum-geoskop.de/deutsch/geoskop/veranstaltungen)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Sonntag, 2. Juni 2024

Literarischer Verein der Pfalz e.V. - Schreibwettbewerb I Monatssieger April 2024

Noahs Frau 
von Ulrich Bunjes


Mit seinen Nachbarn muss man irgendwie auskommen, aber manchmal sind sie ein großes Problem. Mein nächster Hausbewohner heißt Norbert und raubt mir nicht selten den letzten Nerv.
Neulich klingelte er und erklärte mir auf dem kalten Hausflur ohne weitere Einleitung, mit vor Aufregung glänzenden Augen: „Ist das nicht bemerkenswert? Dass man so viel von dem Archebauer Noah weiß, aber nur so wenig von seiner Frau? Hast du dir das schon einmal überlegt?“ War der Mann übergeschnappt?
„Ich finde das äußerst seltsam“, setzte Norbert seinen Gedanken unbeirrt fort, „in der Schöpfungsgeschichte werden lang und breit die Bauanleitungen wiedergegeben.
Dreihundert Ellen lang, fünfzig breit, dreißig hoch, der Eingang an der Seite, drei
Stockwerke, alles mit Pech abgedichtet. Fertig ist die Arche.“
„Ja, danke“ sagte ich und machte Anstalten, die Tür zu schließen. Aber er war nicht
zu bremsen.
„Und dann die Passagierliste — Noah selbst, und seine Söhne, die er gezeugt hatte,
als er fünfhundert Jahre alt war. Dann die Frauen seiner Söhne. Und seine Frau —
wenigstens die hätte man doch beim Namen nennen können, finde ich.“ Norbert
machte ein bekümmertes Gesicht. “Bei allem, was sie durchmachen musste. Mehr
als vierzig Tage lang nur Wasser sehen, für alle kochen und Wäsche waschen.“
Meine Aufmerksamkeit war geweckt. Ich sagte: „Am bemerkenswertesten findest du
wahrscheinlich, dass man mit fünfhundert noch Vater werden kann …“
„Ich finde es jedenfalls erstaunlich,“ spann Henrik ungerührt seinen Gedanken weiter.
„Wenn ich so darüber nachdenke, lässt es die Autoren der Bibel nicht gut aussehen,
dass sie wiederholt die Namen seiner Söhne nennen, aber nie den Namen seiner
Frau. Wie die arme wohl geheißen hat? Hat nicht jeder das Recht auf einen
Namen?“, sagt er verträumt, „vielleicht hieß sie Sarah oder Lara oder Ruth oder
Deborah …“
„Oder Bathseba oder Tamara oder Tabata — ist dir klar, wie lächerlich du klingst?“,
fuhr ich dazwischen. „Ich habe für solches Klein-Klein weder Lust noch Zeit.“ Ich
machte einen neuerlichen Versuch, die Wohnungstür zu schließen. Norbert stellte
einen Fuß dazwischen.
„Nimm das nicht auf die leichte Schulter“, sagte er mit Nachdruck und einer Hand
fest auf meinem Türgriff.
„Entspann dich,“ sagte ich, um die Situation zu entschärfen, „ich hab’s nicht so mit
der Bibel.“
„Deine Sache“, erwiderte er ungerührt, „aber nachdenken wird man wird doch noch
dürfen.“ Die Enttäuschung über mein unverhohlenes Desinteresse war ihm
anzumerken. Dabei war es nicht das erste Mal, dass ich seine Spinnereien nicht
richtig würdigte. Einmal hatte er versucht, mir weiszumachen, dass man im Leben
umso erfolgreicher sei, je heftiger man von der Schule geflogen war; als Beispiele
nannte er Humphrey Bogart und Salvador Dali.
Zum Abschied hob er eine Hand und winkte mir zu. Seine Bewegung ließ mich an
einen Priester denken. Unsere Türen fielen gleichzeitig ins Schloss. Manchmal
wünsche ich mir andere, wesentlich simpler gestrickte Nachbarn.


Literarischer Verein der Pfalz e.V.: Treffen und Events im Juni 2024

Kaiserslautern, Gruppe Lauter Autor*innen

11.06., 19 Uhr
Anthologielesung "Kindheitsträume" in Kaiserslautern
Adresse Pfalzbibliothek, Bismarckstr. 17, 67655 Kaiserslautern
Info Eröffnungsveranstaltung von "Lautern liest". Mit Knut Busch, Marianne Baun,
Ursula Dörler, Sigrid Stemler und Renate Demuth. 
https://www.kaiserslautern.de/tourismus_freizeit_kultur/kultur/bibliotheken_und_literatur/veranstaltungen/lautern_liest/049781/index.html.de

17.06., 15-16:30 Uhr
Mundartlesung in Kaiserslautern
Adresse Patient*innen-Café im Pfalzklinikum, Albert-Schweitzer-Straße 64, 67655
Kaiserslautern. Mit Manfred Dechert und Renate Demuth.

20.06., 19:30 Uhr
Offene Lesung am WebEnd, Richard-Wagner-Straße 55, 67655 Kaiserslautern
Keine Anmeldung erforderlich

22.06., ab 21 Uhr:
À Table - zu Tisch vorm Belleville
Adresse Belleville, Gaustr. 4, 67655 Kaiserslautern
Lesung & Live-Musik mit Ina Bartenschlager und Annette Coen im Rahmen
von "Lautern liest" und "Lange Nacht der Kultur". Mit kleinen Kunstbeiträgen
von den Lauter Autor*innen.
https://www.kaiserslautern.de/tourismus_freizeit_kultur/kultur/veranstaltungen/lndk/index.html.de/

24.06., 18-20 Uhr
Gruppentreffen Lauter Autor*innen
Adresse Belleville, Gaustraße 4, 67655 Kaiserslautern


Speyer, Gruppe Spira

06.06., 18.30 Uhr
Treffen der Gruppe Spira
Bücherei St. Joseph, Gilgenstraße 17, 67346 Speyer

21.06., 19 – 23 Uhr
„Kult(o)urnacht“ der Stadt Speyer unter Beteiligung der Gruppe Spira
Adresse Bücherei St. Joseph, Gilgenstraße 17, 67346 Speyer
Dawn Anne Dister, Eva-Constanze Gröger, Ulrike Grömling und Susanna Hedrich
lesen ihre Texte zum Thema „Alles ist offen“. Musik: Christian Straube (Gitarre). 
Eintritt frei.

27.06., 18.30 Uhr
Treffen der Gruppe Spira.
Bücherei St. Joseph, Gilgenstraße 17, 67346 Speyer


Landau, Autorengruppe Wortschatz
06.06., 19 Uhr
Autorentreffen der Gruppe „Wortschatz“.
In der Plöck 15a, 76829 Landau.
Besprechung von Texten und Planung von Veranstaltungen.

15.06., 20 Uhr
Klappstuhllesung in Maikammer auf dem Skulpturenpfad
bei der Skulptur "Hand": Hohlweg, Höhe Mandelbergstraße.
Die Gruppe „Wortschatz“ liest aus ihrem Programm. Klappstuhl oder Decke
müssen mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei.
Parkmöglichkeit in der Kredenburgstraße oder Mandelbergstraße.
Fußweg: 300 bis 400 Meter. Den Plan findet ihr hier:
https://www.kunstpfade.de/p/kunstpfad-maikammer.html

22.06., 20 Uhr: Klappstuhllesung in St. Martin auf dem Skulpturenpfad
bei der Skulptur "To see beyond" in der Jahnstraße am nördlichen Dorfrand.
Mitglieder der Gruppe „Wortschatz“ lesen aus ihren aktuellen Texten. Klapp-
stuhl oder Decke müssen mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei.
Parkmöglichkeiten gibt es in der Jahnstraße. Den Plan findet ihr hier:
https://www.kunstpfade.de/p/kunstpfad-st-martin.html



WEITERE INTERESSANTE HINWEISE UND VERANSTALTUNGEN IN DER REGION

Das Landesprogramm „Jedem Kind seine Kunst“ wird erneut aufgelegt. 

02.06., ab 9.30 Uhr 
Mundart-Festival „BABBEL DOCH!“ in Fußgönheim.
Genusshof Ehrlich, Rustenweg 5, 67136 Fußgönheim.
Edith Brünnler tritt als Teil der Bescht-uff-Pälzisch-Mundartpoeten auf. Nähere Informationen und Eintrittspreise unter Mundart-Festival BABBEL DOCH!, das vom
31. Mai bis 02. Juni 2024 in Fußgönheim geht.
http://treffpunktpfalz.de


02.06., 11 Uhr
Lesung der Autorengruppe Wachtenburg/Donnersberg in KIB.
Museum im Stadtpalais, Amtsstr. 14, 67292 Kirchheimbolanden.
Geschichten aus dem Museum. Musik: Musikschule Donnersberg.

04.06., 19.30 Uhr Lesung und Gespräch mit Charlotte Kerner in Speyer.
Adresse Historischer Ratssaal Speyer, Maximilianstr. 12.
Die in Speyer geborene Autorin Charlotte Kerner liest aus ihren neuen Buch
„We are Volcanoes“, in dem sie die Lebensgeschichten der Biologin und
Öko-Visionärin Rachel Carson (1907-1964), der Mikrobiologin Lynn Margulis
(1938 -2011) und der Philosophin Donna Haraway (*1944) verarbeitet. Das Gespräch
führt Ute Wolf. Einlass ab 19 Uhr.
Kartenvorverkauf: Spei’rer Buchladen, Korngasse 17, 67346 Speyer, Tel. 06232-72018. Eintritt 8 € / ermäßigt 5 € .
Abendkasse. Das Landesbibliothekszentrum ist Mitveranstalterin.


08.06., 18 Uhr: Pälzer Owend mit Edith Brünnler und anderen.
Markuskirche, Schillerstraße 12 in 67071 Ludwigshafen.
Im Rahmen der Reihe „Essen in der Kirche“.

10.06., 20 Uhr Kurzhörspiele im Freien Radio bermudafunk
Adresse 89,6 MHz (Mannheim) und 105,4 MHz (Heidelberg) sowie Kabelfrequenz
107,45 MHz, Live-Stream auf www.bermudafunk.org
Kurzhörspiele von Autor/innen der LitOff, Heidelberg zeigen Menschen, die
in einer Demokratie einen anderen Weg wählen, und solche, die sich für die
Freiheit entscheiden. Sendung „Kopf im Ohr“ der VS-Regio-Gruppe Rhein-
Neckar. Eine geförderte Produktion im Rahmen des Literatursommers Baden-Württemberg 2024.

14.06., 15 Uhr Veranstaltung mit Volker Gallé.
Kelterhaus, Am Schloßgarten, 67292 Kirchheimbolanden.
Veranstaltung mit dem Förderverein Schlossgarten e.V.
Zum Jahrestag 1849 erinnert Volker Gallé an die 17 Freischärler, die vor 175 Jahren im
Schloßgarten starben.
Eintritt frei.

14.06., 17.30 Uhr
Lesung aus neuen Werken von Lothar Seidler u.a. in Schriesheim.
Café Drehscheibe in 69198 Schriesheim, OT Altenbach, Rathausstraße 1.
Literarische Themen sind der Mond, die Bedeutung von Großmüttern und
das Leben einer Katze.
Der Eintritt ist frei.

21.06., 19 Uhr Literarisch-musikalische Soirée mit Ulrich Wellhöfer über Frankreich.
Bachsaal der Johanniskirche in 68219 Mannheim-Lindenhof, Rheinaustraße 21.
Johannes Santos (Klavier) und Nils Ehlert (Cello) spielen Stücke französischer Komponisten.
Eintritt 15 € inkl. Getränk.
Reservierung: buero@buchladen-lindenhof.de oder 0621/18068718.

22.06., 14 Uhr Lesung von Martina Berscheid.
Thalia, Kerststraße 9-15, 67655 Kaiserslautern.
Die Autorin liest aus ihrem neuen Buch "Fremder Champagner".

22.06., 20 Uhr Lesung von Andreas Fillibeck aus dem neuen Sci-Fi-Roman.
Hotel Alcatraz Kaiserslautern, Morlauterer Str. 1, 67657 Kaiserslautern.
Er liest im Rahmen der Langen Nacht der Kultur in Kaiserslautern aus "Rosi
nante - Die Abenteuer des Spaceman X". Musik Hans Nauerz (Gitarre, Gesang),
Stücke von Degenhardt, Wader sowie von englischen Liedermachern.

23.06., 18 Uhr Mundartlesung mit Hein Ludwig Wüst in Bad Bergzabern.
Luitpoldstraße 22, 76887 Bad Bergzabern.
Heinz Ludwig Wüst liest aus seinem Programm.

28.06., 20 Uhr Mitglieder lesen in Herxheim aus der Jahresgabe "Kindheitsträume".
Museum Herxheim, Untere Hauptstraße 153, 76863 Herxheim.
Mit Jürgen de Bassmann, Maria Theresia Gauß, Renate Herrling und Regina
Pfanger.
Der Eintritt ist frei.

Literarischer Verein der Pfalz e.V.: Einladung zur Mitarbeit und Wettbewerbe (Juni 2024)


Kennen Sie schon unseren Verein und dessen 11 Vorzüge für nur 35,--/Jahr?

Jährlich 
  • drei Publikationen mit Beteiligungsmöglichkeit (NLP, Jahresgabe, Adventskalender) und
  • zwei überregionale Veranstaltungen (Poetenfest, Autorenseminar), 
  • Vernetzung, 
  • Hilfestellung, 
  • Teilnahme an Gruppenveranstaltungen, 
  • Monatswettbewerbe, 
  • informative Rundschreiben sowie die 
  • Autorenpräsentation auf der modernen und aktiven Webseite.
Auch institutionelle (45,--) sowie ideelle Mitgliedschaften sind jederzeit willkommen.
Schüler und Studentinnen können für 10,-- Mitglieder werden. Auf Wunsch (spätestens jedoch mit der neuen NLP) erhaltet ihr die neuen Vereinsflyer. Prämien für erfolgreiches Werben sind entweder ein weiteres Exemplar der jeweils aktuellen Jahresgabe oder drei DIN A-5-Notizhefte mit einem Aufdruck des Lit. Vereins. Jede Interessentin und jedes Neumitglied erhält ohnehin eine ältere Ausgabe der Jahresgabe und der NLP als Willkommensgeschenk.

Das POETENFEST wird am 21. September in Schifferstadt in den Räumen des Vereins „Club Ebene Eins“ stattfinden.  Link: http://www.clubebeneeins.de
Das Motto in diesem Jahr lautet „Verantwortung“.
Gemeint ist – in erster Linie – die Thematisierung eines gesellschaftsbezogenen Engagements:
in einer 12minütigen Erzählung oder (einem) Gedicht(en). Ein ganz herzliches Dankeschön an Familie Atteln aus Schifferstadt für ihr kulturelles Engagement und ihr offenes Haus!

Das nächste AUTORENSEMINAR wird in diesem Jahr im Annweiler Forsthaus, und zwar am Samstag, den 16. November stattfinden. Adresse: Annweiler, Forsthaus Annweiler 1. Link: https://www.schwarzer-fuchs.de
Die Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen/Kaffee wird sich auf 25
Euro erhöhen. Wir bieten intensive, stets wohlwollende Besprechungen kurzer Texte. Wer seinen Stil optimieren oder bald ein Werk veröffentlichen möchte, sollte diesen Termin unbedingt wahrnehmen.
Anmeldung nehmen wir gerne entgegen. Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen. Die
Umgebung im Wald sorgt sicherlich für ein stimmungsvolles Ereignis.

Vorschau: Die nächste MITGLIEDERVERSAMMLUNG wird am 22. Februar 2025 von 14 bis 16 Uhr in Kaiserslautern stattfinden. Der Ort ist die Belleville-Wortwerkstatt in der Gaustraße 4, in der auch die Treffen der Sektion Kaiserslautern, der Autorengruppe „Lauter Autor*innen“ stattfinden.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Ina Bartenschlager!

EINIGE WETTBEWERBE
Bis 30.06: Signatur-Förderpreis:
https://www.literaturport.de/preise-stipendien/preisdetails/10-signatur-foerderpreis-fuer-literatur/
Bis 30.06: Main-Reim-Gedichtwettbewerb:
https://www.literaturport.de/preise-stipendien/preisdetails/main-reim-gedichtwettbewerb/

Bis 15.07: Poesiealbum neu
Die Herbstausgabe des Poesiealbums neu im Jahr 2024 widmet sich Gedichten, Notaten und visueller Poesie zum Thema „Architektur“. Dabei soll es unerheblich sein, aus welcher Epoche „Ihre“ Bauwerke stammen, ob Sie konkrete Schöpfer oder deren Geschaffenes im Fokus haben, ganz gleich, welchen Zweck das Gebäude hat. Sie sind eingeladen, die Wirkung ästhetischen Bauens in ästhetische Worte zu kleiden.

Es kann Poesie zum Thema in jeglicher Form, also auch bebilderte Gedichte, Fotos, Grafiken, Tweets und Collagen, eingesandt werden; möglichst per E-Mail
an publikation(at)lyrikgesellschaft.de

Bislang unveröffentlichte Werke werden bevorzugt angenommen. Auch, wenn Sie kein Mitglied der GZL sind, kann Ihr Werk aufgenommen werden.
Formatvorgaben pro Einsendung:
– max. 3 Beiträge pro Einsender
– max. 1 Seite pro Beitrag (z.B. längeres Gedicht, kurzes Gedicht + Foto / Grafik o.ä.)
– max. 55 Zeichen pro Zeile
– max. 35 Zeilen pro Seite, inklusive Titel und Leerzeilen
– Schrift Times New Roman 12 Pt.
– 1-zeiliger Abstand
– Vorname und Nachname des Autors
– Leerzeile
– Titel
– Leerzeile
– Text
– Grafiken oder Fotos bitte in Druckauflösung
Darunter schreiben Sie bitte unter jeden einzelnen Beitrag:
– maximal drei Zeilen Vita (Name, geb.: Geburtsjahr/ -ort; Wohnort; Beruf; poetischer
Schwerpunkt, Auszeichnungen, Mitgliedschaft im PEN, GZL,…)
Mit Ihrer Einreichung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Text bei Lesungen, die die GZL organisiert, vorgetragen wird und ggf. in Rezensionen besprochen oder auf der Webseite der GZL zusätzlich publiziert wird. Der Inhaber der Rechte bleibt der Autor/die Autorin.
In Ihrem Anschreiben benötigen wir dann nur noch:
– eine Erklärung zur Erlaubnis des kostenfreien Abdrucks,
– die „Zustimmung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten für den ausschließlichen Zweck der Kommunikation, Registration und namentlichen Ankündigung der Autorenschaft (GZLWebsite)“.
Eine Datenweitergabe an Dritte ist ausgeschlossen. Es gilt die DSGVO.
– ggf. Angabe der Rechteinhaber bei bereits veröffentlichten Werken
Einreichungen, die in Umfang, Format oder Vollständigkeit von diesen Vorgaben abweichen, werden nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unbedingt die Formatvorgaben bei der Vita!
Bei Aufnahme Ihres Werkes erhalten Sie ein Freiexemplar und auf Wunsch weitere Exemplare mit Autorenrabatt. Die Einreichungsfrist endet am 15.07.2024.

Bis 22.08: Wortreich
WortReich 2024
Der Kurzgeschichtenwettbewerb des Kärntner Bildungswerks und der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See

Das Kärntner Bildungswerk schreibt in Kooperation
mit der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker
See zum 14. Mal den Kurzgeschichtenwettbewerb
„WortReich“ zu folgendem Schreibimpuls aus:

Von ihr habe ich leben gelernt ...


Jury
Eine    Jury    wählt    aus    allen    Einsendungen    fünf Kurzgeschichten, die bei einer Lesung an einem Freitag im   November   in   der   Marktgemeinde   Finkenstein präsentiert  und  prämiert werden.  Der  genaue  Termin wird noch bekanntgegeben.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmenden verpflichten sich, ihre eingereichten Texte   bis   zum   Tag   der   
Preisverleihung   in   keiner Form   zu   veröffentlichen.   Sie   versichern,   dass   die 
eingereichten   Texte   keine   Rechte   Dritter   verletzen. Die      Teilnehmer:innen des  Kurzgeschichtenwettbewerbs  ermächtigen den Veranstalter zur Veröffentlichung der       Beiträge. Nachträgliche Änderungen der eingereichten Texte sind nicht möglich.
Sollte  ein:e  Autor:in  bei  der  Lesung  nicht  persönlich anwesend sein können, wird der/die nächste Autor:in nachgereiht und erhält somit auch das Preisgeld.
Wir  behalten  uns  das  Recht  vor,  unvollständige  und unangebrachte Einsendungen 
auszuschließen.
Mit   der Teilnahme  am Wettbewerb erkennen die Autor:innen die Wettbewerbsbedingungen an.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einreichmodus
Senden   Sie   Ihren   Beitrag   bis   zum   Einsendeschluss als  anonymisierte  Word-Datei  (ohne Nennung  Ihres Namens  im  Dokument)  per  E-Mail  mit  dem  Betreff
„WortReich   2024“.   Bitte   denken   Sie   daran,   Ihren vollständigen   Namen,   die   
Wohnadresse   sowie   Ihre Telefonnummer direkt im E-Mail bekanntzugeben.

Auskunft & Einreichung
Doris Rottermanner BA MA T: +43 (0) 660 294 76 32
doris.rottermanner(at)kbw.co.at
Preisgelder
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 500 Euro
3. Platz: 300 Euro

Die Preisgelder werden gestiftet von Bürgermeister
Christian Poglitsch und Kulturreferentin Christine Sitter
der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See.
Voraussetzungen & Anforderungen
Geschrieben werden darf, was auch immer zum
diesjährigen Schreibimpuls einfällt. Pro Person kann ein
Beitrag eingereicht werden. Dieser wird in die Wertung
aufgenommen, wenn er ...
… der Gattung Kurzgeschichte entspricht,
… in deutscher Schriftsprache verfasst ist,
… exklusiv für den Kurzgeschichtenwettbewerb
WortReich 2024 geschrieben und in keinem
Medium veröffentlicht wurde,
… einen prägnanten Titel hat,
… eine Mindestlänge von 4.000 Zeichen inkl.
Leerzeichen aufweist und die maximale Länge von
7.000 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreitet,
… digital verfasst und als Word-Datei gesendet wird,
… zeitgerecht eingereicht wird.
Einsendeschluss: 11. August 2024
Jury
Eine Jury wählt aus allen Einsendungen fünf
Kurzgeschichten, die bei einer Lesung an einem Freitag
im November in der Marktgemeinde Finkenstein
präsentiert und prämiert werden. Der genaue Termin
wird noch bekanntgegeben
Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmenden verpflichten sich, ihre eingereichten
Texte bis zum Tag der Preisverleihung in keiner
Form zu veröffentlichen. Sie versichern, dass die
eingereichten Texte keine Rechte Dritter verletzen.
Die Teilnehmer:innen des Kurzgeschichtenwettbewerbs
ermächtigen den Veranstalter zur  Veröffentlichung der Beiträge.
Nachträgliche Änderungen der eingereichten Texte sind nicht möglich.
Sollte ein:e Autor:in bei der Lesung nicht persönlich
anwesend sein können, wird der/die nächste Autor:in
nachgereiht und erhält somit auch das Preisgeld.
Wir behalten uns das Recht vor, unvollständige und
unangebrachte Einsendungen auszuschließen.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb erkennen die
Autor:innen die Wettbewerbsbedingungen an.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einreichmodus
Senden Sie Ihren Beitrag bis zum Einsendeschluss
als anonymisierte Word-Datei (ohne Nennung Ihres
Namens im Dokument) per E-Mail mit dem Betreff
„WortReich 2024“. Bitte denken Sie daran, Ihren
vollständigen Namen, die Wohnadresse sowie Ihre
Telefonnummer direkt im E-Mail bekanntzugeben.
Auskunft & Einreichung

Jury
Eine Jury wählt aus allen Einsendungen fünf Kurzgeschichten, die bei einer Lesung an einem Freitag im November in der Marktgemeinde Finkenstein präsentiert und  prämiert werden. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmenden verpflichten sich, ihre eingereichten Texte bis zum Tag der   
Preisverleihung in keiner Form zu veröffentlichen. Sie versichern, dass die 
eingereichten Texte keine Rechte Dritter verletzen. Die Teilnehmer:innen des    
Kurzgeschichtenwettbewerbs ermächtigen den Veranstalter zur Veröffentlichung der Beiträge. Nachträgliche Änderungen der eingereichten Texte sind nicht möglich.
Sollte ein:e Autor:in bei der Lesung nicht persönlich anwesend sein können, wird der/die nächste Autor:in nachgereiht und erhält somit auch das Preisgeld.
Wir behalten uns das Recht vor, unvollständige und unangebrachte Einsendungen 
auszuschließen.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb erkennen die Autor:innen die Wettbewerbsbedingungen an.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einreichmodus
Senden Sie Ihren Beitrag bis zum Einsendeschluss als anonymisierte Word-Datei  (ohne Nennung Ihres Namens im Dokument) per E-Mail mit dem Betreff „WortReich   2024“. Bitte denken Sie daran, Ihren vollständigen Namen, die Wohnadresse sowie Ihre Telefonnummer direkt im E-Mail bekanntzugeben.

Auskunft & Einreichung
Doris Rottermanner BA MA T: +43 (0) 660 294 76 32
M: doris.rottermanner@kbw.co.at

Donnerstag, 30. Mai 2024

WHO aktuell: 4-Jahres-Programm der 77. Weltgesundheitsversammlung (WHA 77) für 2025 bis 2029

Bildnachweis: WHO / WHA 77 Genf











Die Weltgesundheitsversammlung verabschiedet eine globale Gesundheitsstrategie für 2025-2028, die für eine herausfordernde Zukunft geeignet ist

Genf (27.05.-01.06.2024) – Die Delegierten der 77. Weltgesundheitsversammlung (WHA 77) verabschiedeten eine vierjährige, 11,1 Milliarden US-Dollar teure Strategie für die globale Gesundheit, um Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen zu fördern, bereitzustellen und zu schützen über Klimawandel, Alterung, Migration, Pandemiebedrohungen und Gerechtigkeit und angepasst an eine Zeit schnelllebiger Geopolitik, Wissenschaft und Technologie.

Die Strategie, das Vierzehnte Allgemeine Arbeitsprogramm (GPW 14), betrachtet den Zeitraum 2025–2028 als eine außergewöhnliche Zeitspanne, um widerstandsfähige, zukunftsfähige Gesundheitssysteme aufzubauen und nach der COVID-19-Pandemie wieder zurückzukommen auf dem richtigen Weg, die gesundheitsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

GPW 14 hat sechs strategische Ziele, die die Hauptschwerpunkte für diesen Vierjahreszeitraum widerspiegeln:

  • Reaktion auf die zunehmende Gesundheitsgefahr durch den Klimawandel
  • Gesundheitsdeterminanten und Grundursachen von Krankheiten in wichtigen Politikbereichen sektorübergreifend angehen
  • Weiterentwicklung der primären Gesundheitsversorgung und der wesentlichen Kapazitäten des Gesundheitssystems für eine allgemeine Gesundheitsversorgung
  • Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der finanziellen Absicherung, um Ungleichheit und Geschlechterungleichheiten zu bekämpfen
  • Gesundheitsrisiken aus allen Gefahrenbereichen vorbeugen, mindern und sich darauf vorbereiten
  • Gesundheitsnotfälle schnell erkennen und die Reaktion darauf aufrechterhalten.

Die Veröffentlichung des Investitionsfalls der WHO ruft Unterstützungsbekundungen hervor und verspricht eine nachhaltige Finanzierung der Vierjahresstrategie

Die WHO hat am Dienstag einen Investitionsfall gestartet, der den wesentlichen Beitrag der Organisation zur globalen Gesundheit darlegt und Investitionen in ihre Strategie 2025–2028 anstrebt, um 40 Millionen Leben zu retten und die Gesundheit von 6 Milliarden Menschen zu verbessern. 

Der Investitionsfall untermauert die Investitionsrunde der WHO, die am Sonntag, 27.05.2024, begann und viele starke Unterstützungsbekundungen, Zusagen von Ländern zur Mitausrichtung sowie eine Reihe erster Zusagen erhalten hat, die dem Abschluss der Investitionsrunde später in diesem Jahr Schwung verleihen. 

Während der Auftaktveranstaltung am Dienstag im Rahmen eines strategischen Runden Tisches der 77. Weltgesundheitsversammlung (WHA 77) kamen Unterstützungserklärungen und Finanzierungszusagen von den Mitgliedstaaten und der Europäischen Union.


WHO zur Lage der Gesundheit 2024 und die Pläne für 2025 bis 2028 in einer sich rapide verändernden Welt

Seit der Verabschiedung der Ziele für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2015 und der Genehmigung des GPW 13 im Jahr 2018 hat sich die Welt auf grundlegende Weise verändert – und wird sich auch weiterhin verändern. Tiefgreifende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden in jedem Land und jeder Gemeinschaft und insbesondere für die Ärmsten und Schwächsten.

Das Tempo des Klimawandels und der Umweltzerstörung hat sich beschleunigt und ist zu einem Problem geworden. Die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert. Die globalen Temperaturen steigen weiter und steigen weiter. Es wird erwartet, dass die Temperatur bis 2030 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen wird. Unwetter, Luft und Chemikalien, Umweltverschmutzung, mikrobielle Verstöße im Tier-Mensch-Verhältnis, all das hängt damit zusammen.

Umweltbedingte und klimaempfindliche epidemische Krankheiten nehmen weltweit zu und haben unverhältnismäßig große Auswirkungen in besonders gefährdeten Gebieten, einschließlich kleiner Inselentwicklungsländer (SIDS). Menschliche Migration und Vertreibung haben beispiellose Ausmaße erreicht: Schätzungsweise 1 Milliarde Menschen haben sich dafür entschieden aus wirtschaftlichen Gründen innerhalb oder außerhalb ihres Landes zu migrieren, oder sie wurden gewaltsam vertrieben.

Der demografische Wandel ist dynamisch und wird von einer alternden Bevölkerung in vielen Ländern bei gleichzeitig zunehmender Urbanisierung überall dominiert. Die öffentlichen Gesundheitsdienste haben Mühe, mitzuhalten.

Fast 30 % der Weltbevölkerung haben keinen Zugang zu einer sicheren Wasserversorgung. Zunehmende Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern verschärfen die Probleme. 

Die COVID-19-Pandemie führte zu einer wachsenden Kluft zwischen den gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Ergebnissen, in Ländern mit finanziellen Mitteln und jenen ohne. Die Geopolitik verändert sich mit neuen Beziehungen, sich verschiebenden Machtverhältnissen und wachsende Instabilität, zunehmende Polarisierung, neue Konflikte und eine zunehmende

Der Schwerpunkt liegt auf nationaler und regionaler Selbstversorgung, was die nationale und regionale Unabhängigkeit weiter erschwert hat.

Wissenschaftliche und technologische Fortschritte haben die Welt in eine neue wissenschaftliche und technologische Welt gebracht. Das Digitale Zeitalter hat ein enormes Potenzial, die menschliche Entwicklung weiter voranzutreiben, die Politik zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu erleichtern und die Produktivität zu steigern, den Zugang zu Informationen und die Bereitstellung von Dienstleistungen zu ermöglichen. Allerdings bergen diese Fortschritte das Risiko schwerwiegender sozialer Folgen aufgrund von Zugangslücken, verschärften Ungleichheiten, Desinformation und Fehlinformation, Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit. Soziale Medien haben mit dazu beigetragen zu polarisieren, während der Einsatz künstlicher Intelligenz rasch zunimmt, sodass bereits auf die Notwendigkeit einer koordinierten Governance hingewiesen wurde, um das Potenzial der KI auszuschöpfen und gleichzeitig die notwendigen Schutzmaßnahmen sicherzustellen.

Die ständige und wachsende Zahl von Krisen und Notfällen erschwert diese Situation zusätzlich. Die COVID-19-Pandemie hat einen schrecklichen Tribut gefordert, mit massiven Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden weltweit, insbesondere für die Menschen in verletzlicher und marginalisierter Situation, und verheerenden wirtschaftlichen und sozialen Störungen. Der Gesundheitszustand bleibt für die Gesundheitssysteme unzureichend, und die wirtschaftliche Unsicherheit hält an, wobei die Verlangsamung des Wachstums zunimmt, Schuldenlasten wachsen,

Die anhaltende Inflation und schrumpfender haushaltspolitischer Spielraum, wirken sich alle auf den sozialen Sektor aus.

Zu den Menschen oder Gruppen in prekären und marginalisierten Situationen können Kinder und Jugendliche gehören, Frauen und Mädchen, Personen mit Behinderungen, Migranten, Flüchtlinge und Asylsuchende sowie ältere Menschen. 

Neue, groß angelegte Konflikte sind ausgebrochen, mit unmittelbaren Folgen für die Zivilbevölkerung. Im Jahr 2023 benötigten weltweit 340 Millionen Menschen humanitäre Hilfe, eine Rekordzahl! Die Häufigkeit und Auswirkungen von Naturkatastrophen nehmen zu, wobei der Klimawandel zu einem Haupttreiber wird. Länder sind mit häufigeren, komplexeren und langwierigeren Notfällen konfrontiert als je zuvor in der Geschichte, in der die Schwachstellen immer größer werden und die Bedrohungen zusammenlaufen, um die Risiken zu vervielfachen und zu verstärken. 

Diese Trends und Schocks tragen zu sozialer Instabilität und einem erhöhten Maß an Stress und Angst bei, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Menschen.

Stagnierende Löhne, zunehmende Einkommensungleichheit und die steigende Jugendarbeitslosigkeit fördern den Vertrauensverlust in öffentliche Institutionen und Regierungen bei. Dies stellt eine inakzeptable Auswirkung auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden dar.

Die Kombination dieser Trends und akute wie langwierige Notfälle und Krisen sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen haben ein besonders herausforderndes Umfeld für die Länder geschaffen, die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Bevölkerung zu schützen und zu fördern. Aufgrund der COVID-19-Pandemie waren dringende Maßnahmen erforderlich, um die Welt auf den richtigen Weg zu bringen, die gesundheitlichen Probleme zu lösen, damit jeder und überall ein gesünderes Leben und Wohlbefinden genießen können. Die WHO schätzt, dass weniger als 15 % der gesundheitsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung auf Kurs sind. Andererseits, obwohl die COVID-19-Pandemie die geplanten Gesundheitsaktivitäten von 2020 bis 2023 ernsthaft beeinträchtigte, wurden Fortschritte erzielt auf dem Weg zu den Drei-Milliarden-Zielen der WHO seit 2019. 

Schätzungsweise 1,26 Milliarden zusätzliche Menschen konnten kaum bessere Gesundheit und Wohlbefinden erleben, 477 Millionen weitere Menschen waren nicht durch grundlegende Gesundheitsdienste abgedeckt, erlebten finanzielle Not, aber immerhin 690 Millionen weitere Menschen waren besser vor Gesundheit geschützt.

Dennoch reicht das Tempo des Fortschritts nicht aus, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, also die Entwicklungsziele bis 2030.

Im Jahr 2023 – in der Mitte der Frist zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung – war mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung nicht durch grundlegende Gesundheitsdienste abgedeckt, jeder vierte Mensch litt unter finanziellen Schwierigkeiten oder musste katastrophale Ausgaben für den Zugang zu Gesundheitsdiensten hinnehmen.

Allerdings haben 30 % der Länder bei diesen beiden Dimensionen der allgemeinen Gesundheitsversorgung Fortschritte gemacht.

Der allgemeine Fortschritt stagniert jedoch, wobei die Ausgaben aufgrund der Zuzahlungen aus eigener Tasche zunehmend katastrophal sind. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass es auf globaler Ebene praktisch keine Fortschritte gibt bei der Reduzierung der Müttersterblichkeit seit 2015: Jedes Jahr sterben weiterhin fast 300.000 Frauen in der Schwangerschaft oder Geburt. Die Fortschritte bei der Kindersterblichkeit haben sich verlangsamt: Noch immer sterben jeden Tag 5 Millionen Kinder, bevor sie 5 Jahre alt werden, und fast die Hälfte davon sind Neugeborene. 

Das ausschließliche Stillen in den letzten zehn Jahren ist für die Unterernährung von Müttern und Kindern und 4 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich.

Fast die Hälfte aller Todesfälle im Kindesalter sind mittlerweile auf Unterernährung zurückzuführen. Bis 2030 werden 25 % der Weltbevölkerung, darunter 85 % der ärmsten Menschen der Welt in Ländern leben, die von Fragilität, Konflikten oder Verwundbarkeit betroffen sind. Die Mehrzahl der Todesfälle von Müttern und Kindern und 75 % der schwerwiegenden Epidemien treten hier auf.

Die Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten – vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen – nimmt zu. Krebs, chronische Atemwegserkrankungen und Diabetes ebenfalls: Sie töten jeweils 41 Millionen Menschen pro Jahr, machen 74 % aller Todesfälle und die überwiegende Mehrheit der vorzeitigen Sterblichkeit weltweit aus.

Die größten Auswirkungen haben sie in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Multimorbidität und Lebenserwartung steigen, auch die Zahl der Menschen mit Behinderungen nimmt zu auf 1,3 Milliarden oder 1 von 6 Menschen.

Mehr als 2 Milliarden Menschen mit Behinderung würden von einer Rehabilitation profitieren.

Die Belastung durch Alzheimer und andere Demenzerkrankungen nimmt zu.

Auch die Prävalenz psychischer Störungen nimmt zu: Fast eine Milliarde Menschen leben mit einer solchen Erkrankung. Depressionen und Angstzustände nehmen bei jungen Menschen besonders schnell zu. Jedes Jahr sterben Menschen durch Selbstmord, trotz wirksamer Interventionen und einiger Fortschritte bei allen Programmen.

Nach wie vor fordern Gewalt und Verletzungen jedes Jahr mehr als 4 Millionen Menschenleben, fast 30 % davon jene Todesfälle, die auf Verkehrsunfälle zurückzuführen sind.

Jedes zweite Kind wird mindestens einmal Opfer von Gewalt.

Frauen haben mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch einen Intimpartner erlebt. 

50 % der weltweiten Krankheitslast bleiben unerkannt pro Jahr.

Noch immer sterben 8 Millionen Menschen an Tabakkonsum, 7 Millionen Todesfälle sind auf Luftverschmutzung zurückzuführen, 8 Millionen Todesfälle sind auf ungesunde Ernährung zurückzuführen, 3 Millionen Todesfälle stehen im Zusammenhang mit schädlichem Alkoholkonsum, 2 Millionen Todesfälle sind verbunden mit Chemikalien in der Umwelt.

Bis zu 50 Millionen Menschen werden bei Verkehrsunfällen verletzt.

Die Häufigkeit einiger ungesunder Verhaltensweisen nimmt bei jungen Menschen zu und betrifft 80 % der Heranwachsenden, ganz vorne unzureichende körperliche Aktivität.





Severin Groebners Neuer Glossenhauer #39: Spätlese mit Cocktailsauce

 

Wahlplakat © Bild: Dominik Reichenbach/ Artwork: Claus Piffl



Spätlese mit Cocktailsauce

Ja… das war jetzt eine deutlich …..zu ………….lange………………………..Pause, zwischen den einzelnen Depechen der Neuheit (altmittelneuhochdeutsch für „Newsletter“).
Wenn man mich fragen würde, warum das so gedauert hat…sag ich gleich:  
Ich weiß es nicht mal so genau.
Vermutlich unvorhersehbare Ereignisse wie Feiertage und damit unvorhersehbare Pflichten wie Betreuung des Nachwuchses. Und dazu kommen dann absolut unvorhersehbare Charaktereigenschaften wie Prokrastination. Die einzige Nation übrigens, der ich mich mit Sicherheit zugehörig fühle. Ansonsten bin ich ja geborener Wiener, gelernter Österreicher, gewanderter Deutscher, geschraubter Schwede, gedehnter Däne, gegessener Italiener (aus Tschechien), getrunkener Spanier (mit bayerischer Hefekultur), gefühlter Portugiese, gesungener Engländer, gelesener Ire, gedachter Slowene und und und…. und das ist nur die eine Hälfte der gefühlten Verwandtschaft.
Kurz gesagt: Europäer.
Womit wir schon bei der bevorstehenden EU-Wahl wären.
Wenn wir wollen. Vielleicht wollen wir aber auch nicht. Deshalb dazu später.

Was ich aber eigentlich sagen wollte, ist, dass ich Euch an den Bildschirmen nicht vergessen habe.
Im Gegenteil, ich hab seit zweieinhalb Wochen diesen Newsletter mit mir herum geschleppt. Daran gearbeitet. Verbessert. Ergänzt. Umgeschrieben. Fast fertig gehabt. Dann doch nicht zufrieden gewesen. Nochmal aufgeschoben.

Dazwischen musste noch was anderes erledigt werden. Eine Glosse für die Bayern2-Reihe „Das Ende der Welt“ etwa. 
Oder meine Nachbarschaftskolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntags Zeitung (Abt.: Rhein-Main). Oder Kurzsatiren für die WDR-Satire-Sendung „Zugabe“. Oder meine „Monatsabrechnung“ für die lesenswerte österreichische Zeitung „Feuilleton“. Und… und …und...

Aber dann hatte ich endlich alles erledigt. Und wollte wieder am Neuen Glossenhauer weiter schreiben. Aber was kam da plötzlich daher? Ein Feiertag.
Damit konnte ja wirklich niemand rechnen.

Und weil ich jetzt nicht schon wieder schieben will, nicht nochmal alles verbessern, und damit folglich vielleicht erst recht wieder nicht zu verschicken…. kommt jetzt der Glossenhauer. Ja. Viel zu spät. Dafür in doppelter Länge. Oder noch länger.
In hübsche, kleine Häppchen aufgeteilt.
Guten Appettit.

-

Sie haben es sicher auch schon gehört: Die Sanktionen gegen das friedliche Russland, das aus mehreren guten Gründen (Imperialismus, Revanchegelüste, Chauvinismus, Hochmut, der Chef hat gesagt, wir sollen das tun) einen Vernichtungskrieg gegen ein Nachbarland vom Grenzzaun gebrochen hat, also diese Sanktionen, die USA, die EU-Staaten und noch ein paar Verbündete über den unschuldigsten Aggressor seit Erfindung der Oben-ohne-Fischerei verhängt haben, diese Sanktionen sind total wirkungslos.
Hört und liest man ja immer und immer wieder.
Genau.
Seltsamerweise hat trotzdem Gazprom, der beliebte Sportsponsor und die mindestens genauso beliebte Energieerpressungswaffe, also dieses Gazprom hat 2023 erstmals seit 1999 Verluste geschrieben. Könnte auch damit zusammenhängen, dass die EU statt 40 Prozent ihrer Gasimporte nur mehr acht Prozent ihrer Gasimporte aus Russland bezieht. Das heißt um 80 Prozent weniger.
Hoppala!
Gut, an Österreich liegt es nicht. Das importiert - dank der Verträge, die unter Sebastian dem Kurzen mit Wladimir dem noch Kürzeren geschlossen wurde - immer noch fast genauso viel Gas wie vor dem Krieg.
Die hochsympathische CO2-Schleuder Gazprom jedenfalls kann wegen schwindender Einnahmen auch wenig bis gar nichts in den Nationalen Wohlfahrtsfond Russlands einzahlen. Was ein bisschen blöd ist für den wieder „gewählten“ Präsidenten (das ist dieser Schulhofschläger, der gerne minutenlang rote Teppiche entlang läuft).
Denn der hat ein teures Hobby: Krieg. Den er - unter anderem - aus dem „nationalen Wohlfahrtsfond“ finanziert.
Wohlfahrt bedeutet auf russisch wohl: dem Nachbarn geht es schlechter, als einem selbst.

-

Eine andere Wahlmonarchie neben dem Kreml, der Vatikan, hat auch Probleme: mit dem Überirdischen. Und damit ist nicht - wie in der Ukraine - die Luftverteidigung gemeint. Doch das wundert einen beim Vatikan. Ist doch gerade das Überirdische die Geschäftsgrundlage dieser absoluten Monarchie, die gleichzeitig ein globales Franchise-Unternehmen in der Metaphysik-Branche ist. Aber genau darum geht es: Der Vatikan möchte seinen Markenkern sich nicht von Laien kaputt machen lassen.
Deshalb hat nun dieser Staat, wo man an unsichtbare Freunde in dreierlei Gestalt glaubt, festgelegt, wer in Zukunft entscheidet, ob das wirklich die Gottesmutter ist, wenn die mal wieder jemand plötzlich in seiner Küche vorfindet.
Wobei sich die Entdecker solcher transzendenten Besucher, niemals fragen, warum die Gottesmutter gerade da ist. Wahrscheinlich erledigt sie schwebend den Abwasch. Hausarbeit ist ja immer noch größtenteils Frauensache.
Dafür interessiert sich aber der Vatikan nicht.
Aber wenn mal wieder wer glaubt, er hätte einen In-Ear-Call von Jesus Christus erhalten, dann horcht man im kleinen Stadtstaat der Kuttenträger auf.
Oder wenn jemand meint der Heilige Geist würde ihm in Form einer Fledermaus erscheinen.
Was aber nicht passieren wird.
Denn Fledermäuse nimmt der heilige Geist nie. Immer nur Tauben. Oder Feuerzungen. Keine Ahnung, was das ist, ich kenn nur Feuerzangen und die dazu gehörige Bowle. Da ist kein Heiliger Geist drin, nur geistige Getränke.
Merke: Der heilige Geist ist in der Auswahl seiner Fluggeräte recht eingeschränkt.
Dabei wäre es doch schön, wenn sich der heilige Geist mal in Bibern manifestieren würde. Oder Rauhaardackeln. Oder Krähen. Oder zumindest Halsbandsittichen, die sich gerade im Rhein-Main-Gebiet ausbreiten, wie man liest.
Vielleicht ist das ja eine spirituelle Welle? Wenn Dir in Wiesbaden einer der Südvögel auf den Kopf kackt, bist Du gesegnet.
Aber genau solch unseriöse Überlegungen von gläubigen wie ungläubigen Laien wie mir, möchte der Vatikan abschaffen.
Was heilig ist, wer was sieht, wie sehr das vom heiligen Geist gesteuert und beeinflusst ist und was wiederum nur den Substanzen vom Vorabend geschuldet ist, das sagt in Zukunft nur einer: der Papst.
Der kennt sich aus.
Frage mich, ob es jetzt eine Hotline gibt zum Papst oder einen Helpdesk oder wenigstens ein Postfach, wo man dem heiligen Vater schreiben kann, wenn man die Mutter Gottes in flagranti erwischt, wie sie gerade im Garten Erdbeeren stibitzt. (Vielleicht als Wiedergutmachung für den Abwasch vom letzten Mal? Stichwort: unbezahlte Hausarbeit)
Meldet man sich dann beim Papa catholico, wenn Jesus in dem Keller, wo das Licht gerade ausgefallen ist, einem mit der Taschenlampe erscheint?
Und wenn der heilige Geist mal wieder mit dem elektrischen Garagentor spielt, weshalb es auf und zu geht und dann wieder auf und dann wieder zu… dann schickt man nach dem Papst. Denn der Papst kümmert sich darum?
Früher hätte man ja einen Handwerker kommen lassen, aber in diesen irrationalen Zeiten heißt es: Ihr Papst macht’s persönlich.
Wenn der alle Termine jetzt in persona abarbeitet, bin ich schon auf die ersten Google-Bewertungen gespannt.
Ich tippe auf: Älterer Herr antwortet freundlich, auch wenn er seinen Aufgaben nicht mehr ganz gewachsen scheint.
Positiv: Kennt sich sehr gut mit Tauben aus. Negativ: Nächster freier Termin im Jahr 2027.

-

Einschub:
Dieser Newsletter gefällt? Schön, aber er ist auch Arbeit.
Unterstützungsmöglichkeiten: siehe unten.

-

Apropos: Menschen in lustigen Kleidungsstücken.
Kürzlich gelesen: Rechtspfleger sollen im schönen deutschen Bundesland Nordrhein-Westfahlen auch Roben tragen dürfen. Damit Ihnen mehr Respekt entgegen gebracht wird. Hab ich erst nachschauen müssen, was das ist: „Rechtspfleger“.
Klingt ja ein bisschen nach einem Mittelding zwischen Rechtsträger und Landschaftspfleger. Oder wie Menschen, die sich ausschließlich um Rechtsabbiegeschilder kümmern. Oder jemand, der im Altenheim nur demente, inkontinente ehemalige NSDAP-Angehörige betreut.
Ist damit aber nicht gemeint.
Nein, Rechtspfleger sind Menschen, die sich um juristische Fragen in Sachen Familienrecht oder Zwangsvollstreckungen kümmern. Also Sachlagen, wo es durchaus manchmal ein wenig emotional werden könnte.
Nicht jeder reagiert mit einem Ausruf der Erleichterung, wenn ihm sein sechs Quadratmeter großer Flachbildschirm gepfändet und aus dem Haus getragen wird.
Falls es um die Kinder geht, sind die Leute noch unentspannter.

Deshalb Roben, damit die Wartungsbeauftragten des Rechts ein wenig mehr Ehrfurcht entgegen gebracht bekommen.
Gute Idee, vielleicht. Wohl liegt der Teufel wie immer im Detail.
Welche Farbe sollte die Robe etwa haben? Roben in den Farben der Regenbogenfahne mögen vielleicht beim ESC gut ankommen, könnten aber - ob ihrer Buntheit - die ehrfurchtsgebietende Wirkung einbüßen.
Rote Roben klingt nach einer Vorabendserie in der ARD, in der die romantischen Verwicklungen einer Rechtspflegerin mit einem Richter und einem Staatsanwalt in 300 Folgen fünf mal die Woche in allen Konstellationen durchgespielt werden, mit Sascha Hehn als fiesem Chef der örtlichen Anwaltskammer.
Blaue Roben sieht nach Heilsarmee aus, oder nach Schuluniformen und klingt auch ein wenig nach Wein-Lese.
Roben aus Robbenfell… würden Tierschützer auf den Plan rufen, und es gäbe erst recht wieder Stress. Gelbe Roben zögen mit Sicherheit den Spitznamen „Zitronenfalter“ nach sich.
Und mit Rosa oder Lila Roben wäre man wieder beim ESC. Oder noch schlimmer: beim Karneval. Mit weißen Roben kann man gleich den Nebenjob im Krippenspiel als Weihnachtsengel antreten. Und schwarze Roben… ja. Eh.
Aber die haben doch alle, oder?
Wie wärs mit einfach besserer Betreuung der Rechtspfleger? Menschen, die die Rechtspfleger in ihrem beruflichen Alltag begleiten, sie stützen und ihnen psychisch wie physisch eine Hilfe sind. Das wär doch was!
Und wie heißen die dann? Rechtspflegerpfleger.
Und - nein! - ich hab keine Ahnung, was die anziehen sollen.

-

Von Rechts nach links und wieder zurück  - also doch noch zum Wahlgang:

Es ist fix: In Österreich kandidiert die „Bierpartei“ bei der Nationalratswahl im Herbst.
Eigentlich hab ich immer geglaubt, die Bierpartei gibt es schon.
Allerdings in Bayern: Die CSU. Die lässt ja zufällig immer rund um das Oktoberfest in München wählen. Da sind die meisten ihrer Wähler entweder besoffen oder verkatert, auf jeden Fall nicht ganz klar im Kopf. Und aufgrund dieses Zustands wählen sie dann auch die CSU.
Man sieht: Suchtgift spielt schon seit Jahren eine große Rolle in der Politik.
Als Zeichen der Transparenz wird es also Zeit, das man das auch den Namen der politischen Gruppierungen anmerkt.

Vielleicht ist das aber auch längst schon so.
Die Grüne Studentenfraktion in ÖSterreich heißt ja schon „GRAS“, ok.
Aber was heißt dann eigentlich SPÖ? Schnaps Privat & Öffentlich?
Was ÖVP? Örtliche Veltliner Partie?
Die blauen Saubermänner sagen natürlich nicht, was sie zu sich nehmen, dafür aber wie:
FPÖ - Für private Öffnungen.
Die Neos zeigen in der Langversion wie offen sie sind, weil sie gleich Wahlmöglichkeiten anbieten: Nase, Einkiffen oder Saufen?

Wenn dieser politische Trend dann endlich auch nach Deutschland kommt, dann werden wir auch viel über die Gewohnheiten der Entscheidungsträger in der Bundesrepublik erfahren:
SPD - Schön pichelnde Dampfplauderer?
CDU - Chardonnay dekantierende Unsympathler?
FDP - Freibier, dann Porsche?
Grüne - „Gras rauchen üblich, neuerdings erlaubt!“
AfD - Acid für Demagogen?
Und BSW natürlich in allen (Getränke-)Lagern gleichzeitig zuhause - Bier Schnaps Wein

Wer jetzt findet, dass das aber auch nur billige Witzchen sind angesichts einer angespannten politischen Großwetterlage, hat natürlich recht.
Einerseits.
Andererseits: Was machen denn die „political Animals“ in den jeweiligen zoologischen Gärten jetzt im Wahlkampf vor der - angeblich - so entscheidenden Wahl zum europäischen Parlament?
In dem Affenhaus, auf dem „Republik Österreich“ steht, fragen sich alle, was eine junge Frau, die nach einer alten Währung benannt ist - nennen wir sie mal „Mona Gulden“ - wem was wie wann über wen warum gesagt hat und wer was wann von wem darüber erfahren hat und was sie wem über wen nicht mehr sagen darf und wer was wann wie darüber berichtet hat und wer wie warum und wo darauf reagiert hat.
Anders gesagt: Das ganze Land benimmt sich gerade wie die Insassen eines Schweigeklosters nach dem Sexualunterricht.
Keiner hat offiziell irgendwas gesagt oder getan, aber in Wahrheit reden alle darüber und machen mit. Herr Karl hätte vielleicht gesagt: ein riesiger Bassena-Tratsch.
In dem großen Freigehege „Bundesrepublik Deutschland“ aber redet man seit Wochen über einen Rechtsextremen, der überraschenderweise rechtsextreme Sachen gesagt hat, Mitarbeiter beschäftigt, die sich rechtsextrem äussern, und anscheinend Staaten hilft, die sich rechtsextrem aufführen. Und das obwohl er aus einer rechtsextremen Partei kommt, die sogar vom Verfassungsschutz (zumindest in Teilen) als rechtsextrem eingestuft wird. Der Typ ist also so rechtsextrem, dass ihn sogar seine rechtsextremen europäischen Kollegen aus der gemeinsamen - rechtsextremen - Fraktion raus schmeißen. Und nun fragen sich alle: Ist das schon wirklich Rechtsextrem?
Gegenfrage: Was sonst? Benjamin Blümchen braun angemalt?

Wenn das so weiter geht, kandidiert die Bier-Partei bald EU-weit.
Nicht wegen Ihres Programms (haben die eins?), sondern wegen des Getränke-Angebots.

In diesem Sinne: Bis nächste Woche (wahrscheinlich) und: 
Don’t Drink & Vote.

-

Groebner Live: 6.6. Frankfurt, Stalburg Theater - 7.6. Calw, Kleine Bühne 
-



Der „Neue Glossenhauer“ ist ein Projekt der freiwilligen Selbstausbeutung, wer es dennoch materiell unterstützen will, hier wäre die Bankverbindung für Österreich: 

Severin Groebner, Bawag, IBAN: AT39 6000 0000 7212 6709 

Hier die jene für Deutschland: 

Severin Groebner, Stadtsparkasse München, IBAN: DE51 7015 0000 0031 1293 64

Samstag, 11. Mai 2024

Wie war's in Wagners "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" in der Frankfurter Oper ?





Richards Wagner Tannhäuser, vom südafrikanischen Matthew Wild in der Oper Frankfurt inszeniert, beginnt mit einer Überraschung. Keine germanischen Heroengestalten, Prunk, Protz, Nationalismus, kein Wichtel-, Gnomen- und Elfenspuk, sondern moderner entfesselter Libertinismus. Wir hatten Glück: Kein Marquis de Sade und harsche Auspeitschungen, sondern freie Liebe im Reich der Venus. Es wird uns klar: Dieser Tannhäuser wird ein anderer sein. Natürlich ist er genau betrachtet gar nicht so weit weg vom Original, aber doch ist einiges verändert. Da die Zeit, die Epochen eh keine große Rolle in dieser Oper spielen, ist die gesamte Verschiebung des Geschehens in die Jahre zwischen 1937 und 1961 und danach zunächst ungewöhnlich, aber gerade die Auflösung des klassischen Rahmens und Einführung einer modernen Szenerie machen Wagner lebendiger. Es mag Konservative schocken, ihre Ideale zum Einstürzen bringen, aber hier erlebt Tannhäuser Ungeheures nicht im (Eisenacher) Venusberg, sondern in Kalifornien, das von jeher voller (sexueller) Freiheit, Begehren, Unkonventionalität, Drogen und Rauscherleben war. Das freie Gendern und Ausleben aller Wünsche ist dort kaum ein Problem, obwohl die Vereinigten Staaten eine beachtliche Prüderie entwickelt haben parallel zur völligen Entfesselung.

Durch multimediale Einblendungen verstehen wir, dass wir mit der Zeitmaschine einen gewaltigen Sprung getan haben. Die Geschichte der romantischen Figur des Heinrich von Ofterdingen in den Medien der Regie macht klar, dieser von Ofterdingen (Marco Jentsch, Tenor) ist ein akademischer Journalist und Autor. Trotz seiner Erfolge kehrt er den deutschen Landen 1937 den Rücken, er floh vor den Nazis in die USA. Warum sonst? Vor sich selbst? Die Geschichte nähert sich unserer Zeit an, obwohl auch mittelalterliche Sänger/Autoren deutscher Nation, antike Gottheiten und christliche Heilige im Personal enthalten sind. 

Marco Jentzsch (Tannhäuser) und
Dshamilja Kaiser (Venus)
Bildnachweis: Barbara Aumüller

Heinrich, unser Protagonist, wird von der Göttin Venus (Dshamilja Kaiser, Mezzosopran) verzaubert, berauscht (auch von Drogen), als er in seinem Hotelzimmer sitzt, schreibt, aber nicht mehr vom Fleck kommt. Er verwirft alle Ansätze. Stillstand! Er ist blockiert, hat eine Schreibkrise, trinkt Whiskey, hat Visionen und überaus positive Heimsuchungen. Venus ist eine teils Außerirdische, andererseits üppige Irdische. Es spielen sich verrückte Visionen mit Figuren aus Tausenden von Jahren ab, vom Gehörnten als Ziegenbock, bis zu antiken raufenden Satyren, Bacchus, Ganymed und christlicher Tradition, der heilige Sebastian, als ein Sinnbild und Omen für die kommenden Leiden des jungen Heinrich v. O.

v.l.n.r. Henri Klein (Ein junger Student) und
Marco Jentzsch (Tannhäuser) sowie
Dshamilja Kaiser (Venus)
Bildnachweis: Barbara Aumüller

Zwei verschiedene Welten öffnen sich, die die aufkeimende Verwirklichung der in 
jedem Menschen angelegten Bisexualität befördern. Es ist auch ein deutliches Aufgreifen der latenten Wagnerschen Homoerotik. Die Inszenierung macht es deutlich. Heinrich kann sich, befreit von aller moralischen Last, frei austoben. Ein junger Mann hat es ihm besonders angetan, er verliebt sich in ihn. 
Im Spiel mit dem jungen Geliebten tauchen Brüste aus dem Hemd Heinrichs auf, der sich gerade in einer weiblichen Rolle verliert. Aber trotz aller Freuden kommt die Wende. Heinrich entdeckt zwar unterdrückte Welten seiner Psyche,  fürchtet sich aber auch vor diesen Meilenschritten im unbekannten Land. Er flieht Venus und den schwulen Freund. Mitten in dieser freizügigen Modernität verblüffend, überraschend, fast unpassend der Originaltext: „Mein Heil ruht in Maria!“. Die Moral zwingt ihn sich abzuwenden von diesem allzu freien Spiel der Sinne.

Es folgt ein riesiger Sprung in die gegenteilige Welt - aus der Freiheit zurück ins Fromme, Konservative. 1956 der Pulitzerpreis, 1961 taucht Heinrich wieder in der Öffentlichkeit auf und kehrt in seinen Beruf als Professor zurück

Marco Jentzsch (Tannhäuser)
und Ensemble
Bildnachweis: Barbara Aumüller
. Die reine Elisabeth vor Augen hält er das Leben an ihrer Seite für standesgemäßer. Krasser kann der Gegensatz zwischen sexueller Entfesselung und religiös konservativer Welt der Eitelkeiten nicht sein. Aber Maria wird aus diesem Leben entfernt, die Statue der Heiligen verpackt und davongetragen. Dieses Heil ist nicht mehr da! Elisabeth (Christina Nilsson, Sopran) ist entzückt über die Wiederkehr, die Perspektive einer großen Liebe vor Augen.

Die Dichtkunst der Sänger und ihre Ideale passen jedoch nicht mehr in Heinrichs Denken ... Beim Wettstreit der Sänger/Schriftsteller polarisieren sich Konservativismus, dessen hehre Ideale der Vergangenheit und das moderne Streben nach einer anderen Sicht der Dinge. All das, was die Schriftsteller als ihre persönliche höchste Form der Liebe preisen, Vaterland, Heimat, Natur, reine Ideale der Schönheit, beinhalten nicht die wahre Erfahrung des körperlichen Genusses, der vollständiger Ekstase, enormen Höhepunkte, die für Heinrich jeden im Innersten am meisten erfüllen. Er lehnt ihre Ansätze ab, es kommt zu Aufruhr, Empörung, die ehrenwerten Dichter schlagen von Ofterdingen zusammen, das gesamte Auditorium wirklich entzückt von den alten Idealen mit "Heil!"-Rufen, dann empört über die Denkweise von Heinrich. Statt Bücherverbrennung kommt ein Bücherzerreißen. Heinrich flüchtet aus dem Desaster mit der Ankündigung seines Bußganges nach Rom. Der Papst soll ihm die Absolution erteilen. Das rettet ihm das Leben. 

Die Absolution findet wieder im Hotelzimmer statt, Heinrich kehrt ins Schriftstellerdasein mit Drogen und schwulem Freund zurück, was einem Suizid gleichkommt. Die Liebe zu Elisabeth kann nicht mehr körperlich stattfinden, sie verlagert sich auf die geistige Ebene. Elisabeth schreibt seine unvollendeten Werke fort, was wahrscheinlich so kontrastiv wie die Oper und ihr Geschehen wirken würde. 

Wilds Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Thomas Guggeis hat einen neuen Standard in der Opernaufführung gesetzt. Die Frankfurter Oper bereitet sich auf große Darbietungen mit noch mehr gestalterischer Fantasie durch Regie, Choreographie (Louisa Talbot), Bühnenbild (Herbert Barz-Murauer), Kostüme (Raphaela Rose), Licht (Jan Hartmann) und Effekte vor. Die fortschrittliche multimediale Bühnen- und Effekttechnik wird nicht in jedem Stück auftauchen, aber bedeutende Schlüsselwerke der Operngeschichte haben alle Chancen auf "Umgestaltung". Die Darbietungen werden fesselnder, lebendiger, greifbarer und einmalig in der Präsentation! Regisseur Matthew Wild möchte unkonventionelle Bühnenbilder und den kreativen Einsatz von Requisiten verwirklichen, um die Opern lebendiger, spannender und herausfordernder für das Publikum zu machen.

Auch die musikalischen Aspekte der modernen „Tannhäuser“-Inszenierung an der Oper Frankfurt spiegeln eine Mischung aus Tradition und Innovation wider, wobei zeitgenössische musikalische Arrangements und Interpretationen das Erlebnis des Publikums bereichern. Bislang kaum erfahrene musikalische Elemente und Stile werden den klassischen Opern zu einem neuen Leben verhelfen.