SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Dienstag, 24. September 2013

Dichterhain: NÄHE UND DISTANZ von Regine Wendt

Nähe und Distanz


Deine Hand in meiner Hand
und doch meilenweit entfernt
du willst alles oder nichts.
Dein Blick in meine Augen
deine Nähe bei mir
doch deine Angst wird zu groß.
Deine Schwäche und meine Schwäche
und doch viel mehr
Was willst du?
Für einen allein zu viel.


Aus: Tanz mit mir. Gedichte von Regine Wendt. Frisch erschienen als E-Book im SV Verlag.

Good Sounds: RIHANNA, Take A Bow - No 2

Rihanna wurde am 20. Februar 1988 in Saint Michael, Barbados; als Robyn Rihanna Fenty geboren. Die charmante, energiegeladene und unter die Haut gehende Pop-Sängerin mischt karibische Klänge mit Reggae, Dancehall, R&B-, Hip-Hop, Dance und Soca. Sie hat sehr viele Vorbilder und Ikonen aus dem Musikgeschäft. MEHR


Der 2. Septemberhit im SV Verlag: HERBST, Teil III der Jahreszeitengedichte von Heidi Huber

Stefan Vieregg (Hrsg.)
Jahreszeitengedichte (ePub) (Kindle Edition) (Der Vorverkauf fand bei kobobooks.de statt)
Teil III – Herbst von Heidi Huber   ca. 25 S., 2,49 €, ca. 4 Abb.

Der dritte Teil der Jahreszeitengedichte versammelt 13 Gedichte den Herbst betreffend. Thematisiert wird der Abschied nach dem Aufblühen, Reifen und Ernten. Sobald diese Aufgaben erfüllt und vollbracht sind, beginnt das Zerfallen, Altern und Sterben. Nicht immer ist das Grün bereit, es zwingend und sofort mitzumachen - es regt sich Widerstand, wenigstens eine Zeit lang. Insofern ist auch alles Geschehen ein Abbild des Lebenskampfes zwischen voll erblühter Schönheit, Reife, Üppigkeit und Absterben aller Qualitäten.

Good Sounds: RIHANNA, Unfaithful - No 1

Rihanna wurde am 20. Februar 1988 in Saint Michael, Barbados; als Robyn Rihanna Fenty geboren. Die charmante, energiegeladene und unter die Haut gehende Pop-Sängerin mischt karibische Klänge mit Reggae, Dancehall, R&B-, Hip-Hop, Dance und Soca. Sie hat sehr viele Vorbilder und Ikonen aus dem Musikgeschäft. Beyoncé Knowles brachte sie mit einem Auftritt im Destiny’s Child zum Singen. Bob Marley hat sie in ihrem Zuhause in Los Angeles einen Schrein errichtet. Madonna möchte sie als schwarze Madonna auf einer Ebene begegnen. Mit Janet Jackson konnte sie sich früh vergleichen, sie liebte deren Power auf der Bühne und bietet dasselbe. Maria Carey, Alicia Keys, Whitney Houston, Destiny’s Child, Céline Dion, Brandy und Gwen Stefani sind ihr ebenso wichtig wie ihre alte Freundin Fefe Dobson.

Rihanna stammt aus einfachen Verhältnissen, die Mama Buchhalterin aus Guyana, ihr Vater Ronald von irischer und barbadischer Abstammung Lagerarbeiter in einer Bekleidungsfabrik. Der Vater nahm Drogen und schaffte es sogar noch vor wenigen Jahren ihre Konzerte zu stören. Sie hat zwei jüngere Brüder sowie drei Halbgeschwister väterlicherseits. Das Vaterproblem war gravierend, sie konnte nie mit ihm zusammenfinden, weil er wohl ein unmöglicher Mensch ist. Er desavouierte seine Tochter auch im großen Körperverletzungsstreit mit deren Partner Chris Brown. Letzterer hatte Rihanna wiederholt angegriffen und verletzt. Brown wurde zu fünf Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt, außerdem musste er an einem Anti-Aggressionsprogramm teilnehmen und 190 Sozialstunden ableisten. Des Weiteren durfte er bis auf Weiteres keinen Kontakt zu Rihanna aufnehmen und sich ihr bis auf höchstens 45 Meter nähern – bei öffentlichen Veranstaltungen neun Meter.

2003 ging ihre Karriere los. Sie gründete mit zwei Klassenkameradinnen eine Mädchenband, die im selben Jahr vom Produzenten Evan Rogers entdeckt und an das Label Def Jam vermittelt wurde.  Es folgten Hit auf Hit und ein Emporstürmen auf der Karriereleiter. Rihanna hat weltweit mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft und gewann sieben Grammy Awards. Auf Barbados ist sie eine Nationalheldin. Die Liste Ihrer Ehrungen ist in wenigen Jahren riesig geworden: sieben Grammy Awards, 18 Billboard Music Awards, zwei BRIT Awards und jeweils zwei MTV Europe Music Awards und MTV Video Music Awards;. Mehrere American Music Awards, NRJ Music Awards, People's Choice Awards und Teen Choice Awards, 30 Barbados Music Awards. Zu Ehren von Rihanna wurde auf Barbados der 21. Februar zum Feiertag deklariert, der sogenannte „Rihanna Day“.

Im Gedenken an Paul Kuhn - Hinweis von Dr. Michael Kötz, Festivaldirektor des Festivals des deutschen Films, Ludwigshafen/Rhein

Paul Kuhn - der begnadete Jazzmusiker, Komponist, Dirigent und Star über Jahrzehnte ist tot

Ludwigshafen, den 23. September 2013 - Wir erinnern uns an das Konzert, das "Paul Kuhn & Friends" gaben - auf der Parkinsel am 16. Juni vor zwei Jahren - aus Anlass der Eröffnung des 7. Festival des deutschen Films mit dem Film "Schenk mir dein Herz" von Nicole Weegmann mit Peter Lohmeyer und Mina Tander - und eben auch mit dem "Schauspieler" Paul Kuhn: Einen Jazzmusiker spielt er in diesem Film, einen, der sich nicht aufs Altenteil schieben lässt, nicht aus Arroganz, sondern aus Liebe zur Musik. Ein kleines heimliches Porträt von Paul Kuhn steckt in diesem Film. Wenn Sie ihn verpasst haben, bestellen Sie ihn sich als DVD - und trinken Sie ein Glas Wein auf Paul Kuhn, oder ein Bier, Sie wissen doch..."Bringen Sie dem Mann am Klavier, bringen Sie dem Mann noch´n Bier, sagen Sie ihm, es sei von mir..."

Dr. Michael Kötz
Festivaldirektor
Festival des deutschen Films, Ludwigshafen/Rhein

Montag, 23. September 2013

Bereits angelaufen für die Fans von Weltraumaction: RIDDICK

Nachdem Vin Diesels dritter Auftritt als wortkarger Weltraumkrieger bereits in den USA sofort die Nr. 1 der Charts erobert hatte, holte er sich auch zum Starttag vergangenen Donnerstag die Spitzenposition in den deutschen Kinos und erreichte überdies am Wochenende den besten Kopienschnitt. Dass sie keine Angst vor der Dunkelheit haben bewiesen bisher gut 130.000 Zuschauer, die Richard B. Riddicks Überlebenstrip auf einem lebensfeindlichen Planeten verfolgten. Der Action-Krieger beweist damit einmal mehr, wie unverwüstlich er ist.



RIDDICK
mit
Vin Diesel, Karl Urban,
Katee Sackhoff, Dave Bautista, Jordi Mollà u.a.

Regie: David Twohy


Kinostart: 19. September 2013

im Verleih von Universum Film

Von seinen eigenen Leuten verraten und zum Sterben zurückgelassen findet sich Riddick (Vin Diesel) auf einem von der Sonne verbrannten Planeten wieder, auf dem jegliches Leben erloschen zu sein scheint. Doch schon bald muss er sich gegen aggressive Aliens zur Wehr setzen, die ihn unerbittlich attackieren. Um der aussichtslosen Lage zu entkommen, sendet Riddick ein Notsignal – mit gemischtem Erfolg: zwei Schiffe landen auf dem Planeten und eröffnen die Jagd auf ihn. Das eine transportiert eine Truppe brutaler Kopfgeldjäger. Das andere wird von einem Mann angeführt, dessen Motivation, Riddick zu fassen, eine sehr persönliche ist. Doch Riddick, der stärker und gefährlicher geworden ist, als er jemals war, hat seine Feinde genau da, wo er sie sich wünscht. Und wird vom Gejagten zum gnadenlosen Jäger… 

Good Sounds: INDIE/HIPSTER XXIX, ICARUS mit Laura Palmer, No 7

Bastille ist eine vierköpfige britische Alternative-Rockband aus London mit Dan Smith (Gesang), Chris Wood (Schlagzeug), Will Farquarson (Gitarre, Bass) und Kyle Simmons (Keyboard). MEHR


Premiere in Mannheim am 03.10.: Mannheimer Bürgerbühne - Lust for Life (UA)

Mannheimer Bürgerbühne: 

Lust for Life (UA) 
Premiere am 3. Oktober, 20.00 Uhr, Studio

Die Alterung unserer Gesellschaft schreitet mit einer Rasanz voran, die noch vor kurzem niemand für möglich gehalten hätte. »Eine Obergrenze der Lebenserwartung ist nicht in Sicht«, sagt das Statistische Bundesamt. 70-Jährige stehen mitten im Leben. Alles, was verpasst wurde, darf jetzt nachgeholt werden. Das Alter? Abgeschafft!
Was geschieht mit einer Gesellschaft, in der den Alten die Lust am Leben nicht vergehen will? Was bedeutet es für die Jüngeren, wenn die Alten nicht mehr altern?
Prothetik, Transplantation, Ernährung, Medikation und Genetik: Die Kunst des unbeschwerten, des perfekten Lebens ist auch die Verunsicherungsgrenze zwischen Mensch und Automat. Am Horizont erscheint die Frage nach der Selbsterfindung einer neuen, hybriden Spezies, einem Mehr an Leben. Ist der Preis dafür die Künstlichkeit?
Drei Paare – jung, mittel, alt –, ein Chor, treten mit-/gegeneinander an: Sie reisen durch die Kulturgeschichte, besuchen Paradiese, Höllen, Familien nebenan. Drei Paare, die von ihren Gefühlen nicht mehr auf ihr Alter schließen können, verwöhnt, enttäuscht, neidvoll und beneidet.
Lajos Talamonti inszenierte in der Spielzeit 2012/2013 SoulCity, die Auftaktproduktion der Mannheimer Bürgerbühne.

Inszenierung: Lajos Talamonti - Bühne und Kostüme: Linda Johnke – Dramaturgie: Stefanie Bub

A-Besetzung
Rebecca Ajnwojner, Gisela Becker, Manja Braune, Brigitta Gsell, Marion Hertel, Rahel Keilhauer, Barbara Kirchner, Angelika Langbein-Bähr, Esther Lemp, Aglaia Petri, Christel Probst, Sabine Reinhardt, Sigrun Schild, Heidrun Schmitt, Sabine Zuckrigl;  Rainer Buchinger, Wolfgang Huth, Armin Lüll, Hagen Petri, Hans Schilling, Tobias Schröter, Stefan Zimmer

B-Besetzung
Alexandra Böhm, Lisa Grau, Nicole Grimm, Brigitta Gsell, Martina Püttmann, Brigitte Reitmeier, Rebecca Richter, Martina Sardi, Sigrun Schild, Beatrix Sievers, Margaret Vazansky, Monika Zacher, Sabine Zuckrigl; Rainer Buchinger, Wolfgang Huth, Samuel Kirchmer, Lysander Roth, Helmut Schäfer, Tobias Schröter, Henning Sievers, Alexander Würthwein
Die nächsten Vorstellungen am 10., 18. (B-Premiere), 25. und 26. Oktober 2013

Good Sounds: INDIE/HIPSTER XXVIII, Bastille mit Laura Palmer, No 6



Bastille ist eine vierköpfige britische Alternative-Rockband aus London mit Dan Smith (Gesang), Chris Wood (Schlagzeug), Will Farquarson (Gitarre, Bass) und Kyle Simmons (Keyboard). MEHR

Zurzeit in Worms zu sehen: Ein Zeppelin über Worms (Ausstellung)



Zeppelin über dem Wormser Dom, vermutlich die 
Worms-Überquerung vom 4. August 1908. 
Das Foto stammt von Elke Schilling.


Bis 16.11.2013 + 8:00-18:00 Uhr + Haus zur Münze, EG, Marktplatz 10,  67547 Worms 
Eintritt frei 

Ein Zeppelin über Worms


Majestätisch schwebte am 4. August 1908 ein Zeppelin über den Wormser Dom. Niemand geringerer als der Luftfahrtpionier Ferdinand Graf von Zeppelin gab sich die Ehre. Er befand sich auf seiner Fernfahrt von Friedrichshafen nach Mainz und passierte Worms um 14.45 Uhr. Über der Stadt führte er verschiedene "Evolutionen" aus. Am 7. August wurde er zum Ehrenbürger ernannt. Da es sich um ein Luftschiff handelt, spricht man übrigens vom Fahren und nicht vom Fliegen...

Die Ausstellung wurde aus Anlass des 175. Geburtstages von Ferdinand Graf Zeppelin und der ersten Landung von LZ 11 "Viktoria Luise" auf damaligem Wormser Stadtgebiet vor 100 Jahren - am 28. September 1913 auf dem rechtsrheinischen Exerzierplatz. Bereits am 7. August 1908 war Graf Zeppelin die Ehrenbürgerschaft der Stadt Worms verliehen worden, nachdem er am 4./5. August mit der LZ 4 die Stadt "überfahren" hatte. Nach der Havarie des Luftschiffes am 5. August 1908 in Echterdingen wurde deutschlandweit zu einer "Zeppelinspende" aufgerufen, deren beispielloser Erfolg die Fortsetzung des Zeppelin-Projektes ermöglichte. Entwürfe zu Zeppelins Wormser Ehrenbürgerurkunde, zeitgenössische Zeitungsberichte, Fotografien und Luftpostbriefe zeugen von dem großen Aufsehen, das die Luftschifffahrt auch in Worms erzeugte.

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Worms und dem Briefmarkensammlerverein Worms e.V.

Good Sounds: INDIE/HIPSTER XXVII, Bastille mit OVERJOYED, No 5

Bastille ist eine vierköpfige britische Alternative-Rockband aus London mit Dan Smith (Gesang), Chris Wood (Schlagzeug), Will Farquarson (Gitarre, Bass) und Kyle Simmons (Keyboard). MEHR

NEUES bei ECM: John Abercrombie Quartet: 39 Steps




John Abercrombie Quartet: 39 Steps
(http://ecmrecords.com/Catalogue/ECM/2300/2334.php)

John Abercrombie’s revised quartet provides Marc Copland with his first appearance on ECM. Yet guitarist and pianist are old allies, with an association stretching back forty years. In the early 1970s both were members of Chico Hamilton’s quartet, and at the dawn of fusion both played with pioneering jazz-rock band Dreams. Since the late 1990s they’ve revived their partnership in diverse contexts and have toured in formations ranging from piano-guitar duo to trio with Kenny Wheeler to the cooperative group Contact with Dave Liebman and Billy Hart. For much of the last decade Abercrombie and Copland have also each had bassist Drew Gress as a regular member of their respective bands so “39 Steps” draws on a network of trusted relationships. Jazz ballads and lyricism predominate on this disc with six tunes from Abercrombie’s pen, two Copland tunes, one collective improvisation, and a creative deconstruction of the old standard “Melancholy Baby”. The album – produced by Manfred E icher at New York’s Avatar Studio in April 2013 – is issued in time for a European tour by the quartet with concerts in France, Germany, Austria, Italy, Poland, Hungary and Macedonia.

ECMPlayer

Good Sounds: INDIE/HIPSTER XXVI, Bastille mit BAD BLOOD, No 4

Bastille ist eine vierköpfige britische Alternative-Rockband aus London mit Dan Smith (Gesang), Chris Wood (Schlagzeug), Will Farquarson (Gitarre, Bass) und Kyle Simmons (Keyboard). MEHR

Zurzeit im Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM


James Dyson - Sturm gegen den Stillstand

Ausstellung bis 6. Januar 2014 im Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM

Mit der Ausstellung „JAMES DYSON – Sturm gegen den Stillstand“ blickt das Auto & Technik Museum Sinsheim hinter die Kulissen eines Technologie- und Innovationsunternehmens. Die Schau ist keine klassische Produktpräsentation, sondern inszeniert die Wege von der Problemstellung, den ersten gezeichneten Skizzen bis zum serienfähigen Staubsauger, Händetrockner oder Ventilator. Die legendären „BLACK AND RED“-Notizbücher, die jeder „Dyson Engineer“ zum Firmeneintritt erhält, um Gedanken, Berechnungen und Skizzen festzuhalten, bilden eine begehbare, 2,80 Meter hohe Installationen. So wird nachvollziehbar, wie eine Idee, angereichert mit Forschungsergebnissen und technischem Know-how Schritt für Schritt ihr Lösungspotential entfaltet und serienfähige Gestalt annimmt. Schnittmodelle gewähren dem Publikum Einblicke, in die man normalerweise als Konsument nicht vordringt und auch nicht hinterfragt. Das Innenleben eines Dyson-Produktes ist ein herzeigbares Resultat eines komplexen, jahrelangen Entwicklungsprozesses, der durch eine klare Aufgabenstellung ausgelöst wurde: Technologien und Produkte zu entwickeln, die besser funktionieren!

Informationen
Die Ausstellung "JAMES DYSON - Sturm gegen den Stillstand" ist noch bis 6. Januar 2014 täglich von 9 bis 18 Uhr im Auto & Technik Museum Sinsheim zu sehen und ist im Gesamteintrittspreis des Museums enthalten. 

Good Sounds: INDIE/HIPSTER XXV, Bastille mit FLAWS, No 3

Bastille ist eine vierköpfige britische Alternative-Rockband aus London mit Dan Smith (Gesang), Chris Wood (Schlagzeug), Will Farquarson (Gitarre, Bass) und Kyle Simmons (Keyboard). MEHR

Sonntag, 22. September 2013

Zurzeit in Kaiserslautern: Slevogts Illustrationen zu Cellinis Leben


Slevogts Illustrationen zu Cellinis Leben
17. September 2013 bis 03. November 2013
Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern am Museumsplatz 1 ist mittwochs bis sonntags sowie feiertags von 10:00 bis 17:00 Uhr und dienstags 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) bietet ab Mitte September einen konzentrierten Einblick in ein graphisches Hauptwerk Max Slevogts: Die Illustrationen zum „Leben des Benvenuto Cellini“. Die Schau im Graphischen Kabinett wird am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr durch Museumsdirektorin Dr. Britta E. Buhlmann und Ausstellungskurator Dr. Heinz Höfchen eröffnet und ist bis 3. November zu sehen. Mit der bedeutenden Vorzugsausgabe des Werkes besitzt die Graphische Sammlung des mpk ein herausragendes Beispiel der Zeichenkunst des großen deutschen Impressionisten. Im Auftrag des Berliner Verlegers Bruno Cassirer hat Slevogt die von Goethe übersetzte Autobiographie Cellinis mit rund 300 Originallithographien illustriert, die 1911/14 von dem berühmten Meisterdrucker Auguste Clot in Paris gedruckt wurde. Es ist eine der beeindruckendsten Unternehmungen der modernen Buchillustration. Die Lebenserinnerungen des Florentiner Goldschmieds und Plastikers sind ein vor Vitalität strotzender kulturhistorischer Stoff aus der Zeit der italienischen Renaissance und des Manierismus sowie das Bild eines künstlerischen Menschen in seiner schöpferischen Unrast. Neben einer Auswahl von rund 50 Lithographien werden mehrere Entwurfsskizzen, die ebenfalls zum Bestand der Graphischen Sammlung gehören, in der Ausstellung gezeigt. 

Good Sounds: INDIE/HIPSTER XXIV, Bastille mit THINGS WE LOST IN THE FIRE, No 2

Bastille ist eine vierköpfige britische Alternative-Rockband aus London mit Dan Smith (Gesang), Chris Wood (Schlagzeug), Will Farquarson (Gitarre, Bass) und Kyle Simmons (Keyboard). MEHR


Heute in Kaiserslautern: INTERKULTURELLE WOCHE

11:00 bis 17:00 Uhr, Stiftsplatz, Kaiserslautern:
„Human-Table-Soccer-Weltmeisterschaft 2013“,
veranstaltet von den Migrationsbeiräten Stadt und Landkreis Kaiserslautern. Human Table Soccer ist wie ein großes Tischfußballspiel konzipiert, aber mit menschlichen Spielern, die an Querstangen agieren. Es spielen unter anderem Deutschland, Polen, Portugal, Russland, Italien und Griechenland.

Interessenten wenden sich bitte an Herrn Sofronios Spytalimakis, Telefon 06306/7323 oder Herrn Arthur Harutyunyan, Telefon 0631/205-4980

16:30 Uhr, Edith-Stein-Haus (Festsaal), Kaiserslautern:
Das Forum – Interreligiöser Dialog Kaiserslautern
 lädt alle Interessierten herzlich zu 
einem Friedensgebet ein. Im Anschluss besteht bei kulinarischen Köstlichkeiten die Gelegenheit zum interkulturellen Austausch.

Good Sounds: INDIE/HIPSTER XXIII, Bastille mit POMPEII, No 1

Bastille ist eine vierköpfige britische Alternative-Rockband aus London mit Dan Smith (Gesang), Chris Wood (Schlagzeug), Will Farquarson (Gitarre, Bass) und Kyle Simmons (Keyboard).
Bastille war ursprünglich ein Soloprojekt des Singer-Songwriters Dan Smith, das er mit drei Freunden zur Band ausbaute. Sie veröffentlichten ihre Musik im Internet, wobei Filmfan Smith für die Videos bekannte Filmszenen zusammenschnitt. Die gewonnene Aufmerksamkeit mit diesem Tabubrecher Urheberrecht verhalf ihnen zu Auftritten bei Festivals wie dem in Glastonbury und schließlich zu einem Plattenvertrag mit einem Indie-Label.
Im Februar 2013 veröffentlichte Bastille ihre vierte Single Pompeii, die ein großer Erfolg wurde. Sie landete in den UK-Charts auf Platz 2 und platzierte sich auch in den deutschen Charts auf Platz 6.
Ihr Debütalbum Bad Blood erreichte eine Woche nach der Veröffentlichung Platz 1 in den UK-Charts.



Heute Abend in Trier: Patrick Richardt, Singer und Songwriter


22.09.2013  · 19:00 Uhr  · Exhaus, Trier

Patrick Richardt 
Singer, Songwriter

Es gibt in diesem Land einen jungen Mann, der wirklich daran glaubt, dass es immer noch Sinn macht sich die Gitarre umzuhängen und das alte Klavier seiner Eltern mit seinen sehnigen Fingern zu zerschmettern, um Songs in die Welt zu schreiben und zu singen. Dieser Mann heißt Patrick Richardt, sieht aus wie eine Mischung aus River Phoenix und einem isländischen Fischerkutter-Matrosen. Ein Musiker, der gleichermaßen Knyphausen, Ton Steine Scherben, Bob Dylan und Bright Eyes in- und auswendig kennt, und sich die Finger blutig spielt, um dem Ganzen eine weitere Nuance zu geben. Patrick Richardt ist so unschuldig wie bestimmt auf der Suche nach dem Hit mit Soul. Mit seiner ersten Platte "So, wie nach Kriegen" ist er da sehr häufig sehr nah dran.

Good (?) Sounds: INDIE/HIPSTER XXXII, Feed Me mit PINK LADY, No 4

Jonathan Gooch ist ein Musikproduzent und DJ aus Hertfordshire (England). Erste Bekanntheit erlangte er als Spor mit zahlreichen Drum-and-Bass- und Neurofunk-Produktionen, später als Feed Me mit Dubstep- und Electro-House-VeröffentlichungenMEHR


Samstag, 21. September 2013

Fantasien zur Nacht: ICH DACHTE NIE von Elke Schwarzburg


(c)  Zazaa

Ich dachte nie, ich könnt vermissen,
wie's war dich liebevoll zu küssen...
zu spüren all das, was ich fühle,
wenn ich mit deiner Zunge spiele ...

Die Leidenschaft, die in mir kocht,
wenn bis zum Hals das Herz mir pocht ...
wenn zwei Menschen sich verbinden,
Körper zueinander finden ...

komm zu mir und lass mich versinken,
mich an deinem Duft betrinken,
nimm mich in deinen Arm ganz fest,
tu, was mein Herz zerspringen lässt ...


(c) Elke Schwarzburg

Gute-Nacht-Rock XL: Greatest Hits von Neil Young




Neil Young - Greatest Hits (2004) 


01 00:00 "Down by the River"
Album :Everybody Knows This Is Nowhere (1969)
02 08:56 "Cowgirl in the Sand"
Album :Everybody Knows This Is Nowhere (1969)
03 18:52 "Cinnamon Girl"
Album :Everybody Knows This Is Nowhere (1969)
04 21:52 "Helpless"
Album: Déjà Vu (1970)
05 25:24 "After the Gold Rush"
Album: After the Gold Rush (1970)
06 29:07 "Only Love Can Break Your Heart"
Album: After the Gold Rush (1970)
07 32:13 "Southern Man"
Album: After the Gold Rush (1970)
08 37:42 "Ohio"
Single (1970)
09 40:38 "The Needle and the Damage Done"
Album: Harvest (1972)
10 42:44 "Old Man"
Album: Harvest (1972)
11 46:05 "Heart of Gold"
Album: Harvest (1972)
12 49:09 "Like a Hurricane"
Album: American Stars 'n Bars (1977)
13 57:23 "Comes a Time"
Album: Comes a Time (1978)
14 01:00:29 "Hey Hey, My My (Into the Black)"
Album: Rust Never Sleeps (1979)
15 01:05:38 "Rockin' in the Free World"
Album: Freedom (1989)
16 01:10:20 "Harvest Moon"

Heute Abend in Saarbrücken: BLICK ZURÜCK IM ZORN


21.09.2013     I     19:30 Uhr      I      Alte Feuerwache, Am Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken

Blick zurück im Zorn
Schauspiel von John Osborne

Vier junge Menschen als Spiegelbild einer ganzen Generation. Sie sind wütend und ballen die Fäuste, aber scheinen nichts zu bewegen. Sie sind Revolutionäre ohne Revolution. Allen voran Jimmy Porter, der mit seiner Frau Alison und seinem Freund Cliff auf engem Raum zusammenlebt. Stolz auf seine proletarischen Wurzeln und ebenso verbittert über gescheiterte Pläne, übt sich Jimmy endlos in zynischen Tiraden und Zornesausbrüchen gegen geltende Strukturen. Auch im Umgang mit Alison zeigt sich bei ihm überwiegend Zorn – Zorn auf die eigene innere Leere und auf eine Wohlstandsgesellschaft, der bis vor kurzem auch seine Frau angehörte. Gegebene Klassenunterschiede verhärten die Fronten in ihrer Ehe. Nur, dass Alison wortkarg ihren Pflichten nachkommt und ihre Rebellion viel mehr im Erdulden praktiziert, bis sie ungewollt schwanger wird und zu ihrem Vater flüchtet. Jimmy tröstet sich indessen mit Alisons Freundin Helen. Es bleibt also eine fast identische Dreierkonstellation bestehen: Jimmy, der große Wortführer, überzeugt von sich und seiner Herkunft, Cliff, der sich anpasst und nur im Notfall interveniert, und Helen, die erfüllt, was von ihr verlangt wird. Bis Alison zurückkehrt …

Good (?) Sounds: INDIE/HIPSTER XXXI, Feed Me mit STRANGE BEHAVIOUR, No 3

Deadmau 5 und Feed Me (rechts)
Jonathan Gooch ist ein Musikproduzent und DJ aus Hertfordshire (England). Erste Bekanntheit erlangte er als Spor mit zahlreichen Drum-and-Bass- und Neurofunk-Produktionen, später als Feed Me mit Dubstep- und Electro-House-Veröffentlichungen. MEHR

Jetzt im Radio: Der Weinberg des neuen Herrn (Feature)


21.09.2013     I     18:05 Uhr     I      Dradio Kultur, Feature (Ursendung)

Der Weinberg des neuen Herrn

Wie ein Siebenbürger Sachse auf rumänischem Königsboden investiert
Von Dorothee Schmitz-Köster

Regie: Christiane Ohaus
Mit: 
N.N.
Produktion: 
RB/DKultur/NDR 2013
Länge: ca. 54'30


Seit sieben Jahren kauft der Geschäftsmann Helmuth Gaber in Rumänien Land, das einst seinen Vorfahren gehörte und das seine Familie, als er Kind war, verließ. Er lässt darauf Wein­berge anlegen. Anders als die französischen und italienischen Investoren rings um Bogeschdorf, will Gaber die Tradition der Siebenbürger Sachsen wieder beleben. Er arbeitet nur mit ein­heimischen Firmen und Arbeits­kräften. Der Bürgermeister von Bogeschdorf aber ist skeptisch, und ein Politiker aus Bukarest lässt seinen Besitz lieber ver­kommen als zu verkaufen.
Geht es in Wirklichkeit um die Entwicklung der Region oder um billige Arbeitskräfte und EU-Subventionen?

Dorothee Schmitz-Köster, ge­boren 1950, Germanistin und Sozialwissenschaftlerin, lebt in Bremen und Berlin. Seit 1985 Hörfunkjournalistin und Buch­autorin. Das Feature wurde durch ein Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.

Good (?) Sounds: INDIE/HIPSTER XXX, Feed Me mit BLOOD RED, No 2

Skrillex und Feed Me (rechts)
Jonathan Gooch ist ein Musikproduzent und DJ aus Hertfordshire (England). Erste Bekanntheit erlangte er als Spor mit zahlreichen Drum-and-Bass- und Neurofunk-Produktionen, später als Feed Me mit Dubstep- und Electro-House-Veröffentlichungen. MEHR


Heute Mittag im Radio: Den da oder die da? Die Qual der Wahl


21.09.2013      I    13:30 Uhr      I      Dradio Kultur/Kakadu, Entdeckertag

Den da oder die da?
Die Qual der Wahl
Von Annette Bäßler und Kristine Kretschmer
(Ab 7 Jahren)

Immerzu muss man sich ent­scheiden. Die grüne Hose oder die blaue? Schokocreme oder Kräuterquark? Hip-Hop oder Bruno Mars? Skaten mit Ben oder Computerspielen mit Anna? Die Geschäfte sind voller Dinge, die man kaufen könnte, und in der Freizeit hat man auch tausend Möglichkeiten! Dazu kommen noch die Entschei­dungen, an denen viele beteiligt sind, zum Beispiel die Wahlen. Wer soll Klassensprecher wer­den - und warum wird er (oder sie) gewählt? Treffen die Er­wachsenen ihre Entscheidungen nach denselben Kriterien wie Kinder, wenn sie zur Bundes­tagswahl gehen? Wie läuft das überhaupt mit den Entschei­dungen? Welches Körperteil ist dafür verantwortlich? Das Ge­hirn? Das Auge? Die Nase?

Annette Bäßler und Kristine Kretschmer arbeiten als Journa­listinnen für Kinder und häufig auch mit Kinderreportern für Kakadu.

Good (?) Sounds: INDIE/HIPSTER XIX, Feed Me mit LOVE IS ALL I GOT, No 1

Skrillex und Feed Me (rechts)
Jonathan Gooch ist ein Musikproduzent und DJ aus Hertfordshire (England). Erste Bekanntheit erlangte er als Spor mit zahlreichen Drum-and-Bass- und Neurofunk-Produktionen, später als Feed Me mit Dubstep- und Electro-House-Veröffentlichungen. Der Musicremixer, geboren am 22. August 1984, produzierte auch als Unicron, Seventh Stitch und mit Code X als Final Reckoning.
Inzwischen steht Gooch als Feed Me bei dem Musiklabel Mau5trap Recordings unter Vertrag. Auf dem Label des Progressive House DJs Deadmau5, veröffentlicht er hauptsächlich Electro-House und Dubstep. Außerdem produzierte er zahlreiche Remixe für Künstler wie die schwedischen Sängerinnen September und Robyn und arbeitete mit der Band Korn zusammen.
Gooch ist ausgebilderter Grafik-Designer und gestaltet den Großteil seiner Cover selbst. 2013 kündigte Gooch, um sich wieder stärker auf das Musikproduzieren konzentrieren zu können, als Feed Me an, eine Auszeit vom DJing zu nehmen.

Morgen Früh in Frankfurt / Main: Sonntagsmatinée im Museum Angewandte Kunst

SONNTAG, 22. SEPTEMBER 2013, 11 UHR


Branding – Yesterday and Today
Sonntagsmatinée / Sunday lecture series 


Alexandre Wollner ist weltweit einer der wichtigsten Wegbereiter des modernen Corporate Design.

Am 22. September berichtet er im Museum Angewandte Kunst aus über sechs bewegten Jahrzehnten Gestaltertätigkeit.

Im Zentrum des anschließenden Gesprächs mit Kurator Prof. Dr. Klaus Klemp und Gregor Ade, Partner Peter Schmidt Group, steht das Thema Branding – gestern und heute.

Für das leibliche Wohl sorgen im Museumsbistro kleine brasilianische Specials von Empório VidaBio.

Vortrag und Gespräch finden in englischer Sprache statt.

Eintritt frei.


Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

T +49 69 212 34037
F +49 69 212 30703
info.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de
www.museumangewandtekunst.de
Öffnungszeiten
Di, Do-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr 

Good Sounds: INDIE/HIPSTER XXVII, Robots Don't Sleep mit BENDING TIME, No 4

links: Robot
Robot Koch ist ein für deutsche Verhältnisse seltenes Phänomen: Der Wahlberliner heißt eigentlich Robert Koch und stammt aus Kassel. Er ist zwar einerseits ein bekannter Produzent, der unter anderem mit Jahcoozi, Marteria und Max Mutzke zusammen gearbeitet hat. MEHR

Dichterhain: NÄHE UND DISTANZ von Regine Wendt

Nähe und Distanz


Deine Hand in meiner Hand
und doch meilenweit entfernt
du willst alles oder nichts.
Dein Blick in meine Augen
deine Nähe bei mir
doch deine Angst wird zu groß.
Deine Schwäche und meine Schwäche
und doch viel mehr
Was willst du?
Für einen allein zu viel.


Aus: Tanz mit mir. Gedichte von Regine Wendt. Frisch erschienen als E-Book im SV Verlag.





Freitag, 20. September 2013

Good Sounds: INDIE/HIPSTER XXVI, Robots Don't Sleep mit SO BAD, No 3

Robot Koch ist ein für deutsche Verhältnisse seltenes Phänomen: Der Wahlberliner heißt eigentlich Robert Koch und stammt aus Kassel. Er ist zwar einerseits ein bekannter Produzent, der unter anderem mit Jahcoozi, Marteria und Max Mutzke zusammen gearbeitet hat. MEHR

Fantasien zur Nacht: BEDEUTUNGSLOS von Birgit Burkey


Bedeutungslos

Zeit ist bedeutungslos,
wenn Sternschnuppen
vom Himmel tropfen,
nachtgetöntes Licht
aus dem Mond fällt
und deine Augen
Liebe zwinkern.


© Birgit Burkey

Fantasien zur Nacht (Film): 60er-Jahre Pool Party



Hollywood Pool Party