SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Freitag, 11. September 2015

ECM im September: Sokratis Sinopoulos, Enrico Rava, Eberhard Weber, Jan Garbarek, Arvo Pärt,

Die kurze sommerliche Veröffentlichungspause bei ECM ist mit den CD-Veröffentlichungen von Sokratis SinopoulosEnrico RavaStefano Battaglia und Dominique Pifarély zu Ende.

Bereits am 4. September folgte das ECM-Debüt des Pianisten Tigran Hamasyan: eine außergewöhnliche Erkundung der sakralen Musik Armeniens. Hamasyan hat eigens für diese Produktion Hymnen, Choräle und Scharakane (liturgische Lieder Armeniens) ausgewählt und für Klavier und Chor arrangiert. Diese Produktion umfasst Werke aus dem Zeitraum vom 5. – 20. Jahrhundert, wobei Hamasyans improvisatorischer Erfindungsreichtum in Verbindung mit dem facettenreich artikulierten Gesang des Yerevan State Chamber Choir eine neue Form des dramatischen Ausdrucks hervorbringt. Luys i Luso (Licht aus Licht) wurde im Oktober 2014 in Yerevan aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

Im Januar 2015 feierten Musiker und Musikfreunde an zwei aufeinanderfolgenden Abenden im Theaterhaus Stuttgart den 75. Geburtstag Eberhard Webers. Im Mittelpunkt der beiden Konzerte stand eine 35-minütige Suite, eigens zu diesem Anlass komponiert von Pat Metheny, mit dem Weber in den 1970er Jahren auf Tournee und im Studio zusammengespielt hatte. Metheny hatte die Komposition um Aufnahmen von Originalsoli Webers herum arrangiert und spielte sie in Stuttgart zusammen mit der SWR BigbandGary Burton, dem Bassisten Scott Colley und Danny Gottlieb am Schlagzeug. Webers langjährige Weggefährten Jan GarbarekPaul McCandlessManfred Schoof und der Arrangeur Michael Gibbs traten zudem mit Stücken aus dem umfangreichen Oeuvre des Bassisten vor das Publikum, das mit wiederholten Standing Ovations dankte. Unter dem Titel Hommage à Eberhard Weber erscheint heute in Koproduktion mit dem SWR der Live-Mitschnitt auf CD.

Auch bei ECM New Series gibt es im September zwei Neuheiten:
  
Arvo Pärt (c) ecm
Die kreative Partnerschaft des Komponisten Arvo Pärt mit dem Produzenten Manfred Eicher besteht nun bereits seit über 30 Jahren. Im Zuge der Veröffentlichung von Arvo Pärts Musik begründete Eicher im Jahr 1984 die ECM New Series und weckte mit der Schallplatte Tabula Rasa zugleich das weltweite Interesse an dem Schaffen des estländischen Komponisten. Seit dieser epochalen Veröffentlichung sind von Pärts Werk ausschließlich Ersteinspielungen auf ECM erschienen – und zwar stets unter der engagierten Beteiligung des Komponisten. Auf dem Doppelalbum Musica Selecta – veröffentlicht anlässlich zu Pärts 80. Geburtstag am 11. September – reflektiert Eicher Stationen ihres gemeinsamen musikalischen Weges. Die dramaturgische Anordnung der Musik in einer Sequenz eröffnet dem Hörer neue Perspektiven in der Rezeption von Pärts Musik. Die Kompositionen, die auf diesem Album enthalten sind, umfassen Ersteinspielungen von Es sang vor langen Jahren, Für Alina, Mein Weg, Kanon Pokajanen, Silouans Song, Fratres, Alleluia-Tropus, Trisagion, Beatus Petronius, Wallfahrtslied/Pilgrims‘ Song, Cantus in Memory of Benjamin Britten, Magnificat, Festina Lente, Lamentate, Stabat Mater, Da Pacem Domine sowie eine bisher unveröffentlichte Version von Most Holy Mother of God.

Gesualdo ist der Titel einer am 18. September erscheinenden Einspielung mit dem Estonian Philharmonic Chamber Choir und dem Tallinn Chamber Orchestra unter Tõnu Kaljuste. In diesem fesselnden Projekt sind der australische Komponist Brett Dean und der estnische Komponist Erkki-Sven Tüür vereint, die auf verschiedene Art und Weise aus Carlo Gesualdos Musik, Leben und Zeitgeist Inspiration ziehen und die dabei gewonnenen Reflexionen  Gesualdos eigener Musik gegenüber stellen.

Deans Komposition ‚Carlo‘ – im Jahr 1997 geschrieben – zitiert zunächst ein Original Gesualdos aus dessen 6. Madrigalbuch, um dann allmählich in eine Klangwelt des 20. Jahrhunderts zu münden. Durch den Einsatz von Gesang und Gesang-Samples, wie auch mit immer intensiver werdenden Streichern erschafft Dean ein geradezu halluzinatorisches Abbild vom Geisteszustand des Prinzen von Verona. Erkki Sven Tüürs ‚L’Ombra di Gesualdo‘ bezieht sich auf Gesualdos Motette ‚O crux benedicta‘ aus den ‚Cantiones Sacrae‘, welches ebenfalls in einem Arrangement von Tüür für Streichinstrumente zu hören ist. Vervollständigt wird das Programm durch Tüürs ‚Psalmody‘.

Heute Abend in Mainz: OPERNGALA AM RHEIN

OPERNGALA AM RHEIN
Rheinterrassen   //   Malakoff-Terrassen

11.09.2015, 19:30 Uhr


Mit der Operngala am Rhein wird die Spielzeit festlich eröffnet, noch bevor die erste szenische Neuproduktion im Staatstheater auf die Bühne kommt. Im wunderbaren Ambiente an den Rheinterrassen wird der mächtige Strom dabei nicht nur zur eindrucksvollen Kulisse, sondern auch zum musikalischen Impulsgeber. Solisten des Ensembles und das Philharmonische Staatsorchester Mainz unter der Leitung von Generalmusikdirektor Hermann Bäumer präsentieren Werke, die sich um wundersame und faszinierende Wasserwesen ebenso drehen wie um herrliche Naturschauspiele, um Legenden und Mythen rund um den Rhein und um die Bewohner an seinen Ufern. Es erklingen Ouvertüren, Arien, Ensembles und instrumentale Zwischenspiele von Richard Wagner, Max Bruch, Felix Mendelssohn Bartholdy, Alfredo Catalani und anderen und machen Lust auf die neue Opernsaison.


BESETZUNG
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Moderation: Markus Müller
Dramaturgie: Anselm Dalferth
Mit: Geneviève King, Vida Mikneviciute; Derrick Ballard, Philippe Do, Alexander Spemann
Philharmonisches Staatsorchester Mainz

Donnerstag, 10. September 2015

Heute Abend in Mainz: QUALITÄTSKONTROLLE und BORDERLINES





Kleines Haus
18:45 Einführung
19:30 - 21:00 Uhr
Im Anschluss an die Vorstellung am 09.09.: 
Empfang zur Festivaleröffnung Grenzenlos Kultur im Foyer
Einführung am 09.+10.09., jeweils 18.45 Uhr

QUALITÄTSKONTROLLE
Rimini Protokoll

„Ich werde dieses Theaterstück spielen. Es wird davon handeln, wie aus dem Abschluss der Reifeprüfung der Beginn meines Lebensweges wurde. Davon, wie sehr ich meine Schwester liebe. Ich werde in diesem Stück schwimmen. Ich werde die Welt bespielen und zeigen, wie sehr ich ein ganzer Mensch bin.“

Maria-Cristina Hallwachs sprang vor 20 Jahren in den Pool einer Ferienanlage – kopfüber, auf der Nichtschwimmerseite. Seitdem ist sie vom Hals abwärts bewegungsunfähig. In Qualitätskontrolle checkt sie gemeinsam mit dem legendären, mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladenen Performance-Kollektiv Rimini Protokoll ihr Leben: Ist es all die Kosten wert, den Verzicht auf Selbständigkeit, auf eigene Kinder? Ein Abend voller moralischer und emotionaler Fallstricke – und doch so wunderbar wie das Leben selbst.
www.rimini-protokoll.de

EUR 35 / 30 / 27 / 21,50 / 13,50 // erm. 17,50 / 15 / 13,50 / 10,75 / 6,75
Kombiticket am 10.09. mit Borderlines: Preisauskunft Theaterkasse
Dauer: ca. 90 Minuten





U17
21:20 - 22:30 Uhr
EUR 14,50 / 7,25 erm.
Kombiticket am 10.09. mit Qualitätskontrolle: Preisauskunft Theaterkasse
Dauer ca. 60 Minuten, wenig Text in englischer Sprache.
Am 11.09. im Anschluss Dokumentarfilm De Corpo e Alma, Dauer ca. 60 Minuten, Portugiesisch mit deutschen Untertiteln, Eintritt frei – Einlasskarte erforderlich

BORDERLINES

Einen bewegenden Einblick in die schwierige Geschichte seines Landes Mosambik gibt der international renommierte Choreograf Panaibra Canda.
Borderlines nennt Panaibra Canda den dritten Teil seiner Trilogie (In)Dependência – Grenzlinien. Der wichtigste zeitgenössische Choreograf Mosambiks zeigt seine Tänzer/innen in dieser Arbeit als Territorien, die mit ihren Körpern die zerrissene Geschichte ihres Landes, ihres Kontinents erzählen. Eindrücklich erzählt der Abend von Freiheit und Abhängigkeit in Gesellschaften – mit Tänzer/innen aus Panaibra Candas Trainingsprogramm für Menschen mit und ohne körperliche Behinderungen.
culturartemz.blogspot.de


Grenzenlos Kultur
Veranstalter: Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur & Staatstheater Mainz
Gefördert durch: Aktion Mensch & Kultursommer Rheinland-Pfalz
Festivalleitung: Andreas Meder
Infos: Website Grenzenlos Kultur

Mousonturm Frankfurt a.M.: Das Chopin-Projekt

(c) Hedinn Eiriksson / Mercury Classics

Alice Sara Ott (DE), Ólafur Arnalds (IS)
Das Chopin-Projekt
Do. 10.09.2015
KONZERT
* 21.00 Uhr, VVK € 39,50 € / AK € 41,-.M..

ORT
Saal
Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main

Frédéric Chopins Musik wurde schon Hunderte Male aufgenommen. So aber noch nie! Der preisgekrönte isländische Komponist Ólafur Arnalds und die großartige deutsch-japanische Pianistin Alice Sara Ott nähern sich seiner Musik in radikal neuer Weise: Statt auf erstklassische Konzertflügel, den akustisch „idealen“ Raum und hochempfindliche Mikrofone setzen die beiden Ausnahmemusiker auf einen intimen, fragilen und oft charmant unvollkommenen Klang, erzeugt durch präparierte Klaviere, altmodische Aufnahmegeräte und innovativste Mischtechniken. Chopin in einer lärmenden Kneipe auf einem Klimperklavier; Chopin von Synthesizern und Streichern umrahmt; Chopin gespielt von einem der weltweit aufregendsten und dynamischsten jungen Superstars…

Mittwoch, 9. September 2015

Pfalztheater Kaiserslautern feiert am Samstag seinen 20. Geburtstag und startet in die Spielzeit 2015/16

(c) Pfalztheater

"Happy Birthday!"
Theaterfest und Tag der Offenen Tür am 12. September 2015 im Pfalztheater


20 Jahre Pfalztheater am Willy-Brandt-Platz

Am 30. September 2015 wird das „Neue Haus“ am Willy-Brandt-Platz 20 Jahre alt! Grund genug, am Samstag, dem 12. September, ein ganz besonderes Theaterfest zu feiern.

Von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr stehen die Türen des Pfalztheaters weit offen:
Auf einem Rundgang durchs Theater können Sie den Künstlern und Künstlerinnen in den Werkstätten beim Arbeiten über die Schultern schauen: Maskenbildnerei, Schneidereien und die Abteilung Requisite arbeiten öffentlich und stehen für Fragen und Tipps zur Verfügung. Die Schneiderei lockt außerdem mit einem Stoff- und Kostümflohmarkt. Damit der Rundgang im Jubiläumsjahr zu etwas ganz besonderem wird, gibt es an allen Ecken und Enden künstlerische Überraschungen aller Art: „Der Lebkuchenmann erfüllt Schlagerwünsche“, „Ein Bariton, der backen kann“, Pfalztheater-Spielpläne seit 1995 künstlerisch rezitiert, „Die da unterwegs“ uvm.
Ab 14.15 Uhr wird die Große Bühne dem Publikum in speziellen Erlebnisführungen durch die Technische Leitung vorgeführt (Tickets am Infostand).


Auf der Werkstattbühne wird vom Ballett für Kinder, Zauberei & Comedy über „Das Tierreich“ des Jungen Theaters bis hin zur nächtlichen Disco (Vinyl & Contemporary) ab 22.15 Uhr Vielseitiges geboten. 

In Talkrunden stellen sich neue Ensemblemitglieder im Chorsaal vor, Altgediente plaudern über alte Zeiten.

Ausschnitte aus der Revue „Nur noch kurz die Welt retten!“, „Ein Bericht für eine Akademie“ und „NippleJesus“ unterhalten auf der Werkstattbühne, im Chorsaal und im Theaterkeller U2. 

Die Ballettcompagnie bietet Sehenswertes für kleine und große Tanzfans: Um 14.00 Uhr zeigt das Ensemble das Ballett für kleine Kinder ab 3 Jahren „Farben“ auf der Werkstattbühne. Außerdem trainiert das Ballettensemble mit dem Publikum im Ballettsaal ab 15.30 Uhr. Im Orchesterproberaum gibt es Kammermusik für Kinder.

Im Eingangsfoyer locken nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch die Bigband des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, die pünktlich zum Jubiläum erstmals bei einem Theaterfest aufspielt.

Die Theaterkasse öffnet exklusiv im Hauptfoyer und hat Abos sowie brandneue Jubiläumsgeschenkartikel im Angebot.

Im Oberen Foyer kann man das Eröffnungswochenende von 1995 im Film nacherleben. Desweiteren locken Fotoquiz („Erkennen Sie unsere Künstler vor 20 Jahren!“) und viele Kinderaktionen. 

Höhepunkt ist wie in jedem Jahr das große Eröffnungskonzert um 20.00 Uhr im Großen Haus, bei dem Musiktheater, Schauspiel, Orchester und Ballett Einblicke in die anstehenden Premieren der Spielzeit 2015/16 bieten. Saalöffnung ist um 19.30 Uhr; Einlass für Jedermann solange die Plätze reichen – es gibt keine Karten!

Werkstattbühne, 14:00 Uhr
Ballettsaal, 14:00 Uhr
Großes Haus, 14:00 Uhr
Foyer, 14:00 Uhr
Großes Haus, 20:00 Uhr

Das gesamte Programmangebot versteht sich selbstverständlich bei freiem Eintritt!

Pfalzbibliothek Kaiserslautern : „Das Herz der Verräterin“ (Lesung)


Marlene Klaus

„Das Herz der Verräterin“

Mittwoch    9. September    19 Uhr    Eintritt frei





Fans historischer und pfälzischer Romane dürfen sich freuen: Marlene Klaus kommt mit ihrem dritten Werk „Das Herz der Verräterin“ zu uns. Lassen Sie sich für eine kurze Zeit ins Mannheim des Jahres 1606 entführen – auf den Spuren der Liebe und des Verrates. Außerdem dürfen Sie auf eine literarische Überraschung gespannt sein.


Marlene Klaus ist ausgebildete Buchhändlerin. Bevor sie sich als Autorin selbständig machte, jobbte sie als Taxifahrerin, Kellnerin, Postbotin und Bibliothekarin.
Mehr zur Autorin unter www.marlene-klaus.de.

Pfalzbibliothek Kaiserslautern   
Bismarckstr. 17  
 www.pfalzbibliothek.de   
0631/3647-111

Dienstag, 8. September 2015

Mousonturm Frankfurt a.M.: Kolleg zum Bau einer imaginären Stadt

ongoing project (Frankfurt / Beirut)
Kolleg zum Bau einer imaginären Stadt

Di. 8.9., Do. 17.9.2015
PERFORMANCE/THEATER/GESPRäCH/HTA
* € 12 / erm. € 6,-.
Deutsch und Englisch

ORT
Studio 1 & Studio 2

ongoing project sucht die Zukunft der Stadt. In Beirut, seiner aktuellen Basis, hat das Künstlerkollektiv begonnen, gemeinsam mit Blinden, Sehbehinderten, Stadtplanern, Architekten und Theoretikern ein Kolleg zu gründen, das sich mit Fragen der Stadtplanung auseinandersetzt. Das Ziel ist der Entwurf eines inklusiven, utopischen und radikal auf die Zukunft gerichteten Stadtraums.

In Frankfurt führt ongoing project sein mobiles Talkshow-Format mit der Philosophin Bojana Kunst und dem Institut für Vergleichende Irrelevanz (IVI) fort.
Beim „Gipfeltreffen“ wird der Bau einer imaginären Stadt beraten. Ist die Umsetzung beschlossen, wird umgehend mit dem Bau begonnen: Mit dem Aufbrechen von Straßen, dem Abreißen von Gebäuden.

Deutsch und Englisch * Ein Projekt von ongoing project auf der Grundlage von Gesprächen mit Ghassan Maasri, Gregory Scholette, Walid Sadek, Amer Makarem, Nassib Al Solh, Nasser Ballout, Bojana Kunst, Siegfried Saerberg, Pablo Hermann, Gerd Hartmann, Nicole Hummel, Torsten Holzapfel, Werner Pomrehn und N. N.

Informationen und Aufzeichnungen der bisherigen Kolleg-Veranstaltungen auf www.ongoing-project.org.

Kabarett Kaiserslautern: Antikriegstag 2015 - Finale - " Das weiche Wasser " - DIE UNTIERE & Gastkünstler





Antikriegstag 2015 
Finale " Das weiche Wasser " 
DIE UNTIERE & Gastkünstler

Lied: Das weiche Wasser - org. Bots -
Gastkünstler: Cynthia Nickschas & Mario Hühn & Chriss Bass, Sarah Lesch, Eva Schön, Özgür Cebe
DIE UNTIERE: Wolfgang Marschall, Marina Tamássy, Philipp Tulius, Edwin Schwehm-Herter
Ton & Aufnahme : Jörg Kirsch 
01.09.2015 Kaiserslautern Edith-Stein-Haus 

Montag, 7. September 2015

Wie war's bei TRANSFORMING ACTS und MISSES UND MYSTERIEN im Frankfurter Mousonturm?

(c) Stefan Vieregg
Wer sich letzten Freitag und Samstag ganz auf die Erinnerungen und Impulse aus allen Richtungen des Emotionalen und Kognitiven rund um den Tanz einlassen wollte, konnte im Frankfurter Mousonhaus einmal stundenlang die Videoinstallation "Transforming Acts - ein dynamisches Archiv" von Penelope Wehrli (CH) und Detlev Schneider (DE), auch das Kennenlernen der Künstler in einem Künstlergespräch, auf sich wirken lassen und am Abend die Choreografie, das Hörspiel, die Performance "Misses und Mysterien" von Antonia Baehr (DE) und Valérie Castan (FR). 
(c) Revital Topiol

Werden in den Acts die (Tanz-)Erinnerungen wie Schichten aus den Archiven nach oben transformiert und ausagiert, sitzen die Kreateure des Tanzes wie Pina Bausch, Laurent Chétouane, Jo Fabian, Jan Fabre, Johann Kresnik, Thomas Lehmen, Heiner Müller, Einar Schleef, Meg Stuart, Robert Wilson, VA Wölfl, The Wooster Group/ Elizabeth LeCompte als Beobachter und Anschauungsobjekte zwischen den Videotanzszenen aus dem historischen Urgrund und tönen ihre Statements und Empfindungen zwischen allem hin zu einem zweidimensional-sensitiven Erlebnis. Die Installation wird unter anderem auch in Dresden, Basel und Köln zu sehen sein. 

In der Theaterperformance wurden entlang der audiodeskriptiven Methode ein Bühnenraum voller sinnloser Taten, ungewisser Figuren und einem zentralen Coming Out von William Wheeler, der in unweiblichen Kleidern eine Frau spielt, als logische Folge eines schöpferischen Aktes der Autorin bzw. der fiktiven Eltern von William im Puppenhaus als wichtiger Verweis auf die Kindheit zelebriert. Alles Geschehen war auch mit geschlossenen Augen oder für Blinde erlebbar. Wobei bei der Zunahme der Handlungen natürlich auch das Bild des Schauspielers und seiner Taten Informationen vermittelte. Das Groteske und Absurde des Bühnendaseins, das Sinn- und Nutzlose wird in einigen Minuten zu einer zentralen Botschaft anhand eines Kindheitserlebnisses, bekommt einen Grund in der Vergangenheit und endet mit einer Gewissheit, die eigentlich keine ist. Eine hervorragende Sprecherin Anna Schmidt (deutsche Version), ein witzig wirkender Performance-Künstler William Wheeler und die eigenwillige Musik von Andrea Neumann am elektronischen Harfen-Innenklavier und Mischpult begleitete das sinnlose Ritual mit Beichte eindrucksvoll. Das Stück könnte durchaus als eine Persiflage auf die vielen Coming Outs in den jungen Theaterstücken verstanden werden, die alle das Gelingen einer solchen Beziehung als völlig verblüffend zelebrieren.

Mainz: GRENZENLOS KULTUR, das dienstälteste deutsche Festival mit behinderten und nicht behinderten Künstler/innen

Bereits zum 17. Mal findet Grenzenlos Kultur in Mainz statt, in diesem Jahr erstmals im und mit dem Staatstheater. Über 150 Künstler/innen aus Deutschland, der Schweiz, Belgien und Mosambik reisen in diesem Jahr an, darunter Schauspiel-Prominenz wie Angela Winkler und Samuel Koch und einige der weltweit berühmtesten Theatergruppen wie Rimini Protokoll, das Zürcher Theater HORA und Mitglieder des Berliner Theaters RambaZamba.
In diesem Jahr segelt Grenzenlos Kultur selbstbewusst unter dem Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2015 „Helden und Legenden“. Schließlich trifft die Heldenfrage mitten ins Herz des inklusiven Theaters: Sind Künstler mit Behinderungen per se Helden des Alltags, weil sie ihn überraschend meistern? Oder müssen auch sie sich heldenhaft bewähren, mit gesellschaftlichem Engagement zum Beispiel?
Im Mittelpunkt des Programms stehen Produktionen, in denen Ensembles mit behinderten Künstler/innen mit denen der „normalen“ Theater- und Performanceszene kooperieren — alltägliche Heldengeschichten aus dem Herzen der Inklusion.
Eine Heldin ist Maria-Christina Hallwachs in Qualitätskontrolle von Rimini Protokoll nicht, weil sie seit einem Unfall vom Hals an gelähmt ist. Sondern weil sie sich für das Leben und gegen Präimplantationsdiagnostik engagiert — und sich als begnadete Schauspielerin der eigenen Biografie erweist. Starke Frauen zeigt auch das Finale: Was passiert, wenn drei RambaZamba-Schauspielerinnen zusammen mit der Bühnen- und Film-Legende Angela Winkler die Sehnsuchts-Heldinnen des späten 19. Jahrhunderts ins Heute holen wie in Schwestern von Frank Krug?
In den zehn Tagen dazwischen bleibt das Festival zuverlässig auf der Heldenspur. Samuel Koch und Robert Lang zeigen in Kafkas Bericht für eine Akademie ein faszinierendes Wesen, halb Affe, halb Mensch, während danach die legendären „Kafka-Witwen” Klaus Wagenbach und Hans-Gerd Koch ihren Helden der Literatur im Gespräch beleuchten. Das Theater Stap spürt zusammen mit Tibaldus en andere hoeren in 4:3 Götterlegenden nach und entdeckt als Helden den Menschen. Einen bewegenden Einblick in die schwierige Geschichte seines Landes Mosambik gibt der international renommierte Choreograf Panaibra Canda in Borderlines. Mit Disabled Theater von Choreograf Jérôme Bel und dem Zürcher Theater HORA kommt die erfolgreichste Inszenierung mit behinderten Schauspieler/ innen weltweit zurück nach Mainz – mit einer besonderen Heldin: Ensemblemitglied Julia Häusermann wurde 2013 beim Berliner Theatertreffen zur besten Nachwuchsschauspielerin des Festivals gekürt.
Zum Festivalende kommt die preisgekrönte Roadshow Fall Out Girl von Mass und Fieber Ost nach Mainz, mit Staatstheater-Ensemblemitglied Antonia Labs auf der Bühne und in der Regie von Hausregisseur Niklaus Helbling.
Darüber hinaus erwartet die Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Filmen, Lesungen, einer theaterpädagogischen Fachtagung und — zeitgleich mit dem Theaterfest am 12. September — dem Kinder- Kultur-Fest Kraut & Rüben.

Theaterfest im Staatstheater Mainz am 17.09.2015

(c) Stefan Vieregg
Zum Start der Spielzeit 2015/16 veranstaltet das Staatstheater Mainz ein Theaterfest. 

Beim Theaterfest am 17. September 2015 erwartet Sie von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Tritonplatz und im ganzen Theatergebäude ein vielfältiges Programm mit Lesungen, Konzerten, Probenausschnitten, Führungen durch die Werkstätten und jeder Menge Möglichkeiten für Klein und Groß selbst aktiv zu werden. 

In diesem Jahr ist erstmals das inklusive Kinder-Kultur-Fest Kraut & Rüben Teil des Theaterfestes am Staatstheater — Dunkelcafé, Body Beats, Kindertheater und zum Schluss Pelemele! Mit erfrischend unpädagogischen Texten über rockende Frühstücksflocken, tanzende Elefanten und motorradfahrende Kühe macht die Kölner Band tanzbare Rockmusik für Kinder! Der Eintritt ist frei.    

In der neuen Spielzeit 2015/16 stehen insgesamt sieben Premieren für Kinder und Jugendliche auf dem Programm, darunter zwei Uraufführungen, so das Staatstheater und die Theaterfreunde.

Für Kinder ab 3 Jahren wird ein Musiktheater entwickelt, der Roman Anders des beliebten Kinderbuchautors Andreas Steinhöfel wird in Szene gesetzt, ein Tanzkrimi ( Unendliche Nacht ), die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen Wolf und Schaf ( Ein Schaf fürs Leben ), ein Projekt von Hausregisseurin Sara Ostertag zum Thema „Zukunft ( I can see you from the future ) und viele spannende Stücke mehr sind auf der Bühne von U17 zu erleben.

Zahlreiche Kinder- und Jugendkonzerte sowie acht Wiederaufnahmen vervollständigen den justmainz-Spielplan, der damit ein außergewöhnlich großes und differenziertes Angebot für junge Besucher aller Altersstufen und in allen Sparten bietet. Begleitet und getragen wird der Spielplan von einem umfassenden theaterpädagogischen Angebot.

„Kulturelle Teilhabe sollte das selbstverständliche Recht eines jeden jungen Menschen sein und wir setzen alles daran, dass Theater zum festen Bestandteil in ihrem Leben werden kann“, erklärt Katrin Maiwald, „mit unseren Programmen theaterstarter und enter ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen einen einfachen Start ins Theater – in der enter -Rallye konnten gerade mehrere hundert Kinder unter der Führung von engagierten Kollegen das Haus erobern. Das werden wir 15/16 fortsetzen und ausbauen.“

Neben diesen beiden Kooperationsprogrammen gibt es ein reichhaltiges Angebot für Pädagogen, Familien und alle, die im Theater aktiv sein wollen. Vom Tanzclub bis zum Familienworkshop, von der Materialmappe bis zur szenischen Einführung: justmainz soll die Schwelle zum Theater verschwinden lassen, die Auseinandersetzung mit den Themen befeuern, die Stoffe am eigenen Körper spürbar machen — und natürlich Spaß bringen!

Sonntag, 6. September 2015

Heute Saisonstart im Staatstheater Mainz: Zwei Wiederaufnahmen - MONTRÉAL und KOPFLOHN (UA)

Großes Haus
18:45 Einführung
19:30 - 21:00 Uhr tanzmainz
Wiederaufnahme
MONTRÉAL
Choreografien von
Danièle Desnoyers und José Navas


Eine Stadt wie keine andere: Montréal. Nicht nur für den Tanz ist dieser brodelnde Hort der Kreativität ein ständiger Motor. Wohl kaum eine andere Metropole hat so viele richtungsweisende Choreografen hervorgebracht.
Deshalb hat tanzmainz mit Danièle Desnoyers und José Navas zwei herausragende Künstler eingeladen, die die besonderen Energien und Stimmungen ihrer Heimatstadt mit dem Mainzer Ensemble in zwei eigenständige Tanzstücke übersetzen. In Danièle Desnoyers Blue Hour: Stunde der Wölfe spannt
sich der Bogen einer kanadischen Nacht und die Figuren oszillieren zwischen Zwang und Freiheit. José Navas hingegen übersetzt den Puls der Stadt in eine genau komponierte Vielfalt von Bewegungen.
Das Ensemble von tanzmainz wird in diesem atmosphärischen Abend zum Sinnbild der Antriebskräfte dieser faszinierenden Metropole.


Kleines Haus
18:45 Einführung
19:30 - 21:30 Uhr Schauspiel
Wiederaufnahme
KOPFLOHN (UA)
Von Dirk Laucke nach dem Roman von Anna Seghers


Spätsommer 1932 in Rheinhessen. Der verarmte Bauer Andreas Bastian kommt völlig abgearbeitet vom Feld, da erhält er unverhofften Besuch von einem entfernten Verwandten, Johann Schulz. Dass der jungekommunistische Aktivist nach einem Mord an einem Polizisten auf der Flucht ist, verheimlicht er der Familie und fügt sich in ihren Alltag ein. Die Zeiten im Dorf sind hart, jeder schielt neidvoll auf den Vorteil seines Nachbarn. Der junge Bauer Kunkel hält es daher für einträglich, eine SA-Gruppe im Dorf zu leiten. Die Antifaschistin Rendel übt Widerstand. Warum Bauer Bastian, der das Unheil kommen sieht, es ihr nicht gleich tut und nur furchtsam auf die junge Generation blickt, davon handelt Seghers kritischer Roman, den die Mainzer Autorin 1933 niederschrieb. Ihr gelingt eine packende und präzise Zeichnung der täglichen Mühen und Geisteshaltung der dörflichen Lebensgemeinschaften jener Zeit.

Kabarett aus Kaiserslautern: Es ist Sonntag! GEWISSENSFRAGEN und NETTE LEUTE von den UNTIEREN



DIE UNTIERE 
2 Lieder: "Gewissensfragen" & "Nette Leute"
Gesang: Marina Tamássy 

Text & Schlagzeug: Wolfgang Marschall 
Melodie: Edwin Schwehm-Herter (& Marina Tamássy)
Bass: Philipp Tulius 
Aufnahme & Ton: Jörg Kirsch
Antikriegstag 01.09.2015 Edith-Stein-Haus Kaiserslautern

Begleitprogramm: Sense of Doubt - Wider das Vergessen

(c) Everton Balardin
Sense of Doubt
Wider das Vergessen

Podiumsdiskussionen und mehr
ab Freitag, 11. September 2015, 19 Uhr

Ab Freitag, den 11. September, um 19 Uhr, lädt das Museum Angewandte Kunst Sie ein, mit den Filmen sowie den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in einen Dialog zu treten und ihren Sense of Doubt auszuprobieren: Was erzählen die Videos und wie machen sie uns die gewohnten Vorstellungen bewusst? Welche Fragen der kulturellen Vermittlung schließen sich an diese Haltung des Zweifelns an?

Weitere zahlreiche Veranstaltungen, wie Podiumsdiskussionen, Führungen oder einer Kochparty, finden Sie auf unserer Website.

Mehr erfahren

Frankfurt a.M.: memórias inapagáveis - „unauslöschliche Erinnerungen“ ergänzend zu Sense of Doubt

(c) Unforgettable Memories

memórias inapagáveis -
„unauslöschliche Erinnerungen“

11. September - 11. Oktober 2015

Die Videokunstausstellung memórias inapagáveis („unauslöschliche Erinnerungen“) zeigt 18 Filme aus der umfangreichen, in den 1980er Jahren begonnenen Sammlung der „Assoçião Cultural Videobrasil“.

Diese enthält neben internationalen Videokunstwerken auch Interviewaufnahmen und Dokumentationen. Ein Schwerpunkt liegt auf Künstlerinnen und Künstlern aus der Welt des Südens, namentlich Lateinamerika, Afrika, Osteuropa, Asien und dem Mittleren Osten. Thematisiert werden vergangene und aktuelle, direkte ebenso wie indirekte Nord-Süd-Konflikte.

Das Projekt greift dabei auf eine Auswahl des international angesehenen spanischen Kurators Agustín Pérez Rubio zurück. Dazu zählen Filme über fernere Vergangenheiten wie den Sklavenhandel zwischen Afrika und Brasilien, jüngere wie den Militärputsch in Chile, den Kampf der Ureinwohner Afrikas gegen den Ölkonzern Elf Aquitaine, das Massaker auf dem Tiananmen Square in Beijing oder die historischen Kämpfe gegen die Apartheid in Südafrika, aber auch Aktuelles wie der Bürgerkrieg im Libanon, das Gefangenenlager auf Guantanamo, die Terroranschläge vom 11. September 2001 oder die jüngsten Migrationsbewegungen werden thematisiert.

Wie einstmals die Beiträge der „Kritischen Theorie“ der Frankfurter Schule im Exil als eine Art Flaschenpost gedeutet wurden, so treffen die Videokunstwerke aus der globalen Welt des Su¨dens in Frachtcontainern auf die Frankfurter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich davon ihren Sinn fu¨r das Zweifeln wecken lassen. Im Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung probieren sie o¨ffentlich ihren Sense of Doubt aus, indem sie experimentell vorführen, was die Videos erzählen, was sie bewusst machen und wie sie unsere gewohnten Vorstellungen vera¨ndern ko¨nnten.
Sense-of-Doubt-Unforgettable-Memory
Indem das Projekt Sense of Doubt durch die Kombination von Videokunst und Wissenschaft den Blick in oftmals schmerzhafte Vergangenheiten wendet, wird es auch zu einem Teil des Parcours der B3 Biennale des bewegten Bildes 2015 – Expanded Senses. So wird Vergangenes in die Gegenwart gespiegelt, vor Verdrängung und Vergessen bewahrt, das Gedächtnis erweitert, jedoch ohne den Künstlerinnen und Künstlern sowie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen die Autorita¨t u¨berlegenen Wissens zuzuschreiben oder die Zuschauer zu belehren.



Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

Tel +49 (0)69 212 31286
Fax +49 (0)69 212 30703
info@museumangewandtekunst.de
www.museumangewandtekunst.de

Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag - Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Samstag, 5. September 2015

Fantasien zur Nacht ( Music Video): Crazy Love | Anastasiya


Crazy Love | Anastasiya 

Ausstellungseröffnung in Frankfurt a.M.: Sense of Doubt - Wider das Vergessen

Bare of life (c) Isabella Matheus



Sense of Doubt
Wider das Vergessen

11. September - 11. Oktober 2015
Ausstellungseröffnung: 
Donnerstag, 10. September 2015, 19 Uhr

Um den Erzählungen der Macht entgegenzutreten, braucht es einen ausgeprägten Sinn zum Zweifeln. Ihn zu wecken und zu schärfen ist das Ziel des wissenschaftlich-künstlerischen Projekts "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Frankfurter Exzellenzclusters der Goethe-Universität Die Herausbildung normativer Ordnungen.

Vom 11. September bis 11. Oktober 2015 werden das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und der angrenzende Park zum Schauplatz von Sense of Doubt. In der einzigartigen Kombination von bewegtem Bild mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis, realisiert in einer temporären Containerlandschaft im Museumsgarten, und einem dichten Programm aus öffentlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Führungen von Angehörigen des Exzellenzclusters, lässt das Projekt die kulturelle, soziale und politische Konstruktion von Erinnerungen sichtbar werden, vergegenwärtigt es das Verdrängte und macht Alternativen bewusst.

Erinnerungen vergangener Ereignisse, individuelle ebenso wie kollektive, manifestieren sich in Bildern und Erzählungen.
Damit werden sie weitergegeben, mit anderen geteilt – zugleich sind diese Bilder und Erzählungen aber immer auch Interpretationen. Wenn schon die Erinnerung selektiv ist, dem Erlebten eine bestimmte Färbung gibt, das Gedächtnis das vergangene Ereignis re-konstruiert, dann gilt dies erst recht für die sie verkörpernden Bilder und Erzählungen.

Geht es um die Vergangenheit einer ganzen Gesellschaft, wird der re-konstruierende Charakter der Erinnerungsnarrative – sei es in Bildern, Filmen, Geschichten – maßgeblich von den jeweiligen Machtverhältnissen mitbestimmt. Immer wieder setzen sich einige Erinnerungsnarrative als herrschende durch, ihre Bilder prägen die kollektive Vorstellung, ihre Erzählungen dominieren den öffentlichen Diskurs.

Dies gilt vor allem für die vielfältigen Konflikte zwischen Nord und Süd, zwischen den wohlhabenderen und ärmeren, den mächtigen und schwachen Regionen der Welt. Diese Konflikte reichen oftmals weit zurück, bis in die Zeit des Sklavenhandels zwischen Afrika, Europa und Nordamerika, sie kulminieren in einem Terroranschlag wie 9/11 oder den Kriegen und Bürgerkriegen des Nahen Ostens. Was hier jeweils gesehen wurde, gesagt und erzählt, aber auch verschwiegen, verleugnet, vergessen und verdrängt wird, trägt immer auch die Spuren und Züge der Macht.





Kontakt

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

Tel +49 (0)69 212 31286
Fax +49 (0)69 212 30703
info@museumangewandtekunst.de
www.museumangewandtekunst.de

Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag - Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Theater und Oper in Mainz - viel Leistung für wenig Geld

(c) Stefan Vieregg

Die normalen Preise im Staatstheater Mainz bewegen sich zwischen 55 und 16,50 EUR. Je nach Platz, Ermäßigungen oder Einkommensstatus lassen sich noch ein paar Euro sparen. Achten Sie auf die speziellen Angebotstickets!

+ Ein Theaterbesuch für die ganze Familie muss nicht teuer sein. Das Staatstheater bietet mit dem Familientarif zwei Erwachsenen (auch gerne die Großeltern) mit ihren Kindern / Enkeln für nur € 21,00 eine Vorstellung des justmainz (U17, Orchestersaal, Glashaus) besuchen! Billiger geht's nicht. Das Haupthaus ist leider nicht dabei.

Studenten haben wie in einigen anderen deutschen Universitätsstädten die Möglichkeit, kostenlos ins Theater zu gehen. Kulturbildung zum Studium dazu! Zwischen dem Staatstheater Mainz und den Hochschulen der Stadt Mainz besteht eine umfassende Kooperation. Ab drei Tage vor einer Vorstellung können Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Fachhochschule Mainz unter Vorlage ihres Studierenden- und Personalausweises an der Theaterkasse eine unentgeltliche Eintrittskarte erhalten. Ausgenommen sind Premieren, Sonderveranstaltungen und die Platzgruppe b. Beim Einlass ist der Studentenausweis unaufgefordert vorzuzeigen! 

+ Ansonsten gilt 50 % Ermäßigung auf den Normalpreis wie auch für Schüler, Freiwilligendienstleistende, Auszubildende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr und für Sozialhilfeempfänger und Erwerbslose, stets mit amtlichem Ausweis. 

Schwerbehinderte bekommen nur einen kleinen Nachlass, aber da wird sich Mainz hoffentlich noch was einfallen lassen. Ab 50 % GdB erhalten sie 20 % Ermäßigung auf den Normalpreis. Nachweislich notwendige Begleitpersonen haben freien Eintritt. 

+ Rentner und alle anderen können vor allem durch die Abonnements sparen: Sie erhalten eine Preisermäßigung von bis zu 50 % gegenüber dem regulären Kassenpreis. Außerdem können Sie eine unbegrenzte Anzahl von Karten zusätzlich zu Ihrem Abo mit einen Preisvorteil von 10% auf die Normalpreise bei Premieren und 25% bei allen anderen Vorstellungen erwerben. Sie haben ein Vorkaufsrecht für alle fest geplanten Vorstellungen der Spielzeit und erhalten eine Ermäßigung von 10 bis 15% beim Kauf einer Karte bei Oper Frankfurt, Schauspiel Frankfurt, Stadttheater Gießen, Staatstheater Kassel, Staatstheater Darmstadt, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Nationaltheater Mannheim, Stadttheater Heidelberg, Pfalztheater Kaiserslautern.

+ Alle Bürger aller Alters- und Einkommensklassen können als Vielbesucher neben Abos sparen mit der Last-Minute-Karte THEATER SPONTAN. Sie erhalten 50 % Ermäßigung an der Abendkasse der Staatstheater Mainz, Darmstadt und Wiesbaden. Die Gültigkeit beläuft sich auf ein Jahr ab Kaufdatum bei allen Veranstaltungen der teilnehmenden Theater. Der Jahrespreis ist 45,00 EUR für eine Person.

+ Auch für alle geeignet ist das Kartenangeln kurz vor Beginn: Eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn werden Restkarten mit 50 % Ermäßigung verkauft. Ausgenommen sind Sonderveranstaltungen (eine Woche voller Samstage, Fastnachtsposse usw.) und Gastspiele. Ein Anspruch darauf besteht nicht.

T 06131 2851 222
F 06131 2851 229
kasse@staatstheater-mainz.de 
Online Tickets
Theaterkasse
Montag bis Freitag 10:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 15:00 Uhr


Freitag, 4. September 2015

Fantasien zur Nacht (Video): Unknown Species

Unknown Species 

Fantasien zur Nacht (Video): ◢◤ YAR``

Heute und morgen im Mousonturm Frankfurt a.M.: Misses und Mysterien (geeignet für visuell eingeschränkte Personen)

Frei inspiriert von
The Girl Chewing Gum von John Smith (1976), 
Schwanensee von Marius Petitpa (1895) und
Canaille von Valeska Gert (1919)

(c) Antonia Baehr 


Antonia Baehr (DE), Valérie Castan (FR)
Misses und Mysterien
Fr. 04.09., Sa. 05.09.2015
CHOREOGRAFIE/HÖRSPIEL/PERFORMANCE
* 20.00 Uhr, € 12,- / erm. € 6,-.
Ein choreografisches Hörspiel
Fr. 04.09.2015
Künstlergespräch im Anschluss

ORT
Saal
Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main


„Misses und Mysterien“ ist Choreografie, Nouvelle Vague Drag Show und Hörspiel zugleich. Das Verfahren der Audiodeskription für sehbehindertes Publikum kommt hier zum Einsatz, um eine imaginäre Aufführung zu beschreiben. Eine Sprecherin liest einen Text, die Musikerin Andrea Neumann begleitet sie live auf dem Innenklavier. Auf der Bühne: Der Performer William Wheeler. Wenn er nicht doch woanders ist. Oder eine andere. Zu sehen und zu hören sind Worte, Aktionen, Tänze, Kindheiten, bei denen alles ins Spiel kommt, alles auf dem Spiel steht, alles Spiel ist: Drag, unmögliche Liebe, Kannibalismus, Fetischismus, Animismus ... 

„Schon als Kind tat ich es überall, in meinem Zimmer, bei meinen Eltern im Wohnzimmer, allein oder in der Öffentlichkeit, ich tat es mit großem Vergnügen und vor allem aus purer Lust.“ 
Valérie Castan

Deutsch mit englischen Übertiteln

Geeignet für visuell eingeschränkte Personen 

* Konzept, Text, Choreografie: Antonia Baehr, Valérie Castan* Sprecherinnen: Valérie Castan (französische Originalversion), Anna Schmidt (deutsche Version) * Performance, Kostüm, Choreografie: William Wheeler * Musik (Innenklavier, Mischpult): Andrea Neumann * Antonia Baehr & Valérie Castan  

Misses und Mysterien wird ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Tanz aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Heute und morgen im Mousonturm Frankfurt a.M.: Transforming Acts - ein dynamisches Archiv

(c) Revital Topiol


Penelope Wehrli (CH), Detlev Schneider (DE)
Transforming Acts - ein dynamisches Archiv
Fr. 04.09., Sa. 05.09.2015
VIDEOINSTALLATION
* 12.00 - 24.00 Uhr, Eintritt frei.
Ein TANZFONDS ERBE Projekt
Sa. 05.09.2015
Transforming Acts - 19 Uhr Künstlergespräch
ORT
Studio 1
Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main


In den 1980er-Jahren wird der Tanz zum inspirierenden Impulsgeber der Theateravantgarden. Sein artifizielles Bewegungsvokabular, seine choreografischen Raumkompositionen und repetitiven Abläufe verändern Ausdrucksformen, Arbeitsweisen und ästhetische Positionen ebenso wie der Einfluss durch die Arbeiten von Cage, Cunningham und der Judson-Church-Protagonisten oder der flämisch-niederländischen Szene. 

Transforming Acts zeichnet diese fundamental verändernden Wechselwirkungen nach.  Das mehrkanalige Videokaleidoskop kombiniert Archivmaterial wegweisender Produktionen mit aktuellen Porträts und Reflexionen von Pina Bausch, Laurent Chétouane, Jo Fabian, Jan Fabre, Johann Kresnik, Thomas Lehmen, Heiner Müller, Einar Schleef, Meg Stuart, Robert Wilson, VA Wölfl, The Wooster Group/ Elizabeth LeCompte. Transforming Acts ist eine Zusammenarbeit der Szenografin, Performerin und Regisseurin Penelope Wehrli und dem Theater- und Kulturwissenschaftler Detlev Schneider.

Deutsch und Englisch 


* Künstlerische Leitung: Penelope Wehrli (Konzept, Raum, Komposition, Interviews) und Detlev Schneider (Idee, Konzept, Dramaturgie) * Projektleitung / Konzept: Michael Freundt.

Gefördert von TANZFONDS ERBE - eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes. Eine Produktion des Internationalen Theaterinstituts (ITI) in Kooperation mit dem Verbund deutscher Tanzarchive.


Fantasien zur Nacht (Dance): What´s left of us




"Lo que queda de nosotros" // 
"What´s left of us" by El Human Animal 

Donnerstag, 3. September 2015

Heute Abend in Frankfurt a.M.: Memory II: Hunger (CHOREOGRAFIE/FILM/PERFORMANCE)

(c) CCD

Living Dance Studio, Beijing (CN)
Memory II: Hunger
Do. 03.09.2015
CHOREOGRAFIE/FILM/PERFORMANCE
* 19.00 Uhr, € 12,- / erm. € 6,-.


ORT
Frankfurt LAB
Schmidtstraße 12
60326 Frankfurt am Main

Massive Fehlplanungen bei der landwirtschaftlichen Kollektivierung Chinas, dem „Großen Sprung nach vorn“, verursachten in den Jahren 1959 bis 1961 die weltweit bislang größte Hungerkatastrophe mit bis zu 40 Millionen Toten. 

Im Rahmen seines Erinnerungs- und Dokumentationsprojekts The Folk Memory Project begegnet das Living Dance Studio der bis heute anhaltenden Tabuisierung des Themas von offizieller Seite: Seit einigen Jahren gehen junge Mitglieder der Gruppe als Geschichtssucher in die Provinzen. Bislang besuchten sie Dutzende von Dörfern und führten Interviews mit mehr als 400 Überlebenden der großen Hungersnot. 

In Memory II: Hunger stehen die Interviewer selbst auf der Bühne, beschreiben und kommentieren das Dokumentarmaterial und verhandeln aufs Neue das Verhältnis zwischen Einzelnem und Kollektiv, zwischen Körper und Masse und zwischen Körper und Erinnerung.

Chinesisch mit englischen Übertiteln

Konzept & Regie: Wu Wenguang * Choreografie: Wen Hui * Von und mit: Zhang Mengqi, Zou Xueping, Li Xinmin, Shu Qiao, Wang Haian, Guo Rui, Jia Zhitan.

>>Eine Geschichtsselektion der Extraklasse: melancholisch, komisch, berührend und eindrucksvoll.<< (Süddeutsche Zeitung)

Einladung in die Landesgartenschau Landau i.d.Pfalz Dichterlesung mit Birgit Heid

Heute liest Birgit Heid um 14, 15 und 16 Uhr auf der Landesgartenschau, Bachtheater, aus ihren Kürzestgeschichten über die Südpfalz. Herzliche Einladung!