![]()  | |||
| Die
 Kolonie La Carolina in Andalusien:  Zielort und erhofftes Paradies zahlreicher südwestdeutscher Auswanderer Ende des 18. Jahrhunderts  | 
Verlockendes Paradies in den andalusischen Kolonien
Vortrag im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde 
„Verlockendes Paradies 
in den andalusischen Kolonien“ heißt der Vortrag zur 
Spanienauswanderung aus der Kurpfalz und Baden-Durlach im 18. 
Jahrhundert, den die Historikerin Nicola Veith aus Frankfurt am Main am 
Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr im Institut für pfälzische 
Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6, hält 
(Eintritt frei). In Erwartung eines Paradieses wanderten vor 250 Jahren 
rund 8.000 Bauern und Handwerker aus Mitteleuropa nach Andalusien aus. 
Die dort neu gegründeten Kolonien waren ein von der spanischen Regierung
 in der Zeit der Aufklärung entworfenes Projekt. Gelockt wurden die 
Auswanderer durch die Versprechungen eines bayerischen 
Kolonistenwerbers. Vor Ort erwartete sie jedoch ein karges Land mit 
ungewohntem Klima, in dem kein Dach über dem Kopf für sie bereitstand. 
Hunderte fielen Fieberepidemien zum Opfer, die Überlebenden waren 
desillusioniert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten florierten die 
Kolonien, so dass noch heute Nachfahren jener Kolonisten mit Nachnamen 
wie Teclemayer, Smit oder Alpert in den andalusischen 
Ortschaften leben. Nicola Veith referiert über Verbote, Verhöre und den 
heimlichen Abzug und bringt dabei die restriktiven Maßnahmen in der 
Kurpfalz und Baden-Durlach gegen die Auswanderungsbewegung nach Spanien 
in den Jahren 1767 bis 1769 zur Sprache. Sie stellt außerdem zwei 
Emigrantengruppen aus der Kurpfalz und Baden-Durlach vor. Dabei 
beschreibt sie die soziale und wirtschaftliche Situation dieser 
Auswanderer, die beispielhaft für die Lebensbedingungen zahlreicher 
Spanienauswanderer aus Südwestdeutschland, dem Elsass, Lothringen 
und der Schweiz steht. Zudem wird die Auswanderungspropaganda des 
Kolonistenwerbers Johann Kaspar von Thürriegel thematisiert, 
beispielsweise mit welchen Mitteln er die Bevölkerung in das für das 18.
 Jahrhundert ungewöhnliche Zielland Spanien lockte und wie er die 
Verbreitung der Werbeschriften und die Reise der Kolonisten 
organisierte.
 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen