Die Reihe »Stimmen einer Stadt« geht weiter: in das urbane Kaleidoskop über Frankfurt fügen sich die Monodramen von Antje Rávik Strubel  (»Unvollkommene Umarmung«), Thomas Pletzinger (»Ich verlasse dieses Haus«) und Angelika Klüssendorf (»Branka«) mit Peter Schröder, Anna Kubin und Christina Geiße. Die Uraufführungen finden am 06. April in den Kammerspielen statt.
  Wieviel Absichtslosigkeit hält das Theater aus? In der Produktion »Chinchilla Arschloch, waswas. Nachrichten aus dem Zwischenhirn« geht es nicht um Tourette, sondern um das Publikum, das Theater und den Kontrollverlust. Am 11. April ist die Uraufführung im Bockenheimer Depot.
  Warum wir nicht alles erinnern? Das Jugendperformanceprojekt »Weiße Flecken« fragt nach den vielfältigen Dimensionen des Vergessens. Premiere ist am 26. April im Historischen Museum Frankfurt.
  Brauchen wir im digitalen Zeitalter ein Grundrecht auf Privatsphäre? Marina Weisband, die bis zu ihrem Austritt 2015 das Gesicht der Piratenpartei war und zudem das Bewusstsein für digitale Themen in Deutschland entscheidend mitgeprägt hat, wird diese und ähnliche Fragen gemeinsam mit dem Publikum am 02. April in der Reihe »Denkraum« diskutieren.
  Die US-amerikanische Schriftstellerin Siri Hustvedt wird mit ihrem neuen Roman »Damals« (09. April) im Schauspielhaus zu Gast sein, ebenso Martin Sonneborn, der ehemalige Chefredakteur des Satiremagazins Titanic, mit seinem aktuellen Programm »Krawall und Satire« (03. Mai).
  Für alle Frankfurter, Hessen und Fans der Eintracht gibt es am 14. April die Möglichkeit, die Dokumentation des DFB-Pokalsiegs der Eintracht Frankfurt im Mai 2018, »Die Rückkehr des Pokals – Der Film«, im großen Haus zu sehen.
  In »Europe on Stage – Improvisational Theatre« begeben sich Schauspieler_innen aus sechs verschiedenen europäischen Ländern auf die Suche nach einer gemeinsamen europäische Sprache. Die Veranstaltung von »Pulse of Europe« findet am 28. April in englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei.  |  |  
 
 |  | 
 
  |  |  | 
URAUFFÜHRUNGEN
STIMMEN EINER STADT IV-VI
ICH VERLASSE DIESES HAUS
BRANKAVON ANTJE RÁVIK STRUBEL, THOMAS PLETZINGER, ANGELIKA KLÜSSENDORF / REGIE: ANSELM WEBER
 |  
  |  
 |  
Antje Rávik Strubel porträtiert einen Strafverteidiger, Thomas Pletzingers Text verleiht einer Frau die Stimme, die den letzten – unsentimentalen – Rundgang durch ihr Hotel macht, und Angelika Klüssendorf lässt eine Wirtin vom Verlust der  Heimat, vom Neuanfang in Frankfurt, von einer scheinbar unauflöslichen Gewalt in ihrem Leben erzählen. 
  |  
 
 |  | 
Kammerspiele  
 
Mit 
Peter Schröder, Anna Kubin, Christina Geiße 
 
Uraufführungen  
06. April 2019 |  
 |  
| 
 |  
 
 | 
URAUFFÜHRUNG
CHINCHILLA ARSCHLOCH, WASWAS.  
KONZEPT, TEXT UND REGIE: HELGARD HAUG / KOPRODUKTION MIT DEM KÜNSTLERHAUS MOUSONTURM
 |  
  |  
 |  
Mit Tourette Theater zu machen, scheint unmöglich: Kein Text ist sicher, keine Bewegung wiederholbar. Christian Hempel, Benjamin Jürgens und Bijan Kaffenberger haben Tourette. Gemeinsam mit Barbara Morgenstern fordern sie das Theater und seine Konventionen heraus. 
  |  
 
 |  | 
Bockenheimer Depot 
 
Mit 
Christian Hempel, Benjamin Jürgens, Bijan Kaffenberger 
 
Live-Musik 
Barbara Morgenstern 
 
Uraufführung 
11. April 2019 
 
Termine 
11. April 2019 
12. April 2019 
13. April 2019 
05. Mai 2019 
06. Mai 2019 
07. Mai 2019 
10. Mai 2019 
11. Mai 2019 
12. Mai 2019 |  
 |  
| 
 |  
 
 | 
PREMIERE
WEISSE FLECKEN 
PROJEKT VON PHILIPP BOOS UND MARTINA DROSTE
 |  
  |  
 |  
In Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt forschen 12 Jugendliche anhand der Ausstellung »Vergessen – Warum wir nicht alles erinnern« zu vielfältigen Formen des Vergessens und Erinnerns. 
  |  
 
 |  | 
Historisches Museum Frankfurt 
 
Mit 
Mitgliedern des Jugendclubs 
 
Premiere  
26. April 2019 
 
Termine 
26. April 2019 
30. April 2019 |  
 |  
| 
 |  
 
 | 
X-RÄUME
DENKRAUM MIT MARINA WEISBAND 
LESUNG UND GESPRÄCH MIT DER AUTORIN
 |  
  |  
| Foto: Marion Ettlinger |  
 |  
»Damals« erscheint im Rowohlt Verlag und ist ein Roman über Frauensolidarität und Männerwahn, über Liebe und Geschlechterkampf, über Gewalt und Versöhnung. 
  |  
 
 |  | 
Schauspielhaus 
 
Mit 
Siri Hustvedt, Ellen Schulz-Krandick 
 
Moderation 
Alf Mentzer 
 
Termin 
09. April 2019 |  
 |  
| 
 |  
 
 | 
DIE RÜCKKEHR DES POKALS –
DER FILM 
EXKLUSIVE EINBLICKE IN DEN DFB-POKALSIEG DER EINTRACHT FRANKFURT
 |  
  |  
 |  
30 Jahre nach dem letzten Titel hat die Frankfurter Eintracht am 19. Mai 2018 den DFB-Pokal gewonnen. »Die Rückkehr des Pokals – Der Film« zeigt die bewegten Tage rund um den DFB-Pokalsieg im Verein. 
  |  
 
 |  | 
Schauspielhaus 
 
Termin 
14. April 2019 |  
 |  
| 
 |  
 
 | 
EUROPE ON STAGE –
IMPROVISATIONAL THEATREEINE VERANSTALTUNG VON »PULSE OF EUROPE«
 |  
  |  
 |  
Actors from six different European countries and mother tongues share the stage for a joint show. What sounds like the prequel to the Tower of Babel is a symbol for and a celebration of European commonalities. In a series of short improvised scenes the actors try to find a common European language and tell stories that only a diversecast like this could tell. 
  |  
 
 | 
 
  | 
Box 
 
Termin 
28. April 2019 
 
Eintritt frei / in englischer Sprache |  
 
 | 
MARTIN SONNEBORN 
KRAWALL UND SATIRE
 |  
  |  
| Foto: Flu Popow bzw. Tanja Rethmann |  
 |  
| Kaum ein Journalist ist in Deutschland so umstritten wie Martin Sonneborn. In »Krawall und Satire« ist der Satiriker, Journalist und Politiker, der auch in diesem Jahr erneut für einen Sitz im Europaparlament kandidieren wird, im Schauspielhaus zu erleben. |  
 
 |  | 
Schauspielhaus  
 
Termin 
03. Mai 2019 |  
 |  
| 
 |  
 
 | 
 
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen