![]() |
Bild von hosny salah auf Pixabay |
Die humanitäre Lage in Gaza wird extern weiterhin als „apokalyptisch“ und „worst‑case-Szenario“ eingeordnet, mit hoher Unterernährungsrate bei Kindern und steigenden Todesopfern.
Gaza Humanitarian Foundation (GHF)
Gegründet: Februar 2025
Zweck: Ersatz für UNRWA in Gaza
Aktivitäten
- Lebensmittelverteilung seit Mai 2025
- Private Militärfirmen für Logistik
- Verteilzentren in Risikozonen
Kontroversen
- Auflösung in der Schweiz
- Tödliche Zwischenfälle
- Intransparente Finanzierung
- Kritik durch NGOs
Quellen: Haaretz, taz, UN-Reports
UN & Helferorganisationen bestätigen akute Hungersnot, besonders bei Kindern, schuld sei die Blockade durch Israel und Sicherheitsbarrieren. Sie kritisieren auch das Chaos, Gewalt, Unfallzahlen, fordern sofortigen Zugang von unabhängigen Organisationen. Der UN‑IPC (United Nations Integrated Food Security Phase Classification) stuft Teile Nord‑Gazas als „Famine‑Stufe“ – mit akuter Hungersnot – ein.
Die UNICEF meldet, dass 96 % der Haushalte Hunger erfahren, darunter über 320.000 Kinder unter fünf Jahren mit akuter Unterernährung.
WHO und Gaza-Ministerium berichten dramatische Anstiege von Malnutrition und hungerbedingten Todesfällen, besonders bei Kindern. Hilfskonvois wurden wiederholt durch Gewalt, Chaos oder Schüsse gestört Hunderte kamen ums Leben.
Lügen auf beiden Seiten!!! Überfälle der Hamas auf LKW, um ihre eigenen Leute zu versorgen ... Hungerzonen werden gar nicht erst erreicht.
Leider wendet Israel mittelalterliche Kriegsführung an:
- Belagerungstaktiken, bei denen Städte oder Gebiete vom Nachschub abgeschnitten werden,
- Aushungern des Feindes als Kriegsstrategie,
- Zerstörung ziviler Infrastruktur (Brunnen, Felder, Vorratslager)
- sowie das systematische Isolieren des Gegners vom Umland.
Viele Beobachter und Kritiker der israelischen Kriegsführung im Gazastreifen ziehen genau solche Parallelen – auch wenn Israel offiziell bestreitet, eine solche Taktik bewusst anzuwenden.
IPC – Ernährungs-sicherheitsklassifikation
Vollname: Integrated Food Security Phase Classification
Träger: UN-Organisationen & Partner
Zweck
- Bewertung von Ernährungssicherheit weltweit
- Einordnung in fünf Phasen (1 = minimal, 5 = Hungersnot)
- Grundlage für humanitäre Entscheidungen
Anwendung
- Einsatz in Krisenländern wie Somalia, Sudan, Jemen
- Berichte öffentlich zugänglich
- Von Regierungen & NGOs genutzt
Quelle: UN-IPC, FAO, WFP
Ein Holodomor ist es anscheinend nicht, Fachleute stufen die Vorgänge als asymmetrische Kriegsführung ein.
Wie seit Jahrzehnten muss die Weltöffentlichkeit vermitteln und Wege suchen, das beidseitige Vernichtungsstreben zu stoppen.
Allein die Nähe der Feinde ließe sich abstellen - mit einem Umzug der Palästinenser.
Berichten des „Integrated Food Security Phase Classification“ (IPC) zufolge leidet die gesamte Bevölkerung Gazas, rund 2,1 Millionen Menschen, unter akutem Hunger, davon über 1,1 Millionen in humanitärem Notfall und 470.000 in einer hungersnot-ähnlichen Situation. Angaben zu den Kindern siehe oben bei UNICEF.
Palästinenser in der Geschichte
1517–1917 | Osmanisches Reich | Regionale arabische Gemeinschaften |
|
1917–1948 | Britisches Mandat & Nationalismus | Aufstieg palästinensischer Identität |
|
1948–1967 | Nakba & Verwaltung durch Ägypten/Jordanien | Staatenlosigkeit, kein eigener Staat |
|
1967–1987 | Israelische Besatzung | Leben unter militärischer Kontrolle |
|
1987–1993 | Erste Intifada | Widerstand, Aufstieg von Hamas |
|
1993–2000 | Oslo-Prozess | Autonomie, aber keine Unabhängigkeit | |
2000–2005 | Zweite Intifada | Eskalation, Israels Mauerbau im Westjordanland, Stagnation |
|
2007–2023 | Hamas-Fatah-Spaltung, Dauerkrisen | Zwei Systeme, keine Einheit |
|
Seit 2023 | Krieg, Zerstörung Gazas | Völlige Unklarheit über Zukunftsperspektiven |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen