TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly

Samstag, 22. Februar 2020

Grundrente im Überblick




  • Die Grundrente wird ab Januar 2021 als Rentenaufschlag bezahlt.
  • Die neue Rente bekommt, wer mindestens 35 Jahre Beitragszahlung in die Rentenkasse geleistet hat. Teilzeitarbeit, Kindererziehung, Pflege und rentenrechtliche Zeiten (Krankheit und Rehabilitation) zählen mit.
  • Die im Erwerbsleben gesammelten Rentenpunkte bestimmen die Höhe der Grundrente.
  • Die Einkommensgrenze soll für Alleinstehende 1.250 Euro betragen, für Paare soll sie bei 1.950 Euro liegen.
  • Die Einkommensprüfung soll über die Deutsche Rentenversicherung in Kooperation mit den Finanzbehörden erfolgen.
  • Zusätzlich soll ein Budget für Freibeträge beim Wohngeld von 80 Millionen Euro bereitgestellt werden. So möchte man verhindern, dass die erhöhte Rente die Bezugsberechtigung von Wohngeld schädigt.
  • Erwerbsminderungsrentner müssen 33 Grundrentenjahre nachweisen können, eine Ungerechtigkeit für den VdK, denn EM-Rentner haben meistens geringere Chancen ihren Lebensunterhalt selbst zu erwirtschaften und viele können nicht einmal Zuverdienste nachweisen. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen