TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly

Mittwoch, 13. November 2013

Wir lernen Kurpfälzisch 06 - g


Gaaß/Geeß - Ziege („Geiß“)
Gaul - Pferd
Gawwl - Gabel
gedriggld - getrocknet
Geedl/Goodl - Patentante
Geelerriewe, Gelwerriewe - Möhren, Karotten („Gelbe Rüben“)
Geil - Pferde
…gell? - („…oder?“, „nicht wahr?“)
Geknoddel - Durcheinander, undurchsichtige Sache
gepalde - behalten
Ghannsdrauwe/Ghonnsdraawe - Johannisbeeren („Johannistrauben“)
Glotzbagg/Glotzbäggele - Stiefmütterchen (Pflanze)
Gnaams/Immes - Tagesration Nahrung
Gnaaz (auch: Knatsch) - Ärger
gnoddere - meckern
Gogglrobber - Kleintierzüchter („Hahnenrupfer“)
Gosch - Mund (abwertend beim Menschen), Maul eines Tieres
greine - weinen
Griffel - Finger (Pl.)
Grumbeer, auch: Kadoffl - Kartoffel („Grundbirne“)
Grusslbeer - Stachelbeere
gruuschdle - ungeplant etwas suchen oder ausführen
Gscherrabdrickelhandischel - Geschirrtuch
Gschnuddl, das - nachlässig gemachte Hausaufgabe, nachlässig verfasstes Schreiben
gschtoppt - gefüllte Geldbörse (von „gestopft“)
Guudheer - Eichelhäher
Guudsl - Bonbon („Der kleebd an dir wie e babbisch Guudsl!“)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen