TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly

Samstag, 12. Oktober 2013

Wir lernen Kurpfälzisch 02


 

babble, babbln - sprechen, reden
Babblwasser - Alkoholisches Getränk („Sprechwasser“)
Bää - die Beine
Bääm/Beem - die Bäume
Babbe - Papa, Vater
Babbl - Matsch, Schlamm
Bagaasch, die - Verwandtschaft, abwertend für Personengruppen (aus frz. le bagage - Reisegepäck)
Barawer, der - Räuber
Batschkapp, die - Baskenmütze, flache Kopfbedeckung; auch: Person, die viel redet
Beer - Birne
Beiz - schäbiges Gasthaus
Bell - Pappel
Bempel - Krug, Straßenbahn (in Heidelberg)
Besel - Base oder alte Frau
Benseniggl (sehr häufig auch: Belseniggl) - Nikolaus, Weihnachtsmann („Pelznickel“)
berschde - bürsten (umgangssprachlich auch für Geschlechtsverkehr)
Bettel, der - persönlicher Besitz/Gepäck, Kram
Bettschisser - Löwenzahn, wegen der abführenden Wirkung
biggle - bügeln
Biggs, Bix - Büchse, auch eine sexuell ausschweifende Frau
bissel - bisschen
Blaschda - Pflaster
Bletze, Bletzer - Schramme
bleed - dumm
Bliesel - Blüschen (Verniedlichungsform von Bluse)
blogge - bohnern, polieren
Blunz, die - dumme Kuh, abwertend für Frau, auch für einen Homosexuellen (ursprünglich „Blutwurst“)
bloo - blau
Bloomaul, das - Bezeichnung für „echte“ Mannheimer
Bloomeel, blauer Fleck
Bobbes - Popo
Bobbele - Baby, Kleinkind, auch: Püppchen, Puppe
Bobbeschees, die - Kinderwagen, Puppenwagen (von französisch la chaise - der Stuhl)
Bongart - Kind (abwertend!) (von „Bankert“)
Boschd - herangereifter junger Mann („Bursche“)
Botschamba - Nachttopf (von französisch pot de chambre)
bressiere/bressiare - eilig sein, sich beeilen (von französisch presser)
Brieh, die - Brühe, aber auch verächtlich für schmutziges Wasser oder ein weniger leckeres Getränk („Bäh, des is jo e Brieh!“), aber auch Alkoholpegel („Der hot awwa Brieh!“ -> „Der hat aber ordentlich was intus!“)
Brotknordze - Endstück des Brotes (von „knorrig“)
Brulle - Murmeln
brunze - urinieren
Brunztulp - Weichei, Angsthase
Bruusl - die Stadt Bruchsal
Buckel - Berg, Hügel
Budder, der - Butter
bussiere - eine Liebschaft haben (von französisch pousser)
Butzlumbe - Wischlappen
Buu (sing.), Buwe (pl.) - Bube(n), Junge(n)
Buwerollser - Schwuler
Buwespitzle - Schupfnudeln

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen