TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly

Sonntag, 23. November 2008

Psychologie: Abstrakte Kunst regt das Denken an!


Geht es euch auch so, dass abstrakte Kunst einen anspricht und fesselt, eine Ausstrahlung hat und beruhigt oder anregt? Schaut nur mal das Bild von Mondrian an, das bereits mit einfachster Komposition einfach und aufgeräumt, farbenfroh und aussagekräftig w i r k t!

Ja, das ist auch kein Wunder, denn der Psychologe Richard Latto von der Universität Liverpool hat es jetzt wissenschaftlich bestätigt, dass abstrakte Formen und Linien wie auch Farben positive Gefühle beim Betrachter hervorrufen, weil die Aussage des Künstlers ebenfalls auf emotionaler Ebene, aber durchaus komponiert stattfand. Das Erzählerisch-Narrative und Erlerntes wie Soziales wirken außerdem bei der Beeinflussung unseres Gehirns.

Mein Tipp: Bilder selbst herstellen und dominant in der Wohnung wirken lassen. Nicht Feng Shui, sondern Mondrian heißt das Zaubermittel! Oder beides ...

*******************************************************************************

2 Kommentare:

  1. Ich mag den Mondrian nicht. Ich stehe mehr so auf die Impressionisten wie Monet, Renoir und Degas. Die regen mein Denken an.

    AntwortenLöschen
  2. Das widerspricht der Theorie nicht, aber das Abstrakte soll stärker wirken ... über Geschmacksfragen lässt sich auch nicht streiten, die Impressionisten teilen dir eben mehr mit ...

    AntwortenLöschen