SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Sonntag, 12. Juni 2022

Kabarett: Groebners Newsletter für Juni, Preisträger und die Post



Sehr geehrte Menschheit!

Hallo Zeit&Leidgenossinnen und -nossen!
Oh Publikum!


„Es wurde schon alles gesagt - nur noch nicht von allen“ dieser Satz über die sozialen Medien stammt von Karl Valentin, der - kaum hatte er ihn ausgesprochen - danach beschloß,  zusammen mit Hitler und Gandhi Twitter zu kaufen. Hätte auch fast geklappt. Leider war Twitter damals noch den Vögeln vorbehalten. Deswegen machte daraufhin Gandhi Revolution in Indien und aus Australien, Hitler verzog sich mit den Nazis in dem Raumschiff „Space X“ auf den Mond (auch wenn das X damals noch Haken hatte) und Karl Valentin gründete den FC Bayern am 14. Februar, woran wir jedes Jahr denken, wenn unser Partner uns versucht mit einem Blumentopf zu erschlagen. Und das ist die Wahrheit!
Aber wen interessieren heutzutage schon Fakten?
Viel lieber schreiben Menschen Briefe. Führende Geistesstöfchen tun sich zusammen und formulieren schöne Worte an… nein, nicht das Christkind, auch nicht den Osterhasen oder den freien Markt, sondern an den deutschen Bundeskanzler. Mit dem - leicht simplifiziertem - simplen Inhalt: Er möge doch bitte darauf schauen, daß die Welt nicht mehr so gefährlich ist. Bitte. Danke, Liebe Grüße, die Klassensprecher und -Innen.
Das ist so lieb, so herzerweichend und von erschütternder Relevanz wie ein in Watte gepackter Ziegelstein aus dem vierten Stock, der in die Biomülltonne fällt.
Gottseidank wurde dazu nicht geschwiegen, nein, es gab einen zweiten Brief. Auch an den Bundeskanzler. Der war mehr so wie ein mit Ziegel ummauerter Wattebausch, der in die Restmülltonne knallt.
Aber das ist schon okay, so bringt man auch seine Lebenszeit rum.
Das alles passiert freilich nur in Deutschland. In Österreich wird im gleichen Zeitraum nicht über die Neutralität diskutiert. Und am folgenden Tag wieder nicht. Und wenn Tags darauf wieder nicht darüber diskutiert wird, kommt der Bundeskanzler (der österreichische diesmal, der Kiefer-Karli) und beendet die Diskussion. Worauf am nächsten Tag wieder nicht weiter diskutiert wird.
Das ist gelebte Demokratie à la Autriche.

Wer sich da noch auskennt, der ist entweder Teilchenphysiker oder hat einen russischen Propagandakanal abonniert. Denn dort gibt es… was? Die Wahrheit.
Und das stimmt auch, denn das haben mir Hitler, Gandhi und Valentin in einem offenen Brief geschrieben (der leider nur mir zugänglich ist).

Für jedermann und jederfrau zugänglich ist dagegen der Rest meines Gesamtwerks.
Apropos Gesamtwerk: Für dieses wurde mir der „Dieter-Hildebrandt-Preis“ der Stadt München überreicht.
https://stadt.muenchen.de/infos/dieter-hildebrandt-preis.html
Als zweitem Österreicher überhaupt.
Nur die Nachwuchshoffnung Josef Hader (Empfehlung! Schauen Sie sich den an. Aus dem wird noch mal was!) hat den vor mir bekommen.
Dementsprechend fühle ich mich geehrt. Und sage: Danke, g’schamster Diener und ein Prosit der Gemütlichkeit!

Verleihung war am 30. Mai 2022.
Das aktuelle Programm „Gut Möglich!“ spiele ich am Samstag 18.Juni zum letzten Mal in München (!) im Schlachthof.
https://www.im-schlachthof.de/spielplan-details/items/.3584.html
Da schaut’s amoi vorbei, es Bierdimpfe und Weißwürscht!

Teile des Gesamtwerks liegen ja auch in schriftlicher Form vor.
Denn seit 10 Jahren (in Worten: zehn) schreibe ich jede Woche die Kolumne „Glossenhauer“ für die - vielleicht - berühmteste Zeitung meiner Heimatstadt, jedenfalls die älteste (der Welt):
Die Wiener Zeitung.
https://www.wienerzeitung.at/meinung/glossen/2148159-Mei-potschertes-Lebn.html
Das will gefeiert und belesen werden. Also bitte notieren:

Diese Matinée war am Samstag 28. Mai 2022, in Wien, Theater Drachengasse/ Bar&Co
https://drachengasse.at/aktuelleproduktionen_detail.asp?ID=1017


Und mit den Kollegen Birr & Bihn veranstalte ich regelmäßig die „Lesebühne Ihres Vertrauens“ in Frankfurt.
https://www.dielesebuehne.de/

Das nächste Mal am 12.Juni 2022. Im Ponyhof.
Wahrscheinlich wird der Abend unter dem Motto stehen: Wie ich unter österreichischer Leitung die Europa League gewann und mir der Bürgermeister dann den Pokal geklaut hat. Oder so.
Oder wir schreiben einen offenen Brief.

Apropos schreiben:
Jeden Sonntag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (Abt.: Rhein-Main) formuliere ich Gutes und Böses über die Nachbarschaft.
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/nachbarn-severin-groebners-kolumne-gegenueber-nebenan-17853526.html
Wie es sich für Nachbarn gehört, hinter einer Wand. Einer Pay-Wall in diesem Fall.

Aber ich kann auch Sprechen. So weit es einem Wiener möglich ist, sogar deutlich.
Deshalb darf ich auch regelmäßig im WDR-Radio mein Un-und Anwesen treiben.
Aktuell hier zu hören:
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/satire-deluxe/verteidigung-deluxe-100.html

Die gesammelten Hörerlebnisse sind auf meiner Homepage zu finden:
https://www.severin-groebner.de/show_content.php?sid=9

Eine Seite, die ich übrigens grundsätzlich empfehlen kann.
Und mir kann man trauen. Ich bin schließlich Reisfeger… äh… Preisträger.

Dort finden sich auch sämtliche Auftrittstermine:
https://www.severin-groebner.de/show_content.php?hid=4
Viele Kolumnen:
https://www.severin-groebner.de/show_content.php?sid=8
Und so mancher TV-Auftritt:
https://www.ardmediathek.de/video/schlachthof/severin-groebner-der-pr-berater/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2Q4ZTIzZGM0LTZlNDktNDFmOC05MWExLWVmMDA4YTFkZjlkNg

Ich hoffe also, wir sehen uns. Oder wir sehen sich. Oder sogar einander.
Und wenn irgendwas nicht passt, zwickt oder stört… einfach einen Brief schreiben.
Wenn’s sein muß auch einen offenen. Das hilft immer.
Zumindest der Post.

In diesem Sinne
Bis Bald
Euer
Groebner

Fantasien zur Nacht (Video): danse 2703

 

Une minute de danse par jour
08 06 2022 / danse 2703
One Minute of Dance a Day
from
Nadia Vadori-Gauthier 

Samstag, 11. Juni 2022

Fantasien zur Nacht (Video): ☽Videopoema

 

☽Videopoema. La carga-Manuel del Cabral
from
Laura de la Calera


Fantasien zur Nacht (Video): Treescape

 

'Treescape'
fine art nudes
by 
Randy Anagnostis

Pompeji: Hat in erster Linie nur Arme der Tod erwischt?


Antike Münzen, die bei Skeletten in Pompeji gefunden wurden, geben Aufschluss über den wirtschaftlichen Status derjenigen, die nicht vor dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. fliehen konnten. Von den etwa 200 Opfern, die Münzen bei sich trugen, hatte etwa die Hälfte kleine Beträge in minderwertiger Währung bei sich - was darauf hindeutet, dass sich die Reichsten bereits rar gemacht hatten. Oder vielleicht waren die Pompejaner einfach nicht so sehr an Münzen interessiert?

Freitag, 10. Juni 2022

Taschen Verlag: THE POLAROID BOOK


TASCHEN
TASCHEN
 

Die besten Bilder aus der Polaroid-Sammlung

Ihre unverwechselbare Anmutung und die Aura des Spontanen machten Polaroids über Jahrzehnte zu einem beliebten fotografischen Medium. Mit dem Charme und der Nostalgie eines Familienalbums zeigt diese Hommage an das Sofortbild – zusammengestellt aus Hunderten von Fotos aus der Sammlung der Polaroid Corporation –, was man mit einem Polaroidfilm alles machen kann und wie er Fotografen zu experimentellen und kreativen Lösungen trieb.

 
TASCHEN
 
The Polaroid Book.
40th Ed.
€ 20
 
 
TASCHEN
 

„Ein Buch ganz über den Augenblick – so

nostalgisch und zauberhaft wie ein Sofortbild,

das sich im Licht allmählich entwickelt.

Absolut einzigartig!“

— ARTE News

 
 

Auch erhältlich:

Rome
 
Linda McCartney.
The Polaroid Diaries
€ 40
 
 
 
 
Rome
 
20th Century Photography
    
€ 16
 
 
 

Donnerstag, 9. Juni 2022

Beginn der Affenpocken-Impfung


(nature) Länder wie Kanada, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten haben mit der Umsetzung einer Strategie begonnen, die als "Ringimpfung" bezeichnet wird und mit der versucht werden soll, die Ausbreitung der Affenpocken zu stoppen. Dabei werden Menschen, die durch engen Kontakt mit einer infizierten Person mit den Affenpocken in Berührung gekommen sind, Pockenimpfstoffe verabreicht, die zu 85 % gegen die Affenpocken wirksam sind, da die Viren miteinander verwandt sind. Dieses Vorgehen hat jedoch auch Nachteile: Es erfordert eine strenge Rückverfolgung der Kontakte, und die Impfstoffe wurden bisher nur in begrenztem Umfang gegen Affenpocken getestet. Außerdem erregt es die Aufmerksamkeit von Forschern in Afrika, die seit Jahrzehnten gegen Affenpockenausbrüche kämpfen, ohne über einen Impfstoffvorrat zu verfügen.

Heidelberg: Wir warten auf die Schlossbeleuchtung am 04.06.2022

 

Tausende versammeln sich Stunden vorher
auf den Neckarwiesen und in Lokalen 
zur nächtlichen Schlossbeleuchtung
in Heidelberg am Neckar

                                                                          Fotos/Collage: Stefan Vieregg
                                                                                                    (Blaufilter Fuji)

Mittwoch, 8. Juni 2022

Heidelberg: Real Jazz Trio feat. Carl Clements im DAI - Deutsch Amerikanisches Institut

Eine sehr überzeugende Auswahl an Stücken bot das Heidelberger Real Jazz Trio mit Gast Carl Clements am Saxophon und Bansuri (Querflötenart) am 04.06.2022. Vom klassischen Jazz zu sanften und melodischen Klängen, in zwei Sets wurde astreine Musik und Unterhaltung geboten. Die Kompositionen von Carl Clements (Boston, Jazz- und Weltmusik) sehr sensibel und fernöstlich unterlegt. Jazzliebhabern war es eine absolute Bestätigung des guten Geschmacks. CDs gibt es ab 15 EUR.  

Johannes Schädlich - Bass
Jean-Yves Jung - Piano
Jens Biehl - Schlagzeug
Carl Clements - Saxophon, Bansuri




                                                                      Fotos/Collage: Stefan Vieregg








Dienstag, 7. Juni 2022

Literarischer Verein der Pfalz: Pfalzbibliothek Kaiserslautern am 07.05.2022 und 2. Kunstnacht Landau am 03.06.2022

 

Lesung des Literarischen Vereins der Pfalz
in der
Pfalzbibliothek Kaiserslautern
am 07.05.2022


                                                                                  Fotos und Collage: Stefan Vieregg
 
Oben von links nach rechts: Lilo Beil, Barbara Franker, Renate Demuth.
In der Mitte Birgit Heid, Vorsitzende des Vereins.
Unten von links nach rechts: Katrin Kirchner, Peter Herzer, Lothar Seidler    

                  Klaus Demuth      Foto: Stefan Vieregg








2. Kunstnacht Landau

HAUT UND PAPIER
eine künstlerische Zusammenkunft aus
Gedicht und Aktfotografie
am 3. Juni 2022
in der Stadtbibliothek


Die Haut kann wie Papier Leinwand und Projektionsfläche von Fantasien, Ideen sowie Träumereien sein. Bei der Haut denkt man mehr an Bodypainting statt an Tattoos, aber auch Tattoos können wie Gemälde wirken, die Wirkdauer ist dagegen lebenslang. Welche Rolle spielen literarische Texte in diesem Zusammenhang?

Auf der Haut halten sie tätowiert eventuell ein ganzes Leben. Texte auf, Bücher aus Papier haben an sich historisch betrachtet eine viel längere Lebensdauer. Sie könnten entsprechend präpariert 2000 Jahre ausharren. Am ehesten natürlich noch in Stein gemeiselt. Im digitalen Zeitalter sind Texte Zufalls- und Zerfallsprodukte.

Auf Speichermedien begrenzt haltbar und nur überlebensfähig, wenn sie vor Zerfall der Technik alle 7 bis 10 Jahre auf neue Speichermedien gespielt werden, um sie in Hunderten von Jahren aufgrund des technischen Fortschritts überhaupt noch verwenden zu können.

Wollen wir unsere Aussagen kurzlebig lassen? Schreiben und gleich wieder oder erst Monate, Jahre später löschen von der Website, aus dem Chat, der App?

Fotografien unterliegen demselben Schicksal wie Texte auf digitalen Speichermedien. Oder auf Papier verewigt 100 bis 200 Jahre - welche Seltenheit, vielleicht geht da noch mehr. Gemälde sind schon wieder langlebig, 
500 Jahre im geschützten Raum? 
Skulpturen können sehr lange durchhalten. 
2000 Jahre und mehr sind möglich aus Stein, Marmor usw. 

Weiblichkeit als Kunstwerk hängt von den Trägermedien ab wie Geschriebenes oder Fotografiertes. Sie teilen sich das Schicksal schneller Zerfall oder ewige Erinnerung. Dabei ist Aktkunst so wichtig. Ein Zugang zum natürlichen Umgang mit Sexualität. Der Körper als Kunstwerk und Projektionsfläche verlangt Ehrerbietung in der Rezeption. Eva Korns Aktfotografien hinterfragen das Wechselspiel von Nacktheit und Kunstbetrachtung. Wie lässt sich Kunst potenzieren? Der Körper an sich ist schon ein Kunstwerk, der nackte Mensch aber auch ein in die Existenz Geworfener und immer ein Sinnbild für Bedürftigkeit, Armut und Endlichkeit im schönen Körper. Als Skulptur fähig Jahrtausende durchzuhalten. Ein nackter Körper bemalt und beschriftet ist mehr Kunst? Was passiert, wenn Artifizielles, Künstlerisches und Natürliches aufeinandertreffen? Harmoniert alles, wird Kunst gesteigert, treten die Kunst seienden Instanzen in Konkurrenz? Ist Kunst wichtig, um Anrüchiges zu reduzieren? Kunst als antipornografische Kraft? Spielt hier jemals Pornografie hinein? Kaum, für Kunstbetrachter ist es Erotik und Kunst, Punkt. Für Moralapostel ist eh vieles außer Akzeptanzreichweite.  
 
Ganz andere Frage: Was macht heute das Frausein aus? Selbstbestimmung zwischen Klischees, Rollenzuweisungen und Selbstverwirklichung. Dieser Frage gingen die Dichter*innen der Gruppe „Wortschatz“ (Literarischer Verein der Pfalz) Manfred Dechert, Maria Theresia Gauß, Christel Heil, Birgit Heid, Katrin Sommer, Helmund Wiese und Heinz Ludwig Wüst nach. 



                                        Fotos: Manfred Dechert, Collage: Stefan Vieregg






Samstag, 4. Juni 2022

HIGHLIGHTS IM SPIELPLAN DER OPER FRANKFURT IM JUNI UND JULI 2022


Iain MacNeil, Bariton / Titelpartie
Bildnachweis: Barbara Aumüller

 Sonntag, 26. Juni 2022, um 18     Uhr im Opernhaus
 Premiere / Frankfurter 
 Erstaufführung


 ULISSE
   





Oper in einem Prolog und zwei Akten
   von Luigi Dallapiccola
   In deutscher Sprache mit deutschen und
   englischen Übertiteln

Musikalische Leitung: Francesco Lanzillotta; Inszenierung: Tatjana Gürbaca
Mitwirkende: Iain MacNeil (Odysseus), Katharina Magiera (Kirke / Melantho), Juanita Lascarro (Kalypso / Penelope), Yves Saelens (Demodokos / Teiresias), Sarah Aristidou (Nausikaa), Andreas Bauer Kanabas (Alkinoos), Claudia Mahnke (Antikleia), Danylo Matviienko (Antinoos), Jaeil Kim (Eurymachos), Sebastian Geyer (Peisandros), Brian Michael Moore (Eumäos), Dmitry Egorov (Telemachos), Marvic Monreal (Erste Magd), Stefanie Heidinger (Zweite Magd), Julia Bell (Eine Lotophagin)
Weitere Vorstellungen: 1., 7., 10. (18 Uhr), 15., 18., 21. Juli
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19 Uhr
Preise: € 15 bis 182 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper


Am 22. September 1968 wurde Ulisse von Luigi Dallapiccola (1904-1975) an der Deutschen Oper Berlin zur Uraufführung gebracht. Der Odysseus-Mythos beschäftigte den italienischen Komponisten sein ganzes Leben lang, und so verfasste er das Libretto seiner letzten Oper selbst, inspiriert von Dante Alighieris Divina Commedia und ausgehend von unzähligen Bearbeitungen des Stoffes.
Odysseus erscheint darin als ein zerrissenes Individuum auf der rastlosen Suche nach (Selbst-)Erkenntnis. Das über mehrere Jahre hinweg entstandene Werk wird von einem Netz an Zwölfton-Reihen durchzogen, die allesamt aus der als „Mare I“ benannten Ur-Reihe hervorgehen. Die 13 Episoden der Handlung zeichnen sich durch eine je eigene Klangfarbe aus: Im Zentrum der symmetrisch angeordneten Bilderfolge steht die dunkel instrumentierte Hades-Szene.

Im Reich der Phäaken gestrandet, lässt Odysseus verschiedene Stationen seiner Irrfahrt Revue passieren: Die verführerisch-selbstvergessene Welt der Lotophagen, die intellektuell prägende Liaison mit der Zauberin Kirke sowie den Gang in den Hades, wo er seiner verstorbenen Mutter begegnet. Zurück in seiner Heimat Ithaka wird Odysseus zunächst nicht wiedererkannt und als „Niemand“ verspottet. Der Schmerz über den Identitätsverlust treibt ihn zur Rache: Er tötet die Freier, welche um seine Ehefrau Penelope werben, bevor er zu seiner letzten Expedition aufbricht.
Allein auf weiter See glaubt er schließlich, die Existenz einer höheren Ordnung zu erkennen, in der seine inneren Ambivalenzen aufgehoben sind.

Der Italiener Francesco Lanzillotta stellte sich erstmals 2018/19 mit der konzertanten Aufführung von Verdis La traviata an der Oper Frankfurt vor. Der musikalische Leiter des Macerata Opera Festivals debütierte unlängst mit La Bohème an der Bayerischen Staatsoper und zählt Engagements an der Wiener Staatsoper sowie dem Teatro Massimo in Palermo zu seinen aktuellen Aufgaben.
Tatjana Gürbaca gibt ihr Debüt im Haus am Willy-Brandt-Platz. Die europaweit gefragte Regisseurin setzte sich bereits 2003 erfolgreich mit Dallapiccolas Einakter Il prigioniero an der Volksoper Wien auseinander. In der Titelpartie debütiert der kanadische Bariton Iain MacNeil, der seit der Spielzeit 2019/20 das hiesige Ensemble verstärkt und zuletzt u.a. als Spielmann (Königskinder) begeisterte.
Der belgische Tenor Yves Saelens (Demodokos / Teiresias) war zuletzt 2019/20 als Bajazet in
Händels Tamerlano im Bockenheimer Depot (Wiederaufnahme im Dezember 2022) zu Gast. Die französisch-zypriotische Sopranistin Sarah Aristidou (Nausikaa) debütierte 2020/21 als Zerbinetta (Ariadne auf Naxos; konzertant) am Main. Aktuell erneut in der Partie der Sorceress (Dido and Aeneas) zu erleben, kehrt der mehrfach ausgezeichnete St. Petersburger Countertenor Dmitry Egorov (Telemachos) hierher zurück. Alle weiteren Partien sind mit (ehemaligen) Mitgliedern des Ensembles, Opernstudios und Chores der Oper Frankfurt besetzt.


Dido und Aeneas
Bildnachweis: Barbara Aumüller



Sonntag, 5. Juni 2022, um 19.30 Uhr im Opernhaus
Vierte Wiederaufnahme


DIDO AND AENEAS
Oper in fünf Bildern mit einem Epilog von Henry Purcell
In englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
HERZOG BLAUBARTS BURG
Oper in einem Akt von Béla Bartók
In ungarischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln


Musikalische Leitung: Benjamin Reiners; Inszenierung: Barrie Kosky
Mitwirkende Dido and Aeneas: Cecelia Hall (Dido), Sebastian Geyer (Aeneas), Kateryna Kasper (Belinda), Karolina Bengtsson (Second Woman), Dmitry Egorov (Sorceress), Elizabeth Reiter (First Witch), Karolina Makuła (Second Witch),
Carlos Andrés Cárdenas / Jonathan Abernethy (Spirit / Sailor)
Mitwirkende Herzog Blaubarts Burg: Nicholas Brownlee (Blaubart), Claudia Mahnke (Judith)
Weitere Vorstellungen: 11., 18., 25. (18 Uhr) Juni, 2. Juli 2022
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr
Preise: € 15 bis 116 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)


Auf den ersten Blick haben diese beiden Kurzopern – in Frankfurt seit ihrer Premiere 2010/11 als abendfüllende Produktion miteinander kombiniert – stilistisch, inhaltlich und auch sprachlich wenig miteinander zu tun: Dido and Aeneas (1689) von Henry Purcell (1659-1695) und Herzog Blaubarts Burg (1918) von Béla Bartók (1881-1945). Nachdem jedoch der Doppelabend in der Regie von Barrie Kosky, der seit 2012/13 als Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin tätig ist und diesem Haus ab Sommer 2022 – nach Ende seiner Zeit als Theaterleiter – weiterhin als Regisseur verbunden bleiben wird, am 5. Dezember 2010 herausgekommen war, konnte man in der Süddeutschen Zeitung lesen: „Zwei Einakter, die rund 230 Jahre Operngeschichte trennt. Das Ergebnis ist schlicht phantastisch.“ Die Inszenierung wurde 2013 im Rahmen eines überaus erfolgreichen Gastspiels beim Edinburgh Festival gezeigt. Nun wird die Produktion in Frankfurt zum vierten Mal wiederaufgenommen.


In Dido and Aeneas verliebt sich Aeneas auf der Rückreise aus dem Trojanischen Krieg in Dido, die verwitwete Königin von Kathargo. Zögerlich erwidert sie seine Zuneigung, da sie ahnt, dass Aeneas sie bald wieder verlassen wird. Tatsächlich bricht dieser, geblendet durch einen Zauber, entgegen seiner eigentlichen Absicht die Zelte in Kathargo ab. Dido stirbt an gebrochenem Herzen. – In Herzog Blaubarts Burg folgt Judith ihrem Mann Blaubart auf seine Burg. Dort herrscht eine dunkle, unheimliche Atmosphäre: Sieben Türen bergen dunkle Geheimnisse. Nach und nach gelingt es Judith, alle Türen zu öffnen. Hinter der siebten und letzten entdeckt sie schließlich ihre drei ermordeten Vorgängerinnen. Zusammen mit Blaubart tritt Judith durch diese Tür, das Schloss versinkt erneut in Dunkelheit.


Angeführt von den weiblichen Hauptpartien der beiden Kurzopern – Cecelia Hall als Dido und
Claudia Mahnke als Judith – sind auch fast alle weiteren Partien mit Mitgliedern des Ensembles der Oper Frankfurt besetzt, die mit der Produktion bereits vertraut sind. Auch der Countertenor Dmitry Egorov gastierte schon als Sorceress im Haus am Willy-Brandt-Platz. Neu auf der Besetzungsliste der Purcell-Oper sind die Mitglieder des Opernstudios der Oper Frankfurt Karolina Bengtsson (Second Woman), Karolina Makuła (Second Witch) und Carlos Andrés Cárdenas (Spirit / Sailor) sowie als Blaubart Ensemblemitglied Nicholas Brownlee, der hier kürzlich u.a. in der Titelpartie von Szymanowskis Król Roger begeisterte. Der in Duisburg geborene Dirigent Benjamin Reiners gibt sein Debüt an der Oper Frankfurt. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt Kiel.



Freitag, 8. Juli 2022, um 19 Uhr im Opernhaus
Dritte Wiederaufnahme


IL TRITTICO (DAS TRIPTYCHON)
Il tabarro (Der Mantel) – Suor Angelica (Schwester Angelica) – Gianni Schicchi
Drei Operneinakter von Giacomo Puccini
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi; Inszenierung: Claus Guth
Mitwirkende Il tabarro: Željko Lučić (Michele), Elza van den Heever (Giorgetta),
Stefano La Colla (Luigi), Katharina Magiera (Frugola), Michael McCown (Tinca),
Alfred Reiter (Talpa), Jonathan Abernethy (Liedverkäufer) u.a.
Mitwirkende Suor Angelica: Elza van den Heever (Suor Angelica), Victória Pitts (La zia principessa, Fürstin), Barbara Zechmeister / Claudia Mahnke (La badessa, Äbtissin),
Marvic Monreal (La suora zelatrice), Monika Buczkowska (Suor Genovieffa) u.a.
Mitwirkende Gianni Schicchi: Željko Lučić (Gianni Schicchi), Kudaibergen Abildin (Rinuccio),
Victória Pitts (Zita), Penny Sofroniadou / Florina Ilie (Lauretta), Jonathan Abernethy (Gherardo), Monika Buczkowska (Nella), Thomas Faulkner (Betto di Signa), Alfred Reiter (Simone), Liviu Holender (Marco), Katharina Magiera (Ciesca) u.a.
Weitere Vorstellungen: 11., 14., 17. (18 Uhr), 20. Juli 2022
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19 Uhr
Preise: € 15 bis 116 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)


Die Inszenierung der unter dem Titel Il trittico zusammengefassten drei Einakter von Giacomo Puccini (1858-1924) aus der Spielzeit 2007/08 stammt von Claus Guth und war einer der großen Publikumserfolge dieser Saison. In der Sicht des in Frankfurt geborenen Regisseurs tauchen die Toten der Einakter auch in den jeweils anderen Stücken auf und fungieren dadurch – weißgekleidet und für die übrigen Protagonisten unsichtbar – als Klammer, welche sich um die drei Werke schließt. Die Presse rühmte nach der Premiere am 13. Januar 2008 die „hinreißende Theatralität“ (FAZ) der Produktion und sprach wieder einmal vom „Frankfurter Musiktheater-Glück“ (BR-Klassik / Leporello).

Il tabarro (Der Mantel) erzählt die Dreiecksgeschichte zwischen der jungen Giorgetta, deren älterem Ehemann Michele – dem Kapitän eines Schleppkahns – und dessen Nebenbuhler Luigi, welche für diesen tödlich endet. Suor Angelica (Schwester Angelica) ist in einem Kloster angesiedelt. Dorthin zog sich die Heldin einst auf  Druck ihrer adeligen Familie nach der Geburt ihres unehelichen Kindes zurück und muss nun durch ihre hartherzige Tante erfahren, dass ihr Sohn bereits vor Jahren verstorben ist.
Daraufhin begeht Angelica Selbstmord. Heiter verläuft die Geschichte des florentinischen Schlitzohrs Gianni Schicchi, der von der raffgierigen Familie Donati angeheuert wird, um das Erbe des kürzlich verstorbenen Buoso zu sichern. Durch einen Trick gelingt es ihm, sowohl das Vermögen des Alten an sich zu bringen als auch seiner Tochter Lauretta zu ihrem Liebesglück zu verhelfen.

Im Zuge der dritten Wiederaufnahme dieser Produktion gibt es ein Wiedersehen und -hören mit zwei ehemaligen Ensemblemitgliedern, die erneut jene Partien übernehmen, in denen sie schon in der Premiere und der zweiten Wiederaufnahme das Publikum begeisterten: Željko Lučić als Michele und Gianni Schicchi sowie Elza van den Heever als Giorgetta und zum zweiten Mal in dieser Produktion als Suor Angelica. Beide Künstler*innen gehörten seinerzeit zu den absoluten Lieblingen des Frankfurter Publikums. Ihre Frankfurt- und Rollen-Debüts als Gäste geben die brasilianische Mezzosopranistin Victória Pitts (Fürstin und Zita) und der aus Kasachstan stammende Tenor Kudaibergen Abildin (Rinuccio). Während zu ihren jüngsten Aufgaben Berta in Rossinis Il barbiere di Siviglia am Teatro Comunale di Modena und am Teatro Municipale in Reggio Emilia zählt, wird er als zukünftiges Ensemblemitglied ab der Spielzeit 2022/23 in Partien wie Tamino (Die Zauberflöte)Lukasch (Die Zauberin) und Lenski (Eugen Onegin) zu erleben sein. Die griechische Sopranistin Penny Sofroniadou gibt als Lauretta gleichfalls ihr Haus-Debüt. Seit der Spielzeit 2020/21 gehört sie zum festen Sängerstamm am Theater Hagen. Aus dem Ensemble übernimmt Kammersängerin
Barbara Zechmeister erstmals die Partie der Äbtissin. Der italienische Tenor Stefano La Colla debütiert als Luigi und begeisterte hier bereits als Pollione (Norma) sowie Mario Cavaradossi (Tosca).
Weitere Engagements führten ihn zuletzt als Radamès (Aida) u.a. an die Staatsoper Hamburg, die Semperoper Dresden, die Deutsche Oper Berlin und das Teatro San Carlo in Neapel sowie als Calaf (Turandot) nach Tokio. Alle weiteren Partien sind mit Mitgliedern des Frankfurter Ensembles, Opernstudios und Chores besetzt. Am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters steht mit dem italienischen Dirigenten Pier Giorgio Morandi ein gern gesehener Gast, der hier kürzlich die Wiederaufnahmeserie von Verdis La forza del destino leitete. Jüngste Gastengagements beinhalten u.a. Turandot beim Spring Festival Tokio und La Bohème am Teatro Regio in Turin.



Dienstag, 19. Juli 2022, um 19.30 Uhr im Opernhaus
Konstantin Krimmel
Bildnachweis: Maren Ulrich


Liederabend


KONSTANTIN KRIMMEL, Bariton
AMMIEL BUSHAKEVITZ, Klavier


Lieder von Franz Schubert, Pavel Haas, Hugo Wolf und Eusebius Mandyczewski
Preise: € 15 bis 105 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Mit freundlicher Unterstützung der Rentenbank, Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum


Das Lied ist sein Metier! Davon zeugt nicht zuletzt sein 2019 veröffentlichtes, hoch gelobtes Album Saga. Auch die zahlreichen Preise des deutsch-rumänischen Baritons, der in Ulm geboren wurde
und in Stuttgart studierte, sprechen für sich: Konstantin Krimmel gewann u.a. den Deutschen
Musikwettbewerb und den Internationalen Helmut Deutsch Liedwettbewerb sowie den
Internationalen Haydn Wettbewerb für klassisches Lied und Arie Rohrau. Der Sänger begeisterte Kritik und Publikum auch bei seinen jüngsten Auftritten in der Kölner Philharmonie, an der Deutschen Oper und im Konzerthaus Berlin, beim Heidelberger Frühling, bei der Schubertíada in Barcelona, beim Tetbury Music Festival und beim Oxford Liedfestival. Nach seinen gefeierten Interpretationen von Roberto / Nardo (La finta giardiniera) und Zoroastro (Händels Orlando) am Theater Heilbronn sowie Leporello (Don Giovanni) in Severodonetsk war Konstantin Krimmel jüngst als Jesus in der szenischen Aufführung von Bachs Matthäus-Passion am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und am Concertgebouw Amsterdam zu erleben.


Karten für die genannten Veranstaltungen sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im telefonischen Vorverkauf 069 - 212 49 49 4 erhältlich.