vieregg text redaktion lektorat + SV Verlag

Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.

TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly

▼

Samstag, 31. Mai 2025

Severin Groebners Neuer Glossenhauer #71: Schon gehört?

 

Da werd’ ich doch gelb vor Empörung! © Foto: Dominic Reichenbach / Artwork: Claus Piffl


























Schon gehört?

Dieser Newsletter kommt zu spät. Viel zu spät.
Aber ich musste mich erst erholen. Von den Nachrichten. Und den Reaktionen darauf. Habt Ihr das gehört:
„Am Hamburger Hauptbahnhof sticht eine geistig verwirrte Frau um sich und verletzt mehrere Menschen, teilweise sogar sehr schwer.“

Das war die schreckliche Meldung.
Dann kamen die Reaktionen.

Da waren sofort Politiker in den Sozialen Medien, die gesagt haben: „Da muss man etwas tun! Das geht doch nicht so weiter! Das ist das Resultat sich unkontrolliert ausbreitender Frauenrechte, die in unserer Gesellschaft überhand genommen haben.“
Und dann waren auch gleich Männer aus der Öffentlichkeit zu hören, die meinten, sie würden sich tagsüber gar nicht mehr aus dem Haus trauen, weil das Straßenbild von Frauen dominiert wird. Frauen, von denen nicht wenige aggressiv wirkten.

Natürlich gab es kurz Einwände, dass diese Frauen vielleicht abgekämpft und müde wären, von der Doppelbelastung schlecht bezahlter Job und stressige Familie. Aber die wurden schnell zur Seite gewischt von einem beherzten Patriarchen, der im eleganten Anzug aufgestanden ist und mit sonorer Stimme gesagt hat: Man könne diese Probleme von gewaltorientierten Frauen in der Öffentlichkeit nicht mehr klein reden. Und auch das Argument, die Frau wäre geistig verwirrt, lasse er auch nicht gelten, schließlich wäre diese Verwirrtheit im Charakter des Weibes bereits angelegt.
Und dann hat er ein bisschen jovial gelacht.

Aber Recht habe er, sagen daraufhin andere, denn dass Frauen diese psychischen Herausforderungen haben, das würden nicht nur führende Biologisten und Incels sagen, nein, das sage einem doch der gesunde Männerverstand.
Da nimmt die Debatte Fahrt auf. Profilneurotische Prominente mit Testikeluntergrund fordern auf YouTube Männerschutzzonen. Ein Boulevard-Blatt titelt: „Kommt jetzt das Frauenverbot auf öffentlichen Plätzen?“ Einer prägt die Formulierung: „Wenn ich einen Handtasche sehe, habe ich Angst.“ Schließlich wisse er nicht, was da drinnen ist. Vielleicht Strickzeug? Mit langen langen Nadeln!?

Das ist eine gute Gelegenheit, dass auch andere, neue, unbekannte Gefahren entdeckt werden können. Stricken zum Beispiel. Dieser Trend des Knitting, der sich übers Internet immer mehrt verbreite. Schon hört man die besorgten Warnungen: Jugendliche kommen auf die Wolle. Handarbeitsunterricht ist eine Einstiegsdroge!
„Wir haben früher noch Karten gespielt, Schwule verprügelt oder einfach grundlos uns die Birne weggesoffen, heute fangt die Jugend dagegen immer öfter mit dem Stricken an.“, klagen um den Nachwuchs besorgte Burschenschafter.
Und dass das Ortsschild der oberösterreichischen Gemeinde Nitting regelmäßig von Unbekannten nachts entwendet werden würde, wäre da noch die harmloseste Entwicklung.

Gegenargumente dringen kaum mehr durch. Dass die Frau in Hamburg ja ein Messer und keine Stricknadeln verwendet hatte und obendrein geistig verwirrt war, interessiert da nicht mehr.  Wer kennt schon den Unterschied zwischen Messer und Nadeln? Beides Gegenstände, die Frauen in diesem seltsamen Ritus der „Haushaltsführung“ verwenden. Echte Männer verstehen davon nichts - und wollen auch nichts verstehen.
Und wessen Oma selbst noch gestrickt hat, der schweigt jetzt besser verschämt.

„Strickverbote jetzt! Die Feminisierung unserer Jugend muss aufgehalten werden! Sonst ist Hamburg bald überall!“, schallt es da schon aus der AfD.
Auf die Behauptung, dass die AfD mit Alice Weidel selbst eine Frau als Vorsitzende hat, reagiert die Partei mit einer Presse-Erklärung: Frau Weidel würde ja selbst auf Frauen stehen, wäre damit eigentlich ein echter Kerl. Man solle sich im Gegenteil mal lieber die Gleichstellungsbeauftragten dieser Republik genauer anschauen. Das wären doch die Menschen, die der aggressiven Ideologie der Gleichwertigkeit der Geschlechter und damit dem Messer- und Stricknadelterror den Weg bereiten würden.
Gerüchte, dass die Attentäterin eine Stelle bei der Stadt im Bereich Familienbetreuung hatte, werden rasch widerlegt  - und trotzdem weiter fleißig auf allen Plattformen geteilt.

Nach wenigen Tagen beginnen selbsternannte „Männerschutzbünde“ in den Innenstädten zu patrouillieren. Es kommt zu Übergriffen, wahllos werden Frauen jedes Alters niedergeschlagen. „Penistragende Europäer gegen die Feminisierung des Vaterlandes“ finden sich zusammen.
In Interviews stellen sich die lautstarken, gewaltbereiten Demonstranten als Opfer dar und fordern, Deutschland müsse endlich „von den Taliban“ lernen.
Und dann …

…ist Schluss.
Denn das habt Ihr natürlich nicht mitbekommen.
Hat ja auch nicht stattgefunden.
Und es gibt ja auch in Oberösterreich keine Gemeinde namens Nitting. Nein, die liegt in Frankreich.

Und auch sonst wäre so eine Reaktion undenkbar.
Denn nach diesen Maßstäben wären ja auch nach der Amokfahrt von Mannheim im März, bei der zwei Menschen getötet wurden und mehrere andere teilweise schwer verletzt, alle Autos verboten worden.
Oder nachdem im Mai in Berlin ein Polizist von Fussballfans bewusstlos geprügelt worden war, hätte man sicher auch sämtliche Fussballspiele abgesagt und die gesamte Sportart samt ihrer aktiven Sportler, Fans und Funktionäre polizeilich überprüft.
Und nach dem Mord an einer 30jährigen in Augsburg hätte es ja auch eine Rasterfahndung unter Einbeziehung aller Männern der gesamten Bundesrepublik gegeben.

Weil das nämlich jemand gefordert hätte.
Nur, das fordert keiner.
Das ist unsinnig. Geht ja nicht.

Also geht schon. Aber nur, wenn die verdächtigen Gewalttäter Ausländer sind. Oder Einwanderer. Oder Asylwerber. Dann geht’s.
Dann heißt es wieder: „Habt Ihr schon gehört? Da muss man etwas tun!“

(Diesen Newsletter unterstützen? Siehe unten)

———

groebner live:
„ÜberHaltung“ - letzte Chance
30.5. 
Kabarett Niedermair Wien - 13.6. Lustspielhaus München

groebner gehört:
Satire-Pop-Album 
„Nicht mein Problem“
Monatsrückblick in den „Radiospitzen“ auf Radio Bayern2 - 31.5. 15:05 & 22:00

groebner gesehen:
Auftritt im 
Schlachthof (BR) und in der Anstalt (ZDF)

groebner gefolgt:
Instagram, Facebook oder YouTube

——-


Der „Neue Glossenhauer“ ist ein Projekt der freiwilligen Selbstausbeutung, wer es dennoch materiell unterstützen will, hier wäre die Bankverbindung für Österreich:
Severin Groebner, Bawag, IBAN: AT39 6000 0000 7212 6709
Hier die jene für Deutschland:
Severin Groebner, Stadtsparkasse München, IBAN: DE51 7015 0000 0031 1293 64
Stefan Vieregg M.A. um 5/31/2025 12:30:00 AM Keine Kommentare:
Teilen

Donnerstag, 29. Mai 2025

Still producing: Neil Young - Talking to the trees

 

Stefan Vieregg M.A. um 5/29/2025 12:30:00 AM Keine Kommentare:
Teilen

Mittwoch, 28. Mai 2025

Fantasien zur Nacht (Music): Ariana Grande - God is a woman

 





Lyrics:

You, you love it how I move you
You love it how I touch you
My one, when all is said and done
You'll believe God is a woman
And I, I feel it after midnight
A feelin' that you can't fight
My one, it lingers when we're done
You'll believe God is a woman
I don't wanna waste no time, yeah
You ain't got a one-track mind, yeah
Have it any way you like, yeah
And I can tell that you know I know how I want it
Ain't nobody else can relate
Boy, I like that you ain't afraid
Baby, lay me down and let's pray
I'm tellin' you the way I like it, how I want it
And I can be all the things you told me not to be
(Yeah)
When you try to come for me, I keep on flourishing
(Yeah)
And he see the universe when I'm the company
It's all in me
You, you love it how I move you
You love it how I touch you
My one, when all is said and done
You'll believe God is a woman
And I, I feel it after midnight
A feelin' that you can't fight
My one, it lingers when we're done
You'll believe God is a woman
I'll tell you all the things you should know
So, baby, take my hand, save your soul
We can make it last, take it slow, hmm
And I can tell that you know I know how I want it, yeah
But you're different from the rest
And boy, if you confess, you might get blessed
See if you deserve what comes next
I'm tellin' you the way I like it, how I want it
And I can be all the things you told me not to be
(Yeah)
When you try to come for me, I keep on flourishing
(Yeah)
And he see the universe when I'm the company
It's all in me
You, you love it how I move you
You love it how I touch you
My one, when all is said and done
You'll believe God is a woman
And I, I feel it after midnight
A feelin' that you can't fight
My one, it lingers when we're done
You'll believe God is a woman, yeah, yeah
Yeah, yeah
(God is a woman, yeah)
My one
(One)
When all is said and done
You'll believe God is a woman
You'll believe God
(God is a woman)
Oh, yeah
(God is a woman, yeah)
(One)
It lingers when we're done
You'll believe God is a woman




Du, du liebst es, wie ich dich bewege.
Du liebst es, wie ich dich berühre.
Mein Einziger, wenn alles gesagt und getan ist,
wirst du glauben, dass Gott eine Frau ist.
Und ich, ich spüre es nach Mitternacht,
ein Gefühl, gegen das du nichts ausrichten kannst.
Mein Einziger, es bleibt, wenn wir fertig sind,
wirst du glauben, dass Gott eine Frau ist.
Ich will keine Zeit verschwenden, ja
Du bist nicht einseitig, ja
Mach es so, wie du willst, ja
Und ich kann dir sagen, dass du weißt, dass ich weiß, wie ich es will
Niemand sonst kann das nachvollziehen
Junge, ich mag es, dass du keine Angst hast
Baby, leg mich hin und lass uns beten
Ich sage dir, wie ich es mag, wie ich es will
Und ich kann all das sein, was du mir verboten hast
(Ja)
Wenn du versuchst, mich zu bekommen, blühe ich weiter auf
(Ja)
Und er sieht das Universum, wenn ich in seiner Gesellschaft bin
Es ist alles in mir
Du, du liebst es, wie ich dich bewege
Du liebst es, wie ich dich berühre
Mein Einziger, wenn alles gesagt und getan ist
Wirst du glauben, dass Gott eine Frau ist
Und ich, ich spüre es nach Mitternacht
Ein Gefühl, gegen das du nicht ankämpfen kannst
Mein Einziger, es bleibt, wenn wir fertig sind
Du wirst glauben, dass Gott eine Frau ist
Ich werde dir alles sagen, was du wissen solltest
Also, Baby, nimm meine Hand, rette deine Seele
Wir können es dauerhaft machen, lass es langsam angehen, hmm
Und ich kann dir sagen, dass du weißt, dass ich weiß, wie ich es will, ja
Aber du bist anders als die anderen
Und Junge, wenn du beichtest, wirst du vielleicht gesegnet
Sieh, ob du verdienst, was als Nächstes kommt
Ich sage dir, wie ich es mag, wie ich es will
Und ich kann all das sein, was du mir verboten hast
(Ja)
Wenn du versuchst, mich zu bekommen, blühe ich weiter auf
(Ja)
Und er sieht das Universum, wenn ich in seiner Gesellschaft bin
Es ist alles in mir
Du, du liebst es, wie ich dich bewege
Du liebst es, wie ich dich berühre
Mein Einziger, wenn alles gesagt und getan ist
Wirst du glauben, dass Gott eine Frau ist
Und ich, ich spüre es nach Mitternacht
Ein Gefühl, gegen das du nicht ankämpfen kannst
Mein Einziger, es bleibt, wenn wir fertig sind
Wirst du glauben, dass Gott eine Frau ist, ja, ja
Ja, ja
(Gott ist eine Frau, ja)
Mein Einziger
(Einziger)
Wenn alles gesagt und getan ist
Wirst du glauben, dass Gott eine Frau ist
Du wirst an Gott glauben
(Gott ist eine Frau)
Oh, ja
(Gott ist eine Frau, ja)
(Einziger)
Es bleibt, wenn wir fertig sind
Du wirst glauben, dass Gott eine Frau ist


Stefan Vieregg M.A. um 5/28/2025 10:38:00 PM Keine Kommentare:
Teilen

Wie war's bei Wagners PARSIFAL in der Frankfurter Oper unter der Regie von Brigitte Fassbaender?

 


Ian Koziara (Parsifal) umringt von
Klingsors Zaubermädchen und Chor
Foto: Monika Rittershaus



Brigitte Fassbaender (85) beweist mit ihrer Inszenierung von Richard Wagners Parsifal an der Oper Frankfurt im Mai 2025 einmal mehr ihre außergewöhnliche Fähigkeit, klassische Werke neu zu denken und ihnen eine andere gesellschaftliche Dimension zu verleihen. Ihr Parsifal zusammen mit dem Dirigent Thomas Guggeis verkörpert eine Interpretation, die sich vom traditionellen religiösen, archaischem Heldentum des Mannes distanziert und stattdessen eine entmythologisierte Sichtweise auf das Werk bietet. Eine  beeindruckende Leistung, die sicherlich noch lange diskutiert wird. Die musikalische Qualität der Aufführung dank Guggeis muss hier betont werden, insbesondere die herausragenden Leistungen von Ian Koziara (Parsifal), Nicholas Brownlee (Amfortas), Jennifer Holloway (Kundry) und Andreas Bauer Kanabas (Gurnemanz) sowie Iain Macneil (Klingsor) neben den Gralsrittern und Klingsors Zaubermädchen.

Der erste Aufzug zieht sich etwas zäh in seiner langsamen, kontemplativen Entwicklung dahin. Fassbaenders Ansatz mit der ironischen modernen Brechung der Mystik mit der fast brechtschen Kundry schafft es nur teilweise, die Grundstruktur des ersten Aufzugs zu überwinden. Der zweite Aufzug ist deutlich belebter und dramatischer, der dritte wieder etwas weniger Bewegung, aber Gruppenbilder und entspannte Aussicht auf ein positives Ende. 

Es gibt einige interessante Parallelen zwischen Wagners Parsifal und Wolfram von Eschenbachs Parzival. Wagner hat sich stark von Wolframs mittelalterlichem Epos inspirieren lassen, aber er verändert zentrale Aspekte der Geschichte und ihrer Bedeutung. Sowohl bei Wolfram als auch bei Wagner steht die Suche nach dem Gral im Mittelpunkt. Doch während Wolframs Parzival eine klassische ritterliche Entwicklung durchläuft, ist Wagners Parsifal stärker von religiöser Symbolik und Erlösungsideen geprägt.
In beiden Werken leidet der Gralskönig Amfortas an einer schweren Wunde, die ihn daran hindert, seine Aufgabe zu erfüllen. Der eigene Speer, Zeichen der Macht, wird gegen den Besitzer gewendet, bei Wolfram ist die Wunde eine Folge eines Kampfes, während sie bei Wagner eine tiefere metaphysische Bedeutung erhält – als Strafe für sündhafte Begierde.
Klingsor, Herr der verführerischen Zaubermädchen, fügte ihm die Wunde zu, als Amfortas sich Kundry annäherte. In Wolframs Version ist Kundry eine vielschichtige Figur, die Parzival auf seiner Reise begleitet. Wagner macht sie zu einer verfluchten Frau, die zwischen Verführung und Erlösung schwankt. In Wolframs Parzival ist die entscheidende Handlung, dass Parzival die richtige Frage stellt („Was fehlt dir?“), um den Gralskönig zu erlösen. Wagner übernimmt dieses Motiv, aber er erweitert es um eine tiefere spirituelle Dimension. Wagner hat dennoch Wolframs mittelalterliche Erzählung verwendet, um sie zu einem frauenfeindlichen, männerheroischen Bühnenweihfestspiel mit einer Mischung aus christlicher Symbolik und mythologischen Themen zu transformieren.

Die Inszenierung Fassbaenders hebt die Geschlechterproblematik und Rolle der Frau hervor, gibt dem Gralskult etwas ganz Merkwürdiges, es ist eine Versammlung von Männern, die bei Berührung mit Frauen zum ewig körperlich und seelisch verletzten, entmachteten Antihelden werden. Erst die Hilfe eines Unbefleckten, eines „reinen Tors“ kann den Fluch zum Weichen bringen. Die Wiederherstellung der heroischen Männlichkeit durch Rückkehr der Kampfkraft durch einen Helfer. Für Amfortas ist der Gralskelch voll mit reinem Blut der Helden, die durch Frauen vom rechten Weg abgebracht wurden. Auch Amfortas blutet ohne Ende, aufgrund seiner ewigen Schmach des Fehltritts. Er sucht den Tod, will getötet werden zur Erlösung wie einst Jesus. Diese radikale Umdeutung des vergossenen Blutes Jesu bedeutet nichts anderes als ein Fortrücken von Religion hin zu einer Ersatzmythologie frauenfeindlicher Geister, was geradezu absurd erscheint, aber in den Männerbündnissen der Nazis, der soldatischen Kameradschaft und durch Hitler gefeiert wurde.

Die Verweltlichung, Unschärfe sakraler Elemente soll wohl durch die unscharfe Projektion von Claude Monets „Kathedrale von Rouen“ als Pausenbild verdeutlicht werden. Ich bin davon nicht begeistert, sie wirkte nicht überzeugend, wobei die weltliche Ausrichtung der Kirche wie die Einmischung des Vatikans in die (Rassen-)Politik ja dadurch angedeutet wird. Diese Assoziation bleibt dennoch blass.

Fassbaender unterläuft bewusst das Pathos von Wagners Bühnenweihfestspiel und zeigt eine Welt, in der die alten Rituale an Wert verlieren. Die Gralsenthüllung im zweiten Aufzug wird nicht als mystischer Höhepunkt inszeniert, sondern als rituelle Anbetung eines überdimensionalen Kelches mit Blut gefüllt, um den herum die Gralsritter, selbst kleine Jungen sind dabei, wohl alle im Junggesellenbund vereint, Brezeln essen und sich wie in einem Salon unterhalten. Die Getränkefrage lassen wir hier beiseite. Was aber ist mit den Müttern der Kinder? Schicken sie ihre Kinder gerne in einen solch elitären Kreis der Verzweifelten? Sind ihre Männer schwer gezeichnet durch den Zeugungsakt? Oder ist dies alles nur den latent Homosexuellen vorbehalten?

Die Gralsenthüllung als Blutverheißung unterläuft die übliche mystische Erhabenheit und gibt dem Ritual eine fast makabre Note. Statt einer transzendentalen Offenbarung scheint hier eine düstere Realität durchzuschimmern: ein Bund, der sich nicht durch göttliches Licht, sondern durch Opfer und Schmerz erhält, durch das Leiden von geschädigten Männern, die seit ihrer Verletzung der Tabus durch unerlaubten Frauenkontakt sozusagen fast schon psychisch behindert sind. 

Interessanterweise gibt es eine einfache Lösung des Problems. Wenn geschädigte Männer sich von ihrem Leid, ihrer Schmach trennen, indem sie diese nicht mehr als solche wahrnehmen, steht der Weg zur Liebe offen. Sie können sich frei und ungezwungen um ihre Geliebte kümmern und das Dasein endlich genießen. 



v.l.n.r. Jennifer Holloway (Kundry), Ian Koziara (Parsifal) und
Nicholas Brownlee (Amfortas) sowie Ensemble

Foto: Monika Rittershaus


Die Geliebte hier ist Kundry, eine der vielschichtigsten und faszinierendsten Figuren in Wagners Parsifal. Sie verkörpert widersprüchliche Rollen und bewegt sich zwischen Verführung, Fluch und Erlösung. Kundry erscheint in zwei vollkommen gegensätzlichen Formen. Im zweiten Aufzug ist sie die sinnliche Verführerin, die Parsifal mit ihren Worten und ihrer Leidenschaft zu Fall bringen will. Sie steht im Dienst von Klingsor, dem Zauberer, und verkörpert die Kraft der körperlichen Begierde. Im ersten und dritten Aufzug erscheint sie jedoch als dienende Büßerin der Gralsgemeinschaft, gezeichnet von ihrem ewigen Fluch. Sie ist rastlos, spricht abgehackt und zeigt große Verzweiflung über ihr Schicksal. Kundry trägt einen uralten Fluch: Sie hat einst über den leidenden Christus als Frau des Herodes gelacht und wurde dafür verdammt, ewig zwischen Leben und Tod umherzuirren. Ihre Rastlosigkeit und ihr Schicksal als ewige Dienerin zeigen sich in ihrem getriebenen Wesen. Die berühmte Szene im zweiten Aufzug, in der sie Parsifal küsst, ist ein entscheidender Moment. Sie offenbart ihm nicht nur körperliche Leidenschaft, sondern auch tiefere menschliche und emotionale Sehnsucht. Doch statt ihn zu gewinnen, führt dieses Erlebnis dazu, dass Parsifal die Verbindung zwischen Lust und Leid erkennt – die gleiche Verbindung, die Amfortas in seiner Wunde leidend hält.

Im traditionellen Deutungsmuster stirbt Kundry am Ende, nachdem Parsifal die Gralsgemeinschaft und Amfortas erlöst hat. Die Wunde Amfortas schließt sich, als er seinen Speer zurückbekommt. Doch in modernen Inszenierungen – wie der von Brigitte Fassbaender in Frankfurt – wird ihr Schicksal neu interpretiert. Hier entscheidet sie sich für eine eigene Zukunft, geht mit Amfortas, obwohl sie auch Parsifal liebt, und bricht mit der alten Ordnung. 

Kundry steht symbolisch für die ambivalente Sicht auf Weiblichkeit in Wagners Werk. Sie ist eine Gestalt, die einerseits mit Schuld und Verführung verknüpft wird, andererseits aber auch eine zentrale Rolle in der Erlösung und Veränderung spielt. In modernen Inszenierungen wird sie oft als eine starke, eigenständige Figur dargestellt, die aus den festgefahrenen Strukturen ausbricht.

Ihre Figur bleibt eine der vieldeutigsten in Wagners Werk – gefangen zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Fremdheit und Eingliederung, zwischen Sünde und Heil. 

Dem Speer gebührt auch viel Aufmerksamkeit: Der heilige Speer spielt eine zentrale Rolle und symbolisiert sowohl Macht als auch Erlösung. Amfortas verliert den Speer an Klingsor, der ihn gegen ihn wendet und ihm eine Wunde zufügt, die nicht heilt. Diese Verletzung wird zum Sinnbild für die unaufhörliche Qual und die Unfähigkeit der Gralsritter, sich selbst zu erneuern. Der Speer ist nicht nur eine Waffe, sondern auch ein Schlüssel zur Erlösung. Parsifal muss ihn zurückgewinnen, um Amfortas zu heilen und die Gralsgemeinschaft zu retten.  In Fassbaenders Inszenierung wird der Speer nicht als strahlendes Symbol der Reinheit gezeigt, sondern als ein Objekt mit ambivalenter Bedeutung. Klingsor übergibt ihn kampflos sterbend an Parsifal, was die Idee einer heroischen Eroberung unterläuft. Am Ende bringt Parsifal den Speer zurück, doch die Inszenierung verzichtet auf eine ausgebaute Erlösungsszene. Stattdessen bleibt vieles in der Schwebe. Als Phallussymbol der Macht bleibt er kontinuierlicher Begleiter, verletzt, tötet und heilt.  

Klingsors Reich ist als eine Art Gegenwelt zur Gralsgemeinschaft inszeniert – eine Welt der Sinnlichkeit, des Spiels und der Illusion. Besonders auffällig ist die Gestaltung des Zaubergartens, der als Nachbildung der Venusgrotte von Schloss Linderhof (Ludwig II.) erscheint.  Statt eines klassischen Zauberers wird Klingsor als eine Art Gentleman mit Zylinder dargestellt. Er zieht die Strippen in einem erotischen Brautgarten und herrscht über eine Welt, die mit der unterirdischen Venusgrotte identisch ist. Seine Zaubermädchen sind nicht nur Verführerinnen, sondern auch Teil eines Spiels, das Klingsor kontrolliert. Verfällt ein Gralsritter einem Mädchen ist er verletzt und für immer ein Blutender. Ihre Bewegungen sind leicht und verspielt, im Kontrast zur schweren, leidvollen Welt der Gralsritter. In dieser Umgebung wird Kundry nicht nur als Verführerin gezeigt, sondern als eine Figur, die zwischen beiden Welten hin- und hergerissen ist. Keine Frage, dass die Identität in einer solchen Männerwelt schwer wanken kann.

Gerade in einer modernen Inszenierung wie der von Brigitte Fassbaender wird deutlich, wie stark sich Dogmen durch Interpretation verändern lassen. Statt die ursprüngliche Sichtweise zu übernehmen, nutzt sie meisterhaft die Struktur von Parsifal, um festgefahrene Ideen zu hinterfragen. Aber zugleich bleibt Wagner in seiner Musik und seinem Gedankengebäude präsent – es ist eine feine Balance zwischen Treue zum Original und kritischer Neuinterpretation.




Stefan Vieregg M.A. um 5/28/2025 02:55:00 PM Keine Kommentare:
Teilen

DANCE: Moving Borders

Foto: Nadège Le Lezec 



Moving Borders am 3. und 4. Juni in Dublin

Am 3. und 4. Juni wird Aerowaves bei Dance Ireland in Dublin die Ergebnisse der zweijährigen Forschung im Rahmen von Moving Borders vorstellen. Dies ist ein von der Europäischen Union kofinanziertes Kooperationsprojekt.

Mit Unterstützung des Arts Council of Ireland und Dance Ireland wird die zweitägige Veranstaltung aus Workshops, Vorträgen und einer Präsentation der Publikation bestehen, die sowohl professionellen als auch nicht-professionellen Tänzern offensteht. An zwei Tagen werden wir die in ganz Europa entwickelten Forschungsergebnisse austauschen und Möglichkeiten zur Vernetzung anbieten.

Darüber hinaus trifft man dort die renommierte Tänzerin und Choreografin nora chipaumire, die einen Workshop über eine animistische dekoloniale Praxis, 'Nhaka' ('Erbe', 'Vermächtnis' in der Shona-Sprache), geben wird, die sie seit mehr als einem Jahrzehnt pflegt.


nora chipaumire     Foto: Erik Tanner





Stefan Vieregg M.A. um 5/28/2025 12:30:00 AM Keine Kommentare:
Teilen

Montag, 26. Mai 2025

Darmstadt: Am 31.08.2025 findet das KuKiFee Festival für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren statt

 

Darmstadt. Lesen und Kultur für alle e.V. Darmstadt präsentiert am Sonntag, 31. August, das erste „KuKiFee Festival“ in Darmstadt. Die Abkürzung steht für „Kultur- und Kinderfestival“ und richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Das Festival ist eine Initiative des Vereins, die jungen Teilnehmenden den Zugang zu kultureller Vielfalt ermöglichen und ihre Neugier und Kreativität wecken soll.

Es ist ein Fest der Gemeinschaft und des Miteinanders, ein Ort für neue Ideen und gemeinsames Lernen. In Zusammenarbeit mit der VHS Darmstadt und dem TIP-Theater im Pädagog entstehen kreative Workshops, die in den Räumen der VHS stattfinden. Die Ergebnisse werden bei einer Abschlusspräsentation auf der Bühne des TIP-Theaters vorgestellt.

🖌 Künstlerische Workshops von 10 bis 16 Uhr:
Professionelle Künstler und Pädagogen aus den Bereichen Theater, Tanz, Zirkus und Film leiten die Workshops:

  • Pantomime & Theater mit Klaus Lavies
  • Foto- & Filmkunst mit Andreas Noack
  • Moderner Tanz mit Katrin Schyns
  • Zirkusakrobatik mit Andreas Funk
  • Kreatives Schreiben & Szenische Lesung mit Felicitas Göbel
  • Zauberclowns mit Jorgi Slimistinos

💡 Teilnahme & Anmeldung:
Die Workshops kosten 36 Euro pro Kind und bieten eine barrierefreie, inspirierende Umgebung zum Experimentieren und Entdecken. Das Festival wird unterstützt von der Sparkasse Darmstadt und der Bürgerstiftung Darmstadt.

📅 Anmeldung bis 23. August unter:
🔗 www.darmstadt-vhs.de/programm/junge-vhs/kategorie/Kultur+Kinderfestival/236
🔗 Lesen und Kultur für alle e.V. Darmstadt, oder auf der Homepage von Lesen und Kultur für alle e.V. Darmstadt: www.fundament-lesekultur.de

„Über Spiel und Kreativität erfahren wir uns in einer kulturellen Gemeinschaft“, betont Felicitas Göbel, Vorsitzende des Vereins Lesen und Kultur für alle in Darmstadt.
Das KuKiFee Festival verspricht ein kreatives Erlebnis voller Magie und Inspiration! ✨🎭🎨

Stefan Vieregg M.A. um 5/26/2025 12:30:00 AM Keine Kommentare:
Teilen

Freitag, 23. Mai 2025

Fantasien zur Nacht (Music): BRITNEY SPEARS - "WOMANIZER"

 


Womanizer

Song von

Britney Spears
Superstar, where you from? How's it going?
I know you got a clue what you're doing
You can play brand new to all the other chicks out here
But I know what you are, what you are, baby
Look at you gettin' more than just a re-up
Baby, you got all the puppets with their strings up
Fakin' like a good one but I call 'em like I see 'em
I know what you are, what you are, baby
Womanizer, woman-womanizer, you're a womanizer
Oh, womanizer, oh, you're a womanizer, baby
You, you-you are, you, you-you are
Womanizer, womanizer, womanizer
(Womanizer)
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
(You!) You got me goin'
(You!) You're oh so charmin'
(You!) But I can't do it
(You!) You womanizer
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
(You!) You say I'm crazy
(You!) I got your crazy
(You!) You're nothing but a
(You!) Womanizer
Daddy-O, you got the swagger of a champion
Too bad for you, you just can't find the right companion
I guess when you have one too many, makes it hard, it could be easy
Who you are, that's just who you are, baby
Lollipop, must mistake me you're the sucker
To think that I would be a victim, not another
Say it, play it, how you want it
But no way I'm never gonna fall for you, never you, baby
Womanizer, woman-womanizer, you're a womanizer
Oh, womanizer, oh, you're a womanizer, baby
You, you-you are, you, you-you are
Womanizer, womanizer, womanizer
(Womanizer)
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
(You!) You got me goin'
(You!) You're oh so charmin'
(You!) But I can't do it
(You!) You womanizer
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
(You!) You say I'm crazy
(You!) I got your crazy
(You!) You're nothing but a
(You!) Womanizer
Maybe if we both lived in a different world, yeah
(Womanizer, womanizer, womanizer, womanizer)
It would be all good and maybe I could be your girl
But I can't, 'cause we don't, you!
Womanizer, woman-womanizer, you're a womanizer
Oh, womanizer, oh, you're a womanizer, baby
You, you-you are, you, you-you are
Womanizer, womanizer, womanizer
(Womanizer)
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
(You!) You got me goin'
(You!) You're oh so charmin'
(You!) But I can't do it
(You!) You womanizer
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
(You!) You say I'm crazy
(You!) I got your crazy
(You!) You're nothing but a
(You!) Womanizer
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
Boy don't try to front, I-I
Know just, just, what you are, are-are
Womanizer, woman-womanizer, you're a womanizer
Oh, womanizer, oh, you're a womanizer, baby
Songschreiber: Raphael Akinyemi, Nikeshia Briscoe.
Nur für nicht kommerzielle Zwecke.



Womanizer

Song von

Britney Spears


Superstar, wo gehst du hin? Wie läuft's?

Ich weiß, dass du weißt, was du tust.

Du kannst mit all den anderen Mädels hier spielen,

aber ich weiß, was du bist, was du bist, Baby.

Sieh dich an, du bekommst mehr als nur einen Neuanfang.

Baby, du hast alle Marionetten an ihren Fäden.

Du tust so, als wärst du gut, aber ich sage, wie ich es sehe.

Ich weiß, was du bist, was du bist, Baby.

Womanizer, Womanizer, du bist ein Womanizer.

Oh, Womanizer, oh, du bist ein Womanizer, Baby.

Du, du bist, du, du bist.

Womanizer, Womanizer, Womanizer.

(Womanizer)

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

Weiß genau, genau, was du bist, bist-bist

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

Weiß genau, genau, was du bist, bist-bist

(Du! ) Du bringst mich um den Verstand

(Du!) Du bist so charmant

(Du!) Aber ich kann es nicht tun

(Du!) Du Frauenheld

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

weiß genau, genau, genau, was du bist, bist-bist

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

weiß genau, genau, genau, was du bist, bist-bist

(Du!) Du sagst, ich bin verrückt

(Du!) Ich habe deine Verrücktheit

(Du!) Du bist nichts als ein

(Du!) Frauenheld

Daddy-O, du hast die Ausstrahlung eines Champions

Zu schade für dich, dass du einfach nicht die richtige Partnerin findest

Ich schätze, wenn man zu viele hat, macht es das schwer, es könnte einfach sein

Wer du bist, das ist einfach, was du bist, Baby

Lollipop, du musst mich verwirrt haben, du bist der Trottel

Zu denken, ich wäre ein Opfer, nicht noch eines

Sag es, spiel es, wie du willst

Aber ich werde mich niemals in dich verlieben, niemals in dich, Baby.

Womanizer, Womanizer, du bist ein Womanizer.

Oh, Womanizer, oh, du bist ein Womanizer, Baby.

Du, du bist, du, du bist.

Womanizer, Womanizer, Womanizer.

(Womanizer)

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich...

Weiß genau, genau, was du bist, bist-bist

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

Weiß genau, genau, was du bist, bist-bist

(Du! ) Du hast mich in deinen Bann gezogen

(Du!) Du bist so charmant

(Du!) Aber ich kann es nicht tun

(Du!) Du Womanizer

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

Ich weiß genau, genau, genau, was du bist, bist-bist

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

Ich weiß genau, genau, genau, was du bist, bist-bist

(Du!) Du sagst, ich bin verrückt

(Du!) Ich habe deine Verrücktheit

(Du!) Du bist nichts als ein

(Du!) Frauenheld

Vielleicht, wenn wir beide in einer anderen Welt leben würden, ja

(Frauenheld, Frauenheld, Frauenheld, Frauenheld)

wäre alles gut und vielleicht könnte ich deine Freundin sein.

Aber ich kann es nicht, weil wir nicht, du!

Frauenheld, Frauenheld, du bist ein Frauenheld.

Oh, Frauenheld, oh, du bist ein Frauenheld, Baby.

Du, du, du bist, du, du bist

ein Frauenheld, ein Frauenheld, ein Frauenheld.

(Womanizer)

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

Weiß genau, genau, was du bist, bist-bist

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

Weiß genau, genau, was du bist, bist-bist

(Du! Du bringst mich zum Schwärmen

(Du!) Du bist so charmant

(Du!) Aber ich kann es nicht tun

(Du!) ) Du Womanizer

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

weiß genau, genau, was du bist, bist-bist

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

weiß genau, genau, was du bist, bist-bist

(Du!) Du sagst, ich bin verrückt

(Du!) Ich habe deine Verrücktheit

(Du!) Du bist nichts als ein

(Du!) Frauenheld

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

Ich weiß genau, genau, was du bist, bist-bist

Junge, versuch nicht, dich zu verstellen, ich-ich

Ich weiß genau, genau, was du bist, bist-bist

Frauenheld, Frauenheld, du bist ein Frauenheld

Oh, Frauenheld, oh, du bist ein Frauenheld, Baby


Songwriter: Raphael Akinyemi, Nikeshia Briscoe. 

Nur für nicht-kommerzielle Zwecke.



Stefan Vieregg M.A. um 5/23/2025 11:28:00 PM Keine Kommentare:
Teilen

Oper Frankfurt: Rossinis BIANCA E FALLIERO Erste Wiederaufnahme am 25. Mai 2025

Sonntag, 25. Mai 2025, um 18.00 Uhr im Opernhaus 
Erste Wiederaufnahme
 

BIANCA E FALLIERO 
Melodramma in zwei Akten von Gioachino Rossini 
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln 

Musikalische Leitung: Giuliano Carella / Lukas Rommelspacher; Regie: Tilmann Köhler 
Mitwirkende: Bianca Tognocchi (Bianca), Carmen Artaza (Falliero), Theo Lebow (Contareno), Erik van Heyningen (Capellio), Sakhiwe Mkosana (Doge von Venedig) 


Weitere Vorstellungen: 30. Mai, 6., 8. (18 Uhr), 20., 26. Juni 2025 
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr 
Preise: € 16 bis 121 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) 

v.l.n.r. Falliero und Bianca 
(auch in der Projektion)
Foto: Barbara Aumüller


Nach der umjubelten Uraufführung von La gazza ladra 1817 an der Mailänder Scala erhielt Gioachino Rossini (1792-1868) von dort den Auftrag für eine weitere Oper zu einer für die damalige Zeit fürstlichen Gage. Leider jedoch blieb der erhoffte Erfolg von Bianca e Falliero bei der Uraufführung am 26. Dezember 1819 aus, weshalb das Werk, in dem Rossini auch diesmal Melodien aus anderen Opern zweitverwertet hatte, nur selten nachgespielt wurde und schließlich ganz in Vergessenheit geriet. Dazu trugen sicherlich auch die enormen Anforderungen an die  Sänger bei. Die virtuosen Koloraturen verstand der Komponist diesmal keinesfalls als Stimmakrobatik, sondern als dramatisches Stilmittel.

1986 kam es in Pesaro zu einer stark akklamierten Produktion mit Katia Ricciarelli und Marilyn Horne; trotzdem konnte sich die Oper nicht wirklich im Repertoire etablieren, so dass sie auch am 20. Februar 2022 erstmals in Frankfurt  gezeigt wurde. Die Rezensentin von Deutschlandfunk / Kultur heute urteilte: „Insgesamt eine gelungene Produktion einer sehr lohnenden Rossini-Rarität.“ 

Zum Inhalt: Die Familien der beiden venezianischen Senatoren Capellio und Contareno leben in  jahrelangem Streit. Dieser soll durch die Heirat Capellios mit Contarenos Tochter Bianca endlich  ein Ende finden. Die junge Frau liebt zwar den General Falliero, ist aber bereit, dem Drängen ihres Vaters nachzugeben. Als Falliero davon erfährt, überredet er die Geliebte zur gemeinsamen  Flucht. Diese wird jedoch vereitelt und der junge Mann vom Senat angeklagt. Contareno will die Chance nutzen, Falliero auszuschalten, und unterschreibt das Urteil. Capellio hingegen verweigert  seine Zustimmung. Gerührt von der Aussage Biancas will er ihr zu ihrem Glück verhelfen. Daraufhin zieht auch Contareno seine Einwände zurück. 

Die musikalische Leitung liegt – wie bereits in der Premierenserie – auch anlässlich dieser ersten Wiederaufnahme einer Produktion von Regisseur Tilmann Köhler bei dem der Oper Frankfurt über die Jahre hin eng verbundenen italienischen Dirigenten Giuliano Carella. Dieser Umstand kommt der  musikalischen Seite der Produktion sicherlich zu Gute, konnte man doch in der Premierenkritik auf  dem Klassikportal www.omm.de lesen: „Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester zaubert  unter der Leitung von Giuliano Carella einen prickelnden Rossini-Sound aus dem  Orchestergraben, so dass es für alle Beteiligten großen Beifall gibt.“ Für die Vorstellung am 26.  Juni 2025 steht Solorepetitor Lukas Rommelpacher am Pult des Frankfurter Opern- und  Museumsorchesters. Angeführt von Bianca Tognocchi (Bianca) und Theo Lebow (der bereits  2021/22 die Partie des Contareno verkörperte) sind alle übrigen Partien mit Mitgliedern des  Ensembles und Opernstudios der Oper Frankfurt besetzt. Die einzige Ausnahme ist Carmen  Artaza, die als Falliero ihr Debüt an der Oper Frankfurt feiert. Die spanische Mezzosopranistin wurde in San Sebastián geboren und begann ihre musikalische Ausbildung als Geigerin. Im Jahr 2021 gewann sie den renommierten Concurso Internacional de Canto Tenor Francesco Viñas und erhielt sämtliche Preise. Sie eröffnete die Saison 2024/25 mit ihrem Debüt als Rosina in Rossinis Il  barbiere di Siviglia in Oviedo. Anschließend debütiert sie als Humperdincks Hänsel am Theater Bonn und als Teresa in Bellinis La sonnambula am Gran Teatre del Liceu in Barcelona.  

Stefan Vieregg M.A. um 5/23/2025 12:30:00 AM Keine Kommentare:
Teilen

Mittwoch, 21. Mai 2025

Grausamkeit Russlands auf dem Schlachtfeld und gegen Zivilisten - Bankrott der Genfer Konvention

BANKROTT DER GENFER KONVENTION


Russland ist nicht nur der Invasor und Aggressor, es wird beschuldigt, im Ukraine-Krieg verschiedene völkerrechtlich geächtete oder verbotene Waffen einzusetzen. Dazu gehören chemische Waffen, die laut Berichten zunehmend eingesetzt werden, z.B. chemische Kampfstoffe wie Chlorpikrin und CS-Gas, insbesondere durch Drohnen. Diese Stoffe können schwere gesundheitliche Schäden verursachen und sind durch internationale Abkommen  verboten. Streumunition verteilt kleinere Sprengkörper über ein großes Gebiet und kann noch lange nach dem Einsatz eine Gefahr für Zivilisten darstellen. Thermobarische Waffen, auch bekannt als Vakuumbomben, erzeugen eine extrem starke Druckwelle und sind besonders zerstörerisch in urbanen Gebieten. Soldaten und Zivilisten birst die Lunge. Anti-Personenminen werden 
völlig niederträchtig besonders auf Fluchtrouten der ukrainischen Bevölkerung angebracht, um die Bewegung von Zivilisten zu erschweren.

Die genannten Waffen verstoßen gegen verschiedene internationale Abkommen, darunter die Genfer Konventionen und das Chemiewaffenübereinkommen. Der Einsatz solcher Waffen kann als Kriegsverbrechen gewertet werden und wird von internationalen Organisationen dokumentiert.

Solange alle Friedensversuche an Putin scheitern, der gar nicht aufhören will zu kämpfen, zurückzuerobern, was sich selbstständig gemacht hat, nur zu Bedingungen der Kapitulation der Ukraine und vielen weiteren nicht gerechtfertigten Forderungen, muss über schlagkräftige Waffen zur Verteidigung der europäischen Freiheit nachgedacht werden.  


Wie lässt sich Russlands Kampfstil im Ukraine-Krieg beschreiben?


Er ist hinterhältig und stärker auf die Zivilbevölkerung ausgerichtet, um die Bewohner zu demotivieren. Die Methoden sind brutal, ressourcenintensiv und wenig präzise. Die russische Armee setzt auf massive Artillerieangriffe, Luftschläge und eine Strategie der Zermürbung, um die ukrainischen Streitkräfte und Bürger auszubluten und Gebiete langsam zu erobern.

Besondere Merkmale des russischen Kampfstils  sind 

  • Stellungskrieg: Russland setzt auf langsames Vorrücken und befestigte Verteidigungsstellungen.
  • Einsatz von Söldnern und paramilitärischen Gruppen: Private Militärfirmen und Söldner aus allen Himmelsrichtungen spielen eine größere Rolle als die Hauptarmee.
  • Hohe Verluste in Kauf nehmen: Russische Offensiven sind oft verlustreich, aber Moskau setzt auf eine hohe Truppenstärke und enorme Reserven.
  • Hybridkrieg: Neben militärischen Mitteln nutzt Russland auch Desinformation und Cyberangriffe in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

Dieser Kampfstil hat dazu geführt, dass der Krieg sich zu einem auszehrenden und zermürbenden Konflikt entwickelt hat, bei dem Russland trotz hoher Verluste immer wieder vorrückt.


Welche Methoden und Waffen braucht die Ukraine, um den Angriff abzuwehren?


Die Ukraine benötigt dringend moderne Waffen, um sich gegen Russland zu verteidigen. Laut einer internen NATO-Liste gehören 45 verschiedene Waffensysteme und Munitionstypen zum „kritischen Bedarf“ der Ukraine. Besonders gefragt sind:

  • Luftabwehrsysteme: Russland setzt verstärkt Drohnen und Raketen ein, daher sind moderne Luftabwehrsysteme zur Drohnenabwehr sowie Patriot oder IRIS-T zur Raketenabwehr entscheidend.
  • Artillerie und Munition: Die Ukraine benötigt dringend Nachschub für ihre Haubitzen und Raketenwerfer, um russische Stellungen effektiv zu bekämpfen.
  • Kampfflugzeuge: Moderne Jets wie die F-16 könnten der Ukraine helfen, die Lufthoheit zurückzugewinnen.
  • Panzer und gepanzerte Fahrzeuge: Die Ukraine braucht mehr Leopard-, Abrams- und diverse andere schwere Panzer aus europäischer, internationaler und ukrainischer Produktion, um russische Offensiven abzuwehren.
  • Langstreckenraketen: Systeme wie ATACMS, HIMARS (USA), K239 Chunmoo (Südkorea), PULS (Israel) könnten russische Nachschublinien und Kommandostrukturen gezielt treffen. Die Europäer haben diese Typen noch nicht selbst verwirklicht. Großbritannien kündigte die Entwicklung von Langstreckenraketen (mehr als 2000 km) gemeinsam mit Deutschland an. In den nächsten zwei Jahren soll ein gemeinsamer Typ zur Erhöhung der Abwehr entstehen.

Die westlichen Verbündeten haben bereits viele der benötigten Waffen geliefert, aber die Ukraine hat weiterhin hohen Unterstützungsbedarf. Die Lage an der Front bleibt angespannt, und ohne ausreichende Waffen wird die Ukraine Schwierigkeiten haben, ihre Verteidigung aufrechtzuerhalten. Gemeinsame Sanktionen und diplomatische wie geheimdienstliche Arbeit sind auch von Europa zu leisten.

Was besonders auffällt ist die Systematik im Aufbau einer langen russischen Front zu Europa, zurzeit massiv an der finnischen Grenze, um nach der Zermürbung der Ukraine und der europäischen Staaten, deren Waffen- bzw. Munitionsvorräte im Vergleich zu Russland schrumpfen und deren Produktionsmargen noch zu gering sind, eine weitere Versorgungslücke und das Dilemma entstehen zu lassen, dass Europa stark sein könnte, aber eher zu wenig statt ausreichende Kapazitäten hat. Parallele Konflikte in Finnland, im Baltikum, in Polen, Moldau sind eine Herausforderung.

Stefan Vieregg M.A. um 5/21/2025 12:30:00 AM Keine Kommentare:
Teilen

Dienstag, 20. Mai 2025

Oper Frankfurt: Wagners PARSIFAL als Premiere unter der Regie von Brigitte Fassbaender seit 18. Mai 2025

Im Opernhaus 

Premiere 

PARSIFAL 
Bühnenweihfestspiel in drei Akten von Richard Wagner 
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln 

Ian Koziara (Parsifal; links) und
Nicholas Brownlee (Amfortas; mittig) sowie Ensemble

Musikalische Leitung: Thomas Guggeis; Inszenierung: Brigitte Fassbaender 
Mitwirkende: Nicholas Brownlee (Amfortas),
 Alfred Reiter (Titurel),  Andreas Bauer Kanabas (Gurnemanz), Ian Koziara (Parsifal), Iain MacNeil (Klingsor),  Jennifer Holloway (Kundry), Kudaibergen Abildin (Erster Gralsritter),  Idil Kutay (Erster Knappe), Nina Tarandek (Zweiter Knappe), Andrew Bidlack (Dritter Knappe),  Andrew Kim (Vierter Knappe), Clara Kim, Idil Kutay, Nina Tarandek,  Nombulelo Yende, Julia Stuart, Judita Nagyová (Klingsors Zaubermädchen),  Katharina Magiera (Stimme aus der Höhe) 

Weitere Vorstellungen: 24., 29. Mai, 1. (15.30 Uhr), 7., 9. (15.30 Uhr), 14., 19. Juni 2025 

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 17.00 Uhr. 
Preise: € 16 bis 190 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) 

Richard Wagner (1813-1883) schrieb sein letztes Werk für das von ihm entworfene Bayreuther  Festspielhaus, das er 1876 mit dem Ring des Nibelungen eröffnet hatte. Er führt die  im Ring erprobte Leitmotivtechnik fort, jedoch auf andere Weise. Hatten in der Tetralogie wie in  früheren Musikdramen oft gewaltsame Auseinandersetzungen in dramatischer Zuspitzung die  Handlung bestimmt, entfaltet sich das Geschehen in Wagners „Weltabschiedswerk“ in einem  anderen Zeitmaß. Die Musik transzendiert die pseudoreligiöse Setzung und dringt in Bereiche vor,  die bis dahin kein Komponist auf die Opernbühne zu bringen gewagt hatte. 

Zum Inhalt: Amfortas, König der Gralsritterschaft, hat den Kreuzesspeer in unerlaubtem Kampf  gebraucht und verloren. Seither siecht die Ritterschaft dahin. Nur ein „reiner Tor, aus Mitleid  wissend“, vermag den Speer aus dem Besitz des Zauberers Klingsor zurückzugewinnen. Parsifal, der in den Liebesgarten Klingsors gerät, versteht unter dem Kuss der verführerischen Kundry das  Leiden Amfortas’, besiegt durch Entsagung den Zauberer, bringt die Lanze und auch die zwischen Sinnengier und Erlösungssehnsucht vergehende Kundry nach langer Irrfahrt an einem Karfreitag  zur Gralsburg zurück. 

Die musikalische Leitung dieser Neuproduktion übernimmt Generalmusikdirektor Thomas Guggeis,  zu dessen Frankfurter Arbeiten in der Spielzeit 2024/25 auch die Wiederaufnahme von Strauss‘ Der  Rosenkavalier zählt. Brigitte Fassbaender hat nach Beendigung ihrer fulminanten Gesangskarriere  bei über 100 Inszenierungen Regie geführt. Dazu zählen allein an der Oper Frankfurt so erfolgreiche  Produktionen wie Strauss’ Ariadne auf Naxos und Capriccio sowie im Bockenheimer Depot Brittens A Midsummer Night’s Dream und Paul Bunyan. Dort zeichnete sie zuletzt auch für die Uraufführung von Vito Žurajs Blühen verantwortlich. In der Titelpartie des Parsifal gastiert der US-amerikanische Tenor Ian Koziara an der Oper Frankfurt, während seine Landsfrau Jennifer  Holloway (Kundry) gleichfalls als Gast in das Haus am Willy-Brandt-Platz zurückkehrt. Hier sangen beide u.a. 2018/19 Fritz und Grete in Schrekers Der ferne Klang (CD bei OehmsClassics) und waren zudem anlässlich der ersten Wiederaufnahme der Produktion 2022/23 erneut besetzt. Zu Jennifer Holloways aktuellen Aufgaben gehören Salome an der Wiener Staatsoper und Sieglinde in Wagners Die Walküre bei den Bayreuther Festspielen, während Ian Koziara in der aktuellen Spielzeit im Rahmen der ersten Wiederaufnahme von Janáčks Aus einem Totenhaus als Filka Morozov an die Oper Frankfurt zurückkehrte, gefolgt von Froh in Wagners Das Rheingold an der Bayerischen Staatsoper.

Angeführt von Nicholas Brownlee (Amfortas), Alfred Reiter (Titurel), Andreas Bauer Kanabas (Gurnemanz) und Iain MacNeil (Klingsor) sind fast alle Partien mit (ehemaligen) Mitgliedern des Ensembles und des Opernstudios der Oper Frankfurt besetzt.  


Stefan Vieregg M.A. um 5/20/2025 10:31:00 PM Keine Kommentare:
Teilen

Montag, 19. Mai 2025

Aktuelle Kulturausschreibungen Kleinkunst 2025 - 1

 

7 Kultur Ausschreibungen Kulturpreise: Darstellende Kunst
🤝 ✓ Tuttlinger Krähe - Ein süddeutscher Kleinkunstpreis, dotiert mit über 20.000 €, jetzt schon anmelden für 2026 (bis 31. Juli 2025)...

Kabarettpreis: Weinstädter Reblaus 2026 sucht Kabarettisten, Bewerbungsschluss 31. August 2025...

Reinheimer Satirelöwe 2027. Dotiert mit 7 Auftritten in der Rhein-Main-Region: 3 für den 1. Platz, 2 für den 2. Platz, 1 für den 3. Platz und 1 als Publikumspreis. Bewerben bis 15.04.2026...

Andersartig-gedenken-on-stage: bundesweiter Wettbewerb für Schul- u. inklusive Erwachsenen-Theater zu Biografien von Opfern der NS-"Euthanasie"; dotiert mit 6.000,-€ + Auftritt in Berlin...

Fränkischer Kabarettpreis 2026 in Arnstein - Bewerbungsschluß ist der 05.09.2025...

Kabarett- Comedy u. Kleinkunstwettbewerb "Paulaner Solo 2026 " - Preisgeld insgesamt 8.000 Euro - BEWERBUNG FÜR 2026 AB SOFORT! Bewerbungsschluss 31.08.2025! ...

24. Amici Artium Wettbewerb für Kabarettisten und Comedy-Talente in Ottobrunn/ München. Einsendeschluss bis : 31. 08. 2025...

1 Kultur Ausschreibungen Kulturpreise: Bildende und Darstellende Kunst
Kleinkunstpreis: 3. Mönchshof Kabarettpreis-Finale am 31.01.2026! Dotiert mit 3000€ - Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31.05.2025...

1 Kultur Ausschreibungen Kulturpreise: Musik
Kölner Klavierzimmer 2025 - Internationaler Wettbewerb für Amateurpianisten. 20.08.-24.08.2025 Anmeldeschluss ist der 01.08.2025....

3 Fortbildungen Kultur: Darstellende Kunst
🤝 ✓ Internationale Jazzwerkstatt Saarwellingen, Workshop mit hochkarätigen Dozenten aus dem In- und Ausland, 4.- 10. August 2025...

Circus Akademie Berlin -Werde Zirkustrainer...

Tamala Clown Akademie Internationales Zentrum für Clown, Humor und Kommunikation...

1 Fortbildungen Kultur: Bildende und Darstellende Kunst
Manuela Buske - individuelles Einzelcoaching in Hamburg oder auf Mallorca...

2 Fortbildungen Kultur: Musik
Austrian Master Classes - Internationale Meister- und Jugendkurse in Österreich...

Musikferien in Deutschland und Frankreich...




  • Honeker Berthold  Tuttlinger Krähe - Ein süddeutscher Kleinkunstpreis, dotiert mit über 20.000 €, jetzt schon anmelden für 2026 (bis 31. Juli 2025) Kabarett Varieté Künstler
    Tuttlinger Krähe - Ein süddeutscher Kleinkunstpreis, dotiert mit über 20.000 €, jetzt schon anmelden für 2026 (bis 31. Juli 2025)
    Die Angerhalle in Tuttlingen-Möhringen genießt nicht nur dank der Kleinkunstreihe " Bühne im Anger" überregionale Aufmerksamkeit: Jährlich schreibt die Stadt Tuttlingen seit 2001 auch den bundesweit gefragten Kleinkunstpreis " Die Tuttlinger Krähe" für Einzelpersonen und weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Kemmler Katja  Kabarettpreis: Weinstädter Reblaus 2026 sucht Kabarettisten, Bewerbungsschluss 31. August 2025 Kabarettwettbewerbe Kabarettisten
    Kabarettpreis: Weinstädter Reblaus 2026 sucht Kabarettisten, Bewerbungsschluss 31. August 2025
    Reblaus sucht Kabarettist* 2026: Dein Auftritt, Dein Preis! Kabarettisten, aufgepasst! Nach dem fulminanten Startschuss im Januar 2025, bei dem sechs scharfzüngige Künstlerinnen und Künstler um die begehrte Bronzeskulptur " Reblaus" wetteiferten, geht der Weinstädter weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Klock-Geßner Karina  Reinheimer Satirelöwe 2027. Dotiert mit 7 Auftritten in der Rhein-Main-Region: 3 für den 1. Platz, 2 für den 2. Platz, 1 für den 3. Platz und 1 als Publikumspreis. Bewerben bis 15.04.2026 Kleinkunstpreise Wettbewerbe
    Reinheimer Satirelöwe 2027. Dotiert mit 7 Auftritten in der Rhein-Main-Region: 3 für den 1. Platz, 2 für den 2. Platz, 1 für den 3. Platz und 1 als Publikumspreis. Bewerben bis 15.04.2026
    Die Stadt Reinheim vergibt seit über 30 Jahren den Reinheimer Satirelöwen. Das Besondere an diesem Preis: zu gewinnen gibt es Auftritte in der Rhein-Main-Region. 3 Auftritte für den 1. Platz, 2 Auftritte für den 2. Platz, 1 Auftritt für den 3. Platz und 1 Auftritt für den Publikumspreis. Beim weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Schenck Stanislava  Andersartig-gedenken-on-stage: bundesweiter Wettbewerb für Schul- u. inklusive Erwachsenen-Theater zu Biografien von Opfern der NS-"Euthanasie"; dotiert mit 6.000,-€ + Auftritt in Berlin Theaterwettbewerbe Nachwuchswettbewerbe
    Andersartig-gedenken-on-stage: bundesweiter Wettbewerb für Schul- u. inklusive Erwachsenen-Theater zu Biografien von Opfern der NS-"Euthanasie"; dotiert mit 6.000,-€ + Auftritt in Berlin
    Andersartig gedenken on stage ist ein bundesweiter Theaterwettbewerb. Der Wettbewerb lädt Schultheater und inklusive Erwachsenen-Theater, Theaterstücke zu Biografien von Opfern der NS-"Euthanasie"-Verbrechen zu erarbeiten und aufzuführen. Ziel der Auslobung des Wettbewerbs ist es, weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Hegler Rudolf  Fränkischer Kabarettpreis 2026 in Arnstein - Bewerbungsschluß ist der 05.09.2025 Comedy Preise Kleinkunstpreise
    Fränkischer Kabarettpreis 2026 in Arnstein - Bewerbungsschluß ist der 05.09.2025
    Aufgerufen zur Bewerbung sind alle deutschsprachigen Kabarettistinnen, Kabarettisten und Kabaretts. Es gibt keine Altersbeschränkung. Der Wettbewerb läuft über drei Vorrunden und dem Finale. In den ersten drei Runden spielen drei Solisten/ Ensembles einen kurzen Programmausschnitt. Das Publikum weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Hochenbleicher Christine  Kabarett- Comedy u. Kleinkunstwettbewerb "Paulaner Solo 2026 " - Preisgeld insgesamt 8.000 Euro - BEWERBUNG FÜR 2026 AB SOFORT! Bewerbungsschluss 31.08.2025!  Nachwuchspreise Kabarettwettbewerbe
    Kabarett- Comedy u. Kleinkunstwettbewerb "Paulaner Solo 2026 " - Preisgeld insgesamt 8.000 Euro - BEWERBUNG FÜR 2026 AB SOFORT! Bewerbungsschluss 31.08.2025!
    Bewerbung für 2026 ab sofort möglich! Paulaner Solo+ ist ein Wettbewerb für Solisten und Gruppen der Sparten Kabarett, Comedy und Kleinkunst. Dieser Wettbewerb wird gemeinsam vom Veranstaltungsforum Fürstenfeld und der Paulaner Brauerei ausgerichtet. In zwei Vorrunden (1. Runde 15.03.2026 und weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    24. Amici Artium Wettbewerb für Kabarettisten und Comedy-Talente in Ottobrunn/ München. Einsendeschluss bis : 31. 08. 2025
    24. Amici Artium Wettbewerb – Kabarett & Comedy 2025 * * * Ort: Ottobrunn/ München * * * Datum: Samstag, 22. November 2025 * * * Für wen? Kabarettistinnen, Kabarettisten und Comedy-Talente aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz – ohne Altersbegrenzung. * * * Was wir brauchen: weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Spindler Manfred  Kleinkunstpreis: 3. Mönchshof Kabarettpreis-Finale am 31.01.2026! Dotiert mit 3000€ - Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31.05.2025 Kulturwettbewerbe Nachwuchspreise
    Kleinkunstpreis: 3. Mönchshof Kabarettpreis-Finale am 31.01.2026! Dotiert mit 3000€ - Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31.05.2025
    Das Kulmbacher Kleinkunst-Brettla e.V. veranstaltet, in Zusammenarbeit mit den Museen im Mönchshof, den Kleinkunstpreis: 3. Mönchshof Kabarettpreis-Finale. Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31.05.2025! Sparten:​Comedy, Kabarett und " artverwandtes" Deutschsprachiger weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Rohe Cornelia  Internationale Jazzwerkstatt Saarwellingen, Workshop mit hochkarätigen Dozenten aus dem In- und Ausland, 4.- 10. August 2025 Gesangsschulen Musik Seminare
    Internationale Jazzwerkstatt Saarwellingen, Workshop mit hochkarätigen Dozenten aus dem In- und Ausland, 4.- 10. August 2025
    Der Workshop ist ein mit hochkarätigen Dozenten aus dem In- und Ausland besetztes Angebot an Anfänger und Profis, die sich für Jazz interessieren. Eine Reihe von Dozenten betreuen die Teilnehmer in Instrumental-, Gruppen-, und Combounterricht. Gilad Atzmon wird auch 2025 künstlerischer Leiter weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...



    Kölliker Simonn  Circus Akademie Berlin -Werde Zirkustrainer Workshops Fortbildungsveranstaltungen
    Circus Akademie Berlin -Werde Zirkustrainer
    Werde Zirkustrainer: in! Zirkustrainer: in Grundlagen Ziel der Weiterbildung: Du lernst die Grundlagen unterschiedlicher Zirkusdisziplinen kennen. Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du diese an der Seite von erfahrenen Zirkuspädagog: innen didaktisch und methodisch adäquat weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Berenbrinker Udo  Tamala Clown Akademie Internationales Zentrum für Clown, Humor und Kommunikation Clownkurse Clownworkshops
    Tamala Clown Akademie Internationales Zentrum für Clown, Humor und Kommunikation
    Tamala Center ist seit 1983 das älteste Ausbildungszentrum für Clown, Humor und Kommunikation in Deutschland (seit 2021 anerkannte Berufsakademie) . Profiseminare in den Bereichen, Clown , Slapstick, Klinik-Clown und Comedy mit intern. Gasttrainern. 2025 beginnen wieder 3 berufsbegleitende weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Buske Manuela  Manuela Buske - individuelles Einzelcoaching in Hamburg oder auf Mallorca Coaching Frauen Coaching Seminare
    Manuela Buske - individuelles Einzelcoaching in Hamburg oder auf Mallorca
    Für persönlichen und beruflichen Erfolg braucht man Mut und Charakter, Beweglichkeit in Kopf und Körper und Vertrauen in die eigene Wirksamkeit. Nach Gründung der ersten Künstleragentur in Deutschland im Jahr 1979 und fast 40 Jahren erfolgreicher Agenturarbeit arbeite ich jetzt als Coach. Ich weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Steinschaden Univ.Prof. Georg  Austrian Master Classes - Internationale Meister- und Jugendkurse in Österreich Seminare Sommerakademien
    Austrian Master Classes - Internationale Meister- und Jugendkurse in Österreich
    Die Jugend- und Meisterkurse der Austrian Master Classes zeichnen sich aus durch international renommierte Dozentinnen und Dozenten aus dem Universitäts- und Musikschulbereich sowie dem internationalen Konzertleben auf höchstem Niveau und mit besonderem Bezug zur österreichischen Musiktradition. weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...


    Kehren Silke  Musikferien in Deutschland und Frankreich Theaterferien Blasmusikerinnen
    Musikferien in Deutschland und Frankreich
    Instrumentalworkshops und (deutsch-französische) Musikferien für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenene zwischen 10 und 30 Jahren; organisiert von der Jeunesses Musicales NRW e. V. , teilw. in Zusammenarbeit mit frz. Partnern und finanzieller Unterstützung durch das Deutsch-Französische weiter lesen...
    E-Mail-Anfrage | Teilen | mehr...







Stefan Vieregg M.A. um 5/19/2025 12:30:00 AM Keine Kommentare:
Teilen
‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen

Über mich

Stefan Vieregg M.A.
Mein Profil vollständig anzeigen
Powered by Blogger.