Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly
Donnerstag, 30. Juni 2022
Kleiner Ausflug ins 19. Jahrhundert mit Roland Vanecek
Mittwoch, 29. Juni 2022
Dienstag, 28. Juni 2022
Kaiserslautern: „Kubra Khademi – Political Bodies” im mpk eröffnet
Im Gespräch: Kubra Khadmi (rechts) vor ihrer Arbeit „Untitled #9“ aus der Serie „Ordinary Women“ von 2020, Gouache auf Papier (Foto: Bezirksverband Pfalz)
Kubra Khademi – Political Bodies
Ausdrucksstark und kontrovers wirken die Werke der jungen afghanischen Künstlerin Kubra Khademi in ihrer Ausstellung „Political Bodies”, die bis 11. September im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, zu sehen ist. „Die Kunst von Kubra Khademi verführt mit ihrer Einfachheit, aber sie hat es auf den zweiten Blick in sich“, sagte Museumsdirektor Steffen Egle bei der Eröffnung. Es gehe ihr in ihrem Werk um Unterdrückung, Identität, Heimat und Migration, das „einen vielschichtigen Gesprächsanlass“ biete. Initiiert habe die Ausstellung die langjährige Museumsdirektorin Dr. Britta E. Buhlmann, die ebenfalls unter den zahlreichen Gästen war. Die Kuratorin Hanna G. Diedrichs genannt Thormann habe das Projekt in enger Kooperation mit der Künstlerin und mit großer Sensibilität verwirklicht. „Kubra Khademi erzählt“, so die stellvertretende Bezirkstagsvorsitzende Ruth Ratter, „ihre persönliche Geschichte und tritt ein für die Rechte der Frau.“ Ihre Kunstwerke „artikulieren Botschaften“. In ihrer Wahlheimat Frankreich sei sie auch im Exil eine ernstzunehmende Oppositionelle. Dr. Britta Buhlmann habe uns Kubra Khademi ans Herz gelegt: „eine großartige Entdeckung“. Sie bezeichnete die Ausstellung als eine der interessantesten des Jahres, „die zum Diskurs auffordert“.
France Marquet von der Madanjeet Singh Foundation beschrieb eindrücklich Khademis Flucht nach Paris 2015, bevor Hanna G. Diedrichs genannt Thormann in die Ausstellung einführte. Das feminine Universum von Kubra Khademi sei frei von Scham und voller Selbstbestimmung. Ihre Kunst habe stets politische Dimensionen; sie dränge nach gesellschaftlichem Wandel. In jüngster Zeit arbeite sie vermehrt auch mit fotografischen Techniken und Stickereien. Ihre Bilder hätten zunächst „eine naive Anmutung“. Die gemalten Frauen seien einzeln oder in Gruppen zentral ins Bild gesetzt. Khademi „gibt den Frauen gestalterisch und metaphorisch Raum“. Ihre Figuren eigneten sich zur Reflexion der Rolle der Frauen. „Weltweit sind viele Menschen von ihrer Kunst bewegt.“ Ihre vielschichtigen Werke gingen an Tabus heran und würden Reibungsflächen geben. Das mpk präsentiere das Werk der feministischen Künstlerin und Performerin weltweit erstmals in einer musealen Einzelausstellung.
Kubra Khademi wurde 1989 in der Provinz Ghor, Afghanistan, geboren und studierte Bildende Kunst an der Universität Kabul, Afghanistan, und der Beaconhouse National University in Lahore, Pakistan. Nach der Aufführung ihrer öffentlichen Performance „Armor“ im Jahr 2015 in Kabul, die sie nach etwa acht Minuten abbrechen musste, war Khademi gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen. In Frankreich wurde ihr politisches Asyl gewährt, 2020 die französische Staatsbürgerschaft. Für ihre Arbeit erhielt die in Paris lebende Künstlerin unter anderem vom französischen Kulturministerium den Titel Chevalier de l‘Ordre des Arts et des Lettres (2016), ein MFA-Stipendium der Universität Panthéon-Sorbonne (2016) und eine von der Salomon Foundation geförderte Künstlerinnenresidenz in New York (2021/22). Bislang waren Khademis Werke in Gruppenausstellungen, etwa in Frankfurt (2022), Paris (unter anderem 2021 und 2017), Bangkok (2020) und New York (2018), vertreten.
Künstlerin und Kuratorin (von links): Kubra Khademi und Hanna G. Diedrichs genannt Thormann |
Ausstellung und Katalog werden durch die Unterstützung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, der Freunde des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern, der ZukunftsRegion Westpfalz, des Institut français Deutschland, des Gleichstellungsbüros des Bezirksverbands Pfalz, des Rotary Club Kaiserslautern-Sickinger-Land, von G&M Systemtechnik und der Galerie Eric Mouchet ermöglicht. Das mpk ist dienstags von 11 bis 20 Uhr und mittwochs bis sonn- sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.mpk.de.
Montag, 27. Juni 2022
Kaiserslautern: Lautern liest ... ab jetzt
Bei „LAUTERN LIEST“ handelt es sich um ein „Lesefestival“ von bekannten und unbekannteren Autoren, vorwiegend aus der Region. Man wird hier zwar nicht auf die Berühmtheiten aus der deutschen Top 100 treffen, aber auf erstaunliche gute Autoren, die um die Ecke wohnen. Veranstaltungsorte sind Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen, Theodor-Zink-Museum, Pfalztheater, Apostelkirche sowie Vereine und Geschäfte, aber auch ungewöhnliche Leseorte.
Hohenstaufengymnasium
Klasse 6c
Helmut Engelhardt und Martin Haberer.
Christina Bacher liest aus ihrem Buch "Haialarm"
Sonntag, 26. Juni 2022
Literarischer Verein der Pfalz zu Besuch in der stimmungsvollen Kaiserslauterner Langen Nacht der Kultur
Die Lange Nacht der Kultur in Kaiserslautern am 26.06. zeigte nach Corona-Enthaltsamkeit und an der aktuellen Inzidenzgrenze in der Sommerpause entlang schrammend zurückkehrend deutliche Besucherzahlen. In der Fruchthalle, Altstadt und zwischen den Veranstaltungspunkten waren wieder viele Menschen unterwegs, die sich ihre Lieblingsaktionen anschauten.
Peter Herzer vom Literarischen Verein der Pfalz war mit Kamera unterwegs und übermittelte einen kleinen Überblick. Zu sehen sind oben von links nach rechts Kubra Khademi (Afghanistan) - Political Bodies im Museum Pfalzgalerie, Ina Bartenschlager mit einer Bürgersteig-Lesung, Japanischer Garten illuminiert, unten: Wandermusikanten, Jazz in der Scheune im Theodor-Zink-Museum, Mon Marie et moi im SWR-Studio, Fruchthalle - beleuchtete Skulptur. Schärfere, größere Fotos und mehr hier.
NTM - Nationaltheater Mannheim: 37 – Hans Jörg Michel
Wenn zum Ende dieser Spielzeit die Türen am Goetheplatz wegen der Generalsanierung schließen, geht gleichzeitig auch eine langjährige Zeit der Dokumentation des Theaterbetriebs durch den Hausfotografen Hans Jörg Michel zu Ende. Nach 37 Jahren künstlerischen Schaffens am Nationaltheater Mannheim verabschiedet er sich in den Ruhestand.
Die Ausstellung »37 – Hans Jörg Michel«, die ab dem 1. Juli den Bogen über knapp vier Jahrzehnte seiner Arbeit spannt und dabei auch die Entwicklung der Theaterfotografie beleuchtet, wird in einer ausgeklügelten Hängung, die an den architektonischen Besonderheiten der Foyers orientiert ist, über den gesamten Juli präsentiert.
Eine ganz besondere Reise zu großen Theater-Augenblicken, spannenden Persönlichkeiten und Techniken der Fotografie, angefangen bei der in den 80er-Jahren dominierenden Schwarz-Weiß-Fotografie.
Samstag, 25. Juni 2022
Fantasien zur Nacht (Video): Rhythm of being
Rhythm of Being from Giada Ghiringhelli
Freitag, 24. Juni 2022
Fantasien zur Nacht (Video): danse 2716
Kaiserslautern: Lange Nacht der Kultur, Samstag, 25.06.22
Endlich setzt sich die Immunlage in Kaiserslautern mal gegen Corona durch und lässt eines der wichtigen Top-Events der rheinland-pfälzischen Kulturszene wieder stattfinden: die „Lange Nacht der Kultur“ in Kaiserslautern.
An über 25 Spielorten in der Innenstadt wird fast alles geboten, was das Herz begehrt. Mit über einhundert Angeboten präsentiert die Stadt und ihre Bewohner wieder Kultur aus allen Sparten. Was spricht Sie mehr an, der Copacabana–Club, die Pälzer Bagage e. V. oder die Freimaurerloge Galilei 810? Los geht es um 18.00 Uhr in der Fruchthalle. Parallel an den genannten Orten läuft das volle Programm, aus dem sich jeder seine Leckerbissen herausfischen kann. Die Werkstattbühne des Pfalztheaters lädt ein zum Konzert der Lautrer Sängerin „Djulia“, Chormusik in der Martinskirche, das Museum Pfalzgalerie bietet „Nacht der weißen Handschuhe“, das Studio des SWR bringt ein Konzert mit „Mon Mari et Moi“. Im Japanischen Garten Illuminationen, Wandermusikant:innen aus dem Westrich unterwegs und stationär, Singer/Songwriterin Lena Hauptmann aus Cottbus tritt erstmals in Kaiserslautern auf, die russlanddeutsche Comédienne Liza Kos wird ihren unnachahmlichen musikalischen Witz entfalten. Sicher beeindruckend die einzigartige ÄL JAWALA – Balkan Big Beats // Oriental Brass, Bluesmusiker direkt aus St. Louis und natürlich literarische Lesungen.
Das Programm
Verfolgen Sie live die Events unter dem Hashtag #ln8dk.
Zitate von Thomas Bernhard: Unmenschlich
„Ausgerechnet der Mensch ist unmenschlich.“
Jazz+World Music: Lebenszeichen - Episode 1 von Nicole Johänntgen und Nehad El Sayed
Mittwoch, 22. Juni 2022
Oper Frankfurt a.M.: PREMIERE/Frankfurter Erstaufführung von Dallapiccolas ULISSE am 26.06.2022
Iain MacNeil, Bariton / Titelpartie Bildnachweis: Barbara Aumüller |
Sonntag, 26. Juni 2022, um
18 Uhr im Opernhaus
Premiere / Frankfurter
Erstaufführung
ULISSE
Musikalische Leitung: Francesco Lanzillotta; Inszenierung: Tatjana Gürbaca
Mitwirkende: Iain MacNeil (Odysseus), Katharina Magiera (Kirke / Melantho), Juanita Lascarro (Kalypso / Penelope), Yves Saelens (Demodokos / Teiresias), Sarah Aristidou (Nausikaa), Andreas Bauer Kanabas (Alkinoos), Claudia Mahnke (Antikleia), Danylo Matviienko (Antinoos), Jaeil Kim (Eurymachos), Sebastian Geyer (Peisandros), Brian Michael Moore (Eumäos), Dmitry Egorov (Telemachos), Marvic Monreal (Erste Magd), Stefanie Heidinger (Zweite Magd), Julia Bell (Eine Lotophagin)
Weitere Vorstellungen: 1., 7., 10. (18 Uhr), 15., 18., 21. Juli
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19 Uhr
Preise: € 15 bis 182 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper
Am 22. September 1968 wurde Ulisse von Luigi Dallapiccola (1904-1975) an der Deutschen Oper Berlin zur Uraufführung gebracht. Der Odysseus-Mythos beschäftigte den italienischen Komponisten sein ganzes Leben lang, und so verfasste er das Libretto seiner letzten Oper selbst, inspiriert von Dante Alighieris Divina Commedia und ausgehend von unzähligen Bearbeitungen des Stoffes.
Odysseus erscheint darin als ein zerrissenes Individuum auf der rastlosen Suche nach (Selbst-)Erkenntnis. Das über mehrere Jahre hinweg entstandene Werk wird von einem Netz an Zwölfton-Reihen durchzogen, die allesamt aus der als „Mare I“ benannten Ur-Reihe hervorgehen. Die 13 Episoden der Handlung zeichnen sich durch eine je eigene Klangfarbe aus: Im Zentrum der symmetrisch angeordneten Bilderfolge steht die dunkel instrumentierte Hades-Szene.
Iain MacNeil (Odysseus) Bildnachweis: Barbara Aumüller |
Revue passieren: Die verführerisch-selbstvergessene Welt der Lotophagen, die intellektuell prägende Liaison mit der Zauberin Kirke sowie den Gang in den Hades, wo er seiner verstorbenen Mutter begegnet. Zurück in seiner Heimat Ithaka wird Odysseus zunächst nicht wiedererkannt und als „Niemand“ verspottet. Der Schmerz über den Identitätsverlust treibt ihn zur Rache: Er tötet die Freier, welche um seine Ehefrau Penelope werben, bevor er zu seiner letzten Expedition aufbricht.
Allein auf weiter See glaubt er schließlich, die Existenz einer höheren Ordnung zu erkennen, in der seine inneren Ambivalenzen aufgehoben sind.
Der Italiener Francesco Lanzillotta stellte sich erstmals 2018/19 mit der konzertanten Aufführung von Verdis La traviata an der Oper Frankfurt vor. Der musikalische Leiter des Macerata Opera Festivals debütierte unlängst mit La Bohème an der Bayerischen Staatsoper und zählt Engagements an der Wiener Staatsoper sowie dem Teatro Massimo in Palermo zu seinen aktuellen Aufgaben.
Tatjana Gürbaca gibt ihr Debüt im Haus am Willy-Brandt-Platz. Die europaweit gefragte Regisseurin setzte sich bereits 2003 erfolgreich mit Dallapiccolas Einakter Il prigioniero an der Volksoper Wien auseinander. In der Titelpartie debütiert der kanadische Bariton Iain MacNeil, der seit der Spielzeit 2019/20 das hiesige Ensemble verstärkt und zuletzt u.a. als Spielmann (Königskinder) begeisterte.
Der belgische Tenor Yves Saelens (Demodokos / Teiresias) war zuletzt 2019/20 als Bajazet in
Händels Tamerlano im Bockenheimer Depot (Wiederaufnahme im Dezember 2022) zu Gast. Die französisch-zypriotische Sopranistin Sarah Aristidou (Nausikaa) debütierte 2020/21 als Zerbinetta (Ariadne auf Naxos; konzertant) am Main. Aktuell erneut in der Partie der Sorceress (Dido and Aeneas) zu erleben, kehrt der mehrfach ausgezeichnete St. Petersburger Countertenor Dmitry Egorov (Telemachos) hierher zurück. Alle weiteren Partien sind mit (ehemaligen) Mitgliedern des Ensembles, Opernstudios und Chores der Oper Frankfurt besetzt.
In welche osteuropäischen Länder fliehen Bewohner der Ukraine?
(statista/Florian Zandt) Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine haben knapp 7,4 Millionen kriegsbedingte Grenzübertritte aus der Ukraine stattgefunden, auch wenn die Zahl der als Geflüchtete registrierten Ukrainer:innen geringer ausfällt. Wie unsere Grafik auf Basis von Daten des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) zeigt, sind in Polen die meisten Grenzüberquerungen nachweisbar.
[Die Ukrainer in Deutschland tauchen hier trotz hoher Anzahl allerdings ebenso wenig auf wie Einzelsummen in anderen westlichen Ländern. Ein Gesamtwert von 2,33 Mio Geflüchtete steht für den Westen.]
Laut offiziellen Quellen wurden rund 3,9 Millionen Grenzübertritte zu Fuß, per Bus, Auto oder Zug in das Nachbarland registriert. Durch die Intensivierung der Kampfhandlungen im östlichen Teil der Ukraine in den vergangenen Wochen haben auch Grenzüberquerungen nach Russland deutlich zugenommen. 1,1 Millionen Fälle wurden laut offiziellen Angaben protokolliert, deutlich mehr als nach Ungarn, Rumänien und Moldawien, die bislang die Hauptlast der Geflüchtetenwelle getragen hatten.
Obwohl die kriegerischen Auseinandersetzungen im Westen der Ukraine abgeflaut sind, dürften die Angriffe in den von Separatisten kontrollierten Gebieten Luhansk und Donezk weiter andauern. Derzeit im Fokus: Die umkämpfte Stadt Sjewjerodonezk, deren letzte in von der Ukraine kontrolliertes Gebiet führende Brücke nach Angaben des zuständigen Gouverneurs offenbar vor wenigen Stunden zerstört worden war.
Dienstag, 21. Juni 2022
Kaiserslautern: Fliegende Teppiche im mpk
Kubra Khademis fliegender Teppich: „Untitled #9“ aus der Serie „Ordinary Women“ von 2020, Gouache auf Papier (Privatsammlung, Dijon, Frankreich, Foto: Bertrand Hugues, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022) |
Märchenstunde zur Ausstellung „Kubra Khademi – Political Bodies” im mpk
Zur Ausstellung „Kubra Khademi – Political Bodies” bietet Nadine Choim im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, eine Märchenstunde am Sonntag, 26. Juni, um 15 Uhr an, in der es um „Fliegende Teppiche“ geht. Anschließend ist gemeinsames Gestalten angesagt. Die Märchenstunde findet vor Ort und digital statt. Eine Anmeldung wird erbeten unter anmeldung@mpk.bv-pfalz.de; auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.
Auch im digitalen Zeitalter haben Geschichten nichts an ihrer Faszination verloren: So beschäftigt sich die afghanische Künstlerin Kubra Khademi mit bekannten Erzählungen und den damit verbundenen Bildern. Darin sind die Hauptpersonen sehr oft Männer. Humorvoll tauscht die Künstlerin die Rollen: Sie lässt eine Frau das Meer teilen, mit Tieren sprechen oder auf einem Teppich fliegen. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung liest Nadine Choim den „Fliegenden Teppich“. Im kreativen Teil der Märchenstunde basteln die Kinder ihren eigenen fliegenden Teppich. Benötigt werden für das Online-Format Papierbögen (gerne auch bunt), eine Schere, ein Teppichmesser (unter Mithilfe der Eltern/Aufsicht) und Buntstifte. Für die Teilnehmenden vor Ort sind die Materialien vorhanden.
Ausstellung und Katalog werden unter anderem durch Unterstützung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, der Freunde des mpk, der ZukunftsRegion Westpfalz und des Bureau des arts plastiques des Institut français Deutschland ermöglicht.
Montag, 20. Juni 2022
"Lesen & Kultur für alle" auf RADIO DARMSTADT: Die Darmstädter Band Zweieine
Die Darmstädter Band Zweieine
Thema: Freigeistiges Musizieren und Texten fernab von Kommerz und Konkurrenz ganz nach dem Band-Motto: “Weil Sinn und Unsinn zusammen gehören!”
Mit den Musikern, Fanski (Stefan Bunge gen. Berthold) und Robby Schmidt
Fanski, der Pianist, Keyboarder und Komponist, Robby der Sänger, Songwriter, Gitarrist, Keyboarder und Komponist, sind seit über 40 Jahren eine Größe in der Darmstädter Musikszene:
The Bikers, The Lonley Hearts Club Band, die legendäre Beatles Cover-Live Band, die gerade zum 80. Geburtstag von Paul Mc Cartney auf der Volker- Rebellischen Studiobühne Premiere feierten, sind weitere Formationen, mit denen sie auftreten.
Fanski und Robby in der Sendung "Lesen und Kultur für alle" bei Radio Darmstadt.
22. Juni 2022 von 18:00-19:00 Uhr
Weitere Sendungen 22.06.2022: 0:00-1:00 Uhr und 5:00-6:00 Uhr
Moderation: Felicitas Göbel
Sonntag, 19. Juni 2022
Donnersberger Literaturtage 2022: Open-Air-Aktionen in den Straßen noch nicht magnetisch
Sieger-Autoreninnen in 2021, keine männlichen Autoren dabei. Foto: Peter Herzer |
Thomas Mayr kündigt die Lesung von Renate Demuth an. Foto: Peter Herzer |
In 2022 entfiel der Schüler-Wettbewerb bisher. Eine Siegerehrung des letztjährigen Wettbewerbs fand im November 2021 in Kaiserslautern statt, zu der mir keine Namen vorliegen. Immerhin gibt es ein Foto von Peter Herzer, der auch sämtliche anderen Fotos in diesem Beitrag sowie Videos zu Manfred Dechert und Katrin Sommer zur Verfügung stellte.
Außerdem gab es neu bei den Literaturtagen Improvisationen und Auftritte auf den Straßen des Veranstaltungsortes. Dieses Jahr war Kirchheimbolanden an der Reihe.
Interessantes am Rand: In Kirchheimbolanden gibt es als Pendant zum Queich- hambacher Literaturautomaten einen Kunstautomaten. Zieh dir ein kleines Kunstwerk anstelle von Fluppen! Foto: Peter Herzer |
Hier wurden erstmals in der Innenstadt an verschiedenen Stellen Tische und Stühle aufgestellt und Fußgänger eingeladen, Literatur direkt und ungefiltert vom Autor vorgetragen zu hören. Manche Autoren sprachen Passanten direkt an, ob jemand ein Gedicht hören wollte. Der Zuspruch war jedoch zurückhaltend, an manchen Orten sogar sehr schwach.
Im Museum im Stadtpalais dagegen herrschte schon eine höhere Akzeptanz.
Das Agitatorische, Menschen von der Straße per Direktansprache zum Zuhören zu bringen, konnten nicht alle Autoren umsetzen. Das ist auch eine Mentalitätsfrage. Die Idee wurde als solche im Verein zum ersten Mal verwirklicht und hatte einen eher experimentellen Charakter. Bei eintretender Gewöhnung in den Veranstaltungsorten kann jedoch eine mäßig steigende Akzeptanz erwartet werden. Wichtig sind vor allem Autoren, die vortragen und mitreißen können. Alessandro Stephan (Collage oben rechts, Facebook) zählt dazu, er schafft eine belebte Atmosphäre und bietet Anspruchsvolles. Neue Autoren müssen dazukommen, die Leute erreichen, kritische Themen bearbeiten können, oder vor allem auch einmal Schönes als Balsam für die Seele verbreiten. Autoren aus der ganzen Pfalz sind gefragt, gerne und vorrangig in Hochdeutsch. :-)
Samstag, 18. Juni 2022
Zitate von Thomas Bernhard: Schlimme Wirklichkeit
Thomas Bernhard (A), Quelle: Berühmte Zitate
Fantasien zur Nacht (Video): danse 2711
Une minute de danse par jour
16 06 2022 / danse 2711 One Minute of Dance a Day
from Nadia Vadori-Gauthier
Freitag, 17. Juni 2022
Wieviel Gas aus Russland kommt noch an?
(15.06.2022 - Statista/Matthias Janson) Bei der Menge der Erdgaslieferungen Russlands an Deutschland gibt es momentan keine Anzeichen für eine kriegsbedingte Verringerung seitens Russlands. Das zeigt die Statista-Infografik auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts. Allerdings sind Schwankungen zu erkennen, die unter anderem durch den Gaspreis und die jahreszeitlich variierenden Außentemperaturen beeinflusst werden. Auffällig ist außerdem, dass die Jamal-Pipeline, die in Deutschland an der Grenze zu Polen ankommt, stark an Bedeutung verloren hat. Hier kommt inzwischen mehrheitlich kein Erdgas mehr an.
Die bedeutsamste Route ist die Pipeline Nord Stream 1. Sie wurde im November 2011 in Betrieb genommen und verläuft von Wyborg nach Lubmin bei Greifswald. Durch wenigen Ausnahme (zum Beispiel bedingt durch Wartungen) fließen hier konstant große Mengen an Gas direkt von Russland nach Deutschland. Zuletzt ist die Gasmenge durch Reparaturarbeiten durch die Firma Siemens gesunken. Laut Medienberichten zufolge drohen allerdings keine Versorgungsengpässe. Das gilt auch für die Transgas-Pipeline, die von Russland durch die Ukraine nach Europa führt und Deutschland an der tschechischen Grenze erreicht.
Besonders groß ist die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energielieferungen beim Erdgas. Aber auch beim Öl und bei Kohle ist der Anteil der Importe aus Russland beträchtlich, wie diese Statista-Grafik zeigt. Die EU hat nach dem Bekanntwerden der Gräueltaten in der ukrainischen Stadt Butscha ein Verbot von Kohleimporten aus Russland verhängt, dass ab der zweiten Augustwoche voll wirksam wird. Beim Streit um das geplante Öl-Embargo gegen Russland haben sich die EU-Staaten auf einen Kompromiss verständigt. Mehr als zwei Drittel der russischen Öl-Lieferungen in die EU sollen von dem Einfuhrverbot betroffen sein. Ein Gas-Embargo lehnt sie bislang ab. Zu groß ist dabei die Sorge vor bedeutenden wirtschaftlichen Schäden.
Donnerstag, 16. Juni 2022
Fantasien zur Nacht (Video): danse 2710
19h19, Asnières-sur-Oise, c’est bientôt l’heure du repas/It’s almost meal time.
Mittwoch, 15. Juni 2022
Literarischer Verein der Pfalz: Peter Herzer - Preisträger des fortlaufenden Schreibwettbewerbs im April 2022
Der freie Fall
Karl hatte auf Verdacht zwei Theaterkarten für das Schauspiel 'Die Leiden des jungen Werther' besorgt, für sich und seine um ein Jahr jüngere, besonders attraktive Cousine Betty. Diese war kurz zu Besuch aus dem hohen Norden. Gerade saßen sie am Abendtisch. Sein Vater spürte instinktiv die wachsende Intimität zwischen den beiden und moserte herum, es gäbe sehr wohl Grenzen. Betty wurde knallrot im Gesicht und zog sich reflexartig aus Scham den Pulli hoch über das Gesicht. Karl starrte sie überrascht an, diese hatte nur ein dünnes Hemdchen drunter.
Der Vater, eigentlich ein durchschnittlicher Kleinbürger mit Hang zur Gemütlichkeit, war auch in anderer Hinsicht streng und intolerant. Karls Schwester hatte schon als 17jährige nach einer Beziehung zu einem französischen Soldaten eine weitere mit einem Ami angefangen, ebenfalls Militär. Das wurde den Eltern gegenüber unter großer Angst verheimlicht. Vater polemisierte, erzählte hin und wieder Geschichten über sitzengelassene Pfälzer Mädchen, natürlich schwanger, aber auch sehr ernsthaft von Vergewaltigungen im Krieg. Karls bester Freund Andy war schwarzhäutig und ebenso schicksalsbehaftet. Die Geschichte dahinter war ihm bekannt, dessen Vater starb im Vietnamkrieg, wurde aber unter ihnen nie thematisiert. Andy und Karl strebten nach Abschluß ihrer Lehre über den 2. Bildungsweg ein Studium an.
Betty willigte später am Abend bzgl. des Theaters ein. Mit einem schönen Lächeln. Sie würde gern mal gemeinsam mit Karl dichten, stellte sie zudem fest. Betty wußte aufgrund ihres relativ intensiven Briefverkehrs um seine literarische Neigung, das war selbst zu Anfang der 80er Jahre ungewöhnlich.
Am folgenden Abend sah sie im schwarz-glitzernden, kurzen Kleid phantastisch aus, ihre langen hellblonden Haare kontrastierten um die Wette. Sie war sich ihrer Wirkung auf die Männer rundum bewußt, witzelte, sie wäre auch gern mit Kimono gekommen. Betty ging auf ein anspruchsvolles Gymnasium und sagte so Dinge wie, dass sie monokulare Tiefenkriterien am Bühnenbild wahrnehme und außerdem beim Kopfschuss den expressiven Ketchup an der weiß gekalkten Wand vermisse. Nach Ende der Vorstellung zitierte sie launig Dostojewskij: 'Ohne Gott ist alles erlaubt'. Wie herum dachte sie das, fragte sich Karl.
Sie gingen hinaus und Betty kam repetitiv mit ihrem Hauptgedanken, sie wolle nur noch weg aus dieser dunklen, verblendeten Tiefebene, sie wolle das gänzlich Neuartige erleben, auch mal in der Disco eine Nacht durchtoben. Ein Freund aus der lokalen Clique, den sie deswegen angerufen hatte, der etwas zu klein geratene, aber muskulöse Harry, nahm sie beide verbotenerweise trotz der kurzen Distanz auf einem größeren Mokick mit zu einer beliebten Szenedisco namens Inn. Für den völlig unromantischen Harry war es undenkbar, einen Spaziergang zu machen. Betty umklammerte Karl fest von hinten, er spürte ihre Brüste, roch ihr Parfum.
Sie setzten sich zu dritt etwas abseits an einen Tisch in eine Nische. Momentan wurden ruhige Lovesongs gespielt. Karl legte behutsam seine '100 Jahre Einsamkeit' auf den Tisch. Betty und Karl schrieben wechselnd wie im Spiel auf kleinen Zetteln.
Karl begann: Und die Jugend sucht Zuflucht vor der Realität in höhlenartigen geschlossenen Räumen, wie ein Embryo im Mutterleib.
Und sie stehen, sitzen da und geben vor etwas Besonderes zu sein und sind doch einsam.
Wo ist die Liebe?
In Ekstase sich windend, den Gott Rhythmus anbetend, mit verblendeter Eitelkeit, eingehend in das Reich der illusionären Zurschaustellung seines Ichs.
Kontakt suchend findet man ihn, ist das Erlebnis ein kurzer Rausch.
Jugend, was suchst Du?
Leben oder erleben? Rausch oder Selbstzerstörung? Mündet das alles nicht in einen Akt des absoluten Treibenlassens im Strom?
Die Musik begann wieder zu hämmern. Betty lachte schrill. Karl fühlte sich zunehmend unwohl.
Harry brachte nach einer kleinen Ewigkeit die Getränke vom Tresen, sie nippte vorsichtig am Cuba Libre und ging tanzen, ließ den unwilligen Karl allein mit den Zetteln und seiner lateinamerikanischen Literatur, und kam auch nach einer halben Stunde nicht wieder. Karl fand sie und Harry nicht mehr im Inn, versuchte seine negativen Emotionen in ein silberumrahmtes Portrait eines jungen Schauspielers an der Wand hineinzudrängen, abzulegen, bezahlte die durchaus heftige Gesamtrechnung und ging die gut 5 km bei Nieselregen zu Fuß nach Hause.
200 Meter vor dem Elternhaus stand Betty pudelnaß mit heftig blutender Nase und schien auf ihn zu warten. Sie schimpfte: „Harry hat es bei mir verschissen bis zur nächsten Eiszeit, verdammt, so ein Arsch!“
„Was ist denn passiert?“
Betty stammelte, „Ja Gott, gibt es ihn überhaupt? Zwischen mir und Harry entwickelte es sich rasend schnell, Gefühle, Power-Farben, Drive. Ich verließ mit ihm die Disco und wir gingen rüber zur Tankstelle, um noch Bier zu besorgen, aber schon vorher im Dickicht zwischen den Bäumen wollte er schnellen Sex, und ich wollte den Kick, den freien Fall. Dann wurde mir plötzlich schlecht, dachte an unaufgeklärte Femizide, wehrte mich heftig. Da schrie er mich an: 'Bist Du schizo?', schlug auf meine Nase und haute ab.
Karl erschrocken: „Und jetzt? Was ist mit der Polizei?“
"Ach was...", sie wirkte nun stark durcheinander, zog angestrengt die Stirn in Falten, "...ich hab irgendwie meinen Slip verloren. Kann ich zu Dir? In Dein Zimmer?"
Karl presste es unheilig den Magen zusammen. Er gab ihr konsterniert seine Tempopackung, ihre Blutung ließ schnell nach. Karl schaute auf seine Uhr und dachte, gleich hab ich Geburtstag.
Dienstag, 14. Juni 2022
Literarischer Verein der Pfalz: POEM TO GO als Gastspiel in Freinsheim
(Foto: Peter Herzer) |
(Foto: Peter Herzer) |
(Foto: Peter Herzer) |
Wie arbeitet Birgit Heid im Rahmen des "Poem to go"? Ein Titel wie z.B. "Schwimmhaut" wird per Assoziation festgelegt. Die Dichter*innen nehmen dabei Bezug auf einen Ort wie "am Strand" und entnehmen diesem thematisch passend mindestens zwei Adjektive und Substantive, die dann möglichst geschickt in einen Text aus mindestens einem bis etwa vier Sätzen eingepflegt werden sollen. Die Entscheidung liegt beim Autor. Birgit Heids Beispiel ist Substantive betonend und bildet drei Sätze. Dadurch gewinnt man drei natürliche Sinneinheiten und Strophen. Wer drei Strophen aus einem Satz gewinnen möchte kann das auch tun. Nun werden die Sätze auf ein Papier geschrieben, überarbeitet, verkürzt im Stil und in Versform. So entsteht zügig das kleine Meisterwerk. Probieren Sie es aus.
Die Gedichte werden sodann an Leinen quasi zum Trocknen der Tinte und zum Präsentieren der Ergebnisse angeboten. Wer die ein oder andere lockende Frucht als Leser pflücken will ist willkommen. Natürlich können die lyrischen Textprodukte, die lebendig im Wind flattern und ihre Leser anlocken, auch nur betrachtet werden. Über die Eigentumsverhältnisse entscheiden die Dichter*innen selbst. :-)
SCHWIMMHAUT
(Beispiel von Birgit Heid)