TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly

Dienstag, 31. Juli 2018

Private Base North-Palatinate GER: Jahrhundert-Mondfinsternis am 27.07.2018 - Zwei Missionen ohne Mond

Leider konnten zwei verschiedene Kameras an zwei verschiedenen Luftgefährten / Quadcoptern keine Mondaufnahmen liefern. Die Dunkelheit war für die Minikameras zu stark. Bei etwas mehr Licht, z.B. Vollmond aktiv oder größere Stadt mit viel elektrischer Beleuchtung, wären sehr interessante HD-Videos herausgekommen. Trotzdem waren die Ergebnisse so auch interessant. Die Mondfinsternis mit NASA-Mitteln dann zur tatsächlichen Wahrnehmung ist unten dann auch dabei. Und ein Ausflug von spanischen Astronomen und Fotografen ...

Wer mag kann mich bei Youtube adden und die Videos liken. Danke sehr!














Montag, 30. Juli 2018

Museum Angewandte Kunst, Frankfurt a.M.: GestalterKids

GestalterKids
Kostbare Schätze
So, 5. August, ab 15 Uhr
create_web_materialien_musangeku_1.jpg
Das Museum sammelt und erforscht viele wertvolle Kunstwerke. Wem gehörten all die spannenden Dinge und wo werden sie aufbewahrt? Wenn auch Du einen kostbaren Schatz besitzt, bist Du bei den GestalterKids genau richtig: Ob Lieblingsring oder Legofigur, wir gestalten prunkvolle Schatzkästchen für unser liebstes Hab und Gut.
Immer am ersten Sonntag im Monat, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, sind alle GestalterKids von 5 bis 10 Jahren herzlich willkommen. Jeder Nachmittag ist einmalig. Ohne Anmeldung, 5 Euro Workshop-Gebühr bei freiem Museumseintritt.

Sonntag, 29. Juli 2018

Zahl der Drogendelikte steigt



Die Anzahl der Rauschgiftdelikte hierzulande ist das siebte Jahr in Folge gestiegen. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes wurden 2017 mehr als 330.500 Delikte registriert, die meisten Fälle im Zusammenhang mit Cannabis. Einen besonders hohen Anstieg verzeichneten mit 18 Prozent die Kokaindelikte, wie die Grafik von Statista zeigt. Gesunken ist hingegen die Zahl der Drogentoten: 2016 starben 1.333 Menschen durch Rauschgiftkonsum, 2017 waren es 1.272.

Für den Anstieg der Rauschgiftdelikte sieht BKA-Chef Holger Münch mehrere Gründe: Neben einer hohen Verfügbarkeit biete das Internet einen leichteren Zugang zu Rauschgiften. Zudem gebe es mehr Kontrollen über Sicherheitsbehörden.


Infografik: Zahl der Drogendelikte steigt | Statista 

Das Ereignis des Jahrhunderts: Die große Mondfinsternis 2018


27.07.2018
Am heutigen Abend erwarten Europa, Afrika und Westindien mit 103 Minuten die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts – eine längere wird es erst im Jahr 2123 geben. Der Vollmond befindet sich dann auf einer Linie mit der Erde und der Sonne und wird durch den Erdschatten verdunkelt. Sichtbar sein wird die Mondfinsternis voraussichtlich gut: Der Himmel ist weitgehend wolkenfrei. Die Finsternis beginnt bereits vor Mondaufgang, wie die Grafik von Statista zeigt. Die totale Phase wird dann etwa gegen 21.30 Uhr erreicht – in Hamburg geht der Mond kurz zuvor um 21:16 Uhr auf, in Köln um 21:17 Uhr. In München und Berlin ist er schon vor neun gut sichtbar. Neben dem glutroten Mond wird auch der Planet Mars zum Spektakel beitragen: Er ist der Erde mit einer Entfernung von 58 Millionen Kilometern so nah wie es nur etwa alle 15 Jahre vorkommt.



Antisemitische Kommentare im Internet nehmen zu


Antisemitismus hat im digitalen Zeitalter signifikant zugenommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie der TU Berlin mit dem Titel "Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses". 

Abzulesen sei der Trend etwa an der Zunahme von judenfeindlichen Äußerungen von Internet-Nutzern in Online-Kommentarbereichen von Qualitätsmedien wie etwa Welt, SZ, Zeit und FAZ. 

Wie die Infografik von Statista zeigt, ist der Anteil derartiger Hasskommentare, die verschiedene Untersuchungen entdeckt haben, von rund acht Prozent (2007) auf über 30 Prozent im vergangenen Jahr gesprungen. 

In den Kommentaren werden häufig Gewaltphantasien geäußert, die NS-Judenvernichtung verharmlost oder entmenschlichende Vergleiche herangezogen, in welchen Juden als Pest, Krebs oder Unrat tituliert werden. Bei der Untersuchung handelt es sich um eine Studie mit zahlreichen Stichprobenanalysen, die sich in der Anzahl der untersuchten Kommentare zum Teil deutlich unterscheiden. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise finden Sie in der Langfassung der Darstellung der Forschungsergebnisse.

Eine Umleitung der Aggressionen gegen Einwanderer auf das altbekannte NAZI-Ziel "Der Jude" ist durchaus denkbar. Nimmt eine Paradoxität und das Anwachsen eines oder mehrerer Missstände zu, was Menschen mit Schwarzweiß-Weltbild nicht mehr nachvollziehen können, kommt der Ruf nach Ordnung und Gewalt von oben, sprich am liebsten Militär- und Gestapodiktatur in alten Bahnen, fast von alleine. Die aktuelle Ausländerfeindlichkeit wird stärker verfolgt und geahndet als das Geifern über Juden, was eine Miterklärung des Missstandes sein kann.




Infografik: Antisemitische Kommentare im Internet nehmen zu | Statista


Donnerstag, 26. Juli 2018

Bild des Monats im mpk: „Too Long (at the Fair)“ von Mary Heilmann

Klare Formen und Linien: Mary Heilmanns Ölgemälde „Too Long (at the Fair)“ 
von 1993 (Privatsammlung, Dauerleihgabe an das mpk, Foto: Peter Salewski, 
Sprockhövel © Mary Heilmann)

Bild des Monats im mpk
Mary Heilmanns experimentell-spielerische Arbeitsweise

Mary Heilmanns „Too Long (at the Fair)“ ist „Bild des Monats“ im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1. 

Mary Heilmann, 1940 im kalifornischen San Francisco geboren, studierte zunächst unter dem Einfluss der Beat-Generation Literatur an der University of California in Santa Barbara, anschließend Töpferei und Bildhauerei. Nach ihrem Abschluss mit dem Master of Arts an der University of California in Berkeley 1967 übersiedelte Heilmann nach New York, wo sie auch heute lebt und arbeitet. In den 1970er Jahren wandte sich Heilmann der Malerei zu. Die Farbwahl ihrer abstrakten Werke ist unter anderem von Signalfarben der Werbe-, Kino- und Modebranche inspiriert. Rechteck- und Gitterstrukturen sowie monochrome Binnenfelder, die zuweilen mit bunten Punkten und Lineaturen kontrastiert sind, zeigen eine Nähe zur konstruktiven und radikalen Malerei. Zugleich findet sie mit einer experimentellen, spielerischen Arbeitsweise im Umfeld von Vertretern des Minimalismus und der Pop-Art ihre individuelle malerische Position. „Too Long (at the Fair)“ in der Ständigen Sammlung des mpk ist 1993 als „shaped canvas“ (gestaltete Leinwand) mit vieleckigem Umriss entstanden. Klare Formen und Linien zeigen bewusste malerische Unregelmäßigkeiten. Irritierend gestaltet sich das Raumgefüge, betrachtet man die Teilflächen, die sich zu einer Gesamtform als ein Kreuz mit verschobenen Armen fügen.

Mittwoch, 25. Juli 2018

Welt der Flugmaschinen: JETPACK (Teil 3) - JB-11 jetzt mit 6 Turbinen





Für fortgeschrittene Piloten mit noch mehr Schub.

Wer das JetPack Flying erst lernen will kann sich an David Mayman wenden. Er bietet seit diesem Jahr Kurse an, mit jeweils nur 4 Schülern pro Intensivtraining.

Sehen Sie dazu das Video
Das ungewöhnlichste Flugerlebnis "JetPack Flying" jetzt bei David Mayman lernen

Alles über die Flugshows von David Mayman:

Teil 1: Welt der Flugmaschinen: David Mayman's JETPACK mit Kerosinantrieb - 100 km/h schnell, wendig und exakt (Teil 1) - JB-9
Teil 2: Welt der Flugmaschinen: JETPACK (Teil 2) - JB-10 in Monaco

Dienstag, 24. Juli 2018

Kino: 303 - Roadmovie

(c) Promo Alamode Filmverleih 

(c) Promo Alamode Filmverleih 

303
Deutschland 2017

Mit dem alten Daimler will die junge Studentin Jule nach Portugal zu ihrem Freund fahren. Unterwegs nimmt sie den Tramper Jan auf. Wie romantisch diese Idee, aber man sollte sich der Gefahr bei diesem Heer von Psychopathen gewahr bleiben. Nun gut, die beiden philosophieren, streiten, flirten während der gesamten Reise.

Beim Quatschen über Gott und die Welt und die letzten Fragen der Menschheit bleibt natürlich noch genügend Zeit zum Suchen und Finden der Liebe: Slow-Dating auf 2.500 Kilometer quer durch Europa. 14 Jahre nach Cannes gelingt Weingartner wieder ein kapitalismuskritischer Coup mit Kultfilm-Qualitäten. Und was ist mit dem Freund in Portugal?



(c) Promo Alamode Filmverleih 

Regie
Hans Weingartner
Besetzung
Mala Emde, Anton Spieker
Länge 139 min
FSK 12

Montag, 23. Juli 2018

Statistik: Immer weniger Langzeitarbeitslose in Deutschland


Die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland nimmt ab. Wie die Infografik von Statista zeigt, ist die Zahl der Menschen, die ein Jahr und länger arbeitslos sind, in den letzten zehn Jahren um rund 0,5 Millionen zurückgegangen. Der Anteil an allen Arbeitslosen liegt zuletzt bei dennoch beachtlichen rund 35 Prozent. Um diese Personen noch schneller als bislang wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Lohnkostenzuschüsse von bis zu 5 Jahren Dauer vorsieht.


Sonntag, 22. Juli 2018

Bürgerinitiative Neuro-Kids: Ergebnisse und Sommerfest



(c) Neuro-Kids

Liebe Freunde und Wegbegleiter!

Anstrengende Wochen liegen hinter uns, in denen wir uns intensiv mit den neuen Herausforderungen der DSGVO auseinandergesetzt haben. Auf alle Vereine kam nun noch mehr Verwaltungsarbeit hinzu. Wertvolle Zeit, die oft von der Entwicklung neuer Projekte abgeht. Ob sich die Initiatoren der DSGVO dies so genau überlegt hatten? Wir haben da so unsere Zweifel. Aber alles Jammern hilft nicht - es musste umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang haben wir gleich ein paar Neuerungen auf der Website umgesetzt und den Flyer neu aufgesetzt. Besuchen Sie doch unsere Website oder schauen Sie auf Facebook bei uns rein. Wir freuen uns auf Sie!


Einen herrlichen Sommer wünscht Ihnen 

Ihre Samina Shazi-König 

____________________

Datenschutz DSGVO
Wir haben den Stichtag der Umsetzung der DSGVO am 25.05.2018 zum Anlass genommen, um unseren Flyer und unsere Website entsprechend anzupassen. Auch interne Abläufe und die Sicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir den Vorgaben folgend angepasst. 
Haben Sie Fragen zur DSGVO? Sprechen Sie uns an.* kontakt@neurologisch-krankes-kind.de 

*Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden

____________________

Herzliche Einladung - Sommerfest der Neuro-Kids

Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem diesjährigen Sommerfest einladen. Wir treffen uns am Samstag, den 21.Juli um 15.00 Uhr im Herzogenriedpark in Mannheim. Sie finden uns auf der großen Wiese in der Nähe des Kinderspielplatzes. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. Wir freuen uns auf Sie! 
____________________



Nach "lieben" ist "helfen" das schönste Zeitwort der Welt.
B.v. Suttner

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Jonathan Zelter, der am 12. Mai 10 Familien mit neurologisch erkrankten Kindern einen unvergesslichen Konzertabend im Capitol in Mannheim geschenkt hat.
  
(c) Neuro-Kids
Der Gartenverein Mallau e.V. aus Mannheim hatte im Rahmen des Glühweinfestes fleißig für den guten Zweck gesammelt. Wir freuen uns, dass wir zusammen mit einer weiteren Einrichtung eine Spende in Höhe von 350,00 Euro entgegen nehmen durften. Vielen Dank auch an unsere Botschafterin Marianne Bade, sie hatte uns als Spendenempfänger empfohlen. 
(c) Neuro-Kids

Herzlichen Dank an XXXLutz, Volker Michels, Herrn Stefanov und vor allem dem Newcomer-Stern am Songhimmel, Jonathan Zelter, für das wunderbare Charity-Konzert mit Verzicht auf die Gage zu Gunsten der Kinderherzstiftung und der Neuro-Kids! 
(c) Neuro-Kids







Herzlichen Dank an die Stiftergemeinschaft der "Bülent Ceylan für Kinder Stiftung" für die großzügige Spende in Höhe von 3.000 € zu Gunsten unserer Neuro-Kids, mit der wir nachhaltig unsere Arbeit vorantreiben können! 







____________________

Einkaufen & Helfen
Verbinden Sie Ihren nächsten Online-Einkauf mit einer guten Tat. Es geht ganz leicht - lesen Sie hier, wie Sie ohne großen Aufwand dem Verein Neurologisch erkrankte Kinder Mannheim e.V. schnell helfen können. 

Amazon-Smile 
Folgen Sie dem Link und wickeln Sie Ihre Amazon-Einkäufe ab sofort über Amazon-Smile ab. 0,5% gehen von jedem Einkauf an die Neuro-Kids:
smile.amazon.de/ch/37-006-47534

WeCanHelp

Leichter geht Helfen nicht! Von jedem Einkauf geht ein kleiner Prozentsatz von Ihrem Einkauf an den Verein Neurologisch erkrankte Kinder Mannheim. Wir sagen schon jetzt und heute: DANKESCHÖN für Ihre Unterstüzung. Laden Sie sich doch gleich den Shop-Alarm von WeCanHelp herunter, so wird man bei jedem Einkauf kurz an die Unterstützung erinnert. www.wecanhelp.de/467071004 

Fantasien zur Nacht (Video): danse 851





Une minute de danse par jour 13 05 2017
danse 851 
(One Minute of Dance a Day)
from Nadia Vadori-Gauthier

12:37 p.m., Général Jean Simon avenue, Paris 13th., 

next to the Urban Arts Lavo///matik. 
Graphs : Stoul, Tarek Benahoum.

Kaiserslautern: Steinmetz-Sonderpreis für Pflanzkübel

„Baby-Groot“. Einige Kübel dieser Art auf
der Terrasse vertreiben Einsamkeit


Kaiserslauterer Meisterschüler Airto Born erhält Auszeichnung


Airto Born, der sich 2017/18 als Steinmetz und Steinbildhauer an der MHH in Kaiserslautern auf die Meisterprüfung vorbereitet hat, erhielt aus der Hand von Schulleiter Eckhard Mielke den Steinmetz-Sonderpreis in Höhe von 500 Euro. Borns Terrassen-Pflanzkübel in Form der Filmfigur „Baby-Groot“ aus Cottaer Sandstein konnte die Jury überzeugen. Das je 64 Zentimeter hohe und breite und 40 Zentimeter tiefe Meisterstück greift eine Figur der Marvel-Comic-Verfilmung „Guardians of the Galaxy II“ (2017) auf. Born hat zunächst eine im Internet erhältliche 3D-Datei als etwa 15 Zentimeter großes Modell ausgedruckt, danach ein Gipsmodell in etwa Lebensgröße modelliert und in Gips abgeformt. Aufgabe der diesjährigen Meisterprüfung war es, das Gipsmodell eins zu eins in Sandstein zu übertragen.

Der Preisträger wurde 1984 in Aguilas in Nordspanien geboren und wuchs im Kreis Kusel auf. Er absolvierte eine Steinmetzlehre bei der Firma Jost Krause-Wichmann in Neunkirchen am Potzberg, sein Gesellenstück fertigte er bei der Firma Mark Schlösser in Kaiserslautern an. Anschließend sammelte er in verschiedenen Steinmetzbetrieben in Deutschland Erfahrungen als Geselle. Airto Born wohnt derzeit in Bosenbach im Landkreis Kusel.

 Löwenbrunnen aus dem Jahr 1918
Der Preis wurde zu Ehren des Bildhauers und ehemaligen Leiters der Steinwerkstatt der Meisterschule in Kaiserslautern, Karl Dick (1869-1950), gewidmet. Eine seiner größten Arbeiten war der Löwenbrunnen auf dem Friedhof in Kaiserslautern, den er 1918 mit Schülern der Meisterschule in einem Kunststein (Betonwerkstein als Muschelkalkersatzmaterial) hergestellt hat. 1996 wurde er renoviert und wieder mit Wasser zum Laufen gebracht.

Donnerstag, 19. Juli 2018

Seefest am Ohmbachsee 2018

Ohmbachsee
66901 Schönenberg-Kübelberg


DAS SEEFEST
3. WOCHENENDE IM JULI / 20.-22. JULI
RUND UM DEN OHMBACHSEE

Zahlreiche Köstlichkeiten von herzhaft bis süß, eiskalte Erfrischungen mit oder ohne Alkohol und über 70 Stunden Live-Musik. 3 Bühnen rund um den See platziert mit unterschiedlicher Musik, Gastronomie und reichlich Urlaubsfeeling. 
Highlight am Samstag und Sonntag sind die beiden Feuerwerke um 23 Uhr.
Am Samstag findet traditionell der "See in Flammen" statt.
Lassen Sie sich von faszinierenden Lichtspielen über und auf dem See fesseln und genießen dazu die musikalische Untermalung mit Hits aus weltbekannten Kinoklassikern!

Der Sonntag steht ganz im Zeichen unserer kleinen Seefestbesucher.
Rund um den See erwartet die Kids, Spiel, Spaß und Unterhaltung.
Von der Riesenhüpfburg, Kinderschminken, Zaubershow bis hin zu den ersten Schritten auf einer Slackline - an Abwechslung mangelt es nicht.

Das Seefest wird am Sonntag durch das große Musikfeuerwerk beendet.
Fetzige Sounds und großartige Effekte lassen das Seefest ausklingen. 

Tageskarte: (nur am jeweiligen Veranstaltungstag gültig)


Freitag           7,50 €
Samstag        7,50 €
Sonntag        5,00 €

3-Tageskarte:           10,00 €



ÖFFNUNGSZEITEN:
FREITAG 18 - 2 UHR
SAMSTAG 16 - 3 UHR
SONNTAG 11 - 23 UHR
ALLGEMEINE HINWEISE:
Kinder bis 15 Jahre haben generell freien Eintritt, jedoch nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

An den Eingängen werden mitgeführte Taschen und Rucksäcke kontrolliert.

Es dürfen keine Getränke  auf das Festgelände mitgebracht werden.
Hunde sind ab 18:00 Uhr auf dem Festgelände nicht mehr erlaubt (Ausnahme: Blindenhunde).
Jugendliche unter 18 Jahren müssen für eine eventuelle
Alterskontrolle ihren Ausweis mitführen.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, einzelnen Personen, den Zutritt zum Festgelände ohne Angabe von Gründen zu verweigern.

Mittwoch, 18. Juli 2018

World of Drones: Die neue EU-Verordnung und Verdrängung der Hobbyflieger zugunsten der staatlich-militärischen Nutzung

Der Drohnenhimmel wird mit der nächsten und bereits aktuellen EU-Verordnung stark verkleinert. Privat- und Hobby-Drohnen mit Fernweh zum Filmen, Höhenerklimmen usw. werden total auf die bekannten niedrigen Höhen in fast nur noch Ackergröße heruntergestutzt, um Terroristen das Einsetzen zu verunmöglichen und ... den Weg freizumachen für Gewerbe und Überwachung/Kontrolle/Militär.

Dazu braucht es aber wieder eine Flugabwehr und -überwachung, die selbst die privaten Räume engmaschig kontrolliert. Nicht, um sie verschwinden zu lassen, die emsigen Schrauberfahrzeuge, sondern um ganz anderen Drohnen Platz zu machen. Im Wesentlichen geht es um Gewichtsklassen, Flugfreigaben, kontrollierte und unkontrollierte Lufträume. Letztere sind Korridore, in denen Flugzeuge ohne Begleitung der Flugsicherung unterwegs sind. Diese Drohnen sind bereits Großgeräte ab 25kg oder gar 150kg und mehr. Das sind schon gewerbliche Anwender, Transportunternehmen z.B., meteorologische oder Vermessungsdrohnen, oder Polizei und Militär. Diese sollen bald über ein Verfahren zur automatischen Kollisionsvermeidung ("See And Avoid"/Sehen und Vermeiden) verfügen müssen. Bislang können die Drohnen der Bundeswehr jedoch lediglich problematische Situationen erkennen, aber nicht ausweichen. Peng! Hier forscht das DLR-Institut für Flugsystemtechnik fieberhaft. Die Ergebnisse sollen auch für zivile Zwecke genutzt werden. Im Oktober 2018 veranstaltet das DLR ein "Symposium Unbemannter Frachter", das die mögliche Integration von Drohnen zur Beförderung von Lasten in den allgemeinen Luftraum behandeln will.

Daneben gibt es Sicherheitszwecke, die von Belang sind, denn alle Beteiligten gehen von einer Nutzung der Drohnen auch zu Angriffszwecken aus, und zwar bei Großversammlungen oder -veranstaltungen durch Feinde allgemein, Terroristen im Besonderen. Das Militär hat Drohnenbekämpfung auf sein Programm gesetzt. Seit bekannt ist, dass Nordkorea und andere Staaten über Drohnenschwärme verfügen, die erheblichen Schaden anrichten können, neben den Schlägen durch militärische Großdrohnen, wie sie verstärkt die Supermächte oder Staaten im Dauerkrieg wie Israel, Iran, Saudi-Arabien etc. einsetzen, überlegt man sich auch, wie man die kleinen Schwärme aufhalten kann.  Natürlich sind Kampfwellen mit kleineren Drohnen auch bereits bei den Supermächten und anderen Armeen, wie der Bundeswehr usw. fest im (Forschungs-)Programm. Dichte Schwärme können auch eine interessante Verteidigung darstellen. Feinde sind also nicht die Hobby-DJI Phantoms, Yuneec Typhoons (die die Polizei auch mag), sondern Drohnen, die funkgesteuert schießende Gewehre und abwerfbare Granaten tragen (Minikameras dienen der Orientierung)!

"Zivile Sicherheit - Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,9 Millionen Euro gefördert. AMBOS steht unter Leitung des Fraunhofer Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie. Seitens der Polizei sind u.a. das Bundeskriminalamt (BKA), die Bundespolizei, das bayerische Landeskriminalamt, das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen und die Polizei Baden-Württemberg als Partner assoziiert. Auch die Deutsche Hochschule der Polizei in Münster ist an Bord.

Was viele Bürger schon immer bei Drohnen stark befürchten war und ist das Überwachen von oben. Das ist leider jetzt schon Realität, wenn Überwachungsdrohnen ununterbrochen Gebiete kontrollieren. Aber was sollen wirklich kleine Freizeitdrohnen anrichten, die bis 5 kg unterwegs sind? Ganz anders in der Klasse bis 25 kg. Mögliche Szenarien: Herr A. möchte seinem Erzfeind Herrn B. im 5 km entfernten Dorf eine größere Granate mit seiner 7,5 kg-Lastdrohne, die bis zu 2,5 kg Last tragen kann, aufs Haus werfen, Terroristen greifen Polizei, Militär, Einrichtungen mit 100 20 kg-Drohnen an usw. Dasselbe Angriffsverfahren gilt allerdings für Transportmittel aller Art, die Gewalt kann schon Jahrhunderte zu einem Ziel gebracht werden. Dieses Mal durch die Luft mit Klein- bis Großschraubern im Drohnenstil. Im Vergleich zu ganz alltäglichen Überwachungen oder Hausfriedensbrüchen, wo sich Unberechtigte oder Berechtige unbekannter oder bekannter Herkunft dauerhaft Zugang zu Ihrer Wohnung verschaffen, eine eher sehr seltene Aktion. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Schnüffler in der Nachbarschaft wohnen haben, bestand nicht nur im III. Reich, schon Kaiser Wilhelm war ein Spezialist darin, und ist höher als die Begegnung mit einer spionierenden/filmenden/eventuell Plastikkugeln schießenden Drohne von Max Hobbypilot. Und gehen Sie zu Ihren Drohnenfreunden im Modellbauverein, wundern Sie sich dann nicht über Kontrollen Ihrer Fluggeräte, auch wenn sie unberechtigt sind. Auch Ein- und Übergriffe sind möglich. Rechtsschutz nicht vergessen.

Wie sollen die Hobbyfilmer, -piloten behandelt werden? Spezielle unbemannte Flüge etwa außerhalb der Sichtweite des Steuermanns in dicht besiedelten Räumen bräuchten damit künftig eine Genehmigung der zuständigen nationalen Behörden auf Basis einer Risikoeinschätzung. Wer den 20 km-Rangetest machen will braucht klar eine Behördengenehmigung. Für "kleine" Drohnen mit einem Gewicht von unter 25 Kilogramm bis runter auf 50 Gramm und noch leichtere Mikrodrohnen empfiehlt die EASA Regeln und Einschränkungen über das schon sehr lange verwendete CE-Label ("Conformité Européenne") mit Sicherheitshinweisen sichtbar zu machen. Ab August 2018 tritt die EU-Verordnung in Kraft. Detailbestimmungen dürften aber wohl erst Ende des Jahres stehen. In Deutschland haben wir ja noch dazu bereits eine Drohnenverordnung, die alles weitgehend regelt, Entfernungen, Gewichtsstufen (250/2500/5000 g), Abflugorte, Drohnenkennzeichen. Für bestimmte Bereiche gilt jetzt schon ein Flugverbot.

Wo die örtlichen Behörden dennoch zunächst außen vor bleiben sollen sind die Drohnenflüge für Film- oder Fotoaufnahmen oder um Freizeitflüge mit einer vergleichsweise geringen Betriebshöhe. Der Augenkontakt mit dem Flugobjekt muss dabei jederzeit erhalten bleiben. Die Sicherheit soll hier gewährleistet werden durch eine Kombination aus operationellen Einschränkungen sowie technischen Anforderungen an die Maschine und die Kompetenz des Piloten. Mit dem relativ sicheren FPV (First Person View/Cockpitsicht per Kamera auf Monitor am Boden) können aber bis zu 800 m und in Ebenen sogar 2 bis 5 km erreicht werden. Alles eine Frage der Ausrüstung und Batterien. Das ist noch ungeklärt.

Den Mitgliedsstaaten will die Flugsicherheitsinstanz einen breiten Spielraum lassen, um etwa Zonen festzulegen, in denen Drohnen nicht oder nur eingeschränkt eingesetzt werden dürfen. Den nationalen Regierungen soll es zudem möglich sein, die Vorgaben für Hobbypiloten, die in Modellflugvereinen aktiv sind und gewisse Erfahrungen gesammelt haben, zu lockern.

Ab 150 kg Kampfdrohnen, Kriegsklasse sozusagen, wurden schon positive "Zulassbarkeits- und Nutzbarkeitsprognosen" erstellt, z.B. für die Drohne "Triton" (den Nachfolger des "Euro Hawk") und für die israelische Kampfdrohne "G-Heron TP". Nach derzeitigem Stand soll die "G-Heron TP" aber nicht in Deutschland stationiert werden. Anders die "Triton", die sich in extremer Höhe bewegen kann: Würde diese tatsächlich für Flüge hierzulande zugelassen, könnte dies nach der neuen, vom Verteidigungsministerium in 2015 erlassenen Zulassungsvorschrift "Dauerhafte Flugfreigabe" erfolgen. Damit könnte sie in den kontrollierten oder unkontrollierten Luftraum integriert werden.

Kontrollierte Lufträume werden von einer Flugverkehrskontrollstelle überwacht, bei der vor jedem Flug eine Freigabe für die Nutzung eingeholt werden muss. Im Falle von Drohnen bedeutet dies, dass sie autonom mit der Deutschen Flugsicherung kommunizieren können. Unter Führung des Militärs wurde die Nutzung von Satellitennavigation für die Steuerung großer Drohnen bereits untersucht.

Mögliche "Drohnenabwehrsysteme" sind Kameras, Radare, Mikrofone und Funkpeilgeräte, die die Flugvehikel bis zu 10 Kilometer weit orten können. Anschließend kommt ein Störsender zum Einsatz, der die Verbindung zwischen Fernsteuerung und Fluggerät unterbricht. Im Falle einer solchen Störung lösen marktübliche Drohnen im besten Fall den Selbstlandevorgang aus (wenn sie reagieren können!) oder die Hobbypiloten müssen Totalverluste in Höhe von Tausenden von Euro durch unkontrollierten Absturz verbuchen. Hier fehlt dann deutlich ein Regionenwarner, der die Verwendung von Störelektronik oder elektronischen Schutzzäunen wie in der Nordpfalz angibt (Hinweis: hohe Sicherheitsbestimmungen durch die US-Air-Base Ramstein). Das ist eine Fairness, die man den Hobbypiloten als Bürgern schuldet. Abschießen von Hobby ist nicht erlaubt, eigenmächtige demokratisch unerwünschte Lokalheldenpraxis mit Internetdiplom im Rumballern oder paranoide Gewaltanwender. Das wird bestraft!

Ferner sollen Sensoren zur "Detektion" und "Intervention/Störung" und "Netzwerfer" zum Abfangen der als gefährlich identifizierten Fremddrohnen dienen. Der Rüstungskonzern Diehl BGT Defence hatte bereits 2017 ein Abwehrsystem auf Basis elektromagnetischer Impulse vorgestellt. Ein Elektronenstrahl wirkt dabei direkt auf die Steuerelektronik der Drohnen. Die Technik hat Diehl unter anderem in einem EU-Forschungsprojekt zum Stoppen von Fahrzeugen entwickelt.

So hat jede interessante Freizeitbetätigung zwei Seiten, deren Schattenseite nicht beeinflusst werden kann. Was ein faszinierender Freizeitausgleich sein soll wird bei institutionalisierter Anwendung zum Kriegs- und Überwachungsobjekt.

Dienstag, 17. Juli 2018

Zweimal über 700 PS: E-Power-Paket Tesla S gegen Dodge Challenger Hellcat








Vernunft gegen reine Unvernunft!
14,70 Stromkosten gegen 50 EUR Benzinkosten
bei Vollgas auf 100 km!

Alternative Pläne: Was Städte mit Cannabisteuern verdienen könnten


Laut World Drug Report der Vereinten Nationen konsumieren derzeit über 200.000.000 Menschen Cannabis. Neben Alkohol, Zigaretten und Kaffee ist die Droge damit eines der beliebtesten Genussmittel weltweit. Doch während Alkohol und Zigaretten massiv versteuert werden, fließt der Umsatz für den Handel mit Cannabisprodukten direkt in die Tasche von Kriminellen. 

Eine Legalisierung des Handels mit Cannabis würde nicht nur diese Einnahmequelle für Verbrecher versiegen lassen, sie wäre auch ein Segen für den Fiskus, rechnen manche Politiker vor. Allerdings würde sicher der Umsatz auf andere Drogen verschoben!

Dagegen sprechen medizinische und gesellschaftliche Gründe: u.a. Psychose und Verwahrlosung, Massenarbeitsunwilligkeit und finanzieller Unterstützungsbedarf würden zunehmen. Unsere Grafik zeigt, für welche Städte eine Versteuerung von Cannabis die größten Einnahmen bedeuten würde – gemessen an der hiesigen Tabaksteuer, dem Durchschnittspreis für ein Gramm Cannabis und dem Cannabisverbrauch der Stadt. Die Zahlen scheinen nicht identisch mit dem Umsatz der Kriminellen zu sein, der wohl geringer ausfällt. Die Rechenformel wäre auch mal interessant zu wissen.


Infografik: Was Städte mit Cannabisteuern verdienen könnten | Statista 

Frankfurt a.M.: Geraubt. Gesammelt. Getäuscht. Gestohlene Wertgegenstände der Familie Pinkus/Ehrlich

(c) Museum Angewandte Kunst/Anja  Jahn

Geraubt. Gesammelt. Getäuscht. 
Die Sammlung Pinkus/Ehrlich von Nazis beschlagnahmt und heute im Museum Angewandte Kunst konserviert

Bis 14. Oktober 2018

Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Gekauft. Gesammelt. Geraubt? Vom Weg der Dinge ins Museum“ mit dem Historischen Museum, dem Jüdischen Museum, dem Weltkulturen Museum und dem Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt am Main

Seit 2016 unterzieht das Museum Angewandte Kunst seine Bestände einer gründlichen Prüfung auf unrechtmäßig angeeignete Objekte aus jüdischem Besitz zur Zeit des Nationalsozialismus. Im vergangenen Jahr wurde dabei eine überraschende Entdeckung gemacht, die das Museum zum Anlass für eine Kabinettschau nimmt: Geraubt. Gesammelt. Getäuscht. Die Sammlung Pinkus/Ehrlich und das Museum Angewandte Kunst erzählt exemplarisch die Geschichte der Silbersammlung des jüdischen Sammlers Joseph Pinkus (1829–1909) und seiner Tochter Hedwig Ehrlich (1864-1948), der Witwe des Nobelpreisträgers Paul Ehrlich.

Die Schau thematisiert den NS-verfolgungsbedingten Verlust der kostbaren Silberkannen, -schalen und -bestecke, die Umstände ihrer Erwerbung durch das Museum und den Verbleib der Objekte bis heute. Zudem veranschaulicht die Ausstellung die Provenienzforschung am Museum und die Bedeutung einer in die Zukunft reichenden Erinnerungskultur.

1939 schrieb Hedwig Ehrlich aus dem Genfer Exil zahlreiche Briefe an ihren Vertrauten in London, in denen sie um Rat hinsichtlich des Verlusts ihrer großen Silbersammlung bat. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung rezitiert die Schauspielerin Stella Hilb ausgewählte Briefe. Die gebürtige Frankfurterin spielte die Rolle der Hedwig Ehrlich in der sechsteiligen Fernsehserie „Charité“, die das Erste 2017 ausstrahlte.


Kuratorinnen: Dr. Katharina Weiler, Grit Weber

Mittwoch, 11. Juli 2018

München: 10. Festival „Politik im Freien Theater“ (Profil und Programm)


Alle drei Jahre veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb das Festival Politik im Freien Theater an wechselnden Orten. Die 10. Ausgabe findet vom 1. – 11. November 2018 in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen und Spielmotor München e.V. sowie mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt in München statt.

Unter dem Motto REICH setzt sich das Programm mit Fragen nach wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Ungleichheit auseinander – in München, Deutschland und der Welt. Im Zentrum stehen 15 innovative internationale Gastspiele aus der freien Theaterszene. Ein breit gefächertes Rahmen- und Jugendprogramm mit Partnern und Akteuren aus ganz München flankiert die Produktionen und beleuchtet verschiedenste Aspekte des Themas in Lesungen, Filmreihen, Diskussionen, Vorträgen, Workshops und Konzerten. 

Am 12. Juli 2018 um 11 Uhr (nur geladene Gäste) informieren in der neuen Studiobühne der Theaterwissenschaft München über das Profil und das Programm des Festivals informieren Sie:

Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Milena Mushak, Referentin und Leiterin des Festivals, Bundeszentrale für politische Bildung
Christoph Gurk, Dramaturg und Kurator, Münchner Kammerspiele
Sophie Becker, Künstlerische Leiterin SPIELART Festival / Spielmotor München e.V.
Anne Paffenholz, Referentin und Leiterin des Schul- und Jugendprogramms,
Bundeszentrale für politische Bildung
Antje Schupp, Nico de Rooij, Djana Covic, Regisseurinnen und Performerinnen  von „PINK MON€Y“ und
Michiel Vandevelde, Choreograph von „Paradise Now (1968-2018)“.

Das Festival bietet eine Plattform für herausragende innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Produktionen aus der freien deutschsprachigen und internationalen Theaterszene. Die 15 ausgewählten Produktionen kommen an Orten in der ganzen Stadt und in der Umgebung Münchens zur Aufführung. Zu den Spielstätten zählen unter anderem die Münchner Kammerspiele, Schauburg, Muffatwerk, Pathos Theater und HochX.
Bis Ende Mai 2018 sichtete eine Auswahljury freie Theaterproduktionen. Die Jury für die Festivalausgabe 2018 besteht aus Vertreter/innen der drei Kooperationspartner sowie vier Theaterexpertinnen: Sophie Becker (SPIELART Festival, Spielmotor München e.V.), Christoph Gurk (Münchner Kammerspiele), Milena Mushak (Bundeszentrale für politische Bildung), Johanna-Yasirra Kluhs (freie Dramaturgin und Kuratorin Interkultur Ruhr, Duisburg), Christine Milz (Performerin und Dramaturgin, Zürich), Dr. Sandra Nuy (Politikwissenschaftlerin, Universität Siegen) und Dr. Azadeh Sharifi (Theaterwissenschaftlerin, Ludwig-Maximilians-Universität München).
Mit der Themensetzung REICH will sich das Festival sowohl im Gastspiel- als auch im Rahmenprogramm mit Fragen nach Ungleichheit in wirtschaftlicher, kultureller oder sozialer Hinsicht und mit den sich daraus ergebenden Machtasymmetrien auseinandersetzen. München ist der Startpunkt der Diskussion dieser Fragen, die auch auf einer überregionalen und globalen Ebene diskutiert werden sollen.
Das Gastspielprogramm wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Gesprächen, Lecture Performances, Ausstellungen, Filmen, Interventionen, Konzerten und Partys begleitet. Speziell an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte richtet sich das Schulprogramm, in das zahlreiche Münchner Schulen eingebunden werden. Geplant sind hier Schulpatenschaften, Workshops, Lehrerfortbildungen und Begleitmaterialien für den Unterricht. Die Angebote im Rahmen- und Schulprogramm werden in Kooperation mit lokalen und regionalen Partnerinstitutionen entwickelt.
Das 10. Festival „Politik im Freien Theater“ ist eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Münchner Kammerspielen und dem Spielmotor München e.V. Das Festival wird gefördert durch die Landeshauptstadt München.

Losgebrochen: Handelskrieg zwischen USA und China

Macht eine Handelskrieg tatsächlich Sinn? Diese Frage müssen wir uns wegen der aktuellen Entwicklungen immer wieder stellen, und wir fahren nicht gut, wenn amerikanische Einfuhren noch teurer werden als bislang. Denken wir nur an die Autos, die mittlerweile viel Luxus und Komfort neben einem passablem Benzinverbrauch bieten bei einem echt günstigen Preis! Und an die Harleys, Werkzeuge, Hobbyartikel ... Jetzt soll das auch vermasselt werden, weil deutsche Autos in den USA stärker besteuert werden sollen. Ein Drama! Funktioniert diese Handelsbremse so, wie sie es soll? 

China ist voll erbost, dass sein Stahl und Aluminium, medizinisches Gerät usw.  jetzt ausgebremst werden sollen. Ist es nicht einfach eine überalterte Industrie, die in den USA Fehlentwicklungen hinter sich hat, die sich in Abwärtstrends äußern, die nur der Staat noch durch Subventionen auffangen kann? Die meisten Staaten haben diese untergehenden Bereiche, die zum Level der Entwicklung nicht mehr wirklich passen, aber aus Gründen der Autarkie, Tradition oder was auch immer am Leben erhalten werden. Wir lassen Kohle nicht los, weil wir sonst ohne Energie dastünden. Die USA als Kriegsführer ohne Stahl? Sie sind stolz auf ihren Stahl und Aluminiumlegierungen, die auch für Rüstung gebraucht werden, und Trump will hier keine Billigkonkurrenz mehr, obwohl seine eigenen Betriebe nicht mehr effizient arbeiten. Natürlich finanzieren Steuern und Zölle diese Subventionen, aber vielleicht sollten einfach die Kapazitäten in anderen Bereichen, die mehr versprechen, ausgebaut werden?

China ist in der Lage, immer bessere Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Überall auf der Welt sind seine Produkte beliebt und verbreitet. Von der Fahrradklingel für einen Euro oder der Krawatte über Textilien und eine Vielzahl von hochwertigen Spielzeugen / Hobbyartikeln bis zum Hightechprodukt, China hat viel Gutes zu bieten, und es ist im Vergleich zur Jahrtausendwende viel weiter als gedacht. Was wir an Notwendigem und Überflüssigem nicht mehr so billig produzieren können, kommt von dort. Lassen wir es so. Und liefern wir Dinge, die China noch nicht kann, wir könnten auch dort produzieren, allerdings sollen das immer Joint Ventures sein, um den Eindringlingen nicht zu viel Freiheit zu lassen, Das ist für uns ein Problem. Dann eben nur liefern aus Nachbarstaaten mit Filialen/Produktionsstätten dort? Aber das lässt sich vielleicht auch bereinigen. Jetzt aber die Konsumenten zu schädigen durch völlig hohe Preise und Verbote macht das freie Handeln und Kaufen/Verkaufen noch schwieriger. Das gilt für alle Seiten. Im Prinzip geht es auch um Russland, wir können manches von dort bekommen, was interessant für uns ist. Nur die politischen Aktionen stellen eben ein großes Problem dar und schon ist alles wieder im Eimer. Warum diese Unterstützung eines selbstzerstörerischen Regimes in Syrien usw.?  

Protektionismus hat immer Gefahren und eher das Gegenteil bewirkt als Stabilität und Prosperität. Vielleicht sind Quotenregelungen ein Ausweg? Einfuhrstopp oder -reduktion, wenn Ziel erreicht. Die Zahl der Gegner der Maßnahmen in den USA ist groß.

Industrie und Unternehmer in Deutschland/Europa sind bei Kooperationen mit China vorsichtig, haben doch viele Angst vor dem politischen Einfluss der Regierung in Peking durch die Strategie „Made in China 2025“. Dutzende Bereiche in der chinesischen Wirtschaft sind für Ausländer und Niederlassungen gesperrt, da China das Ziel 
verfolgt, bis 2025 zum technologischen Führer in zehn strategischen Industriebereichen zu werden. Peking kämpft mit allen Mitteln für den Erfolg: Seit Jahren der aggressive Aufkauf westlicher Hightechfirmen, nicht wenige Fälle von Industriespionage bis zum gezielten Aufkauf wichtiger Rohstoffe, um Abhängigkeiten zu schaffen. Sobald Unternehmer aus dem In- und Ausland in China nebeneinander eine solide Versorgung des Marktes durch eine unabhängige, aber selbstverständlich geregelte Unternehmerschaft aufbauen können, partizipieren alle von dem riesigen Markt des aufstrebenden großformatigen Landes mit 1/6 der Weltbevölkerung und dem Weltmarkt!

World of Drones: Autonome Landwirtschaftsdrohne







Diese Agrardrohne fliegt autonom mit Hilfe von Kameraführung und Hinderniserkennung und logischerweise Programmierung. In 15 Minuten Akkulaufzeit ist ein Feld in Größe eines Fußballplatzes aus z.B. 2, 40 m Höhe gedüngt. Die Drohne kehrt zurück, wenn der Tank leer ist und macht am Pausenpunkt weiter.

Dienstag, 10. Juli 2018

Berlin: Internationaler Literaturpreis 2018 an Ivana Sajko und die Übersetzerin Alida Bremer


Die Preisträgerinnen stehen fest
Ivanka Sajko | Alida Bremer: Liebesroman

Der 10. Internationale Literaturpreis geht an die Autorin Ivanka Sajko und die Übersetzerin Alida Bremer. Die Jury: „Ivanka Sajkos Liebesroman spricht über die Welt in Agonie, darüber, wie das politische System auf das Leben übergreift, es unter Druck setzt und das Private schleichend vergiftet. […] Ivanka Sajkos wuchtige Worte erzeugen explosive Helle. Alida Bremer, die wichtige Vermittlerin kroatischer Literatur ins Deutsche, hat für sie eine mitreißende Sprache gefunden.

Autorin: Ivana Sajko

Ivana Sajko, geboren 1975 in Zagreb (Kroatien), ist Autorin, Dramatikerin und Regisseurin. Sie studierte Dramaturgie und Philosophie in Zagreb. Für ihre Bühnenstücke und Prosatexte (u. a. Rio Bar, Trilogie des Ungehorsams, Auf dem Weg zum Wahnsinn und zur Revolution) erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Chevalier de l‘ordre des Arts et Lettres. Sajko ist Mitgründerin der Theatergruppe BAD co. und Mitherausgeberin der Kunstzeitschrift Frakcija. Mit ihrem kritischen und politischen Schreiben gilt sie als Erneuerin des südosteuropäischen Theaters und der kroatischen Literatur. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin.

Alida Bremer | © Carola Loeser
Alida Bremer | © Carola Loeser

Übersetzerin: Alida Bremer

Alida Bremer, geboren 1959 in Split (Kroatien), studierte Romanistik, Slawistik und Germanistik in Belgrad, Rom, Saarbrücken und Münster und promovierte im Fach Vergleichende Literaturwissenschaft. Sie ist eine der wichtigsten Vermittlerinnen kroatischer Literatur in Deutschland. Als Übersetzerin ist sie die deutsche Stimme u. a. von Edo Popović, Ivana Sajko, Renato Baretić und Marko Pogačar. Sie hat zahlreiche Bücher und Sammelbände zu kroatischen Autor*innen und Themen veröffentlicht, ihr Roman Olivas Garten erschien 2017.
Website der Übersetzerin: alida-bremer.de