TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly

Donnerstag, 31. Juli 2014

Das Nationaltheater verabschiedet sich in die Sommerpause



Am heutigen Donnerstag, 31. Juli, verabschiedet sich das Nationaltheater Mannheim mit den Vorstellungen Carmina Burana in der Oper, Die Ehe der Maria Braun // Draußen vor der Tür im Schauspiel und der Choreografischen Werkstatt im Ballett in die Sommerferien. Mit 34 Premieren in Oper, Junge Oper, Schauspiel, Ballett und Schnawwl sowie rund 70 Wiederaufnahmen in allen Sparten startet das Nationaltheater dann ab 15. September in seine 236. Spielzeit.

Nach einer sechswöchigen Sommerpause hebt sich Mitte September wieder der Vorhang. Die Oper wird mit der Wiederaufnahme von Blues Brothers – Im Auftrag des Herrn am 19. September die Opernsaison eröffnen, gefolgt vom Eröffnungskonzert „GLORIA!“ am 20. September unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Dan Ettinger. Am 24. Oktober bringt die Oper die erste Premiere auf die Bühne: Alfredo Catalanis La Wally in der Inszenierung von Tilman Knabe, der am Nationaltheater zuletzt Wagners Lohengrin inszenierte.

Die ersten Premieren im Schauspiel werden bereits ab 25. September zu sehen sein: William Shakespeares Viel Lärm um nichts wird im Schauspielhaus gezeigt. Am 26. September präsentiert die Mannheimer Bürgerbühne das Stück Hoffnung auf größeres Wohlbehagen (UA) in der Inszenierung von Hausregisseur Dominic Friedel.

Die erste Premiere des Schnawwl ist am 4. Oktober mit der Uraufführung Stimmsalabim. Das Kevin O’Day Ballett Nationaltheater Mannheim startet am 3. Oktober mit einer Preview in die Saison, bevor am 11. Oktober Dominique Dumais´ PURE uraufgeführt wird.

Am 28. September feiert das Nationaltheater sein traditionelles Theaterfest um den Beginn der neuen Spielzeit zu feiern und sein Publikum willkommen zu heißen. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie ab Anfang September.

Das NTM wünscht allen einen schönen Sommer!


www.nationaltheater-mannheim.de

Lesetipp: DAS SOMMERBUCH von Tove Jansson zum 100. Geburtstag am 9. August

Tove Jansson 
»Das Sommerbuch«

Pünktlich zum Sommerbeginn ist das Buch der bekannten finnischen Autorin Tove Jansson mit dem passenden und zum Träumen einladenden Titel »Das Sommerbuch« erschienen. Tove Jansson gilt als Erfinderin der »Mumins« und begeistert weltweit die Menschen mit ihren Geschichten. »Das Sommerbuch« ist ein zauberhaftes Buch über eine Welt voller Wunder und den tieferen Sinn des Lebens. Ursprünglich schrieb sie dieses Buch für Erwachsene - und für diese möchten wir nun einen Klassiker der finnischen Literatur durch unsere Neuausgabe wieder zugänglich machen.

Die preisgekrönte Autorin, die im Jahre 2001 verstarb, hätte am 9. August ihren 100. Geburtstag gefeiert. Wer Interesse an Tove Jansson hat, kann zu diesem Buch greifen oder in Helsinki eine Ausstellung im Kunstmuseum Ateneum besuchen, die an das Leben und Schaffen dieser eindrucksvollen Frau erinnert.

Kommt im Oktober ins Kino: WIE IN ALTEN ZEITEN

WIE IN ALTEN ZEITEN 


mit
Emma Thompson, Pierce Brosnan,
Timothy Spall, Celia Imrie

 
Regie: Joel Hopkins
 
Kinostart: 16. Oktober 2014
im Verleih von SquareOne Entertainment und Universum Film

 

Der charmante Richard hat seine Firma verkauft und freut sich auf ein sorgloses Leben. Das ändert sich schlagartig, als er feststellen muss, dass er betrogen wurde. Die Firma ist pleite und die Rente für ihn und seine geschiedene Frau Kate futsch! Nach dem ersten Schrecken ist schon bald ein Plan gefasst und in die Tat umgesetzt: Richard tut sich mit seiner Ex-Frau zusammen, gemeinsam spüren sie den Betrüger in Frankreich auf und heften sich an seine Fersen. Die Lage vor Ort erfordert jedoch Unterstützung und so eilen die alten Freunde und Nachbarn Jerry und Pen ihnen nur zu gerne zu Hilfe. Geplagt von dem einen oder anderen altersbedingten Zipperlein, aber ausgestattet mit einer guten Portion Lebenserfahrung, gerät das Quartett in immer absurdere Situationen. Als Krönung des gewagten Unterfangens soll schließlich ein Diamantenraub alle Probleme lösen. Ganz nebenbei stellen Kate und Richard fest, dass sie eigentlich ein ziemlich gutes Team sind – fast wie in alten Zeiten … 
  
Wenn die letzte Stufe der Karriereleiter erklommen ist, die Ehe geschieden und die Kinder aus dem Haus sind, freut Mann sich auf eine sorglose zweite Lebenshälfte – es sei denn, ein Anlagebetrüger bringt ihn um das hart verdiente Vermögen ….
Mit der Komödie WIE IN ALTEN ZEITEN versammelt Drehbuchautor und Regisseur Joel Hopkins die beiden Leinwandgrößen Emma Thompson („Eine zauberhafte Nanny“, „Sinn und Sinnlichkeit“) und Pierce Brosnan („Mamma Mia!“ „James Bond 007 - Golden Eye“) erstmals gemeinsam vor der Kamera. Wie schon in Hopkins‘ internationalem Erfolg „Liebe auf den zweiten Blick“ spielt Emma Thompson die weibliche Hauptrolle. Pierce Brosnan stellt nach „A Long Way Down“ erneut sein komödiantisches Talent unter Beweis. Bei ihrem ebenso temporeichen wie aberwitzigen Abenteuer werden die beiden unterstützt von Celia Imrie („Best Exotic Marigold Hotel“) und Timothy Spall („The King’s Speech“), der dieses Jahr in Cannes für „Mr. Turner“ mit der Goldenen Palme 2014 als bester Darsteller ausgezeichnet wurde.

Lesetipp: LANGER TRANSIT von Maja Haderlap

Maja Haderlap
langer transit
Gedichte

Nach ihrem Roman »Engel des Vergessens« kehrt Maja Haderlap zu ihren Ursprüngen zurück: zum Schreiben von Gedichten.

Maja Haderlaps Gedichte haben etwas zu erzählen. Sie sprechen mit faszinierender Eindringlichkeit von Fremdsein und Nachhausekommen, von weiten Landschaften und engen Behausungen, von Menschen, die unterwegs sind: auf der Suche nach dem, was ihr Leben ausmachen könnte. Das kann der Andere sein, der Nächste, die Gemeinschaft, das kann die Einsamkeit oder das Gedicht selbst sein, für das eine Sprache gefunden werden muss. Tiefe Emotionalität stellt sich her, gerade weil sie nicht beschworen wird.






Aktuelle Veranstaltungen zu diesem Buch:

24.09.2014 München, Lyrik Kabinett
Lesung mit Maja Haderlap und Judith Zander. Moderation: Frieder von Ammon

07.10.2014 um 19.30 Uhr Klagenfurt (A), Robert Musil-Institut der Universität Klagenfurt, Bahnhofstraße 50/I
Lesung

29.10.2014 um 19.00 Uhr St. Pölten, Landestheater Niederösterreich
Lesung im Rahmen des Literaturfestivals »Blätterwirbel«

Neue Idee zur Besserversorgung von Herzpatienten und zum Einsatz von Fachkräften: Brustschmerz-Ambulanzen

Gefahr für Herzpatienten durch Terminnot beim Arzt

Die langen Wartezeiten für Facharzttermine, die zurzeit im Zentrum öffentlicher Diskussion stehen, sind für Herzpatienten besonders kritisch, unter Umständen sogar gefährlich. „Die Terminnot bei vielen Fachärzten kann für Herzpatienten mit ernsthaften Beschwerden durch eine Erkrankung der Herzkranzgefäße oder durch bedrohliche Herzrhythmusstörungen fatale Auswirkungen haben“, betont der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Um dieser Terminnot abzuhelfen, hat der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) ein Modell entwickelt, das bundesweit verwirklicht werden soll: die Brustschmerz-Ambulanz, die durchgehend von 8 bis 18 Uhr von Montag bis Freitag Patienten mit Brustschmerz ohne Voranmeldung und ohne Überweisung offensteht. Dadurch bieten die Brustschmerz-Ambulanzen wichtige Vorteile:

+ Patienten mit möglicherweise gefährlicher Entwicklung ihrer Herzkrankheit können umgehend untersucht und behandelt werden. Voraussetzung für die Zertifizierung einer Brustschmerz-Ambulanz durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ist ja die Anbindung an eine CPU (Chest Pain Unit/Herznotfallambulanz).

+ Noch immer scheitert eine schnelle, effektive Behandlung von Herzinfarkten daran, dass Patienten zu spät die 112 anrufen oder sich zu spät in eine CPU fahren lassen. Die Hemmschwelle der Patienten wäre gegenüber Brustschmerz-Ambulanzen deutlich niedriger, sodass auch bei der Therapie des Herzinfarkts durch die Brustschmerz-Ambulanzen deutliche Fortschritte erzielt werden könnten.

+ Bei vielen Patienten ist der Brustschmerz auf andere Erkrankungen, z. B. orthopädische Probleme, zurückzuführen. Diese Patienten würden schnell herausgefiltert und anderen Fachärzten überwiesen. So würden Notfallaufnahmen der Krankenhäuser und CPUs entlastet.

„Wir sehen die Verteilung von Brustschmerz-Ambulanzen gerade in versorgungsschwachen Regionen wie Sachsen-Anhalt, Thüringen oder Brandenburg, wo die nächste CPU oft weit entfernt ist, als eine notwendige Ergänzung, um eine umgehende Versorgung von gefährdeten Herzpatienten zu gewährleisten. Bei den Brustschmerz-Ambulanzen ist von Anfang auf eine flächendeckende bundesweite Verteilung zu achten“, mahnt Prof. Meinertz.

Finanzierung problematisch

Allerdings stellt die Finanzierung solcher Ambulanzen noch ein Problem dar. Die Brustschmerz-Ambulanzen erfordern Investitionen in Infrastruktur und gut ausgebildetes Assistenzpersonal. „All diese zusätzlichen Leistungen müssen finanziert werden“, sagt der Kardiologe Dr. med. Norbert Smetak, Bundesvorsitzender des BNK. „Angebracht wäre eine Vergütung von etwa 100 Euro für jeden untersuchten Patienten, damit die Brustschmerz-Ambulanz sich finanziell trägt.“ Smetak zufolge erhält ein Kardiologe für den Kassenpatienten pro Quartal je nach Region 40 bis 60 Euro. Darin seien Untersuchungen (EKG, Echokardiographie, Labor) eingeschlossen.

Die Deutsche Herzstiftung unterstützt das Modellprojekt des BNK. „Es ist klar, dass dieses Projekt nicht ohne zusätzliche Honorierung umgesetzt werden kann. Man kann von den Kardiologen nicht verlangen, dass sie umsonst diese Leistung vollbringen“, stellt Prof. Meinertz fest. Deshalb erfolgten bereits erste Gespräche mit den Krankenkassen: „Zusammen mit der Herzstiftung haben wir wegen der Finanzierung bereits Gespräche mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen geführt und die Brustschmerz-Ambulanz als optimales Modell zur Terminentzerrung vorgestellt“, hebt Dr. Smetak hervor.

Ankes Fundstücke: TROMPETER VON SÄCKINGEN, Joseph Viktor von Scheffel


Trompeter von Säckingen



Das ist im Leben häßlich eingerichtet,

Daß bei den Rosen gleich die Dornen stehn,
Und was das arme Herz auch sehnt und dichtet,
Zum Schluße kommt das Voneinandergehn.
In deinen Augen hab' ich einst gelesen,
Es blitzte drin von Lieb und Glück ein Schein:
|: B'hüt dich Gott, es wär zu schön gewesen,
Behüt dich Gott, es hat nicht sollen sein! :|

Leid, Neid und Haß, auch ich hab' sie empfunden,
Ein sturmgeprüfter müder Wandersmann.
Ich träumt' von Frieden dann und stillen Stunden,
Da führte mich der Weg zu dir hinan.
In deinen Armen wollt' ich ganz genesen,
Zum Danke dir mein junges Leben weih'n.
|: B'hüt dich Gott, es wär zu schön gewesen,
Behüt dich Gott, es hat nicht sollen sein! :|

Die Wolken flieh'n, der Wind saust durch die Blätter,
Ein Regenschauer zieht durch Wald und Feld,
Zum Abschiednehmen just das rechte Wetter,
Grau wie der Himmel steht vor mir die Welt.
Doch, wend' es sich zum Guten oder Bösen,
Du schlanke Maid, in Treuen denk' ich dein.
|: B'hüt dich Gott, es wär zu schön gewesen,
Behüt dich Gott, es hat nicht sollen sein! :|



Joseph Viktor von Scheffel, 1853 (1826-1886)

1884 wurde in Leipzig die Oper "Der Trompeter von Säckingen" uraufgeführt. 
Komponist war Victor Ernst Nessler, das Libretto verfasste Rudolf Bunge.

E-Shishas auf dem Vormarsch über Tankstellen und Kioske

Kinderschutzbund warnt vor Gefahren


(ärzte-zeitung) Der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband in Berlin fordert ein Verbot für den Erwerb von E-Shishas durch Kinder: "Die Auswirkungen des E-Shisha-Rauchens und die Folgen auf die Gesundheit sind nicht absehbar", so Christian Zainhofer, Vizepräsident des Verbandes.

Der Kinderschutzbund warnt vor dem E-Shisha-Rauchen und sieht dabei generelle Gefahren für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Aus Sicht des Bundes bahnt sich ein neuer, für Kinder und Jugendliche nicht ungefährlicher Trend seinen Weg.

Als ungefährlich von den Herstellern deklariert, könne nun jedes Kind zum Beispiel an Tankstellen und in Läden, die in fröhlichen Farben gehaltene, elektronische Wasserpfeifen kaufen.

Auch in den E-Shishas werden Liquids mit Aromastoffen verdampft. Anders als die meisten E-Zigaretten sind sie aber als Einwegprodukte bereits mit Liquid befüllt, wenn man sie kauft. In der Geschmacksrichtung Gummibärchen o.Ä. kaufen 13- bis 14-Jährige die angeblich harmlosen Rauchapparate, häufig mit der Bezeichnung "Shisha to go" und zu Preisen um die zehn Euro, die für Schüler anscheinend erschwinglich sind.

Können E-Shishas nicht der Einstieg zu weiteren Rauchgewohnheiten und Konsum von herkömmlichen Shishas sein, die in einem Rauchgang dem Konsum von 100 Zigaretten gleichkommen? Nikotinsucht hat die Schwere einer Heroinsucht, das muss man sich vor Augen halten. Von E zu echt zur Abhängigkeit! Sollte das nicht unter 16 oder 18 Jahren verboten sein im Sinne einer prophylaktischen Volksgesundheitsfürsorge? (Die Red.)

Wechsel in der Geschäftsführung beim größten deutschen Sozialverband


Jens Kaffenberger (43) ist ab 1. Juli 2014 neuer Bundesgeschäftsführer des Sozialverbands VdK Deutschland. Er tritt damit die Nachfolge von Josef Müssenich an, der die Geschäfte seit 2005 geführt hat und nun in den Ruhestand geht.

Kaffenberger begann seine Laufbahn 2002 beim VdK als Referent der Geschäftsführung im Bereich Gesundheits- und Pflegepolitik. Im Jahr 2009 wurde er zum stellvertretenden Bundesgeschäftsführer ernannt. Als Leiter des Berliner Hauptstadtbüros hat Jens Kaffenberger die Kontakte zum politischen Berlin in den vergangenen Jahren vertieft.

Die gesamte Themenpalette des VdK wie Pflege, Gesundheit, Rente, Armut und Behinderung steht auch beim neuen Bundesgeschäftsführer auf der politischen Agenda. Leitgedanke ist dabei, den VdK für die kommenden Jahre weiter erfolgreich als Partner der Bürgerinnen und Bürger in allen Fragen des Sozialrechts und als modernen Sozialverband zu positionieren.

Der Sozialverband VdK versteht sich als Anwalt für Rentnerinnen und Rentner, chronisch Kranke, Menschen mit Behinderung, Pflegebedürftige und deren Angehörige, ältere Arbeitnehmer sowie Bürgerinnen und Bürger, die auf Grundsicherung angewiesen sind. Seit über 60 Jahren vertritt er die gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Staat und der Regierung – parteipolitisch und konfessionell neutral sowie finanziell unabhängig. Und es sind immer mehr Menschen, die sich dem größten deutschen Sozialverband anschließen – derzeit zählt der VdK rund 1,7 Millionen Mitglieder.

Lesetipp: ZU LEBZEITEN VERÖFFENTLICHTE GEDICHTE von Christine Lavant

Christine Lavant
Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte

Hg. und mit einem Nachwort von Doris Moser und Fabjan Hafner

Reihe: Christine Lavant: Werke in vier Bänden (Hg. von Klaus Amann und Doris Moser. Im Auftrag des Robert-Musil-Instituts der Universität Klagenfurt und der Hans Schmid Privatstiftung); Bd. 01

»Ich habe eine Welt und diese Welt brennt! Und wo etwas brennt, da entsteht Kraft. Und diese Kraft reißt mit!« Christine Lavant

Christine Lavant schrieb Gedichte, die in ihrer sprachlichen Eigenwilligkeit und existentiellen Zerrissenheit für Thomas Bernhard zu den »Höhepunkten der deutschen Lyrik« zählen. Er beschrieb ihre Lyrik als »das elementare Zeugnis eines von allen guten Geistern mißbrauchten Menschen«.
Lavant selbst sah ihre Kunst als »verstümmeltes Leben, eine Sünde wider den Geist, unverzeihbar« und war sich der poetischen Kraft ihrer Gedichte dennoch gewiss: »Wenn ich dichtete, risse ich jede Stelle Eures Daseins unter Euren Füßen weg und stellte es als etwas noch nie von Euch Wahrgenommenes in Euer innerstes Gesicht«.

Der erste Band der vierbändigen Werkausgabe versammelt alle zu Lebzeiten publizierten Gedichte in einer komplett neu edierten Fassung. Er enthält neben den drei Gedichtbänden, die Lavants Ruhm begründet haben (»Die Bettlerschale«, »Spindel im Mond«, »Der Pfauenschrei«), auch das Frühwerk »Die unvollendete Liebe«, Lavants späte, in Liebhaberausgaben und Sammelbänden veröffentlichte Lyrik (»Sonnenvogel«, »Wirf ab den Lehm«, »Hälfte des Herzens«) sowie zahlreiche verstreute Gedichte, die erstmals wieder zugänglich gemacht werden.

»Christine Lavant ist eine sagenhafte Dichterin! Was mich radikal begeistert, ist dieser Gotteshader: total katholisch geprägt, aber zugleich das große Rütteln am Käfig. Von allem, was ich von Frauen kenne, begeistert mich die wohl am meisten.«
Sibylle Lewitscharoff, Falter

Bürgerwunsch und Politikerentscheidungen kontrovers zur Frage der Verjährung bei sexuellem Missbrauch

Als bundesweite Opferinteressenvertretung in Deutschland fordert netzwerkB
schon seit vielen Jahren die komplette Aufhebung der Verjährungsfristen
von Sexualstraftaten an Minderjährigen.  

Eine aktuelle repräsentative Umfrage von infratest dimap hat ergeben:  

86% der Deutschen sind der Meinung, strafrechtliche Verjährungsfristen
für Sexualstraftaten an Minderjährigen sollten generell aufgehoben
werden. 

Das Deutsche Volk will eindeutig die Aufhebung der Verjährungsfristen -
der Deutsche Bundestag hat das bisher abgelehnt.  

Diesbezüglich führt das Fernsehteam von netzwerkB-tv Interviews durch.  

Der ‘Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen
Kindesmissbrauchs‘, Johannes-Wilhelm Rörig, ist nicht bereit, auf unsere
Fragen zur Aufhebung der Verjährungsfristen von Sexualstraftaten an
Minderjährigen zu antworten.  

Seit dem 12. Mai 2014 haben wir mehrmals nachgefragt. Am 20. Juni 2014 lies
Rörig uns durch seine Pressestelle mitteilen, dass er derzeit für
Interviews nicht zur Verfügung steht.  

Bisher haben uns freundlicherweise Interviews gegeben:  

- 23.06.2014 - Dr. Matthias Bartke, MdB, SPD: 
http://youtu.be/t0tkVhMjFjg  

- 09.05.2014 - Jörn Wunderlich, MdB, DIE LINKE: 
http://youtu.be/4fkh_-ZukTU  

- 17.03.2014 - Katja Keul, MDB, Bündnis 90/Die Grünen: 
http://youtu.be/0ytEtsc_vss  

- 17.03.2014 - Dr. Karl-Heinz Brunner, MDB, SPD: 
http://youtu.be/SlRHUf6M0-s  

- 20.02.2014 - Dr. Alexander Neu, MdB, DIE LINKE:
http://youtu.be/7aZiYd5oZss  

Weiterführende Quellen: 

Umfrageergebnis infratest dimap: 
http://netzwerkb.org/wp-content/uploads/2014/04/2014.03.20-infratest-dimap_netzwerkB_Sexualstraftaten-GRAF_TAB.pdf

Argumente zur Aufhebung der Verjährungsfristen:
http://netzwerkb.org/2012/03/30/argumente-zur-aufhebung-der-verjahrungsfristen/

Die seltsame Berufung des Mr Heming: Phil Hogans neuer Roman


Ich bin kein Spanner, der nachts vor Fenstern steht. Wo liegt da der Reiz? Ich bin kein Stalker, kein Voyeur. Ich teile einfach Erfahrungen mit anderen Menschen. Betrachten Sie mich als Ihren unsichtbaren Bruder, Onkel oder Freund. Ich bereite Ihnen keine Schwierigkeiten.


Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob wirklich nur Sie einen Schlüssel zu Ihrer Wohnung haben? Oder hat vielleicht noch ein Vormieter einen, den er nicht abgab? Oder auch Ihr Makler, den Sie so sympathisch fanden? In Phil Hogans Roman "Die seltsame Berufung des Mr Heming" ist es der Immobilienmakler William Heming, der ganz sicher jede Tür öffnen kann, wenn er zu einem spontanen Besuch vorbeikommen möchte. Er ist mit Leib und Seele Makler in der britischen Provinzhier kann er seine merkwürdigen Anwandlungen ausleben und in das Leben seiner Mitmenschen eintauchen. In welchem Ausmaß ihr freundlicher Makler dies tatsächlich tut, wissen die Mieter zum Glück nicht.  

Denn das ist William Hemings Passion: in fremden Wohnungen und Häusern herumstöbern und sich ins Leben der Bewohner schleichen. Jahrelang hat das gut funktioniert, keinem fiel etwas auf und niemand wurde misstrauisch, denn Mr Heming ist diskret. Er liest ein wenig Zeitung, schaut sich Fotos an oder bedient sich im Kühlschrank, ohne Spuren zu hinterlassen. Doch dann begegnet er Abigail und verliebt sich zum ersten Mal. Damit nimmt das Chaos seinen Lauf, das mit einem toten Hund beginnt und mit einer Leiche endet.


Der Autor:

Phil Hogan wurde in Yorkshire geboren und lebt in Hertfordshire. Er arbeitet als Kolumnist und Journalist beim Observer, ist verheiratet und hat vier Kinder. Auf Englisch sind bereits drei Romane und ein Kolumnenband erschienen. Die seltsame Berufung des Mr Heming ist sein neuester Roman und der erste, der auf Deutsch erscheint.

KEIN & ABER, Zürich

Bester deutschsprachiger Comic-Strip 2014: TOTES MEER


Im Juni 2014 wurden im Rahmen des 16. Internationalen Comic-Salon die wichtigsten Auszeichnungen für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum, die Max und Moritz-Preise, verliehen. Der Comic-Strip „Totes Meer“ des Zeichners 18 Metzger wurde mit der Auszeichnung „Bester deutschsprachiger Comic-Strip“ bedacht. Eine Sammlung seiner Strips ist im Frühjahr in Kooperation mit der Wochenzeitung Jungle World im Ventil Verlag erschienen.

Weitere Informationen zum Titel und Zeichner sowie eine Leseprobe finden Sie unter dem folgenden Link: http://www.ventil-verlag.de/titel/1449/totes-meer


Die Laudatio der Erlanger Jury:

Damit hatten die Metzger die Jury schon mal eingenommen: Dass man wieder einmal einfach nur da sitzen und darüber staunen darf, was der deutsche Comic alles vermag. Die Sammlung vom Ventil Verlag gibt einen besonders schönen Überblick über den dadaistischen Nonsens, den die Serie „Totes Meer“ immerhin bereits seit 2003 unter die Leser der „Jungle World“ streut. Zweifellos hätte Hans Arp seine Freude an der Sache gehabt, Jean Genet natürlich auch. (Hin und wieder, scheint es, ist auch ein Augenzwinkern von Kurt Schwitters mit im Spiel.) Der Humor, die coole Linienführung, die weltanschauliche Schärfe oder auch nur schlichte Verspieltheit dieser Ein- bis Vierpanel-Streifen lassen alle zusammen und jedes für sich kaum etwas zu wünschen übrig, und was für die Sammlung gilt, scheint – studiert man die Metzger-Website – sich in den weiteren Strips einfach immer nur noch fortzusetzen. Gerne im Farbstiftstrich blühen hier aus den toten Gewässern im St riptitel zuweilen fast hockneyhaft Matrosenscherze auf, zwischenzeitlich ergänzt durch fotografisch genaue Großschiff-Ansichten … manchmal ist dann auch weit und breit kein Wasser (und kein Matrose) zu sehen, dafür die Schweiz. Das ist dann sinnig und redlich verdient bei der sonderbaren Plakatkunst, die die rechten Parteien in dem kleinen Alpenland pflegen. Politisch können sie nämlich auch, die Metzger(!), soll damit gesagt sein, und bei soviel Können bleibt gar nichts anderes übrig, als den Streifen-Bauern den Max und Moritz-Preis für den besten deutschsprachigen Strip anzutragen.

ECM und Manfred Eicher erneut DownBeat-Preisträger

Manfred Eicher and ECM top DownBeat Critics Poll
ECM is voted "Label of the Year" and Manfred Eicher "Producer of the Year" in the newly-published DownBeat International Critics Poll 2014. 

For the sixth time in recent history, Eicher and ECM take first places in the annual poll of the leading US jazz magazine. Both producer and label previously won in 2008, 2009, 2010, 2012 and 2013. In 2010, DownBeat also presented Manfred Eicher with its Lifetime Achievement Award.

Im Berliner Haus der Kulturen der Welt: WASSERMUSIK und WASSERREISEN

Haus der Kulturen der Welt
Wassermusik - Eröffnung mit Mayra Andrade 

WASSERMUSIK - ERÖFFNUNG MIT MAYRA ANDRADE

Am Freitag eröffnet das Open-Air-Festival mit Mayra Andrade und Projeto Coisa Fina convida Flavio Tris. Die Lieder der Kapverdierin verbinden Reggae, Son, Chanson, Bossa Nova und Flamenco mit den Rhythmen und Geschichten ihrer Heimat. Der brasilianische Saxofonist Daniel Nogueira gründete seine Bigband Projeto Coisa Fina in Hommage an den Komponisten Moacir Santos. Im Anschluss an die Konzerte führt Óscar Martínez' Spielfilm Kontinuasom (Bild) tiefer in die kapverdische Musikszene. Fr 25.7., 19h, 20.30h & 22h. Mehr...
Wassermusik - Lenine & Martin Fondse Orchestra: The Bridge 

WASSERMUSIK - LENINE & MARTIN FONDSE ORCHESTRA: THE BRIDGE

Eine Brücke über den Atlantik schlägt die Berlin-Premiere von The Bridge, das Musikprogramm des brasilianischen Singer/Songwriters Lenine und des niederländischen Jazz-Orchestermeisters Martin Fondse. Zuvor präsentiert Bernardo Fachada aus Portugal seine fragilen, vielschichtigen Songs. Das Roadmovie Deus é Brasileiro (God is Brazilian) von Carlos Diegues schickt Gott im brasilianischen Nordosten auf die Suche nach dem einen guten Menschen. Sa 26.7., 19h, 20.30h & 22h. Mehr...

Wasserreisen - Paddeltouren zum Festival 

WASSERREISEN - PADDELTOUREN ZUM FESTIVAL

Per Kajak zum Konzert: Auch dieses Jahr begleiten wieder Wasserreisendas Konzert- und Filmprogramm. Erfahrene Wasserguides weisen den Weg über Spree und Landwehrkanal zum Haus der Kulturen der Welt. Anmeldung: bei-anruf-boot.de oder 030 - 850 787 34. 25.7.-16.8., freitags 17h, Dauer 1,5h, samstags, 15.30h, Dauer 3h. Mehr zu den Routen...

KÜNSTLERHAUS MOUSONTURM FRANKFURT a.M. traut sich was


Pünktlich zum Sommerferienstart beginnt das Musikprogramm draußen: „Summer in the City“ startet!

Den Anfang macht William Fitzsimmons samt Band aus den USA. Die unvergleichliche Mischung aus sensibler Folkmusik und sanften elektronischen Klängen garantiert die perfekte Atmosphäre für einen lauen Sommerabend - für gestresste Bürohelden genauso wie für entspannte Ferienmüßiggänger! Supported wird Fitzsimmons vom Bandkollegen Jake Phillips.

Dem dienstäglichen Reigen schließen sich folgende Künstler an:

05.08. - Neneh Cherry with Rocketnumbernine (SE)


12.08. - Poliça (US), Support: AMATORSKI (BE)


19.08. - Blixa Bargeld (DE) & Teho Teardo (IT) & Streichquartett (DE)


26.08. – Rocko Schamoni (DE) & das Orchester Mirage (DE) präsentieren: "Die Vergessenen” (Uraufführung)


Alle Konzerte beginnen um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr). Tickets sind online oder über die Kasse des Palmengartens erhältlich.

Wer schnell ist, kann noch für 77€ das Rundum-Sorglos-Paket für den Sommer ergattern - mit dem Festivalpass können alle Konzerte der Reihe besucht werden.

Auf eine heiße Zeit!

Montag, 28. Juli 2014

Anfang August: Veranstaltungen von und mit dem Wallstein Verlag

01.08.
19.30 Uhr Jens Ebert (Hg.)
Vom Augusterlebnis
zur Novemberrevolution
Briefe aus dem Weltkrieg 1914-1918

Buchpräsentation
Zeulenroda-Triebes

Städtisches Museum Zeulenroda,
Aumaische Straße 30


06.08.
20.00 Uhr Hanjo Kesting
Grundschriften
der europäischen Kultur
Erfahren, woher wir kommen

Lesung
Große Romane der Weltliteratur
Gabriel García Márquez: Der Herbst des Patriarchen
Hanjo Kesting (Kommentierung),
Thomas Sarbacher (Lesung)

Hamburg
Bucerius Kunst Forum


07.08.
20.00 Uhr Teresa Präauer
Johnny und Jean
Roman
Lesung. Buchpremiere

Wien (A)


15.08.
14.00 Uhr Ludwig Laher
Bitter
Roman

Lesung
von Terézia Mora und Ludwig Laher
Moderation: Eva Watzek-Hillinger

Kittsee (A)

Neues vom Faltsch-Wagoni-WETTER-Frosch: Sommer 2014


Liebe Frosch-Freunde,

"warum fragt mich eigentlich keiner?" fragt man sich oft, wenn wieder von Umfragen die Rede ist. Wie jetzt zum Beispiel: Da wurden Affen gefragt, was sie für einen Musikgeschmack haben. Affen? Habe noch nie von einem Affenkonzert gehört, ja gut, Affengebrüll, Affentanz - das gibt's, aber doch kein Affenkonzert. Warum also fragt niemand einen kompetenten Frosch nach seinem Musikgeschmack?
Wir Frösche lieben Matschmusik, Sumpfonien und jede Art von Wassergedudel, egal ob von Muddy Waters oder Bach, "Splish Splash", "Haus am See" von Peter Fox, "An der schönen blauen Donau", "Ol' Man River" und solche Sachen …
Schimpansen scheinen indische und vor allem afrikanische Musik zu mögen, also Heimatklänge und Ethno-Folk, aber hat man auch Zoobewohner in hiesigen Breitengraden gefragt? Die würden dann vielleicht eher auf Peter Fox's "Stadtaffe" stehen.
Was ein allerdings echter Kultur-Lurch ist, der hat neben der Musik noch ganz andere Interessen.


Kennt ihr von Monty Python
den "crunchy frog"? ganz ehrlich
ich finde diese Sorte Spaß
sogar als Frosch ganz herrlich
jetzt gehn die alten Herren
noch einmal auf die Bühne
ach, wär ich doch dabei
im Sketch als die Praline
(übrigens, das hätten wir auch gerne mal: nach der Ankündigung des Comebacks der Pythons - ausverkauft innerhalb von 43,5 Sekunden!)

TERMINE FALTSCH WAGONI
Sa 19.07.
17-19 Uhr
Bad EndorfWasser-Festival >>>VolkstheaterSpecial zum Thema Wasser - Faltsch Wagoni und Josef Brustmann
Di 29.07
Mi 30.07.
Do 31.07.
MünchenLach&Schieß >>>Ladies first,
Männer Förster.
Fr 01.08.
Sa 02.08.
MünchenLach&Schieß >>>Ladies first,
Männer Förster.
Sa 09.08.IckingTheatersommer im IsartalDeutsch ist dada³
VORSCHAU HERBST
Fr 19.09.SteißlingenTorkel >>>Ladies first,
Männer Förster.
Sa 20.09.RottweilZimmertheater >>>Ladies first,
Männer Förster.
So 21.09.LandauHaus am Westbahnhof >>>Ladies first,
Männer Förster.
Di 23.09.
12.05-19 Uhr
23.05-00 Whg
Hesssischer Rundfunk hr2DoppelkopfArne Kapitza im Gespräch mit Faltsch Wagoni
Mi 24.09.KasselKomödie >>>Ladies first,
Männer Förster.
Fr 26.09.NürnbergBurgtheater >>>Ladies first,
Männer Förster.
Sa 27.09.RegensburgTurmtheater >>>Ladies first,
Männer Förster.
Do 02.10.FrankfurtNeues Theater Höchst >>>Ladies first,
Männer Förster.
Fr 03.10.RheinbergSchwarzer Adler >>>Deutsch ist dada³
Sa 04.10.HeilbronnKulturkeller >>>Ladies first,
Männer Förster.

Patienten haben sehr oft Probleme, sich in dem Dschungel der Bestimmungen zurechtzufinden

Monitor Patientenberatung 2014 vorgestellt

Unabhängige Patientenberatung Deutschland übergab neuen Bericht zu Problemlagen im Gesundheitswesen

Der „Monitor Patientenberatung 2014“ der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) wurde im Juli dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, übergeben.
Der Bericht enthält eine systematische Auswertung der in den vergangenen zwölf Monaten rund 80.000 durchgeführten Beratungsgespräche. Patienten benötigen Beratung vor allem zu rechtlichen, medizinischen und psychosozialen Fragen, da sie sich im Dschungel des deutschen Gesundheitswesens häufig nur schwer zurechtfinden. Die Beratungen durch die UPD haben im vergangenen Jahr um etwa sieben Prozent zugenommen.
Im Monitor Patientenberatung fasst die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) die wichtigsten Probleme der Gesundheitsversorgung aus Patientensicht zusammen. Die zentralen Themen der Ratsuchenden sind demnach Fragen zu Patientenrechten, Geldforderungen und Zuzahlungen, Ansprüchen gegenüber Kostenträgern, Behandlungsfehlern sowie Probleme im sozialen und beruflichen Umfeld.
Der Sozialverband VdK sieht vor allem den Umgang der Krankenkassen mit dem Krankengeld kritisch. „Patienten fühlten sich während längerer Krankschreibungen von den Kassen unter Druck gesetzt, sich wieder als arbeitsfähig einstufen zu lassen. Ein neutrales Begutachtungsverfahren, das ausgewogene Entscheidungen herbeiführt, ist notwendig“, fordert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland.
Ein weiterer Beratungsschwerpunkt ist der Verdacht auf Behandlungsfehler. „Viele Patientinnen oder Patienten, die einen Behandlungsfehler erlitten haben, fühlen sich hilflos, der Nachweis eines Fehlers und seiner Ursächlichkeit ist schwierig. Gerichtsverfahren sind oft langwierig und kosten viel Geld, und das bei unsicherem Ausgang. Die Regelungen im Patientenrechtegesetz sind nicht ausreichend. Die Diskussion um einen Härtefallfonds für Opfer von Behandlungsfehlern muss angegangen werden", sagt Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Auch die Rehabilitation ist ein häufiges Beratungsthema und Problemfeld. Susanne Angerhausen vom Verbund unabhängige Patientenberatung :„Viele Patienten haben den Eindruck, dass die Rentenversicherung oder Krankenversicherung Anträge auf stationäre medizinische Rehabilitation erst mal ablehnen. Dies kann medizinisch notwendige Maßnahmen verzögern. Generell sollten das Antragsverfahren erleichtert und transparenter gemacht werden und Patientenvertreter an den Reha-Richtlinien mitwirken.“
Die drei Gesellschafter der UPD betonen die Bedeutung der Arbeit der Beratungsstellen: Die UPD kommt als unabhängige Einrichtung der Erwartung der Politik nach, Patienten zu beraten und ihre Belange zu unterstützen. Deshalb sei auch der Beschluss des Deutschen Bundestags zu begrüßen, die Förderung der unabhängigen Patientenberatung in Deutschland ab 2016 auszuweiten und die Finanzierung von derzeit 5,2 Millionen Euro auf 9 Millionen Euro zu erhöhen. Damit kann vor allem die Erreichbarkeit für die Ratsuchenden deutlich verbessert werden.

Über die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD)

Die UPD ist die unabhängige Beratungsstelle für Patientinnen und Patienten in Deutschland. Sie wird gemeinsam vom Sozialverband VdK, dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und dem Verbund unabhängige Patientenberatung VuP getragen. Seit 2006 berät sie unabhängig und kostenfrei Patientinnen und Patienten in 21 Beratungsstellen zu Fragen rund um das Thema Gesundheit.
Weitere Infos finden Sie unter: www.patientenberatung.de/monitor

Vorschau: MAGNUM in Mannheim. The Shadow Garden Winter Tour 2014


MAGNUM
The Shadow Garden Winter Tour 2014

Am 28. November 2014 in der Alten Seilerei in Mannheim

Die Meister des Hard Rock zurück in Deutschland

Nach der fulminanten Doubleheadline Tour mit der kanadischen Legende des Progressive Rock SAGA im Mai 2014 und der überwältigenden Resonanz in allen Hallen kommen MAGNUM im Rahmen ihrer Wintertour noch einmal für vier ausgewählte Shows nach Deutschland zurück. Rechtzeitig zum Fest werden sie am 28. November 2014 das Publikum in der Alten Seilerei in Mannheim mit ihren Hits aus unzähligen Alben bescheren und dabei auch ihr neues Studioalbum „Escape from the shadow garden“ mit im Gepäck haben.

MAGNUM wurde bereits 1972 vom kongenialen Sanges- und Saiten-Duo Bob Catley und Tony Clarkin gegründet und halten seitdem die Hard Rock-Welt mit phantastischen Klängen und phantasievollen Geschichten in Atem. Zu den kompositorischen Glanzleistungen der Briten zählen Album-Meilensteine wie „On A Storyteller's Night“, „Vigilante“ und „Wings Of Heaven“ aus den 80ern, „Goodnight L.A.“ und „Sleepwalking“ aus den 90ern sowie „Brand New Morning“, „The Visitation“ und „On The 13th Day“ aus diesem Jahrtausend. Egal wie man es nun nennen mag, ob Art Rock, Bombast Rock, Pathos Rock, Heavy Rock oder Melodic Rock, MAGNUM kreieren große Songs mit noch größeren Melodien und großen Gesten und sind auch nach über 40 Jahren Karriere immer noch Garanten für großartige Rockkonzerte.

Ein Status, den sich MAGNUM erarbeiten mussten: weil die Formation bei den Aufnahmen zu „On A Storyteller’s Night“ kurzzeitig ohne Plattenvertrag dasteht, investiert die Band ihr Privatvermögen in die Produktion und geht damit volles Risiko ein. Mit Erfolg: die bis dato nur in Europa aktive Band schafft mit dem Album den Sprung über den großen Teich und ist damit auch in Amerika und Asien erfolgreich. Abgesehen von einer kurzen Pause Ende der Neunziger betourt die Gruppe seitdem den ganzen Globus.

Dank ihrer unermüdlichen Spielfreude und ihrer Philosophie, Rockmusik nicht nur in den großen Metropolen, sondern möglichst flächendeckend stattfinden lassen zu wollen, zählen MAGNUM zu den mit Abstand live-aktivsten Gruppen überhaupt. Trotz der unzähligen Shows, die sie in ihrer Band-Historie bislang absolviert haben, glänzen MAGNUM nach wie vor mit ihrem enthusiastischen und sehr persönlichen Erscheinen. Dabei schätzen ihre Anhänger vor allem die hohe Präsenz und die sympathische Publikumsnähe der Gruppe.

Am 28. November 2014 in der Alten Seilerei in Mannheim dürfen sich die Fans auf eine wundervolle Show gespickt mit Hits und Evergreens aus über 40 Jahren Bandgeschichte freuen, wobei das neue Album „Escape from the shadow garden“ schon vorab die perfekte Einstimmung für ein unvergessliches Konzerterlebnis liefert.

ECM-News: Charles Lloyd: Arrows Into Infinity. A film by Dorothy Darr and Jeffery Morse




Charles Lloyd: Arrows Into Infinity
A film by Dorothy Darr and Jeffery Morse


Arrows Into Infinity chronicles the arc of an improviser’s still-unfolding life, moving through time with memories, archive footage and music, lots of music. Charles Lloyd’s story is a special one, and it intersects with important moments in jazz history. Lloyd grew up in Memphis, Tennessee, and had early contact both to masters of an increasingly sophisticated jazz tradition and the raw voices of the blues. Booker Little was a childhood friend, Phineas Newborn a mentor. In his teens Lloyd hit the road with Howlin’ Wolf. He befriended Ornette Coleman, Don Cherry and Billy Higgins in a period when blueprints for musical freedom were redrawn, and replaced Eric Dolphy in Chico Hamilton’s band, soon building a reputation as an exceptional saxophonist and a composer of strikingly original melodies. His own groups drew together some of the most exciting players of the day, and his late 60s quartet with Keith Jarrett and Jack DeJohnette made an impact at many levels, playing opposite Hendrix and Janis Joplin at the Fillmore Auditorium, touring Europe’s festivals to great acclaim, making a now-legendary foray into the Soviet Union, and selling a million copies of their Forest Flower album, a massive FM radio hit. Then Charles Lloyd retreated from the limelight, preferring to play his flute in the mountain forests of Big Sur. For almost two decades sightings of him in jazz contexts were rare. A tentative return to public service was made in the company of pianist Michel Petrucciani; the 1989 ECM recording Fish Out Of Water, with Bobo Stenson, Palle Danielsson and Jon Christensen signaled a new beginning. Since then Lloyd has led a succession of outstanding bands including the recent quartet with Jason Moran, Reuben Rogers and Eric Harland and the Sangam trio with Harland and Zakir Hussain. These musicians contribute their thoughts about Charles Lloyd’s work to this remarkable documentary – as do Herbie Hancock, Ornette Coleman, Robbi e Robertson, Jack DeJohnette, Don Was, John Densmore, Jim Keltner, Geri Allen, Larry Grenadier, Alicia Hall Moran, Stanley Crouch, Manfred Eicher, Michael Cuscuna, Arthur Monroe and Ayuko Babu. Arrows Into Infinity is available in DVD and Blu-ray formats. Running time 113 minutes. Subtitles in German, French, Spanish, Italian.

Please click here for the DVD version.
http://ecmrecords.com/Catalogue/ECM_Cinema/5052_DVD.php

Please click here for the Blu-ray version.
http://ecmrecords.com/Catalogue/ECM_Cinema/5052_Blu-ray.php

Watch the Trailer for "Arrows Into Infinity" here.
http://http//vimeo.com/68448948

PayTV gegen Buch - einige Zahlen

Rupert Murdoch kaufte mit dem von ihm kontrollierten Konzerns BSkyB den Pay-TV-Sender Sky Deutschland und Sky Italia ein. 


Aufgewendet wurden 6,2 Mrd. EUR. Das sind noch einmal 1,6 Mrd. EUR mehr, als der deutsche Sortimentsbuchhandel pro Jahr 2012 umgesetzt hat. Der Gesamtumsatz aller Buchhandlungen und Verlage mit Büchern und Fachzeitschriften belief sich 2012 
jedoch auf 9,52 Milliarden Euro. Der E-Book-Markt steht bei einer Umsatzgröße von 180 Mio. EUR, birgt aber ordentliches Entwicklungspotenzial. (Es sind über 13 Mio Titel im Angebot, wobei viele kostenlos sind oder sich auf Drei-Groschen-Niveau unter 2 bis 3 EUR bewegen.)

3,65 Mrd Euro kosteten die Sky-Deutschland-Anteile. BSkyB erwartet Umsatzsteigerungen von 3,6 Mrd. EUR pro Jahr, dann insgesamt ein Umsatz von 11,2 Mrd. EUR.

Dichterhain: DIE MAUER DER ERSCHOSSENEN, Ernst Toller oder Wie normal die Todesstrafe in Deutschland war

Käthe Kollwitz: Die Gefangenen




DIE MAUER DER ERSCHOSSENEN

Pietá

Stadelheim 1919
Wie aus dem Leib des heiligen Sebastian,
Dem tausend Pfeile tausend Wunden schlugen,
So Wunden brachen aus Gestein und Fugen,
Seit in den Sand ihr Blut verlöschend rann.

Vor Schrei und Aufschrei krümmte sich die Wand,
Vor Weibern, die mit angeschoßnen Knien »Herzschuß!« flehten,
Vor Männern, die getroffen sich wie Kreisel drehten,
Vor Knaben, die um Gnade weinten mit zerbrochner Hand.

Da solches Morden raste durch die Tage,
Da Erde wurde zu bespienem Schoß,
Da trunkenes Gelächter kollerte von Bajonetten,

Da Gott sich blendete und arm ward, nackt und bloß,
Sah man die schmerzensreiche Wand in großer Klage
Die toten Menschenleiber an ihr steinern Herze betten.


Stadelheim in München-Giesing ist heute eine Justizvollzugsanstalt und war bereits ab 1896 ein Zuchthaus, ab 1901 mit Hinrichtungen. Nach dem Scheitern der Münchner Räterepublik und des linken Aufstandes wurden Teilnehmer, Mitglieder der Linksparteien inhaftiert und teils widerrechtlich erschossen. Nach dem Zeugnis von Ernst Toller, der in Stadelheim inhaftiert wurde, stand am Gefängnistor in weißer Kreideschrift zu lesen: „Hier wird aus Spartakistenblut Blut- und Leberwurst gemacht, hier werden die Roten kostenlos zu Tode befördert“.
In Stadelheim war sonst der Tod durch die Guillotine obligatorisch. Zwischen 1924 und 1945 richtete der Henker Johann Reichart 3009 Menschen, 250 davon Frauen, durch Köpfen hin. 2909 Hinrichtungen fanden zwischen 1933 und 1945 statt. Unter anderem Ernst Röhm, SA, nach seinem Putschversuch und die Mitglieder der antinationalsozialistischen Widerstandsbewegung "Weiße Rose".  Bei den Weiße Rose-Mitgliedern verlangte Hitler den Tod durch den Strang. Der Henker setzte sich, verarmt, schikaniert und isoliert, sein Sohn brachte sich um, noch 1963 für die Wiedereinführung der Todesstrafe ein. (Quelle: Irene Stuiber, Jürgen Zarusky, Hingerichtet in München-Stadelheim: Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof am Perlacher Forst)

Die Todesstrafe im Kaiserreich war berühmt-berüchtigt, weil oft die glaubwürdige Beweisführung fehlte, es reichten tatsächlich Aufstellungen von Tatabläufen durch die Ankläger. Es gab mehr Hinrichtungen als man vermutet, es handelte sich wohl um etliche Tausend. Nicht überall hat man die Akten aufgehoben. Im berühmten Gefängnis Berlin-Moabit lassen sich wegen verlorener Akten nicht mehr alle Hinrichtungen rekonstruieren. Die Hinrichtungen blieben konstant in den 1920er Jahren bestehen und flammten ab 1933 enorm auf. Bis zum Morgen des 8. Mai 1949, dem Tag der Verkündung des Artikels 102 Grundgesetz durch Adenauer, wurde die Todestrafe überall in Deutschland ausgeführt, immer mit Erlaubnis, aber auch im Auftrag von Militärgerichten. 
Freilich waren es im Vergleich zu vorher viel weniger. Bevorzugt wurden die Guillotine und das Hackbeil.