SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Dienstag, 4. Februar 2014

Kurzfilm: I'M A MITZVAH


I'M A MITZVAH from Benjamin Berman

A short film about a young American man who spends one last night
with his deceased friend while stranded in rural Mexico.

Good Sounds: PARACHUTE, White Dress


Good Sounds: BADLY DRAWN BOY, The Time of Times


Kommenden Freitag in Kaiserslautern: Schnupperpraktikum bei den Goldschmieden

Zum Reinschnuppern: Eintägiges Praktikum bei den 
Goldschmieden der Meisterschule für Handwerker


Schnupperpraktikum bei den Goldschmieden
Tag der Ausbildung an der Meisterschule für Handwerker

Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einem gestalterischen Beruf haben, können am kommenden Freitag, 7. Februar, von 8 bis 17 Uhr kurzfristig noch an einem Schnupperpraktikum bei den Goldschmieden teilnehmen, das am Tag der Ausbildung an der Meisterschule für Handwerker (MHK) in Kaiserslautern, Am Turnerheim 1, stattfindet und noch ein paar Plätze bietet. Fachlehrer der Goldschmiedeabteilung stellen Werkstatt und Werkzeuge sowie das Fingerfertigkeit verlangende Kunsthandwerk in Theorie und Praxis vor. Die Interessierten, die keine Vorkenntnisse, jedoch Lust am Gestalten mitbringen müssen, können sich im Zeichnen, Sägen und Feilen üben und ein eigenes Schmuckstück anfertigen; der Materialkostenbeitrag von zehn Euro ist zu Beginn des Workshops fällig. Zwischendurch gibt es Gelegenheit, die anderen gestalterischen Berufsausbildungsgänge der MHK kennenzulernen: Maler und Lackierer, Steinmetz und Steinbildhauer, Metallbauer sowie Tischler. Weitere Infos und ein Anmeldeformular finden sich unter www.mhk-kl.de (Aktuelles).

Am Tag der Ausbildung stellen die einzelnen Abteilungen der Berufsfachschule zwischen 8.30 und 17.30 Uhr ihre Bildungsgänge sowie Maschinen und Geräte bei vollem Werkstattbetrieb vor. Für die dreijährige Ausbildung zum Goldschmied, Maler und Lackierer, Steinmetz und Steinbildhauer, Metallbauer, Tischler, Feinwerkmechaniker oder Systemelektroniker erhebt die Bildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz kein Schulgeld. Anmeldeschluss für das neue Schuljahr ist der 1. März. Der Abschluss am Ende der Ausbildung entspricht dem Gesellenbrief.

Good Sounds: SILBERMOND, Krieger des Lichts

Im Kino bereits angelaufen: 12 YEARS A SLAVE - das inhumanste und beständigste Kapitel der Unterdrückung in der Geschichte neben der Judenverfolgung



12 Years A Slave

Kinostart:  16. Januar 2014 (2 Std. 13 Min.)

Regie: Steve McQueen (II)
Mit Chiwetel Ejiofor, Michael Fassbender, Benedict Cumberbatch 
USA
FSK: ab 12 freigegeben


Der britische Fotograf und Video-Installationskünstler Steve McQueen hat sich mit dem IRA-Gefängnis-Drama „Hunger“ und einem umstrittenen Sexsucht-Film „Shame“ bereits einen Namen gemacht. Nun greift er das große dunkle Kapitel der Sklaverei an, die die extreme Rassentrennung, Unterdrückung nicht nur in den USA nach sich zog und bis heute nicht vom rassistischen Tablett verschwunden ist. Der Film „12 Years A Slave“ ist einer der Favoriten für die Oscar-Verleihung 2014.

Die Geschichte spielt in Saratoga, New York, Mitte des 19. Jahrhunderts: Der freie Afro-Amerikaner Solomon Northup (Chiwetel Ejiofor) lebt ein einfaches, aber glückliches Leben. Sein Geld verdient er als Geigenspieler. Zwei Fremde engagieren den Musiker für einen abendlichen Auftritt und laden ihn danach auf einen Drink ein. Als Solomon am nächsten Morgen erwacht, befindet er sich in Ketten und wird alsbald auf ein Sklavenschiff in Richtung Louisiana verfrachtet - jeder Widerstand ist zwecklos. Er wird verkauft und muss fortan unter menschenunwürdigen Bedingungen als Sklave für mehrere "Master" arbeiten - vor allem der grausame Plantagenbesitzer Edwin Epps (Michael Fassbender) macht ihm das Leben zur Hölle. Im Laufe seiner schier endlosen Gefangenschaft wird Solomon eines immer klarer: Wenn er seine Familie jemals wiedersehen möchte, muss er zu außergewöhnlichen Mitteln greifen. Als er im zwölften Jahr seines Martyriums schließlich auf den Sklaverei-Gegner Bass (Brad Pitt) trifft, nimmt sein Leben noch einmal eine dramatische Wendung ...

Good Sounds: ABYSSABLAZE, Rushhour Method


Im Kino angelaufen: 47 RONIN - nichts für Zartbesaitete

47 Ronin

Kinostart:  30. Januar 2014 (1 Std. 59 Min.)
Regie: Carl Erik Rinsch
Mit Keanu Reeves, Hiroyuki Sanada, Kô Shibasaki mehr
USA


Wer richtig Lust hat auf Samurai-Action unter Einflüssen von bösem Zauber und lebensgefährlichen Bedrohungen in urgewaltiger Form, allerdings fern der Realität, kriegt hier ein Fantasydrama serviert, das zwar vom Orginalmythos der 47 Samurai abweicht, aber immerhin neben TITANIC steht, weil die Verfilmung ebenso teuer war, nämlich 200 Mio Dollar und das Ende kein Happy End ist.

Die Geschichte im Film:
Der heimtückische Lord Kira (Tadanobu Asano) schaltet seinen Rivalen Lord Asano (Min Tanaka) aus, indem er ihm keinen anderen Ausweg lässt als den rituellen Selbstmord. Zusätzlich nimmt Kira die Tochter des toten Widersachers gefangen und sorgt dafür, dass dessen Krieger ihre angesehene Stellung bei Hof verlieren. Oishi (Hiroyuki Sanada) übernimmt die Führung dieser 47 Samurai (= Ronin), die sich nun an Kira und seinen Mitstreitern rächen wollen. Einen Verbündeten finden die herrenlosen Krieger im Halbblut Kai (Keanu Reeves). Der Außenseiter kann den Samurai wertvolle Hilfestellung geben und hat überdies auch ganz persönliche Gründe, sich gegen Kira aufzulehnen. Der brutale Lord unterdrückt unterdessen mit der Unterstützung der mysteriösen Hexe Mizuki (Rinko Kikuchi) das Volk. Kai macht sich mit den 47 Samurai auf den Weg zu Kiras Festung, um dessen unheilvoller Herrschaft ein Ende zu bereiten, doch unterwegs erwarten sie Prüfungen und Gefahren, die gewöhnliche Krieger auf der Stelle vernichten würden.

Die Originalgeschichte der 47 unbesiegbaren Samurai, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Japan trotz der Übermacht des Feindes den Tod ihres Herrn rächten, wird seitdem als Sinnbild für die bedingungslose Treue der Samurai verwendet. Die 47 Ronin liegen in Tokio begraben.

Good Sounds: STAN GETZ, Desafinado (Bossa Nova)


Buchankündigung: LIEBE IN ECHT von Mara Andeck (ab Mitte März)


Mara Andeck
Liebe in echt
Was du über Romantik, Küsse und Traumprinzen wissen solltest (ab 13 Jahren)

Was ist eigentlich Liebe? Die einen halten sie für das Romantischste auf der Welt, für andere ist sie nur ein Rausch der Hormone. Fest steht: Liebe ist Umfragen zufolge für mehr als 90 Prozent aller Mädchen das wichtigste Thema überhaupt. Aber gibt es sie eigentlich, die wahre Liebe? Und wenn ja, wie findet man sie? Kann man ihr mit Liebestränken auf die Sprünge helfen? Und wenn man sie dann gefunden hat: Kann sie ein Leben lang halten?
Ratgeber über Pubertät und Aufklärung gibt es viele, aber ein Jugendbuch zu diesem Thema gab es bisher noch nicht. Dabei haben Wissenschaftler schon einiges über die romantische Liebe herausgefunden und auch ein Blick auf die Geschichte der Menschheit gibt interessante Antworten. Dieses Buch bietet eine bunte und ungewöhnliche Mischung an wissenschaftlichen Studien, interessanten Fakten, erstaunlichen Statistiken und wissenswerten Infos zum Thema Liebe und Romantik. Ein Muss für alle Mädchen, die endlich mehr über die Liebe wissen wollen!

Hardcover, 192 Seiten, Boje 

Good Sounds: BAP, Dreimohl zehn Johre


Montag, 3. Februar 2014

Fashion-Video: Summer 2013 from João Rodrigues Brognoli


Summer 2013 from João Rodrigues Brognoli

Musikvideo: St. Vincent "Digital Witness"


St. Vincent "Digital Witness" from chino moya

Kurzfilm: NOS AMOURS (F)


Nos Amours from Vitùc ~ FKY

Good Sounds: KLEE, Vergiss nicht


Buchtipp: WAS GEWESEN WÄRE von Gregor Sander



Gregor Sander
Was gewesen wäre
Roman


Die Geschichte beginnt heute in einem heruntergekommenen Luxushotel in Budapest. Zu ihrem vierundvierzigsten Geburtstag hat Astrid diesen Kurzurlaub von ihrer neuen Liebe, Paul, geschenkt bekommen. Ein paar Tage ohne ihre Kinder und ohne seine Arbeit. Mit dieser Reise will Paul auch einen Blick in ihre Vergangenheit riskieren - und bekommt mehr zu sehen, als ihm vielleicht lieb ist. Denn diese Geschichte beginnt auch vor fünfundzwanzig Jahren in der DDR auf einer wilden Künstlerparty, als sich Astrid Hals über Kopf in Julius verliebte. Und ganz ist dieser Julius aus ihrem Herzen nie verschwunden. Plötzlich ist alles, wie es nie war.
Gregor Sander verschränkt Vergangenheit und Gegenwart, er erzählt von deutschen Lebensläufen, dass einem fast schwindelig wird. Dabei gelingen ihm zarte Bilder voller Überraschungen. Liebe, Freundschaft, Flucht und Verrat. Nichts ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Auch nicht auf den zweiten, und nicht einmal auf den dritten.

»Die Dringlichkeit, mit der Gregor Sander die Zeitschichten miteinander verzahnt und das Kontinuum unter den Brüchen sichtbar macht, erinnert (...) an den detailbesessenen Blick von Uwe Johnson.«
Nicole Henneberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Wallstein, 236 S., geb., Schutzumschlag

Good Sounds: JAKE BUGG, Taste it


Serie: (5) Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein. Von Friedrich Baron de la Motte Fouqué


Fünftes Kapitel

Das Fest im Garten von Fontainebleau hatte mit einbrechendem Abend seinen Anfang genommen. Durch viele farbige Lampen, die an den Bäumen brannten, ward der blumenreiche Rasen auf das mannigfaltigste erleuchtet und über diese bunten Lichter hin zog der Fackelschein, und hüpften die Tanzenden, die sich meist in allerlei Vermummungen, halb schreckenden, halb lustigen, darstellten. Alethes gehörte zu den Wenigen, die jede Maske verschmäht hatten, welches man ihm als Stolz auslegte, da fast nur der König und die vornehmsten Prinzen unverkleidet geblieben waren. Er aber, weder diese, noch sonst eine mögliche Auslegung beachtend, stand reich geschmückt, hoch und still unter der bunten Menge, die mit den heutigen Späßen sich ihm weniger noch als sonst ungerufen zu nahen wagte. Nur die Musik des Festes drang zu seinen Sinnen; mit Blick und Geist weilte er oben an des mächtigen Sternenhimmels Gewölb, oder glitt auch die mächtigen Baumwipfel entlängst, welche nur hin und her ein loderndes Fackellicht streifte, da die Menschlein mit ihren bunten Lampen nicht wohl so hoch hatten hinaufgelangen können. Zwar Anfangs war Alethes der Meinung gewesen, seine Lust an der mannigfachen Maskenwelt zu finden, aber dergleichen Erwartungen sah er bald gestört, durch die Aermlichkeit des Geistes, welche hier ein Jeder auch noch den Larven aufgedrückt hatte. Sie wollten Zaubrer seyn, Ritter, Feien, wilde Männer, und Gott weiß was sonst noch mehr, aber mit so wenig Liebe und Innigkeit für das Spiel, daß Keiner nur das Unbedeutendste an seinem theuern Selbst aufzuopfern geneigt gewesen war. Es gab daher blos eine burleske Vermischung des prätendirten Scheines mit der gemeinen Wirklichkeit, so, daß gegen dies Gemengsel die papierne Nase eines Knaben, womit er seine Spielgefährten zu erschrecken denkt, als viel höhere, ja ganz vollendete Verwandlung gelten konnte. Nur einer einzigen Gestalt war Alethes ansichtig geworden, auf die sich unwillkürlich seine Augen eine Zeitlang richten mußten, so wenig anlockend sich auch die Furchtbare kund gab. Es war eine Eumenide, nicht sowohl schreckend durch eine gräßliche Larve, sondern vielmehr dadurch, daß man diese nur ahnte, als etwas für menschliche Augen Allzugräßliches, von dem faltigen, dunkeln Gewande überhüllt. Eine düsterbrennende Fackel in ihrer Hand verlosch oft gänzlich, und flammte alsdann auf eine unbegreifliche Weise wieder auf, mehr Finsterniß jedoch, schien es, als Helle verbreitend. Die ganze Gestalt schritt voll seltsamer Gewandtheit auf hohen Cothurnen daher, wodurch sie, ohne sichtlich zu eilen, im Umsehn bald an diesen, bald an jenen Ort gelangte. Was ihr in Alethes Augen eine ganz eigne Furchtbarkeit gab, war, daß sie in ihrem einfachen Gewande von den Gästen im Ganzen so wenig beachtet ward, und doch jeder Einzelne, dem sie nahe trat, immer unfehlbar auf das heftigste zusammenschrack. Der Graf wünschte nicht, sie sich näher kommen zu sehn; auch schien sie ihr lautloses, grauvolles Treiben nur unter den Verlarvten zu spielen, ohne sich an die vornehmen Unverkleideten zu wagen. Es gelang ihm daher um so leichter, von dem unwillkommnen Eindruck loszukommen, und sich wieder in die Bahnen des Gestirns, in das Rauschen der Baumwipfel zu verlieren. Ueber die hohen, grünen Kronen hin zog das goldne Gebild des Wagens, daran sich Alethes schon in seinen frühsten Jahren gern ergötzt hatte, und das ihm im reifern Leben eine bedeutende Darstellung des ernst über uns hin lenkenden und hoch triumphirenden Schicksals geworden war. Rollt nur, Ihr glänzenden Räder, dachte er bei sich; Euer Führer lebt auch in dieser Brust. – Es klopfte ihm Jemand leis auf die Schulter; umblickend erkannte er die Eumenide. Er hoffte sie durch einen der fremden, gebietenden Blicke wegzuweisen, die er in seiner Gewalt hatte. Sie aber, durch die hohen Cothurne fast bis zu Alethes ansehnlicher Größe erhoben, flüsterte ihm in's Ohr: wann geht's los mit dem Krieg in Deutschland? Lassen sich die Franzen bethören und in Harnisch bringen für Deine Parthei? Ha Du blutiger Graf! Du Schlachtensäer Du! Hast umgefurcht Dein Gefahren treibendes Feld? – So gern es Alethes wegen der umstehenden Franzosen sah, daß ihm diese Worte von der heisern, tiefen Stimme auf Deutsch gesagt wurden, so überraschend war ihm hier in Verbindung mit der Kenntniß seiner Entwürfe solch ein vaterländischer Laut. In der Hoffnung, die fremde Gestalt von ihrer Meinung abzulenken und zu gleicher Zeit etwas Bestimmtes von ihrer Persönlichkeit zu erforschen, ließ er sich wider seine Gewohnheit auf allerhand Maskeradenscherze ein; es schlug aber nichts davon an. Die Eumenide blieb hoch und still hinter seinem Rücken stehn, bisweilen eines der frühergesagten Worte wiederholend, ohne im geringsten auf irgend eine von Alethes Reden zu merken, bis er endlich, schon ziemlich ernsthaft, sie befragte, ob man nicht ein Wort außerhalb dieses Gewimmels mit ihr reden könne. Sie nickte bejahend, und wandte sich sogleich. Ihr Gang richtete sich nach dem allerfinstersten und abgelegensten Theil der Gärten; schon begegnete Alethes, ihr nachfolgend, immer wenigern und ärmlichern Theilnehmern des Festes, schon brannten die Lampen an den Bäumen einzelner und verloschner, als er die still vor ihm Hinwandelnde endlich ansprach, ob sie ihm nun ihren Namen sagen wolle? Sie schüttelte aber so heftig mit dem Kopf, daß der dunkle Schleier wie ein Gewölk, vom Sturmwind gejagt, hin und her flatterte. Auf eine wiederholte Anfrage entgegnete die heisre Stimme: laßt Euch nicht gelüsten nach meinem Anblick. Wer weiß, ob er Euch lieb seyn wird! Gedenkt Ihr noch der Burg, aus der Ihr Eugenius Braut holen wolltet? Da kam eine Alte aus den Gewölben des Hauses –; die Rede der Verhüllten stockte bei diesen Worten, und ihr leiser Husten rief in Alethes Gemüth jene erwähnte Gräuelgestalt noch lebendiger zurück. Er war fast überzeugt, die wahnsinnige Alte schreite vor ihm her, und hätte sich gern zum Rückweg gewandt, nur daß ihn die Worte festhielten, welche die Erscheinung vorhin von seinen Entwürfen fallen ließ, und deren Erklärung für ihn von der allerhöchsten Wichtigkeit seyn mußte. Die Lampen waren nun gänzlich verschwunden, man befand sich vermuthlich schon außerhalb des Parks, im Dickicht des Forstes, als die Eumenide ihre Fackel einigemal zum kühnern Anflammen wild um's Haupt schwenkte, und dann die helllodernde dicht neben ihren Fuß in die Erde stieß, während sie selbst sich auf einen großen Stein niedersetzte. Wenn Ihr Herz habt, sollt Ihr nun sehn, wer ich bin, sagte sie, und rückte an den Schleiern. In der That empfand Alethes, daß er vielleicht vor dem Schrecken dieser Erscheinung des Muthes mehr bedürfen könne, als vor irgend einer rühmlichen Gefahr des Kriegs, und rief die männliche Fassung seines Geistes angestrengt herauf. Die Schleier sanken, das ganze Gewand der Eumenide wallte, die Fackel sprühte helles Licht umher, und plötzlich offenbarte die fallende Verkleidung Yolanden im reichen, hellfarbigen Schmuck, alle Gewalt ihrer siegenden Schönheit auf den Ueberraschten ausstrahlend.

Nicht mächtig genug über die langgehegte, sich selbst bestrittne Liebe war Alethes Gemüth, um in einem solchen Augenblicke den süßen Gast zu verhehlen. Niederknieend faßte er Yolandens Hand, und stammelte einige Worte der Leidenschaft und Bewundrung. Die schöne Frau sagte lächelnd: ich werde Euch nicht verrathen, lieber Alethes, so widerwärtig mir Eure hochfahrenden Pläne auch sind, und so genau ich sie durchschaue. – Diese Erklärung wirkte auf ihn, wie ein elektrischer Schlag auf den Nachtwandler. Er fuhr in die Höhe, beschämt, daß ein nur wider bessern Willen von ihm gehegtes Gefühl so offenbar habe ausbrechen können, und versuchte, sich zu der sichern Fassung von neuem aufzurichten, die noch vor einigen Augenblicken sein Eigenthum war. Yolande aber plauderte auf's allerlieblichste und unbefangenste von jener frühern schnellen Abreise des Grafen, die man beinah Flucht heißen könne, von dem artigen Frühstück, daran man sich bei der Heimkehr von der Burg in ihrem Schlosse erquickt habe, und von tausend andern Dingen, während sie in einer sehr angenehmen Stellung die Cothurne von ihren zarten Füßchen los gürtete. – Dachtet Ihr denn wirklich, fuhr sie lachend fort, ich sey die abscheuliche Alte aus der Burg? – Ach, von der könnt' ich Euch allerhand Wunderliches erzählen. Sie behauptet sich ganz allein in dem verlaßnen Gebäu; niemals erschließt sie die Thore, und wäre schon verhungert, wenn sie nicht oftmals drohende, sinnverwirrende Lieder von den Mauern herab sänge, davor sich das abergläubische Landvolk fürchtet, und ihr, wie einer feindlichen Gottheit, zur Versöhnung allerhand Speis' und Trank vor die Burg hinlegt. Das angelt sie sich dann mit einem rostigen, eisernen Haken herauf, daß es recht wunderlich soll anzuschauen seyn. – Aber was will ich damit! Ich habe schon wieder so viel von ihr gesprochen. Es geht mir mit dem häßlichen Dinge wie den Vögeln mit der Klapperschlange. Einmal erblickt, will mich immer das Grausen nicht wieder loslassen. Zu was Anderm! Es wird wohl endlich einmal Zeit, daß ich mich dem Hofe geziemend vorstelle. – Darf ich Euch zurückführen? fragte Alethes. – Was denkt Ihr! entgegnete sie. Ich wäre doch wohl nicht so allein in den dichten Forst gegangen, wenn ich nicht meine Gestalten getroffen hätte. Diener und Wagen harren meiner hier im Gehölz. –

Sie klopfte in die Hände, und ein bildschöner Edelknabe trat aus dem Gezweig, eine Laterne in der Hand. Alethes erkannte in ihm denselben, welcher ihm zuerst in Yolandens Schloß die Treppen hinangeleuchtet hatte.

Erwin, der Wagen ist doch in der Nähe? fragte Yolande. Der Jüngling verneigte sich anmuthig, und sie folgte ihm, Alethes freundlich grüßend, durch die dunkle Baumnacht. Bald darauf tönte das Rollen des abfahrenden Wagens in Alethes Ohr. Er nahm die Fackel, welche Yolande vorhin hier eingestoßen hatte, und leuchtete sich damit nach dem Schauplatze des Festes zurück. Als er dort ankam, fand er bereits Alles in Bewegung, um die eben erschienene Yolande zu sehn, und von ihr gesehn zu werden. Sie stand in Mitten der Vornehmsten des Hofes, die ihr gebrachten Huldigungen als eine nicht zu weigernde, gewohnte Gabe annehmend, herrschend und sorglos hier wie in ihrem eignen Schlosse. Indem Alethes näher hinzutrat, wollte Gaston die Gelegenheit, sich dem Grafen werth zu machen und auch ihn selbst zu erfreuen, nicht außer Acht lassen; ohne Alethes erst darüber zu befragen, faßte er dessen Hand, und stellte ihn Yolanden als seinen geehrtesten und geliebtesten Freund vor. Eine würdige Empfehlung, erwiederte sie verbindlich; hinreichend, mich für den Herrn Grafen zu interessiren, auch wenn ich noch nicht die Ehre hätte, ihn persönlich zu kennen. So aber sind wir in der That schon ältre Bekannte. – Sie sprach nun einige Worte zu Alethes, höflich und fremd, worauf sie sich sogleich wieder abwandte, um das ganze Fest hindurch nicht weiter auf ihn zu achten, während sie Gastons ausgezeichnete Huldigungen mit großer Freundlichkeit annahm. Alethes schalt sich sehr über die Unruhe, welche ihn dabei ergriff. Er hatte das Gefühl eines Fieberkranken, der sich gern des gefährlichen Anfalls überhoben glauben möchte, und dennoch Frost und Hitze gewaltig auf sich eindringen fühlt. Am unwidersprechlichsten jedoch empfand er sein Uebel und das rettungslose Erliegen darunter, als Yolande am Schlusse des Festes, indem sie an eines Andern Hand zum Wagen ging, einen Blick auf ihn, den Einsamstehenden, fallen ließ, aller Liebe und Innigkeit voll, wie ihn keiner ihrer Anbeter empfangen hatte, und sein thörichtes Herz in Freuden darüber zu ungestümer Regung empor schwoll.

Liedermacher: KONSTANTIN WECKER, Absurdistan


Comedy: KLUFTINGER - Die Show

"Hier kann Kunst entstehen, wenn Sie es wollen"


Volker Klüpfel, Michael Kobr
Kluftinger - Die Show (Live)
Live-Mitschnitt
gelesen von Volker Klüpfel, Michael Kobr
Kluftinger goes Comedy - die Live-Show endlich auch auf DVD

Ihre Krimis erobern regelmäßig die Bestsellerlisten. Und auch live sind Klüpfel/Kobr unschlagbar. Mit einer normalen Lesung haben ihre Shows jedoch nichts zu tun. Stattdessen präsentieren sie eine, wie es in ihrer Heimat heißt, »saulustige« Mischung aus Krimi- und Comedyshow, die man einfach gesehenhaben muss. Mit einem Maximum an komödiantischen Highlights gewährt Kluftinger — Die Show Einblicke in die Welt des Kult-Kommissars, zeigt aber auch geheime Facetten der beiden Autoren, die vom beschaulichen Allgäu hinab schauen auf eine große, fremde Welt. Da bleibt kein Auge trocken.

Die Autoren
Volker Klüpfel, 1971 geboren, hat viele Jahre in Altusried gewohnt. Wer dort aufwächst, verfällt für gewöhnlich der Schauspielerei mit Leib und Seele. Bei Freilichtspielen und vielen Inszenierungen im Theaterkästle wirkte er mit. Seine große Leidenschaft heißt allerdings: Krimis schreiben. Klüpfel studierte Politikwissenschaft, Journalistik und Geschichte in Bamberg, arbeitete bei einer Zeitung in den USA, beim Bayerischen Rundfunk und als Redakteur der überregionalen Kulturredaktion der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Er treibt viel Sport und fotografiert gerne. Klüpfel lebt mit seiner Familie in Augsburg.
Michael Kobr, 1973 in Kempten geboren, studierte Germanistik und Romanistik in Erlangen. Nach seinem Staatsexamen arbeitete er als Realschullehrer für Deutsch und Französisch. Momentan ist Kobr beurlaubt - um sich dem Schreiben der Romane, den Shows und der Familien widmen zu können. Ausgleich zur Arbeit am Schreibtisch findet er beim Skifahren, auf Reisen und in der Musik. Michael Kobr wohnt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern im Allgäu.

Good Sounds: ALEXANDRA, Dilligent Praise


Samstag, 1. Februar 2014

Fantasien zur Nacht (Film): LEXY & K-PAUL von Wolf & Lamm


LEXY & K-PAUL feat. YASHA / KILLING ME
(OFFICIAL VIDEO) 
von Wolf & Lamm

Fantasien zur Nacht (Film): SLR von Stephen Fingleton


SLR from Stephen Fingleton 

Fantasien zur Nacht: TRÄUMEN! Von Kerstin Seidel



Träumen!

Lasst uns träumen
von der Liebe träumen,
lasst uns die Stunden besingen,
die wir in Seligkeit verbrachten,
nur dem Ruf der Gefühle gehorchend

Ist es vorbei
nein
nie ist es vorbei,
denn unsere Gedanken
sind in unser Fleisch gebrannt

Unsere Lust
unsere ruhelose Gier
gleiten durch Zeit-
Raum weben wollen wir
Liebende einen Teppich
aus weichwarmer Wonne

In die Weite
der Sehnsucht verschmelzen wir
unsere Seelen zu stillgeschwiegenem
Verstehen, geben uns
geborgenes Glück

(c) Kerstin Seidel

Kurzfilm: Sous le ciel de Paris von Neels Castillon


Sous le ciel de Paris von Neels CASTILLON

Tanz: The Passion of Saints Sergius and Bacchus


The Passion of Saints Sergius and Bacchus
from Elastic Theatre

Dichterhain: STALINGRAD, weiteres Gedicht eines unbekannten Soldaten


Erscheinen meines Gottes Wege
mir seltsam, rätselhaft und schwer;
und gehn die Wünsche, die ich hege,
still unter in der Sorgen Meer;
will trüb und schwer der Tag verrinnen,
der mir nur Sorg und Leid gebracht,
dann darf ich mich auf eins besinnen:
dass Gott nie einen Fehler macht.

Wenn unter ungelösten Fragen
mein Herz verzweiflungsvoll erbebt,
an Gottes Liebe will verzagen,
weil sich der Unverstand erhebt,
dann darf ich all mein müdes Sehnen
in Gottes Rechte legen sacht
und sprechen unter vielen Tränen:
dass Gott nie einen Fehler macht.

Drum still, mein Herz, und lass vergehen,
was irdisch und vergänglich heißt.
Im Lichte droben wirst du sehen,
dass gut die Wege, die Er weist.
Und solltest du dein Liebstes missen,
ja geht's durch finstre, kalte Nacht,
halt fest an deinem sel’gen Wissen,
dass Gott nie einen Fehler macht.

Das Gedicht stammt aus dem Internet und soll 1946 in Stalingrad bei Aufräumarbeiten in verschütteten Kellern gefunden worden sein. Es befand sich in der Brieftasche eines unbekannten toten deutschen Soldaten und wurde von einem zu Räumarbeiten in Kriegsgefangenschaft eingesetzten überlebenden Soldaten mit nach Deutschland gebracht.

Zeitgenössische Musik: SAMUEL BARBER, Prelude No.2


Kriegstheorien aktuell: NEUE KRIEGE als Begriff für innerstaatliche Konflikte, Guerillataktik und organisierter Terrorismus

Somaliaeinsatz

Das veränderte Gesicht innerstaatlicher Konflikte: "Neue Kriege", Gewaltökonomien und Terrorismus


(Daniel Lambach, Bundeszentrale für politische Bildung, 15.2.2007)     Seit Ende der 1990er Jahre hat sich der Begriff "neue Kriege" für innerstaatliche Konflikte weitestgehend durchgesetzt. Er verweist auf den Vorrang wirtschaftlicher Ziele, asymmetrische Kampfformen wie Bandengewalt und Terrorismus und ihre Verstetigung zu Gewaltökonomien.

Seit dem Ende der 1990er Jahre werden innerstaatliche Konflikte zunehmend als "neue Kriege" bezeichnet. Damit soll deutlich gemacht werden, dass ein grundsätzlicher Wandel des Krieges stattgefunden hat. Eine neue Form bewaffneter Konflikte habe sich herausgebildet (Kaldor 2000, Münkler 2005). Die "neuen" Kriege sind durch die Privatisierung der Gewaltmittel gekennzeichnet. "Neue Kriege" werden primär aufgrund wirtschaftlicher Ziele begonnen; das Handeln der Akteure wird nicht durch eine Ideologie angeleitet. Charakteristisch für "neue Kriege" ist die Figur des Kriegsfürsten bzw. Gewaltunternehmers (Warlord), der sich als lokaler Herrscher etabliert, um daraus ökonomischen Vorteil zu ziehen.

Solche Konflikte sind "asymmetrisch": Zwischen den Kriegsparteien herrscht ein großes Ungleichgewicht der Kräfte. Sie werden von irregulären Kräften geführt, Gewalt richtet sich vorrangig gegen Zivilisten, und Kämpfer der verschiedenen Seiten kooperieren nicht selten zum gegenseitigen Nutzen miteinander. Auf diese Weise verwischt die Grenze zwischen Krieg und Frieden, ja sogar die zwischen den verschiedenen Konfliktparteien. Dazu gehört auch, dass "neue Kriege" nicht offiziell erklärt und auch nicht auf dem Schlachtfeld entschieden werden.

Kritiker aus der Friedens- und Konfliktforschung sowie aus der internationalen Politik widersprechen dieser Auffassung jedoch teilweise. Sie argumentieren, dass die genannten Eigenschaften letztlich gar nicht so "neu" seien. Nach ihrer Ansicht stellen "neue Kriege" eher einen Rückfall in die vormoderne Kriegsführung dar, etwa in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Das "Neue" der neuen Kriege

Unabhängig von der Richtigkeit der einen oder anderen Position richtet sich die Debatte zunehmend darauf, wie sich Kriege und gewaltsame Auseinandersetzungen seit dem Ende des Ost-West-Konflikts verändert haben.

Dazu gehört u.a. das Auftreten neuer Akteure in den Konflikten. So hat z.B. in den Kriegen seit 1989 der Einsatz von Kindersoldaten dramatisch zugenommenCharakteristisch für "neue Kriege" sind auch die Verbreitung von Kleinwaffen und das Auftreten privater Gewaltakteure. Sie sind aber eher eine Fortsetzung schon länger bestehender Trends. Aufseiten der externen Drittparteien kommen verstärkt neue Akteure ins Spiel, insbesondere Nicht-Regierungsorganisationen (NROs) und internationale Organisationen wie die UNO und ihre Spezialorganisationen. Auch Regionalorganisationen wie die Afrikanische Union, die EU und die OSZE betätigen sich zunehmend.

Ein wichtiger Unterschied gegenüber früheren Konflikten besteht darin, wie sich Rebellengruppen mittlerweile finanzieren. Konnten sie während des Ost-West-Konflikts noch darauf hoffen, durch einen der beiden Blöcke Unterstützung für ihren Kampf zu erhalten, sind sie heute darauf angewiesen, die Mittel zur Fortsetzung ihres Kampfes selbst zu erwirtschaften. Sie tun das zumeist durch Handel mit Konfliktgütern: Diamanten, Drogen, Öl, Edelhölzer, Mineralien, etc. Der liberianische Warlord Charles Taylor nahm beispielsweise zwischen 1990 und 1994 jährlich rund 450 Millionen US-$ aus dem Verkauf von Diamanten und anderen Rohstoffen ein. Die liberianische Regierung hatte in diesem Zeitraum ein Jahresbudget von nur rund 20 Millionen US-$.

Institutionalisierung von Gewaltökonomien

In vielen Kriegen sind auch staatliche Akteure an derartigen Praktiken beteiligt. Unter Umständen können so mehr oder weniger alle Konfliktparteien ein ökonomisches Interesse an der Fortsetzung des Konfliktes entwickeln, so dass sich dieser verstetigt. Ein Beispiel für eine derartige Institutionalisierung des Krieges war lange Zeit Angola: Während die Zentralregierung und der Generalstab der regulären Streitkräfte von der staatlichen Ölförderung profitierten, kontrollierten die UNITA-Rebellen die Diamantenfelder. Das Resultat war, dass beide Seiten sich darauf beschränkten, ihre Stellungen zu verteidigen und keinen Versuch unternahmen, den Krieg zu einem Ende zu bringen.

Asymmetrische Kampfformen: Guerilla und Terrorismus

Die "neuen Kriege" sind nicht zuletzt durch einen Wandel der militärischen Taktik gekennzeichnet: Anstelle offener Feldschlachten verwenden die Kriegsparteien Techniken des Guerilla- oder Partisanenkampfes. Ein Mittel dieser "asymmetrischen Kriegsführung" ist Terrorismus. Dabei handelt es sich meist um Gewalt gegen ausgewählte militärische und infrastrukturelle Ziele oder gegen Zivilisten zum Zweck der Einschüchterung der Bevölkerung und der Beeinflussung der Politik der Gegenpartei. Derartige Fälle haben in der Vergangenheit nicht nur in Israel zugenommen. Sie treten auch in anderen Konflikten verstärkt auf, z.B. in Sri Lanka oder in Kaschmir. Vor allem aus dem Irak erreichen uns fast täglich neue Horrormeldungen über Anschläge.

International herrscht die Befürchtung, dass politisch schwer kontrollierbare Konfliktgebiete zu Rückzugsgebieten und Aktionsräumen transnational agierender Terroristengruppen werden können. Ein anschauliches Beispiel hierfür war Afghanistan (bis 2001), wo Al Qaida unter dem Schutz der Taliban Ausbildungslager unterhielt und starken Einfluss auf die innere Entwicklung des Landes gewinnen konnte. Heute sind transnationale Terroristengruppen vor allem im Irak aktiv. Auch von Somalia und Sudan wird vermutet, dass dort Führern und Kämpfern islamistischer Terrornetzwerke Unterschlupf gewährt wird. Das Ziel, derartige Rückzugsräume ("sichere Häfen") auszutrocknen, veranlasst viele Staaten dazu, bereitwilliger in innerstaatliche Konflikte zu intervenieren. Das bewies zuletzt Äthiopien, als es mit seinen Truppen in Somalia einmarschierte, um die Milizen der Scharia-Gerichte zu vertreiben – und damit die Übergangsregierung zu stabilisieren.

Literatur

Heupel, Monika; Zangl, Bernhard: Von "alten" und "neuen" Kriegen – Zum Gestaltwandel kriegerischer Gewalt, in: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 45, Heft 3, 2004, S. 346-369.
Kaldor, Mary: Neue und alte Kriege: Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt 2000.
Münkler, Herfried: Die neuen Kriege, 2. Auflage, Reinbek bei Hamburg 2005.

Links

»Die neuen Kriege, Der Bürger im Staat, Heft 4/2004, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.«
»Gantzel, Klaus J.: Neue Kriege? Neue Kämpfer? Arbeitspapier Nr. 2/2002 der Forschungstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung, Universität Hamburg.«
»Ehrke, Michael: Zur politischen Ökonomie post-nationalstaatlicher Konflikte, in: Internationale Politik und Gesellschaft, No. 3/2002, S. 135-163«
»Mair, Stefan: Die Globalisierung privater Gewalt: Kriegsherren, Rebellen, Terroristen und organisierte Kriminalität. Berlin: SWP-Studie S 10, April 2002.«
»Stroux, Daniel: Rohstoffe, Ressentiments und staatsfreie Räume: Die Strukturen des Krieges in Afrikas Mitte. In: Internationale Politik und Gesellschaft, No. 2/2003, S. 95-111.«

(Copyright bei bpb und Daniel Lambach)

Zeitgenössische Musik: SAMUEL BARBER, Adagio for Strings op.11



Dichterhain: STALINGRAD von einem unbekannten Soldaten


S t a l i n g r a d
(Gedicht eines unbekannten Soldaten)

Im eisigen Grauen, in bitterster Not
Hält riesige Ernte der grausame Tod.
Die Väter, die Söhne, die so innig wir lieben
sind nach furchtbaren Kampfe dort geblieben.

Sie sahen das bittere Ende kommen
Längst eh` wir die schreckliche Kunde vernommen.
Manch einer schrieb noch ein Abschiedswort
Aus all dem schweren Erleben dort,
bevor das letzte Ende kam,
das alles vollends mit sich nahm.

Nun birgt ein eisiges, graues Tuch
Den letzten Seufzer, den letzten Fluch,
das letzte Gebet der kämpfenden Schar,
von denen jeder ein beliebter Mensch uns war.

Wir stehen in bitterster Seelennot
“Warum ?“ fragt das arme Herz sich tot,
wie konnte das Grausige nur geschehen?
Man mußte es doch vorher kommen sehen.
War kein Gott und kein Mensch zur Hilfe nah?
Sind nun alle tot oder von Feindeshand
verschleppt ins fremde, sibirische Land?

Mussten sie lang oder müssen sie jetzt noch leiden?
War Ihr Tod uns gewiß, wir wollten uns bescheiden.
Viel lieber als so zwischen Hoffen und Bangen
zwischen Himmel und Hölle endlos hangen.
Doch keine Antwort kommt uns zurück
und bringt uns von ihrem Geschick.

Was sollen wir tun? Verzweifeln, versagen?
Die Menschen oder den Himmel verklagen?
Was nützt es, was bringt uns Ruhe und Frieden?
Gibt`s für uns noch eine ruhige Stunde hinieden
in der uns das Grauen umher nicht jagt?
Wo wir nicht schlaflos liegen, bis der Morgen tagt,
wo sich eine leise Hoffnung immer wieder regt,
die die Verzweiflung im gleichen Moment erschlägt?

Klammre dich fest, Du armes gequältes Herz
mit all deiner Not und unendlichem Schmerz
an den Schöpfer der Welten, uns aller Vater,
der im größten Leid nach der beste Berater,
dem nichts zu groß und nichts, das zu klein,
er will dir helfen, dir nahe sein.

Seine Macht reicht hinüber, über Leben und Tod
Er kennt jedes Herz, er kennt seine Not,
hält in meiner Hand mit unendlicher Gnad`
die Verschollenen und Gefallenen von Stalingrad.


Musikvideo: RAMMSTEIN, Stalingrad


Im Gedenken an die Opfer der wahnsinnigen Schlachtereien
unter dem Hakenkreuz und unter Stalin


Rammstein: Stalingrad (2011)
Verfilmung von Stalingrad 1993