SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label aus Norwegen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label aus Norwegen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 6. Oktober 2014

Enjoy Jazz am 08.10.: Møster! aus Norwegen

Mi 08.10.2014

Møster!

Norwegen
Alte Feuerwache, Mannheim
Beginn 20 Uhr / Einlass 19 Uhr
VVK 17 € zzgl. Gebühren
AK 22 € 


Kjetil Møster: sax
Hans Magnus 'Snah' Ryan: g
Nikolai Eilertsen: b
Kenneth Kapstad: dr
Mit dem Akkordeon hat er angefangen, als Jugendlicher spielte Kjetil Møster, Jahrgang 1976, ein paar Jahre Gitarre in einer Rockband, um dann doch als Saxophonist und Klarinettist im Trondheimer Musikkonservatorium Jazz zu studieren. Ausgezeichnet mit zahlreichen Jazz-Preisen ließ Møster, der sich auf dem Festival in Molde auch schon einmal die Bühne mit Chick Corea teilte, die Beziehung zum experimentellen Rock nie abreißen. So spielte er nicht nur mit The Core, dem Trondheim Jazz Orkestra, Zanussi 5 oder Ultralyd, sondern ist auch Mitglied der nicht ganz unbedeutenden norwegischen Electronic Rock-Formation Datarock. Für einen Auftritt beim Kongsberg Jazzfestival 2010 trommelte Møster eine Band von Musikern zusammen, die man früher wohl „Supergroup“ genannt hätte: Møster!, die Band mit Ausrufezeichen, vereint nicht nur Musiker der Bands Supersilent, Elephant 9 und Motorpsycho, sondern auch Musiker, die sich gerne im leicht perversen Idiom der 1970er Jahre (Fusion, Prog-Rock) bewegen. Das High-Energy-Livealbum „Edvard Lygre Møster“, benannt nach Møsters Sohn, klingt jedenfalls manchmal nach Soft Machine, manchmal nach King Crimson, manchmal nach den Free-Rock-Freakouts der ganz frühen Kraftwerk – und manchmal nach dem Jazzrock, den John Coltrane vielleicht in den siebziger Jahren gespielt hätte: dunkel, magisch, aber voller Expression.