SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Odenbachtal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Odenbachtal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. Juni 2012

Sehenswerte Landschaftskunst im Nordpfälzer Bergland
















Die Nordpfalz und der Kuseler Raum ist ja sonst im Bergland so kulturleer wie die Wüste Texas, von wenigen rühmlichen Ausnahmen abgesehen, aber eines haben wir hier, das hat schon Sensationsgrad. Nahe der Wasserburg Reipoltskirchen werden auch dieses Jahr wieder neue Landschaftsbilder gezeigt. Die offizielle Eröffnung war Ende Mai. „Kunst im Grünen" ist eine Akti­on, die von Diethelm Rün­ger und Mitwirkung von Landrat Winfried Hirschberger initiert wurde. Die Kunstent­würfe wurden wie jedes Jahr vom Turm der Wasserburg mit einem Spezialgerät in die Land­schaft eingemessen. Unter der Lei­tung von Diethelm Rünger verwandelten vier Ein-Euro-Jobber die Land­schaft allmählich wieder in ein Kunstwerk.

In diesem Jahr lautet das The­ma der sehenswerten Landschaftskunst „Rotliegendes". Das Rotliegen­de ist geologisch betrachtet eine besondere Gesteinsausprägung in der Erdgeschichte der Regi­on. In diesem Jahr haben Künstler aus den Kreisen Birkenfeld, St. Wen­del, Kaiserslautern, Bad Kreuznach, Kusel und dem Donnersbergkreis ihre Arbeiten in die Landschaft nahe der Wasserburg bei Reipolts­kirchen eingerichtet. Es werden sechs Landschaftsbil­der angeboten, die sich in unterschiedli­cher Art und Weise mit dem Rotlie­genden, das etwa vor 300 Millio­nen Jahren entstand, befassen.

Das Werk des Bildhauers Ro­land Göttert aus Kempfeld im Hunsrück bildet mit seiner „Vulkani­schen Metamorphose" - Magma­austritt aus der Erde und Mas­sensterben von Tierarten, was da­mals in der Folge von Vulkanausbrüchen und extremer Luftverschmutzung einsetzte - das Zentrum der Anlage, um das die anderen Landschaftsbilder kreisförmig angelegt werden.
Am oberen Ende be­grenzt das Kunstwerk "Tanzende" von Chris­toph M. Frisch aus Tholey (Kreis St. Wendel) die Szenerie. Er integriert er die dort stehen­den Obstbäume, die seinem Kunst­werk im Wandel der Jahreszeiten immer wieder neuen Ausdruck ver­leihen sollen. Sind alle Blätter von den Bäumen gefallen, ist auch sein „Tanz" beendet.
Die Bad Kreuznacher Künstlerin Maria Kauffmann setzt einen „Zeitensegler" auf Gestein, das Segel deutet auf Be­wegung und Weiterleben hin.
Der Bildhauer Günter Spren­gart aus Enkenbach-Alsenborn stellt Versuche, fast ausgestorbene Tierarten wie den Luchs wieder anzusiedeln, auf wacklige Beine - sein Kunstwerk steht auf Stelzen - denn das natürliche Gleichgwicht wird ja hier wieder durch menschliche Eingriffe korrigiert.
Waldemar Eider aus Bisterschied wird eine Mauer aus Lehm errichten als Sym­bol für Mutter Erde, von der wir le­ben und die wir bewahren müssen. Witte­rungseinflüsse und natürliche Erosion verdeutlichen die Vergänglichkeit des Lebens.
Der Kuseler Pfalzpreisträger Horst Schwab fügt dem Fossil „cryptove-nator hirschbergeri" (verborgener Jäger) nicht nur den Namen des noch amtierenden Landrates Hirschberger, sondern auch den seines Fin­ders Rudolf Bold hinzu. Das Kunstwerk heißt dann „Mein Boldovenator-hirschbergeri". Den Zusatz „hirsch­bergeri" wiederum auf Wunsch des früheren Geoskop-Leiters in Kusel, Dieter Schweiss, der damit Hirschberger für dessen Ein­satz für das Urweltmuseum eine dauerhafte Ehre erweisen wollte. Fehlt eigentlich nur noch der Ort der Ausstellung als Namensfortsatz...