SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Ellen Kärcher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ellen Kärcher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. August 2019

Wie war's im Musical "Meine Herren und Damen: Marie!" in Neunkirchen / Saar?

Historisches Plakat    (c) Karl Maria Stadler, Wikipedia Common Sense 


Die Rolle und Gleichberechtigung der Frau ist ein ähnlich altes und insistierendes Problem wie die Sklavenhaltung, Degradierung anderer Rassen und Religionen im Verbund mit Verfolgung. In Deutschland trat aus dem frauenlosen Wählervolk und den Reihen der aufbegehrenden Frauen als erstes die Sozialdemokratin Marie Juchacz auf die politische Bühne der Weimarer Nationalversammlung, um für die Einrichtung einer Arbeiterwohlfahrt zu werben als dringender Notwendigkeit angesichts der Ausbeutung der arbeitenden Bevölkerung. Die AWO - Arbeiterwohlfahrt feiert 2019 ihr 100-jähriges Bestehen und zählt zu den ältesten Wohlfahrtsverbänden unseres Landes. Marie stellte in ihrer Rede die Selbstverständlichkeit einer Frauenbeteiligung in den Vordergrund:

"Ich möchte hier feststellen ..., dass wir deutschen Frauen dieser Regierung nicht etwa in dem althergebrachten Sinne Dank schuldig sind. Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist."

Das Wahlrecht war noch ganz jung. Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Und im Januar 1919 war es erstmals so weit: Bei den ersten demokratischen Wahlen können Frauen und Männer wählen und gewählt werden! Am 5. Januar 1919 zur Wahl der Verfassunggebenden Landesversammlung der Republik Baden, am 12. Januar 1919 zur Wahl der Verfassunggebenden Landesversammlung des Freien Württembergischen Volksstaats und schließlich am 19. Januar 1919 zur Deutschen Nationalversammlung. Daher war die wirklich erste Frau, die bei einer Wahl in Deutschland auftrat, die Frau des Soziologen Max Weber. Marianne Weber von der DDP erhielt am 15. Januar 1919 im Karlsruher Ständehaus das Wort und wandte sich an ihre männlichen Kollegen:

"Wir Frauen können nur unserer hohen Freude und Befriedigung darüber Ausdruck geben, dass wir zu dieser Aufgabe mitberufen sind, und ich glaube, sagen zu dürfen, dass wir besser für sie vorbereitet sind, als vielleicht die meisten von Ihnen glauben."

In Neunkirchen Saar stieg auch dieses Jahr wieder ein prall gefüllter Musical-Ballon auf, um zu zeigen, was diese teilweise triste, aber dennoch gemütliche Arbeiterstadt an Potenzial zu bieten hat. In dem noch jungen Hüttenkulturareal mit Neuer Gebläsehalle läuft daher seit Tagen die Welturaufführung von "Meine Herren und Damen: Marie!" Ein Musical nach dem Leben von Marie Juchacz. Die AWO hat dieses Musical beim Musical Projekt Neunkirchen bestellt, das in der Lage ist, ganz unterschiedliche Thematiken in Szene zu setzen. Ich nenne hier nur STUMM und DER JEDERMANN! als zwei ausgezeichnete Ergebnisse der Konzeptionierung von bühnenwirksamen Musicals. Holger Hauer, Francesco Cottone und Amby Schillo haben das Stück gemeinsam entwickelt, Hauer das Buch und die Texte, Cottone als Komponist und musikalischer Leiter und Schillo als Komponist. Die Musicaldarstellerin und -dozentin Ellen Kärcher hat die künstlerische Leitung und Choreografie in der Hand, Musicaldarsteller/Regisseur Matthias Stockinger führt Regie.

Ein lobenswerter Versuch in Zeiten des Niedergangs der SPD die Geschichte aufzurufen, in der das Wirken der SPD wie auch anderer linker Parteien erst ein Bewusstsein für die Ausbeutung der Arbeiter im Industrialismus des 20. Jahrhunderts und zuvor schuf. Am Ende des Stückes lässt ein Regiekunstgriff die uralten oder auch toten Juchacz-Schwestern sich wieder treffen, um Rückschau auf das spätere Geschehen nach 1919 zu halten und stellen dann die allseits 2019 beschäftigende Frage: Was ist mit der SPD heute los? Daraufhin wechselt Elisabeth das Thema und erinnert daran, dass noch der Weihnachtsbaum fehle ... Wortlosigkeit bei zwei Kämpferinnen, die nicht mehr mit dieser damaligen Unterstützung in der Arbeiterschaft heute rechnen könnten. Die Zeiten haben sich geändert, heute würden die SPD wählen, die ihre Errungenschaften und Besitzstände durch Ausländer bedroht sehen, wenn es eine ausländerfeindliche SPD wäre. Ein Widerspruch in sich bei einer demokratisch offenen Partei.

Bühnenwirksam wird die Industriellenschicht der Arbeiterschaft gegenüber gestellt, Kinder- und Frauenarbeit in 14 Stunden des Tages. Die weiße Welt des protzigen Reichtums und die triste, schwarze der Arbeiter im Ersten Weltkrieg. Marie Juchacz mitten drin und immer empörter und engagierter angesichts der Ungerechtigkeit. Frauen engagierten sich und mussten es auch überall an den Fronten in der Versorgung, Rüstung und zu Hause. Überall wurde Hilfe benötigt. Dennoch erst am Ende des Krieges, der im Westen verloren wurde und im Osten gewonnen, die Geste, Frauen dafür anzuerkennen, sie gleichzustellen durch die Sozialdemokraten. Im untergehenden Kaiserreich noch keine Chance. 

Am 9. November 1918 hatten sich die Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD) und die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) auf die Bildung eines Kabinetts geeinigt, das die Regierungsgeschäfte bis zum Zusammentritt einer noch zu wählenden Nationalversammlung führen sollte. Der Rat der Volksbeauftragten war ein sechsköpfiges paritätisch besetztes Kabinett, bestehend aus USPD- und MSPD-Politikern unter der Führung des Reichskanzlers Friedrich Eberts (MSPD) und Hugo Haases (USPD). Weitere Mitglieder waren Philipp Scheidemann und Otto Landsberg von der MSPD, sowie Emil Barth und Wilhelm Dittmann von der USPD. Diese Volksbeauftragten setzten das Frauenwahlrecht in Kraft.

Das Musical überzeugt insgesamt durch wirklich gute Choreographie, Tanz und Gesang, beeindruckende multimediale Ideen und Elemente, so die Karobildschirme hängend von der Decke, Lichteffekte und Highlighten von Personen, die alle in Einzelzellen wie Schachteln leben, isolierte Individuen von Natur aus. Ob Frau oder Arbeiter. Das Ausbrechen aus Zwängen wird in der Mitte des Bühnenbilds oben in einem tänzerischen Gestenspiel und Kampf mit einem straff gespannten Tuch symbolisiert.

Bei der Titelfigur überlegt man eine Zeitlang, warum nicht Hannah Neumann, die Maries jüngere Schwester Elisabeth spielt, statt Nina Sepeur die Titelrolle gegeben wurde. Wenn auch Sepeur überzeugt, ihre Weichheit überlagert das Kämpferische. Marc Schweig als Fabrikant Lehmberger wirkt eher untypisch, die Sprüche der Reichen gibt er natürlich gut wieder. Seine Gattin (Solveig Brandner) dagegen ein klares Bild der eingebildeten Unternehmerfrau. Vorarbeiter Edelmann (Nils Hollendieck) wirkt herrlich wilhelminisch untertan, aber doch eigenständig, und Elisabeth Juchacz Mann Karl (Tobias Sascha Schmitt) überzeugt als biersaufender Arbeiter-Wüterich, der mit seinen eigenen Gefühlen nicht umgehen kann, er hat ein Auge auf seine Schwägerin geworfen, schreckt nicht vor Besitzergreifen zurück, wenn er denn könnte, und tobt sich mit einer Prostituierten aus, die er schließlich brutal zusammenschlägt.

Das dynamische Nebeneinander von Geschehen und Musik, Tanz und Gesang unterhält den ganzen Abend. Der Propagandismus für die AWO klingt natürlich durch - so war es ja auch gewollt - und das History Entertainment kommt manchmal zu flach und kitschig, aber auch diese groben Formen werden gebraucht, um den Inhalt zu transportieren. Die Musik ein buntes Treiben durch die Zeit mit Brecht, Vaudeville, Arbeiterliedern, Jazz, Charleston und Burlesque. Langanhaltender begeisterter Applaus.

Dienstag, 11. Juni 2013

Wie war's bei der Weltpremiere von FOR EVER & EVER MY LIFE AND PINK FLOYD?

Bostalsee und Zelt am Abend

Von Tonys Unfall über den "Fluchtversuch" über die Mauer
bis zur Rückholung durch Nadja. Mit dabei Ynot, sein zweites Ich



Saarländische Musicalproduktionen werden zielstrebig zum Markenzeichen und Exportschlager des Bundeslandes. Da weiß man, was drin ist! Angefangen in Neunkirchen, das die Bühnen und Stadtparks zu Musicallandschaften verwandelt und mit etlichen Produktionen wie ein Magnet das Publikum anzieht, bis hin zu Saarbrücker Produktionen. Am Abend des 07.06. gestartet und - wie einstmals das Riesen-Pic von Pink Floyd bei ihrer Animals-Tour Ende der 70er-Jahre - als Sound- und Bühnenspektakel am Bostalsee erstmals gezündet, sahen etwa 500 Gäste eine klasse Choreographie, Videoprojektionen und Lichtspiele, ansprechende und situationsgerechte Kostüme und Masken und ganz und gar nicht zuletzt sehr überzeugende Stimmen und Tänzer(innen) in der Weltpremiere des Musicals FOR EVER & EVER MY LIFE AND PINK FLOYD. 

60er-Party und 1974 in London
Das zweite Ich des Tony Day (Janko Danailow - ein zweiter Captain Sparrow/Johnny Depp) in zwiespältigem Schwarz-weiß, Juliet Felton (Maren Reimann) auffällig rot-dominant im Hosenanzug oder mal sexy schwarz im hautengen Lederanzug als Vocal, Tony Day (rundum überzeugend Michael Ewig) im Businesslook, seine strenge und gemeine Mutter (Jennifer Flaczek) in einem Kleid um 1900 auf Stelzen, seine Frau Susanna, die nicht in einer Trattoria als Wirtin enden wollte (mit starker Stimme Nina Vlaovic), seine Tochter Nadja, die ihn beeindruckend stark aus dem Jenseits zurückruft (hier: Maria-Lena Hecking), um nur einige zu nennen. Das Londoner Ambiente 1974 lebhaft und farbenfroh, originell und einfallsreich auf die Bühne gebannt. 

Und natürlich die Musik von Pink Floyd. Ich muss sagen, dass die Saarbrücker Coverband, die seit vielen Jahren eine ganz gefragte Formation ist, sogar die Nr. 1 in Deutschland war, mir gefälliger ins Ohr ging als die schwere Bass- und Wuchtwirkung einsetzende, von Pink Floyd "autorisierte" australische Formation unlängst in Trier. Waren die Australier näher dran am fast schon übersteuerten, lauten und gewaltigen Live-Sound der 60er-, 70er- und 80er-Jahre und zweifelsohne mit hervorragenden rockigen Fähigkeiten, entwickelten die Saarbrücker einen sauberen und trotzdem sehr originalnahen "Plattensound" inklusive astreiner Vocals. 

Bühnenansicht und Leadsänger
Michael Tangermann 
Die Band 2
Die Band 1























Ob Günter Werno (Vanden Plas) am Keyboard, Oleg Berlin am Sax, Michael Tangermann, Leadsänger, und Janine Dean und Katja Burgheim mit ganz stimmgewaltigen Vocals - die Musik schafft die großen Klangräume der Altmeister, produziert psychodelische und träumerische, rockige und beinharte Momente, die unter die Haut gehen. In der Bühnenarchitektur im Hintergrund auf einer die ganze Breite erreichenden Empore positioniert, konnten die Sänger(innen) genau in der Mitte der Bühne unter einer runden Videoleinwand ihre Darbietungen zelebrieren. Die Zuschauer sahen rechts von ihnen Percussion (Peter Hechler), die Drums (Achim Neckenig), die Vocals und an der Guitar (Knut Bausch), links von ihnen Keyboards, Saxophon, Bass-Guitar (Jörg Schmitt) und Rhythm-Guitar (Rolf Staudt). Die Leinwand bildete den höchsten Punkt eines vorderen halbkreisförmigen Lichtbogens, der wie ein Tor wirkt.

Die Story um Tony Day beginnt an dem Tag, an dem sein Wunschtraum in Erfüllung geht, dass seine geliebte Tochter Nadja - von Juliet Felton gecoacht, was ihr Vater arrangiert und finanziert hat - einen wichtigen Auftritt als Musicalsängerin im Ensemble mit Proben im "Darkside, Live-Rock" vorbereitet. Bei der Probe wird ihr die erschreckende Nachricht überbracht, dass Tony einen Autounfall hatte und schwer verletzt wurde. Sie eilt, begleitet unter anderem von Vaters Bruder Franco und Juliet, in die Klinik. Dort wird sie darüber unterrichtet, dass ihr Vater ins Koma gefallen ist und alles sehr ernst aussieht. Tony Days Auftritt beginnt hier durch das geschickte Regiearrangement als Geist seiner selbst, der versucht über die Grenze des Lebens, eine Mauer, ins Jenseits zu gelangen. Sein alter Ego, Ynot (Why not = Warum nicht?), das zweite Ich zwischen Tod und Leben, hält ihn davon ab, und fordert ihn auf, sein Leben noch einmal zu betrachten, ob nicht doch etwas da wäre, was ihn zurückhole, denn seine Zeit sei noch nicht gekommen.


Mobbing gegen Tony und übermächtige Mutter
So beginnt eine Reise durch die Vergangenheit, mit der Musik von Pink Floyd als Zeitzeugen - von den 60er-Jahren bis in die 90er. Alle großen Songs sowie etliche unbekanntere Leckerbissen werden aufgeführt. Das Mobbing durch Mitschüler, die dominante Mutter als überlebensgroße Figur auf Stelzen, das Familienklima gestört und durch autoritäre Strukturen wie schlechte Kommunikation gekennzeichnet. Nach einem Überfall durch Mitschüler sind Bücher beschädigt, wofür ihn seine Mutter bestraft, obwohl er nichts dafür kann. Seine Frau Susanna, die er beim Tanzen kennen lernt, wirft im später vor, sich nur um sich selbst und sein Business gekümmert zu haben. Sie kündigt die Ehe und ihren Einsatz als Wirtin in einem schlecht gehenden Restaurant (Trattoria da Tony) und verlässt Tony. Nadja, noch klein, geht nicht mit, sie hört die Frage auch gar nicht, fast schon autistisch mit sich selbst beschäftigt ... Eine dramatische Szene, die Nina Vlaovic und Michael Ewig mit Gefühlstiefe hervorragend gestalten. 

Susanna verlässt die Familie
Tony arbeitet zielbewusst und mechanisch - wie mit Scheuklappen - an seiner Karriere, liebt seine Tochter, dennoch behandelt er sie wie einen Automaten, sie muss gehorchen, sie muss Erfolg haben! Steve, ein Freund von Nadja, wirft ihm das vor. Tony hat es nie leicht gehabt, alle benutzen ihn, nutzen ihn aus. Sein Bruder leiht sich ständig Geld, Juliet merkt, dass sie mit dem Coaching gut bei ihm verdienen kann usw. Seine eigene Tochter erlebt er ablehnend wie eine steinerne Wand. Sein einziger Trost ist die Musik von Pink Floyd. Sie veränderte sein Leben, sie versetzte ihn in Ekstase und vertrieb die Schwermut! Dennoch nicht so stark, dass er sich den Plan verkneifen konnte, aus dem Leben zu scheiden als ein scheinbares Mordopfer. Denn wie Nadja und alle Beteiligten erfahren, waren die Bremsleitungen seines Wagens durchgeschnitten. 

Die Regisseurin und Choreographin Ellen Kärcher, bekannt aus zahlreichen Musicalproduktionen als Buchautorin, Regisseurin und Choreographin, so bei "BeGeistert", der  "Wasserphantasie" und "Der Jedermann - das Musical!" in Neunkirchen 2012, lässt die Beteiligten in einem Art Verhör ins Rampenlicht treten, um festzustellen, inwieweit sie die Schuld an diesem Anschlag treffen könnte. Wie sich jedoch am Ende zeigt, war Tony es selbst, der seinen Selbstmord vertuschen wollte. In einer ergreifend dramatischen Szene bittet Nadja ihren Vater, zurückzukehren, sie nicht alleine zu lassen und hat Erfolg. Sie holt ihn aus dem Koma zurück. Er fühlt sich dazu auch stark genug, nicht mehr als "Uhrwerk", als ihn sein zweites Ich zurückschickt: "Jetzt erkenne ich den Sinn, mein Leben hat wieder einen Sinn!"

Die Produktion dieses beeindruckenden Werkes hat 100 Leute beschäftigt, wovon auch die meisten mit auf Tournee gehen. Tony Day (am Info- und Kartentresen) schrieb das Buch, Story und Script stammen von Achim Neckenig (Drums), der auch Music Supervisor ist, B. T'ybl, Ellen Kärcher und Jan Schuba, Kostüme und Requisite betreuten Simone Georg und Julia M. Geisert. Ein Musical, das seinen Weg machen wird. Der Motor des Ganzen ist die Freude der Musiker und Darsteller an Pink Floyd, die sie schon immer lieben. Urteilen Sie selbst!

Mittwoch, 5. Juni 2013

Die fortwährende Suche nach dem eigenen Ich - ein gigantisches Musical zu Pink Floyd




Musical Story "Forever & ever – my life and Pink Floyd"

Buch by: Ellen Kärcher, Jan Schuba, Achim Neckenig & Boris Tybl
Weltpremiere am Bostalsee, 7.6.-9.6.2013


Die auf dem gleichnamigen Buch basierende Story erzählt von Tony Day. Gefangen in der Zwischenwelt des Komas hat er die Wahl zwischen Diesseits und Jenseits. Er hält uns einen Spiegel vor und lädt dazu ein, beherzt in seine Welt zu springen.
Wir erleben einen Blick in Tonys Seele und ein Leben, das für Tony eine fortwährende Suche nach seinem Ich ist. Bestand hat Tonys Mut nur durch einen großen Traum – durch den unerschütterlichen Traum von Pink Floyd und der Musik.
Auf seinem Weg begegnet Tony den unterschiedlichsten Menschen, die sein Leben beeinflussen - der Mutter, unfähig, Tony zu lehren, was Zuhören bedeutet. Der zwielichtigen Musikerin, die Tony mit seinem eigenen Traum blendet. Seiner Tochter, der der Traum ihres Vaters als schweres Gewicht auf den Schultern lastet... Die Geschichte eines Mannes, der seinen Platz im Leben bislang nicht finden kann.
Ein Leben, das jetzt so jäh enden soll. Einem Leben mit der Musik von Pink Floyd. Einem Leben, das vor unserem Auge vorbei zieht, als seien wir Tony Day.
 
Plötzlich findet er sich in einer unbekannten Zwischenwelt wieder: Tony Day wird durch einen brutalen Autounfall jäh aus seinem Leben gerissen. Doch auf dem Weg ins Jenseits ruft eine unbekannte Stimme nach Tony – denn bevor die Straße auf die andere Seite offen steht, gilt es noch einen Blick auf das Leben zu werfen. Und so zieht das Leben an Tony Day noch einmal vorbei – und lässt die Frage aufkeimen, ob sich eine Rückkehr ins Diesseits lohnt oder nicht ...

Die Welt, wie Tony sie kennen gelernt hat, ist eine Welt voller Kälte, Missgunst und Häme, angefangen vom Spott seiner Schulkameraden bis zur Gefühlsunfähigkeit in der Familie. In der richtigen Dosis zu lieben hat Tony nie gelernt – was sich sowohl in der Ehe mit seiner Frau Susanna als auch darin zeigt, dass er seiner Tochter Nadja nicht wirklich zuhören kann.
Doch eines steht schon seit Kindertagen über Tonys Leben: Der große Traum von der Musik und PINK FLOYD. Von dem Moment an, in dem Tony die Kraft und Schönheit der Musik von PINK FLOYD entdeckt, schwebt dieser Traum über ihm – und hält ihn an, sein Leben zu verändern. Doch die Unfähigkeit, dieses Leben zu beherrschen, verändert den Traum – und zwingt Tony auf einen falschen Weg ...

Während Tony auf der Schwelle zwischen Leben und Tod nach seinem Platz in der Welt sucht, hoffen seine Tochter Nadja und ihr Freund Steve darauf, dass ihr Vater den Weg zu ihr zurückfindet. Hinter ihr stehen Tonys Bruder Franco und die zwielichtige Musikerin Juliet – vier Personen, die eng mit Tony verbunden, aber auch durch Druck, Schuld und Neid weit von ihm entfernt sind....

Can music change a person's life?
Can music eliminate daily suffering?

Dienstag, 4. Juni 2013

Am Freitag am Bostalsee: Weltpremiere der Musical Story „For ever & ever – my life and Pink Floyd"


Tourneestart der Saarbrücker Musicalproduktion "Forever & ever – my life and Pink Floyd" am 07.06.2013

Alles fing an mit dem Buch: "Forever & ever – my life and Pink Floyd" , erinnert sich der Autor. Roger Waters, der damals die Veröffentlichung genehmigte, erfüllte mir den großen Traum, diese Hommage an Pink Floyd zu teilen. Und nun, über ein Jahrzehnt später, folgt die Musical Story "Forever & ever – my life and Pink Floyd".


Erzählt wird von Toni Day. Gefangen in der Zwischenwelt des Komas hat er die Wahl zwischen Diesseits und Jenseits. Von seinem gierigen Geschäftspartner, dem Finanzbeamten Buchholz, der sich Tonis Tod wünscht, um dessen Unternehmen zu zerschlagen und Profit zu machen. Von Tonis Tochter Nadja, die das Abschalten der lebenserhaltenden Maschinen mit allen Mitteln verhindern will.

Sie geht einen unkonventionellen Weg, um ihrem Vater das Entkommen aus der Zwischenwelt zu erleichtern und zurück ins Leben zu finden. Einem Leben, das jetzt so jäh enden soll. Einem Leben mit der Musik von Pink Floyd. Einem Leben, das vor unserem Auge vorbeizieht, als seien wir Toni Day.

Can music change a person's life? Can music eliminate daily suffering?

Eine 3 stündige Mega-Komposition aus Musical und Pink Floyd Show. Untermalen mit einer Musikalischen Pink Floyd Zeitreise von den 60iger bis zu den 90iger Jahren und neue Floydische Klänge von Toni Day Project, ergeben mit einer Mega Light Show ein multimediales Erlebnis.

Go back in time and be amazed...

Um den Besuchern ein wirklich einmaliges Feeling zu vermitteln, wird die 3-stündige Musical Show in der "WALL-ARENA" präsentiert, einem 3.000 m² großen Chapiteaux. Lassen Sie sich verzaubern.....  (Teil 2 des Vorberichtes erscheint am Mittwoch, den 05.06.2013)


7. Juni 2013 bis 9. Juni 2013
Bostalsee

5. Juli 2013 bis 7. Juli 2013
Köln / Deutz

2. August 2013 bis 4. August 2013
Leipzig

30. August 2013 bis 1. September 2013
Hamburg / Harburg

Freitag, 7. Dezember 2012

Der Jedermann! Das Musical in Neunkirchen - besucht am Mittwoch, den 5.12.

Geschäftsleben des Jedermann
Jedermann und sein Aufsichtsrat /
Jedermann und sein laszives Privatleben



Jenni und Felix, die 99er
Gott, der Tod und Jedermann
Jedermann und sein Teufelssekretär /
Jedermann und die Bitte an den Mammon
Die Läuterung des Jedermann
von den Todsünden zur Gnade




„Der Jedermann! Das Musical“ ist die sechste Eigenproduktion des Musicalprojektes Neunkirchen. Ich habe sie am 5.12. gesehen und war mit meiner Begleitung und anderen Gästen der Meinung, dass es eine grandiose Inszenierung ist. Angelika B. aus Ottweiler: "Ich habe die Musicals noch nie wahrnehmen können, die Zeit und das Geld fehlten. Ich hätte es nie gedacht, dass es so super ist." Atemlos spannend und voller Geschehen, überzeugende Sänger und Tänzer, fantastische und einfallsreiche Kleider, Kostüme und Maske sowie anspruchsvolle Choreografie/Regie (Ellen Kärcher, Dieter Meier) zu gewaltig guter Musik (Andreas Puhl, Francesco Cottone, Amby Schilo). Himmel und Hölle, Domina und unschuldiges Mädchen, reizvolle Frauengestalten und gestandene Männer, Klassenausflug und Jungrevoluzzer - Leben und Tod standen sich in einem unbedingt lohnenswerten Spektakel gegenüber und sind jeden Cent Eintrittsgeld wert. Beste Lichteffekte, herrliche Verfremdungen inkl. Illusionsauflösungen und eine interessante Bühnengestaltung gesellten sich hinzu. Alles zusammen wurde ein weiteres Schwergewicht aus der ehemaligen Kohle- und Stahlstadt im Musicalbereich auf die Bühne gestellt, das – wie ich schon bei „BeGeistert“ und „Wasserphantasie“(Fremdproduktion) erwähnte, den Musicalhochburgen langsam, aber sicher gefährlich wird. Das Tolle daran ist, dass alle Beteiligten dies ehrenamtlich leisten, und zwar im 10. Jahr! Halb Neunkirchen hilft mit, und so durchstrukturiert ist die Produktion auch (Produktionsleitung Markus Müller).

Das Musical läuft seit 30.11. und verbindet die Einweihung der 6,3 Mio € schweren Gebläsehalle als neuem Kulturraum mit 1000 Sitz- oder 2000 Stehplätzen in Neunkirchen mit dem 10-jährigen Jubiläum des Musicalprojektes und der 65-jährigen Tradition der Neunkirchener (Abo-)Theaterbühne.

Hugo von Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ wurde am 1. Dezember 1911 - vor 101 Jahren - unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt. Seit 92 Jahren ist das Stück Bestandteil der Salzburger Festspiele, die Hofmannsthal mitbegründete.
Nach dem Vorbild spätmittelalterlicher Mysterienspiele treten im historischen Jedermann neben Gott und Teufel auch Tod und der schnöde Mammon sowie der Glaube und andere abstrakte Begriffe personifiziert auf. „Der wohlhabende Jedermann sieht sich mit dem unerwarteten Tod konfrontiert, der ihn vor seinen Schöpfer führen will. Weder sein treuer Knecht noch seine Freunde noch sein Geld wollen ihn ins Grab begleiten; erst der Auftritt seiner Werke und des Glaubens bringen ihn dazu, sich zum Christentum zu bekennen und als reuiger Bekehrter ins Grab zu steigen.“ (Wikipedia)


Anfang und Ende
In Neunkirchen wird das Mysterium in 20 Szenen anders gespielt. Jedermann (Nils Hollendieck) ist der skrupellose Manager und Unternehmer der Jetztzeit, der sein Spiel mit Gewinn, Kapitalmaximierung und Rücksichtslosigkeit bis zum Exzess betreibt. Wir hören Griechenland, Down-Rating nach Erpressung durch das Finanzimperium, Armut, Schicksal der Ausgebeuteten und vieles mehr mit. Über allem ein moderierender und Cello spielender Gott (Amby Schilos Ehrenplatz) in Szene 1, der in modernem Rockgesang mit einer Gruppe eindringlicher Percussionisten zu Beginn auf die Aktualität des Jedermann aufmerksam macht. Sie legen dem Publikum nahe „aus dem Inhalt die Lehr aufzuspüren“ Szene 2 ganz im Zeichen der tobenden Geldgier „Geld ist geil, Geld macht frei“, der Boss auf den Schultern des Aufsichtsrats, erhöht, mächtig wie keiner sonst. In der Szene 3, Jedermann mit dem Nachbarn (Nicolas Schneider), der um die Hälfte seines Anteils bittet, um wieder an seiner Heimatstelle leben und gesunden zu dürfen, wird klar, dass es kein Erbarmen gibt: Die Abfindung ein zerknüllter lächerlicher Geldschein. Hier mit dabei Zak, der Sekretär, Luzifer in der Rolle des Bodyguards und Drogendealers, vermeintlichen Freundes. Nachdem Gott den Tod beauftragt hat, ihm den Jedermann zu bringen als Vertreter für all die extremen Todsünder auf Erden (7 Todsünden) beginnt der Reigen erst. Jedermann gibt seine Philosophie vor der Kamera zum Besten, seine 7 Lebensregeln zum Erfolg beinhalten z.B. „Nicht kleckern, klotzen!“, „Verkauf auch fauler Ware!“. Sein Diktat ist so aufdringlich, dass die Menge revoltiert. Die 99er demonstrieren und fordern eine bessere Gesellschaft. Darunter ein Mensch, der alles verloren hat wegen Jedermann und ihm noch Geld schuldet. 

Auch Jedermanns Tochter Jenni (Michelle Kasper) hat Riesenprobleme mit ihm, weiß, dass er ganz woanders gelandet ist, als sie sich je geträumt hätte, fordert ihn zur Umkehr, zum Umdenken auf und sympathisiert mit den 99ern. Sie verliebt sich auch in den Jungen Felix (Dominic Junkes) - „Ich mal dir eine neue Welt“ - ein jugendlicher Romantizismus, der konträr zu dem Restgeschehen steht. Auch die Mutter mahnt eindringlich, denn sie war bereits mit einem Jedermann verheiratet. Auf einer Party wird libidinöser Exzess betrieben, Jedermann mit einer Brise Koks vorab zum Anheizen in Begleitung eines jungen Mädchen unterwegs, Jedermanns Ex mit einem jungen Mann. Hier hat er eine erste Begegnung mit dem Tod, die ihn schier wahnsinnig macht. Alle Gäste verlassen ihn, auch die Geliebte. Der Tod will ihn abholen, aber es gibt noch einen Aufschub. Bei einer Demo der 99er, die ganz an die aktuellen Occupy-Aktivitäten erinnert, wird Felix erschossen, das jugendliche Träumen von Liebe und Freiheit nimmt ein jähes und brutales Ende. Jenni stellt ihren Vater zur Rede, der nur noch vor dem Tod bangt. Der einzige, der zu ihm hält ist Zag, der Sekretär. Kein Wunder, es ist der Teufel. Auch die große Anfrage beim Mammon (Markus Müller) hilft nicht weiter, Jedermann ist auf dem Holzweg - er besitzt den Gott ja nicht, es ist andersrum. Der Seelendiebstahl des Teufels (Jens Fried) geht schief, es droht Verdammnis und Schlimmeres, als die Läuterung einsetzt. In einem tollen Szenenbild mit Jenni, Felix, Mutter in einer Art Galerie beginnt die Gutwerdung des Jedermann, er bereut (!). Gott bittet ihn zu sich auf die „Empore“, stellt Vergebung in Aussicht, während der Teufel das nächste Opfer sucht. Über einen Disco-Rap zum eindringlichen Schlussbild mit Percussion ist das Drama um Jedermann gelöst.

Der JEDERMANN soll nach dem 9.12. im Januar 13 wieder aufgegriffen werden. Termine beim Kulturverein. Noch dieses Wochenende Gelegenheit, ihn zu sehen.

Montag, 26. November 2012

Große Premiere des Musicals JEDERMANN und Eröffnung der Gebläsehalle als neuer Kulturarena, Teil 2


Text und Regie: Ellen Kärcher und Dieter Meier

Musik: Francesco Cottone, Andreas Puhl, Amby Schillo


Premiere am 30. November 2012

weitere Vorstellungen: 1./2./4./5./7./8. und 9. Dezember jeweils um 20.00 Uhr

Gebläsehalle Neunkirchen

 Tickets unter 0231-9172290 oder www.proticket.de

Warum "Jedermann"?
Hugo von Hofmannsthal beschreibt im Vorwort zum Jedermann die Geschichte von Jeder-manns Ladung vor Gottes Richterstuhl, das das Mittelalter hindurch an vielen Orten in vielen Fassungen erzählt wurde, um dann von Hans Sachs als Komödie vom sterbenden reichen Mann aufgeschrieben zu werden. Damit es nicht vergessen wird, habe er, Zitat:
„versucht, dieses allen Zeiten gehörige und allgemeingültige Märchen abermals in Beschei-denheit aufzuzeichnen. Vielleicht geschieht es zum letztenmal, vielleicht muß es später durch den Zugehörigen einer künftigen Zeit noch einmal geschehen.“

Das Stück
Natürlich geht es bei der Neunkircher Version auch um das Leben und Sterben eines reichen Mannes, wobei die Fallhöhe durch das Verschwinden allgemeingültiger Werte noch gewachsen ist. Im Neunkircher Jedermann treten neben den Menschen von heute auch abstrakte Figuren wie Gott, Teufel und Tod auf. Der wohlhabende Jedermann sieht sich mit dem unerwarteten Tod konfrontiert, der ihn vor seinen Schöpfer führen will. Weder sein treuer Diener, weder seine Freunde und Familie, noch sein Geld wollen ihn ins Grab begleiten.
Erst die Reflektion seiner Taten bringt ihn dazu, sich zu seiner eigenen Wahrheit zu bekennen und in der Hoffnung auf Frieden gehen zu können.


Die Musik und mehr

Musikalisch bieten die Neunkircher Songs eine große Bandbreite. So gibt es das eher klassische Musical- Repertoire, wie große Ensemble-Nummern oder auch getragene Balladen. Dazu gesellt sich dann aktuelle elektronische Musik, wie z. B. Dancefloor und Dub Step, Rap-Gesang. So wird die Musik den wahrhaftigen Pathos der Ur-Geschichte weiter in die Moderne tragen.

Es wird auch bunt, knallig und humorvoll durch überdrehte Partyszenen oder die so genannten dicken und dünnen Vetter. Choreographie und Tanz werden bei der Neunkircher Inszenierung eine wichtige Rolle spielen.

Donnerstag, 22. November 2012

Große Premiere des Musicals JEDERMANN und Eröffnung der Gebläsehalle als neuer Kulturarena, Teil 1


Text und Regie: Ellen Kärcher und Dieter Meier

Musik: Francesco Cottone, Andreas Puhl, Amby Schillo


Premiere am 30. November 2012

weitere Vorstellungen: 1./2./4./5./7./8. und 9. Dezember jeweils um 20.00 Uhr

Gebläsehalle Neunkirchen

 Tickets unter 0231-9172290 oder www.proticket.de



Kleider für die sieben Todsünden

von SZ-Redakteurin Elke Jacobi

Neunkirchen. Was dem Musical-Projekt recht ist, ist möglicherweise Lady Gaga billig. Denn es könnte durchaus sein, dass die Sängerin und Königin der ausgefallenen Bühnenkleidung demnächst ähnlich gewandet auftritt, wie die Teilnehmer des Musical-Projektes. Jochen Maas, Kostüm- und Performancekünstler, hat für die sieben Todsünden, für Mammon und Diskoqueen des neuen Stückes "Jedermann" ganz besondere Kostüme entwickelt. Und das Spiegelkugelkleid der Letzteren hat er vergangene Woche bei einer Frisurenshow in Berlin gezeigt. Dort war auch Lady Gagas Friseur. Der war begeistert und wollte gleich die Kontaktdaten von Maas. Das hat der gebürtige Homburger der SZ am Rande der Probe am Sonntag verraten.
Zum Projekt kam der gelernte Architekt über keinen Geringeren als Oberbürgermeister Jürgen Fried, der dessen Limbacher Atelier maas arts bereits kannte. "Wir waren auf der Suche nach ganz besonderen Kostümen, haben hin und her überlegt, was wir da machen könnten. Da hatte der OB die zündende Idee", erinnert sich Regisseurin und Autorin Ellen Kärcher. Der Limbacher fand's toll. "Ich bin stolz, dass ich angesprochen wurde, fürs Musical-Projekt was zu machen", lächelt er. Schon während seines Studiums habe er die Idee reizvoll gefunden, tragbare Architektur zu machen. Das setzt er jetzt seit 15 Jahren um. Bestückt landesweit Shows und Produktpräsentationen mit seinen ausgefallenen Kreationen. Rund 200 Kostüme, so schätzt er, gibt es mittlerweile in seinem Atelier in Limbach. Einige davon hat er für die Kostüme im "Jedermann" umgestaltet, aufpoliert. Einiges wurde aber auch ganz neu geschaffen. Der Mammon und sein Gefolge beispielsweise, oder auch die Völlerei. "Ich habe schnell gemerkt, dass wir auf einer Linie sind", beschreibt er die Zusammenarbeit mit Ellen Kärcher. Gemeinsam habe man die Ideen weiterentwickelt. "Ellen hat mir die Richtung gezeigt, die Charaktere beschrieben." Maas hat dann versucht mit Blick auf die Darsteller, auf seine ihm eigene Art zu interpretieren.
Viel Schwarz und viel Silber sieht man da auf den ersten Blick bei der ersten Anprobe am der Probe in der Turnhalle der Parkschule. Einige Kostüme nämlich hat er mitgebracht. Einige der sieben Todsünden. Über ihre spitzen Plastikbrüste darf sich da die Wollust amüsieren, ansonsten in gummiartiges Netzwerk gewandet. Rote Fransen hat der Zorn. Kopfschmuck gehört für die meisten dazu. "Man muss sich überlegen, wie stellt man das dar. Symbolik ist da gefragt." Beim Geiz beispielsweise. "Das Kostüm ist sehr wertvoll - in jeder Hinsicht." Künstliche Hüftgelenke und Titan wurden da verwendet.
Viele Preise hat der 38-Jährige auch bei internationalen Wettbewerben schon für seine Kreationen bekommen. Mit den Arbeiten fürs Musical-Projekt hat er noch einmal ganz neue Wege beschritten. Und wer weiß - vielleicht macht ihn ja Lady Gaga demnächst so richtig berühmt.

Freitag, 23. März 2012

Zu Gast bei der 2012-Neuaufnahme der Musicalrevue "BeGeistert!" in Neunkirchen/Saar


Letzten Sonntagabend, den 18.03.12, besuchte ich das erste Mal das Neunkircher Musicalprojekt. Ich habe etwas versäumt all die Jahre, dafür an einem Abend alles aufholen können. Mit "BeGeistert!" wurde der große Erfolg vom August 2011 am 16.-18.3.2012 wieder aufgegriffen und in der Konzeption alle 5 Musicals seit 2003.

Für mich ist das Neunkircher Musicalprojekt ein wirklich gelungenes Unternehmen, bei dem man mit fast 100 % stimmigen Auftritten und Stimmen rechnen kann, engagierte Teilnehmer, die alles geben und sich ganz in ihre Rollen stürzen. Dank hier an das Leitungsteam Ellen Kärcher und Dieter Meier (beide auch Regie) sowie den Produktionsleiter Markus Müller. Die künstlerischen Impulse und Ideen gehen auf Martin Leutgeb zurück. Mit imposanter Bühnengestaltung, Beleuchtung und Effekten, einer durch und durch spannenden und abwechslungsreichen Musik von Amby Schillo und Andreas Puhl (der bei der Generalprobe einen Kollaps erlitt und schnell ersetzt werden musste mit Carina Peitz und Markus Müller auf der Bühne), überzeugender Regie und Choreographie. Bewegung, Dynamik, Abwechslung, Transparenz und Integration des Zuschauerraums haben das Musical sehr lebendig gemacht und seine Wirkung intensiviert. Wenn man in Neunkirchen eine starke Brise Bochum spürt, dann weiß man, wer wie viel daran gearbeitet hat und wie viele wache Geister hier unterwegs sind. Eine Meisterleistung, in 10 Jahren einen solchen Betrieb auf die Beine zu stellen, und ein Zeichen von Qualitätsbewusstsein, so eine überzeugende Darbietung zu schaffen.


Schon der Einstieg holte einen gleich ab und nahm einen rein ins Geschehen. Hektisches Treiben bei den Umbauarbeiten in der Gebläsehalle, Feierabendtuten und Baustellenruhe, in die 5 Kinder unerlaubt eindringen. Der Geist des Musicalprojekts (Dieter Meier) spukt dort (im positiven Sinne) und zeigt den Kindern eine flimmernde Zusammenschau der Musicalausschnitte, von denen sie nur vage etwas gehört haben ... Die Halle erwacht zum Leben und nacheinander tauchen die Musicals "The Casting", "Merlin, wir können auch anders", "Hotel Lobby 20.30", "Lysistrate" und "Stumm. Das Musical" auf, in die die Kinder mehr oder weniger involviert werden. Sie versuchen immer die illusionären Welten zu durchdringen und werden teilweise Helden in Szenen oder überbringen wichtige Botschaften.
Der Reigen beginnt mit dem bunten Treiben und Tanzen des Castings, bei dem die uneheliche Tochter von Dieter Bohlen (Sibille Sandmeyer) trotz Minderleistung vom BigSpender Markus Müller den Zuschlag erhält. Das Mädchen Kris (Kristin Backes) mitten im Geschehen singt auch kräftig mit.
Das Geschehen wechselt zu "Merlin".Einer der Jungs aus der Kindergruppe, Fredy (Federic Schneider), zieht das Schwert aus dem Fels und wird König von Britannien. Ganz stark der Aufruf von Artus (Jens Fried) zum Kampf gegen den neuen Kinder-König, der das nicht verdient hätte, mit geballter Faust ... GEWALT ... Lanzelott (Andreas Fischer) mit einem gelungenen Solo über die Liebe, einem ergreifenden Duett mit seiner verbotenen Geliebten, Artus Frau Guinevere (Carina Jörg), imposant die Hochzeit von Artus und Guinevere, mitreißend der schottische Hochzeitstanz und dramatisch der Tod Artus, die Abholung durch die Ewigkeit. Kris (Kristin Backes, etwa 14 Jahre) von den 5 Kindern interpretiert dies sehr, sehr schön mit "Ich bin ein Kuss, ich bin eine Umarmung! Ich bin dein Freund, der Tod, der zum Licht führt".
In der "Hotel Lobby 20.30" interessante Erscheinungen wie der Speedkings-Chef im grünen Giftlook, bezaubernde indische Shivatänze und ein Aufgebot an aufreizenden Herren in Übergrößen ... ;-) Die Kinder helfen den wichtigen Koffer zur Rettung des Hotels zu finden.
"Lysistrate" (Monika Groß) sehr stolz und kämpferisch: "Der Friede ist das einzige Glück ..." und grandios ihr Schwur der Frauen als ein großes Spektakel. Das Duett von Kinesias (Nicolas Schneider) mit Myrrhine (Carina Jörg) als in Szene gesetzter Zwiespalt der Männerwelt zwischen Liebe und Krieg. Später beim Saufen die Verherrlichung des Krieges, um die Forderungen der Frauen abzuwehren. Der Junge Marc (Marius Fries) wird in das Geschehen hineingezogen und als Kriegsgott Ares verehrt. Ein hektisch-aggressiver Percussions-Act mit mannshohen Stäben und Schlaghölzern von Amby Schillo mit zwei Darstellern integrierte das Publikum, verschaffte uns einen Grundkurs in rhythmischem Klatschen.
"STUMM", das sozialkritische Musical, zeigte die Misere der Arbeiter vor und um die Jahrhundertwende, die Forderung nach menschengerechter Arbeit, Gesundheit, mehr Lohn, mehr Brot. In glanzvollem Auftritt die Arbeiterbrigaden in geschlossener Formation aus dem Zuschauerraum die Bühne erstürmend, fordernd, drohend. Die Lungenkrankheiten der Arbeiter thematisiert im Disput Dr. Zechner (Markus Müller) und Karl-Ferdinand Stumm (Nils Hollendieck). Die Krankenschwestern im unermüdlichen Einsatz, weil die Arbeitsbedingungen nicht stimmen. Doch der unverständige Industrieadel mit Stumm, schaut nur auf den Dreck, die Arbeit herab: "...das sind nicht Unseresgleichen...", ebenso die Damen um Frau Stumm, die ihr Dasein ohne Liebe besingen, die Männer als Belastung, das Shoppen in Paris als wohlverdiente Pause in ihrem Alltag. Wieder sehr überzeugend und ansprechend, mit natürlichem Adel Monika Groß als Gemahlin von Stumm, insbesondere in ihrer Bedrängnis durch Buchhalter Dr. Meuser (Robert Piskac), den sie vehement ablehnt, bis er sich einen Kuss abholt, den sie für eine Minute akzeptiert. Auch hier spielen die Kinder wieder hinein, Fredy (Frederic Schneider) versucht Ida Stumm noch anzusprechen, da platzt auch schon das Zimmermädchen herein.

Im Anschluss noch eine Aussicht auf das neue Projekt "Jedermann" nach Hugo von Hofmansthal. Die Idee zum Jedermann kam von Martin Leutgeb. Himmel oder Hölle ist die Frage für den reichen Mann, wenn das Leben zu Ende geht ... Shakespeare, Goethe und Christian Wulff standen Pate ... mehr Dynamik als bisher, weniger Text und eventuell Akrobatik könnten vorkommen. Ellen Kärcher und Dieter Meier knöpfen sich das Projekt mit der jetzt bestehenden Leitung und musikalischen Unterstützung vor. Sie wollen darin weiterhin eine neue Theatersprache verwirklichen. Nach den Oster- und Sommerferien geht es los, und im Dezember soll die Uraufführung zur Eröffnung der neuen Kulturstätte im Gebläsesaal des alten Hüttenreviers stattfinden - sofern alles planmäßig läuft.

Fazit: Ein atmosphärisch dichter Abend, voll packender Musik, überzeugenden Darstellern, optischen Effekten und Reizen, zartem bis gewaltigem Gesang, herausragende Frauen- und Männerfiguren, eine sehr empfehlenswerte Unterhaltung! Jedes Musical für sich schon zu Laufzeiten total ausverkauft und sehenswert, hier noch einmal zusammen. Schön wäre es, das ein oder andere Musical noch einmal aufzugreifen. Ein Projekt, das Neunkirchen sehr viele Pluspunkte verschafft.