SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label D2R-A werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label D2R-A werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. Juni 2013

Wie war's beim DIAVOLO Dance Theater Los Angeles im Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen a.Rh.?

Foto: Diavolo Dance Theater

Die Diavolo Dance Company aus Los Angeles offeriert die interessantesten Bühnendarbietungen, die ich im Bereich Tanztheater bislang gesehen habe. Die Zeiten des langweiligen Balletts sind definitiv vorbei, heute werden Videos und formauflösende Elemente eingesetzt, die Musik ist selten lieblich, eher immer zeitgenössisch "härter, anspruchsvoller". Und auch die dargestellten Handlungen werden verändert, nicht nur Andeutungen von Böse, Leid etc., nein, die alltäglichen Auseinandersetzungen werden, gerade bei Diavolo, direkt hereingeholt, sind dominant, Gewalt virulent. 

Die Diavolo Dance Company ist eine international renommierte moderne akrobatische Tanzgruppe. Tänzer, Turner, Schauspieler, Sportler und vor allem Teamkollegen schaffen ein einzigartiges Stück Tanzkultur unter der Leitung von Intendant Jacques Heim, der das Diavolo Dance Theater im Jahr 1992 gegründet hat - mit Sitz in Los Angeles. Sein Theater bietet wunderschöne, innovative Bewegung auf übergroßen surrealistischen Bewegungsrequisiten und gleichzeitig alltägliche Strukturen. Die Diavolo-Tänzer zeigen und stellen dar die Herausforderungen der Beziehungen, die Absurditäten des Lebens und die Kämpfe um Menschlichkeit oder um unser Überleben. Das Diavolo-Theater tourt in Europa, Asien und Lateinamerika und hat auch einzigartige Performance-Events für Firmenkunden wie Wells Fargo, Honda, Sebastian Inc. und General Motors erstellt.


Foto: Diavolo Dance Theater

Das Ensemble bot am 15. und 16.06.2013 im Theater im Pfalzbau eine außergewöhnliche Show aus fünf Stücken, die bestens bei den Besuchern ankam. Begeisterungsstürme ob der Akrobatik und Leistungsfähigkeit, Tanzniveau und Risikobereitschaft, Modernität und Innovationskraft. Die Choreographie stammt vom Intendanten und Theatergründer. Es sah vieles sehr unfallträchtig aus, man dachte an gequetschte Füße, Hände oder Stürze, aber alles lief schnell, punktgenau und reibungslos ab. Eine sehr ungewöhnliche, packend-hektische, sehr modern wirkende tänzerische, sportlerische und akrobatische Darbietung, die die kinästhetischen Gesetze von Bewegungsabläufen und Aufmerksamkeit koppelt.

In D2R-A (1995) versuchen verfolgte Menschen, fast wie eine Street-Gang, Bewohner eines Ghettos, zu Orff-Rhythmen eine Wand mit herausragenden Metallstäben zu erklimmen, werden zunächst von Unbekannten aus dem Hinterhalt abgeschossen. Dann turnen, kriechen sie und schlängeln sich mit ungeheurer Geschwindigkeit durch das Stangenlabyrinth, geben nicht auf, helfen sich gegenseitig rauf und runter, indem sie Menschenbrücken bilden, und haben es schließlich gepackt, das Hindernis überwunden. Polizeisirenen setzen ein.

In Knockturne (2006) ein Kontrastprogramm mit einer Mischung aus to knock = anklopfen und Nocturne = auf die Nocturnes des Barock und von z.B. Chopin oder Liszt zurückgehend. Zur Musik von Puccinis Madame Butterfly wird eine 6-Minuten-Annäherung zwischen einem Liebespaar dargestellt. Der Mann bringt seine Geliebte im Koffer mit nach Hause oder in ein Hotel. Das Küken entschlüpft, und schon beginnt der feingliedrige und sensible Balztanz der beiden hin zum finalen Kuss. Wichtig ist die Tür, an, in, auf und mit der sich das Paarungsritual abspielt. Mehrmaliges Eintreten wechselt mit Verlassen der Tür, des Raums, des tanzenden Umspielens der Rahmenteile, das Annähern und Poussieren mit dem Partner.

Ein absolut witziges Stück namens Bench (2000) zeigt den Kampf um eine Sitzbank. Klingen zu Beginn noch die rassistischen Grundzüge der amerikanischen Gesellschaft von der Sklaverei bis in die 1960er-Jahre und später an, verliert sich das Gerangel von Weiß und Farbig in einem Rundum-Gemenge von allen Beteiligten. Wie in einem Slapstick von Charlie Chaplin oder Buster Keaton steigert sich alles bis zum rasanten, chaotischen, sinnentleerten Streit um die Bank. Sie wird fortgetragen, geworfen, stibitzt und unterm Hintern weggezogen. Am Ende zieht die Farbige, die zuerst verscheucht wurde, die Bank unter dem Menschenberg heraus, der sich im Zuge des Gerangels bildet, und haut damit ab. Dies alles zu Johann Sebastian Bachs Brandenburgischem Konzert Nr. 3 in G!
Foto: Diavolo Dance Theater

In Humachina ( 2002), einem Teil aus dem Werk Catapult, dreht sich alles - im wahrsten Sinne des Wortes - um das Rad. Noch dezent mit einem Duett an einem Kreissegment aus Alurohr beginnend, mit dem auch gewippt wird, addieren sich die restlichen Protagonisten mit drei weiteren Kreissegmenten hinzu, bis ein liegendes Rad entsteht. In diesem wird getanzt und geturnt. Nachdem das Rad gestellt ist, beginnt eine über die ganze Bühne rollende Darbietung, in der zunächst nur einer, dann zwei, dann alle 8 Tänzer eine wichtige Rolle spielen. Sie operieren mit dem Rad, nutzen es zum Ein- und Aussteigen, verlassen, betreten den Zirkel und springen hinaus, bilden Rosetten. Es bieten sich Assoziationen zum Leben an, das Rad dreht sich und Menschen werden in den Kreislauf hineingeboren und hinausgeworfen. Oder Mensch und Maschine als Metapher für die Industrialisierung.


Foto: Kristi Kahns


Foto: Kristi Kahns


Foto: Kristi Kahns
Foto: Kristi Kahns
Im zweiten Teil des Abends und dem Stück Trajectoire (1999) bildet sich ein Höhepunkt mit der schiffsähnlichen Wippe, die das ganze Ensemble beschäftigt. Trommeln wie aus dem alten Rom, beim Angriff eines antiken Kriegsschiffes, versetzen einen Moment in den Leib eines Schiffes, in dem sich Menschen abmühen. Seegang kommt hinzu, das Deck nun besetzt, alles steigert sich zu einem Kampf gegen einen Sturm. Ein Kampf ums Dasein, der volle Konzentration und Kraft verlangt, den man allerdings sicher verlieren wird.  Die Tänzer bewegen sich von Reling zu Reling, straucheln, rutschen, fallen und kommen immer wieder auf die Beine, vollziehen die Bewegungen im Ozean nach. Das Schiff nimmt Extrempositionen ein, Menschen rutschen von Bord, fliegen aus 3 m Höhe in die Arme von anderen Tänzern, der Kampf ums Zurückkehren auf das Schiff nimmt zu. Das Schwimmen vor dem wippenden Rumpf eine Gefahr. Ein Spiel mit dem Schrecken: das Fliegen der Leiber durch die Luft oder das Abspringen nach hinten ins Off. Am Ende nur noch der Kampf einer Einzelnen bis zum Untergang und Abgleiten vom Schiff ...