SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Barbaratag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Barbaratag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 4. Dezember 2010

Unbekanntere Sitten und Bräuche: Barbaratag

 „Knospen an St. Barbara,
       sind zum Christfest Blüten da."

Kennen Sie die Tradition noch, am Barbaratag Zweige von Apfel- oder Kirschbäumen abzuschneiden und ins Wasser zu stellen? Anke Frfr.v.Fr. machte mich darauf aufmerksam. Blühen sie bis Weihnachten, ist das ein gutes Zeichen für die Zukunft oder das neue Jahr. Leider haben wir nur starren Frost im Moment, die Zukunft kann so wohl schlecht orakelt werden... Oft ist das Wissen um solche Bräuche nur noch auf dem Land lebendig. Der Barbarabrauch ist bei den Katholiken, Protestanten, Orthodoxen, Armeniern, Kopten und Syriern bekannt.
Die Tradition der blühenden Zweige geht vermutlich auf die "heidnische Lebensrute" zurück, einen alten Orakelbrauch, bei dem man von der Anzahl der Blüten auf die Fruchtbarkeit des kommenden Jahres schloss.
In heidnischen Zeiten berührte oder schlug man Frauen und Kinder mit der Rute, um die Lebenskraft und Fruchtbarkeit der Pflanze auf sie zu übertragen.
Die Tradition rührt auch von einer christlichen Legende her, nach der sich im Kleid der heiligen Barbara ein Kirschbaumzweig  verfangen haben soll, als man sie in den Kerker sperrte. Barbara pflegte ihn mit ihrem Trinkwasser. So trug er am Tage ihrer Hinrichtung schließlich Blüten. Barbara von Nikomedien ist eine christliche Märtyrerin, deren Existenz historisch nicht gesichert ist, dennoch gilt sie als eine der bekanntesten Heiligen und gehört zu den 14 Nothelfern.
foto: wikipedia
Die Geschichte um Barbara ist wie fast alles aus unserer geschichtlichen und christlichen Vorzeit eine Orgie der Grausamkeit und Perversion an einer Frau, die sich nicht der römischen Sitte unterwerfen und vom christlichen Glauben abwenden wollte. Sie wurde vom eigenen Vater eingesperrt, entkam, wurde von einem Schäfer verraten, der von Gott in einen Stein verwandet wurde, und vom Vater Dioscuros dem röm. Statthalter übergeben, der sie entsetzlich peinigte. "In der Stadt wurde sie schließlich so grausam misshandelt, dass ihre Haut am Ende in Fetzen vom Körper hing. In der Gefängniszelle erschien ihr Christus und heilte ihre Wunden. Der erbitterte Statthalter ließ sie nun in der Öffentlichkeit mit Keulen schlagen, die Brüste abschneiden und mit Fackeln foltern. Vor ihrem Tod betete Barbara, darauf hin erschien ein Engel und hüllte sie in ein schneeweiß leuchtendes Gewand. Letztendlich enthauptete der grausame Vater seine Tochter selbst. Er wurde kurz darauf vom Blitz getroffen und verbrannte." (wikipedia)
Sie ist unter anderem die Schutzheilige der Steinmetze, Elektriker, Architekten, Bergleute und der Gefangenen. Sie wird gegen Gewitter, Feuergefahr, Fieber, Pest und plötzlichen Tod angerufen. In Bergbauregionen  spielt der Barbaratag eine besondere Rolle, denn die heilige Barbara gilt als Schutzpatronin der Bergleute. Früher erhielten die Knappen im Bergwerk am Barbaratag das schützende „Barbaralicht". In vielen Bergwerken sind Schreine eingerichtet, in denen die heilige Barbara dargestellt ist.
Im Rheinland und anderen Gegenden beginnt die Zeit des Schenkens mit dem Barbaratag, zieht sich über den Nikolaustag bis zum orthodoxen Weihnachtsfest im Januar in Russland.